Tabelle: | 0084 |
Bezeichnung: | Innere Geschichte Soldin 1390-1846 |
Beschreibung: | |
Zeitraum: | 1390-1846 |
Quelle: | 8 |
Archiv: | StBib Berlin |
Signatur: | Td9540 |
Bezeichnung: | Chronik der Stadt Soldin (1846) |
Beschreibung: | https://digital.staatsbibliothek-berlin.de/werkansicht?PPN=PPN715485024&PHYSID=PHYS_0005&DMDID= |
Zeitraum: | 0-1846 |
Typ: | Buch |
Nummer: | |
Bearbeitungsstand: | 27.02.2023 |
Erfasser: | Reinhard Pätzel |
EMail: | rpaetzel@t-online.de |
Homepage: | https://rpaetzel.de |
ID | Seite | Datum | Jahr | Vornamen | Name | Stand Beruf | wo | Bemerkungen | Geboren | Geburtsort | Gestorben | Sterbeort |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | 133 | 1390 | Kurt | v.Liebenthal | Sohn der Familie Liebenthal wird im Jahre 1390 wegen einer Fehde mit der Stadt Soldin erschlagen | 1390 | Soldin | |||||
2 | 134 | 1404 | Walter | v.Kirschdorf | Landvogt | Erteilte der Stadt Soldin das Recht Räuber hinzurichten | ||||||
3 | 134 | 1451 | Christoph | Eylinger | Vogt der Neumark | Schenkte der Stadt im Jahre 1451 das Dorf Woltersdorf | ||||||
4 | 134 | 1457 | Jacob | v.Horker | Landbesitzer aus Glasow hatte in Jahre 1457 einen Streit mit der Stadt Soldin | |||||||
5 | 137 | 1493 | Bethke | v.der Marwitz | Bärwalde | Wohnhaft in Bärwalde borgte im Jahre 1493 der Stadt Soldin 300 Mark landesüblicher Münze | ||||||
6 | 137 | 1498 | Zabel | Wenden | Erbgesessener zu Neuenburg | Übergab im Jahre 1498 der Stadt Soldin 2 Höfe zu Neuenburg | ||||||
7 | 137 | 1498 | Asmus | v.Belling | Cremlin | Lieh sich im Jahre 1498 zusammen mit seinem Bruder 10 Schock Landesmünze von der Stadt Soldin | ||||||
8 | 137 | 1498 | Claus | v.Belling | Cremlin | Lieh sich im Jahre 1498 zusammen mit seinem Bruder 10 Schock Landesmünze von der Stadt Soldin | ||||||
9 | 138 | 1498 | Hans | Strauß | Lieh sich im Jahre 1498 von der Stadt Soldin 41 Schock und 15 Groschen | |||||||
10 | 143 | 02.03.1585 | 1585 | Mathias | Eggebrecht | Richter | Ersticht am 02. März 1585 um 6 Uhr abends seine Ehefrau in Soldin, wird 1588 mit dem Schwert hingerichtet | 1588 | Soldin | |||
11 | 144 | 01.01.1598 | 1598 | Johann Georg | Markgraf und Kurfürst zu Brandenburg | Verstarb im Alter von 72 Jahren am 01. Januar 1598 morgens um 8 Uhr. | ||||||
12 | 144 | 01.07.1598 | 1598 | Joachim Friedrich | Kurfürst | Am 01. Juli 1598 wurde gehuldigt | ||||||
13 | 144 | 01.07.1598 | 1598 | Hans | v.Buch | Hauptmann | Am 01. Juli 1598 als Vertreter des Kurfürsten zur Huldigung in Soldin | |||||
14 | 144 | 01.07.1598 | 1598 | Hans | v.Benkendorf | Kanzler zu Küstrin | Am 01. Juli 1598 als Vertreter des Kurfürsten zur Huldigung in Soldin | |||||
15 | 144 | 07.12.1599 | 1599 | Johann | Musculus | Stadtschreiber, Organist | Starb am 07. December 1599 in Soldin | 07.12.1599 | Soldin | |||
16 | 145 | 17.05.1603 | 1603 | Joachim | Münchberg | Bürgermeister | Starb am 17. Mai 1603 in Soldin | 17.05.1603 | Soldin | |||
17 | 145 | 1605 | Michael | Bruner | Bürger | Er hat sich an der Pest erkrankt im Jahre 1605 selbst in einen Sarg gelegt und ist darin verstorben | 1605 | Soldin | ||||
18 | 145 | 03.04.1609 | 1609 | Barthel | Klesten | Landreiter zu Dieckow | Wurde am 03.April 1609 erschlagen. | 03.04.1609 | ||||
19 | 146 | 05.12.1613 | 1613 | M. | Düsterhaupt | Bürger und Meister | Starb im Alter von 63 Jahren am 05. December 1613 in Soldin | 05.12.1613 | Soldin | |||
20 | 146 | 14.04.1614 | 1614 | Burchardt | Heydenreich | Pfarrer, Superintendent | Starb im Alter von 66 Jahren im 35. Amtsjahr am 14. April 1614 In Soldin | 14.04.1614 | Soldin | |||
21 | 146 | 12.05.1614 | 1614 | Muthreich | Inspektor | Kam am 12. Mai 1614 nach Soldin und wurde am 22. Sontag nach Trinitatus introducirt. | ||||||
22 | 147 | 04.06.1621 | 1621 | Wilhelm | Damnitz | Rostin | Kam am 04. Juni 1621 beim Sturz vom fahrenden Wagen ums Leben. (Hat sich den Hals abgestürzt, also geköpft) | 04.06.1621 | Wiltzenbruch | |||
23 | 148 | 30.03.1625 | 1625 | Johann Sigismund | Churfürst | Berlin | Verstarb am 30. März 1625 um 10 Uhr, wurde am 04. April 1625 in Berlin beerdigt | 30.03.1625 | Berlin | |||
24 | 149 | 26.04.1626 | 1626 | Conrad | Bolzen | Schinder | Am 26. April 1626 hat sich seine Magd, mit der er jahrelang Unzucht und Ehebruch getrieben, hinter der Schinderei erhängt. | |||||
25 | 149 | 17.08.1626 | 1626 | Kreilsheim | Rittmeister | Ist am 17. August 1626 mit seiner Companie Reuter nach Soldin einmarschiert. | ||||||
26 | 149 | 07.12.1626 | 1626 | Schmiedts | Hausbesitzer | Soldin | Am 7. December 1626 ist in seinem Hause ein Feuer ausgebrochen. | |||||
27 | 151 | 19.01.1628 | 1628 | Hans Christoph | v.Sträußen | Zernikow | Wurde am 19. Januar 1628 von einem Soldaten zu Schlönfließ erschossen. | 19.01.1628 | Schönfließ | |||
28 | 151 | 09.08.1628 | 1628 | Adam | Caspar | Lieutenant | Ist am 9. August 1628 mit einer Companie Fußvolk nach Soldin einmarschiert und am 25. November 1628 wieder abgezogen | |||||
29 | 151 | 27.11.1628 | 1628 | Kronenburg | Rittmeister | Ist am 27. November 1628 mit einer Companie Reiter nach Soldin einmarschiert. | ||||||
30 | 151 | 27.11.1628 | 1628 | Hans Rudolph | v.Bindhof | Obrist-Lieutenant | Ist am 27. November 1628 mit dem Stab des altsächsischen Regiments nach Soldin einmarschiert. | |||||
31 | 151 | 23.02.1629 | 1629 | Conrad | Boltz | Schinder | Am 23. Februar 1629 ist in seinem Keller das im Ehebruch mit der Magd, seiner Verwanden, gezeugte Kind tot aufgefunden worden. | |||||
32 | 152 | 08.04.1629 | 1629 | Hans Rudolph | v.Bindhof | Obrist-Lieutenant | Ist am 08. April 1629 mit seiner Companie nach Polen aufgebrochen | |||||
33 | 152 | 05.12.1629 | 1629 | Mülheim | Rittmeister | Ist am 05. December 1629 zusammen mit Obrist-Lieutenant von Hans Rudolph von Bindhof wieder nach Soldin einmarschiert. | ||||||
34 | 153 | 11.02.1630 | 1630 | Heinrich Caspar | v.Schwartzenholz | Obrist-Lieutenant | Wurde am 11. Februar 1630 am kurfürstlichen Hof in Dresden von Hans Rudolph von Bindhof abgelöst | |||||
35 | 153 | 01.04.1630 | 1630 | Jacob | Hofmanm | Bürger | Wurde am 01. April 1630 auf der Heimreise von Driesen bei Zancke in der Heide ermordet und erst am 12. April 1630 gefunden. | 01.04.1630 | Zancke | |||
36 | 155 | 1631 | Elisabeth | Muthreich | Tochter des Inspektors Muthreich | Soldin | Starb im Jahre 1631 an der Pest. | 1631 | Soldin | |||
37 | 155 | 1631 | Marie | Muthreich | Tochter des Inspektors Muthreich | Soldin | Starb im Jahre 1631 an der Pest. | 1631 | Soldin | |||
38 | 155 | 25.11.1631 | 1631 | Sigismund | Machso | Ist auf der Rückreise von Spandau am 25. November 1631 zu Schwedt verstorben | 25.11.1631 | Schwedt | ||||
39 | 156 | 10.01.1633 | 1633 | Muthreich | Inspektor | Am 10. Januar 1633 wurde der Garten vom Inspektor Muthreich von der 6. Companie schwedischen Fußvolkes verwüstet | ||||||
40 | 156 | 12.01.1633 | 1633 | Paul | Kaselitz | Bürger und Garnweber | Soldin | Hat sich am 12. Januar 1633 aus Einbildung des Teufels an einem Erlenbaum hinter dem Kloster erhängt. | 12.01.1633 | Soldin | ||
41 | 157 | 21.11.1633 | 1633 | Balthasar | v.Marwitz | Obrist-Wachtmeister | Marschierte am 21. November 1633 mit 5 Companien nach Soldin ein. | |||||
42 | 158 | 1633 | Hans | Lange | Capitain | Soldin | Raubt und plündert mit seinen Soldaten im Jahre 1633 in Soldin | |||||
43 | 158 | 11.01.1634 | 1634 | Thomas | Zeise | Soldin | Wurde am 11. Januar 1634 von einem Soldaten in Soldin erstochen | 11.01.1634 | Soldin | |||
44 | 158 | 24.01.1634 | 1634 | Urban | Staryhs | Stadtschreiber | Soldin | Wurde am 24. Januar 1634 von Soldaten nach Landsberg entführt | ||||
45 | 158 | 15.02.1634 | 1634 | Wallenstein | General, Herzog Albrecht zu Friedland | Wurde am 15.02.1634 in Eger erstochen | 15.02.1634 | Eger | ||||
46 | 158 | 01.04.1634 | 1634 | Hans | Lange | Am 1. April 1634 marschierte das böse Fußvolk des Hans Lange nach Driesen | ||||||
47 | 159 | 17.04.1634 | 1634 | Petrus | Dreher | Pfarrer | Neuenburg | Dem Pfarrer wurden am 17. April 1634 durch Unvorsichtigkeit eines Soldatenjungen, schoß ins Strohdach des Hauses, 40 Last Korn verbrannt. | ||||
48 | 159 | 11.07.1634 | 1634 | Joachim | Megebauer | Stadtmusikus | Lippehne | Wurde am 11. Juli 1634 von einem Korporal erstochen | 11.07.1634 | Lippehne | ||
49 | 160 | 13.01.1635 | 1635 | Burchhard | Wieseke | Müller | Soldin | Ist am 13. Januar 1635 beim Versuch das Eis vom Mühlrad zu entfernen gefallen und zu Tode gemahlen worden | 13.01.1635 | Soldin | ||
50 | 160 | 24.01.1635 | 1635 | Hans | v.Marwitz | Rittmeister | Ist am 24. Januar 1635 wieder nach Soldin einmarschiert und hat Quartier bezogen. | |||||
51 | 161 | 24.10.1635 | 1635 | Hans | v.Schötelinde | Rittmeister | Der Sohn des Rittmeisters wurde am 24. Oktober 1635 auf Rügenwalde von einem kaiserlichen Soldaten erstochen | |||||
52 | 161 | 24.10.1635 | 1635 | v.Schötelinde | Sohn des Rittmeisters | Wurde am 24. Oktober 1635 auf Rügenwalde von einem kaiserlichen Soldaten erstochen | 24.10.1635 | Rügenwalde | ||||
53 | 161 | 25.10.1635 | 1635 | Thomas | Fischer | Sackträger | Soldin | Wurde am 25. Oktober 1635 einen Tag vor seiner Hochzeit ohne Grund von einem kaiserl. Soldaten erstochen | 25.10.1635 | Soldin | ||
54 | 161 | 31.01.1636 | 1636 | Martin Benedict | v.Schildberg | Soldin | Ist auf dem Wege nach Hause am 31. Januar 1636 bei Soldin erfroren | 31.01.1636 | Soldin | |||
55 | 162 | 22.04.1636 | 1636 | Hanno | Obrist | Wurde am 22. April 1636 mit seiner Companie in Soldin einquartiert. | ||||||
56 | 162 | 02.06.1636 | 1636 | Otto | v.Arnim | Wurde am 02. Juni 1636 in Soldin von einem Cornet erschossen | 02.06.1636 | Soldin | ||||
57 | 162 | 02.06.1636 | 1636 | David | Krientze | Knecht | Liebenfelde | Knecht des Krügers zu Liebenfelde hat am 02. Juni 1636 den Hans Grundmann erstochen | ||||
58 | 162 | 02.06.1636 | 1636 | Hans | Grundmann | Liebenfelde | Wurde am 2. Juni 1636 von David Krientze erstochen | 02.06.1636 | Liebenfelde | |||
59 | 162 | 20.06.1636 | 1636 | David | Krientze | Knecht | Liebenfelde | Ist am 20. Juni 1636 wegen der Mordtat an Hans Grundmann enthauptet worden. | 20.06.1636 | Liebenfelde | ||
60 | 162 | 27.06.1636 | 1636 | Stintz | Rittmeister | Soldin | Am 27. Juni 1636 ist die Companie des Rittmeisters nach Reetz und Neuen-Wedel abgezogen | |||||
61 | 163 | 06.08.1636 | 1636 | Johannes | Breide | Schulmeister | Soldin | Hat am 06. August 1636 ein Brot aufgeschnitten aus dem je mehr er schnitt immer mehr Blut floss. | ||||
62 | 163 | 12.08.1636 | 1636 | Hanno | Obrist | Soldin | Ist am 12. August 1636 mit seinem Volk nach Schwedt aufgebrochen | |||||
63 | 163 | 19.11.1636 | 1636 | Martin | Engelken | Bäcker | Soldin | Am 19. November 1636 brannte sein Haus ab. | ||||
64 | 164 | 21.06.1707 | 1707 | Bandelow | Schmied | Soldin | Am 21. Juni 1707 ist beim Schmied Bandelow ein Feuer entfacht, das 24 Häuser abbrannten | |||||
65 | 165 | 1723 | Adam Samuel | Vigilantius | Erster ref. Prediger | Soldin | Im Jahre 1723 wurde Adam Samuel Vigilantus erster reformierter Prediger in Soldin | |||||
66 | 166 | 1732 | Prüdiger | Bürgermeister | Soldin | War im Jahre 1732 Bürgermeister in Soldin | ||||||
67 | 166 | 1733 | Müller | Bürgermeister | Soldin | Unter seiner Aufsicht wurden im Jahre 1733 einige Lücken in der Stadtmauer mit Steinen aus einem Klostergebäude geschlossen | ||||||
68 | 166 | 1733 | Lehmann | Senator | Soldin | Unter seiner Aufsicht wurden im Jahre 1733 einige Lücken in der Stadtmauer mit Steinen aus einem Klostergebäude geschlossen | ||||||
69 | 167 | 02.08.1758 | 1758 | v.Mielen | russ. Commandeur | Soldin | Am 02. August 1758 kammen unter seinem Commando 100 Kosacken in die Stadt und nahmen den Bürgermeister und Postmeister fest. | |||||
70 | 167 | 02.08.1758 | 1758 | Berger | Oberbürgermeister | Soldin | Wurde am 02. August 1758 vom russ. Commandeur v. Mielen festgenommen und nach Ostrow bei Zielenzig gebracht | |||||
71 | 167 | 02.08.1758 | 1758 | Bötticher | Postmeister | Soldin | Vater des 1823 hier noch lebenden Postmeister Bötticher, Wurde am 02. August 1758 vom russ. Commandeur v. Mielen festgenommen und nach Ostrow bei Zielenzig gebracht | |||||
72 | 167 | 09.08.1758 | 1758 | v.Stöffel | General-Quartiermeister | Soldin | Rückte am 09.08.1758 mittags um 11 Uhr mit 1000 berittenen Grenadieren in Soldin ein. Verließen die Stadt am 13.08.1758 wieder. | |||||
73 | 168 | 12.08.1758 | 1758 | v.Bülow | Obrist | Soldin | Rückte am 12.08.1758 mit 600 Mann berittenen Grenadieren in Soldin ein. | |||||
74 | 168 | 15.04.1759 | 1759 | v.Ramatzow | Genral-Lieutenant Graf | Soldin | Errichtete am 15. April 1759 mit seinen 15.000 Mann ein Lager im Schildberger Felde und vernichtete die gesamte Ernte. | |||||
75 | 168 | 23.08.1759 | 1759 | v.Wilkens | Major | Soldin | Unter seinem Commando rückte am 23.08.1759 ein Teil der hiesigen Garnison nach Schönfließ aus. | |||||
76 | 168 | 29.08.1759 | 1759 | Berger | Oberbürgermeister | Soldin | Wurde am 29.08.1759 abermals von russ. Husaren festgenommen. Er kam am 08.09.1759 wieder zurück. | |||||
77 | 169 | 30.08.1759 | 1759 | Jetzke | Proconsul (Vizebürgermeister) | Soldin | Wurde am 30.08.1759 von russ. Husaren festgenommen. | |||||
78 | 170 | 05.09.1759 | 1759 | v.Birkhan | Pr. Major | Soldin | Am 05.09.1759 rückte der preusische Major Birhan nach Soldin ein um den größten Teil des Magazins nach Küstrin zu holen. | |||||
79 | 170 | 13.09.1759 | 1759 | v.Bülow | Obrist | Soldin | Marschierte am 13.09.1759 mit 200 Mann wieder in Soldin ein. | |||||
80 | 170 | 19.09.1759 | 1759 | v.Manteufel | Pr. General-Lieutenant | Soldin | Kam am 19.09.1759 um 9 Uhr morgens in Soldin an. | |||||
81 | 171 | 20.09.1759 | 1759 | v.Gabler | General-Major | Soldin | Rückte am 20.09.1759 gegen Mittag mit dem Kreutzischen Regiment aus. | |||||
82 | 171 | 22.09.1759 | 1759 | Berger | Oberbürgermeister | Soldin | Am 22.09.1759 kam der abermals entführte Oberbürgermeister wieder nach Soldin zurück | |||||
83 | 171 | 22.09.1759 | 1759 | Gerbel | russ. Obrist | Soldin | Kam am 22.09.1759 mit 2000 Mann nach Soldin, kaufte 200 der besten Pferde und zog am 24.09.1759 nach Pyritz. | |||||
84 | 171 | 23.09.1759 | 1759 | Zorisch | Obrist | Soldin | Zog am 23.09.1759 mit seinen Leuten wieder ab. | |||||
85 | 171 | 25.09.1759 | 1759 | v.Knebel | Pr. Rittmeister | Soldin | Rückte am 25.09.1759 in Soldin ein zog aber am gleichen Tage wieder ab. | |||||
86 | 171 | 26.09.1759 | 1759 | v.Malazowsky | Pr. General | Soldin | Kam am 26.09.1759 mit seinen Husaren in Soldin an, worauf am 29.09.1759 die gesamte preußische Armee nach Soldin kam. | |||||
87 | 172 | 12.10.1759 | 1759 | v.Biberstein | Pr. General-Lieutenant Marschal | Soldin | Kam am 12.10.1759 nach Soldin und ging am 13.10.1759 zur Armee | |||||
88 | 172 | 15.10.1759 | 1759 | v.Haudring | russ. Major | Soldin | Kam am 15.10.1759 nach Soldin und forderte für seine 200 Mann Heu und Kost | |||||
89 | 172 | 01.09.1760 | 1760 | v.Brink | russ. Lieutenant | Soldin | Kam am 01.09.1760 mit 200 Husaren und Cosacken in die Stadt | |||||
90 | 173 | 02.09.1760 | 1760 | v.Heidenstädt | Pr. Obrist-Lieutenant | Soldin | Kam am 02.09.1760 mit einem Commando in die Stadt | |||||
91 | 173 | 21.10.1760 | 1760 | v.Türck | russ. Lieutenant | Soldin | Quartierte sich am 21.10.1760 in Soldin ein. | |||||
92 | 173 | 22.10.1760 | 1760 | Lelopowitz | Rittmeister | Soldin | Kam am 22.10.1760 mit 200 Mann in die Stadt und verlangte auf Order des General-Majors v. Tottleben 15.000 Thlr. und Verpflegung | |||||
93 | 174 | 22.10.1760 | 1760 | Hensel | Bürgermeister | Soldin | Mußte am 22.10.1760 einen Transport von Verpflegung zum General v. Tottleben nach Neudamm begleiten, kam aber am Folgetage wieder zurück | |||||
94 | 174 | 22.10.1760 | 1760 | v.Elmpt | Brigardier Baron | Soldin | Kam am 22.10.1760 abends in die Stadt und befahl dem Rittmeister Lelopowitz die Stadt zu verlassen. | |||||
95 | 174 | 27.10.1760 | 1760 | v.Leontiow | General-Lieutenant | Soldin | Kam am 27.10.1760 mit seinem Commando in die Stadt | |||||
96 | 174 | 27.10.1760 | 1760 | v.Nummers | General | Soldin | Kam am 27.10.1760 mit seinem Commando in die Stadt | |||||
97 | 174 | 27.10.1760 | 1760 | Dolgerucky | Prinz | Soldin | Kam am 27.10.1760 mit seinem Commando in die Stadt | |||||
98 | 175 | 04.11.1760 | 1760 | v.Zernischef | General-Lieutenant Graf | Soldin | Kam am 04.11.1760 mit seinem Commando in die Stadt | |||||
99 | 176 | 07.11.1760 | 1760 | v.Lucker | russ. Obrist-Lieutenant | Soldin | Kam am 07.11.1760 mit seinem Husaren-Regiment in die Stadt | |||||
100 | 176 | 10.11.1760 | 1760 | Perfilow | russ. Kosacken-Obrist | Soldin | Kam am 10.11.1760 mit einem Pulk Kosacken in die Stadt | |||||
101 | 176 | 12.06.1761 | 1761 | Geocke | russ. Lieutenant | Soldin | Kam am 12.06.1761 mit 100 Mann Husaren und Kosacken in die Stadt | |||||
102 | 176 | 01.10.1761 | 1761 | Landsberg | Husaren-Wachtmeister | Soldin | Quarierte sich am 01.10.1761 in der Stadt ein. | |||||
103 | 177 | 02.10.1761 | 1761 | v.Berg | russ. General-Major | Soldin | Kam am 02.10.1761 mit seinem Corps in die Stadt | |||||
104 | 177 | 06.10.1761 | 1761 | v.Zschorba | russ. Husaren-Obristlieuetenant | Soldin | Kam am 06.10.1761 mit seinem Regiment in die Stadt | |||||
105 | 177 | 25.12.1761 | 1761 | Markhof | Lieutenant | Soldin | Rückte am 2. Weihnachtstage 1761 mit einem russischen Commando Husaren und Cosacken in die Stadt ein. | |||||
106 | 177 | 04.01.1762 | 1762 | v.Budakof | Lieutenant | Soldin | Kam am 04.01.1762 als Ablösung für Lieutenant Markhof in die Stadt | |||||
107 | 177 | 20.02.1762 | 1762 | Präradowitz | russ. Obristlieutenant | Soldin | Kam am 20.02.1762 mit seinem grünen Husaren-regiment in die Stadt | |||||
108 | 178 | 16.07.1762 | 1762 | v.Brinck | russ. Major | Soldin | Kam am 16.07.1762 mit 100 Kosacken in die Stadt, erfuhr hier vom Tode Peter III. und der russ. Thronfolge durch Katharina d.Große die wieder gegen Preußen auftreten wollte | |||||
109 | 178 | 21.07.1762 | 1762 | v.Brinck | russ. Major | Soldin | Zog am 21.07.1762 mit sämtlichen Russen ab, da wieder Friede mit Russland war. | |||||
110 | 179 | 1769 | Dr. | Schmieden | Pysikus | Soldin | Wurde im Jahre 1769 erster Stadt- und Kreis-Physikus. | |||||
111 | 179 | 09.02.1770 | 1770 | Kahle | Inspektor | Soldin | Weihte am 09.02.1770 die St. Gertraud-Kirche wieder ein. | |||||
112 | 180 | 1771 | Liebermann | v.Sonnenschein | Commandeur | Soldin | Obristwachtmeister des in der Garnison Soldin stehenden Prinz Wilhelm von Braunschweigschen Regiments | |||||
113 | 180 | 15.05.1771 | 1771 | v.Benkendorf | Finanz-Rath | Soldin | Aufsicht über den Wiederaufbau des Soldiner Rathauses. | |||||
114 | 180 | 15.05.1771 | 1771 | Noack | Landbaumeister | Soldin | Aufsicht über den Wiederaufbau des Soldiner Rathauses. | |||||
115 | 181 | 05.10.1771 | 1771 | Zückel | Zimmermeister | Soldin | Nahm am 05.10.1771 den Kopf der beschädigten Klosterkirche ab, wurde am 10.10.1774 wieder aufgesetzt | |||||
116 | 181 | 18.04.1774 | 1774 | Buchardi | Kaufmann | Soldin | Schenkte am 18.04.1774 ein Portrait des Königs Friedrich II. dem Rathaus. | |||||
117 | 182 | 1782 | Richter | Orgelbauer | Soldin | Reparierte im Jahre 1782 zusammen mit dem Tischler (Uhrmacher) Franke die Orgel in der Domkirche | ||||||
118 | 182 | 1782 | Franke | Tischler, Uhrmacher | Soldin | Reparierte im Jahre 1782 zusammen mit dem Orgelbauer Richter die Orgel in der Domkirche | 1829 | Soldin | ||||
119 | 183 | 1783 | Pinner | Diacon | Mietzelfelde | Starb im Jahre 1783 | 1783 | |||||
120 | 184 | 30.08.1789 | 1789 | Still | Soldatenkind | Soldin | Wurde am 30.08.1789 unter der Mühle stehend vom Blitz getroffen und getötet | 30.08.1789 | Soldin | |||
121 | 184 | 30.08.1789 | 1789 | Wilcke | Soldatenkind | Soldin | Wurde am 30.08.1789 unter der Mühle stehend vom Blitz getroffen und getötet | 30.08.1789 | Soldin | |||
122 | 184 | 24.07.1798 | 1798 | Schäffer | Pferdehirt | Rehnitz | Erhängte sich am 24.07.1798 aus Melancholie in einem Haselstrauch bei Rehnitz | 24.07.1798 | Rehnitz | |||
123 | 184 | 11.08.1798 | 1798 | Schulzen | Tagelöhnerfrau | Soldin | Wurde am 11.08.1798 auf dem Land des Bäckers Hammel vom Blitz getroffen und sofort tot. | 11.08.1798 | Soldin | |||
124 | 184 | 11.08.1798 | 1798 | Christian | Pasenow | Soldat | Soldin | Wurde am 11.08.1798 auf dem Land des Bäckers Hammel vom Blitz getroffen und sofort tot. Er diente beim Bäcker Hammel. | 11.08.1798 | Soldin | ||
125 | 185 | 01.01.1801 | 1801 | Kahle | Inspektor | Soldin | Hielt zum Jahreswechsel 1800/1801 die Predigt. | |||||
126 | 185 | 1802 | Gabriel | Jude | Soldin | Errichtete im Jahre 1802 mit Landsherrlicher Genehmigung eine Bandfabrik für 60 Arbeiter, wurde 1821 wieder geschlossen. | ||||||
127 | 186 | 1802 | Sahr | Schmied | Soldin | Erhielt im Jahre 1802 die Concession für eine Wagenfabrik. | ||||||
128 | 186 | 18.08.1804 | 1804 | Hensel | Oberbürgermeister | Soldin | Starb am 18.08.1804 während der Cession auf dem Rathaus in Soldin an Schlagfluß | 18.08.1804 | Soldin | |||
129 | 186 | 06.09.1805 | 1805 | Berg | Müller | Soldin | Fuhr wegen schlechtem Wetter den Roggen erst am 09.09.1805 ein. | |||||
130 | 186 | 01.11.1805 | 1805 | Franke | Uhrmacher | Soldin | Erhielt am 01.11.1805 den Auftrag zur Erichtung einer 8-Tage-Uhr für Rathaus und eine neue Turmuhr. | |||||
131 | 188 | 1807 | Ring | Bürgermeister | Soldin | War 1807 Bürgermeister in Soldin | ||||||
132 | 189 | 03.09.1809 | 1809 | v.Knobelsdorf | Kammerdirector | Soldin | Verabschiedung des v. Knobelsdorf und Wiederwahl des Oberbürgermeister Ring am 03.09.1809 | |||||
133 | 190 | 03.09.1809 | 1809 | Höpfner | Rektor der Stadtschule | Soldin | Vortrag seines für die Feierlichkeit der Amtseinführung des neuen Senats am 03.09.1809 gefertigtes Lied. | |||||
134 | 190 | 03.09.1809 | 1809 | Röhrich | Superintendent | Soldin | Hielt am 03.091809 zur Feier des Tages die Predigt. | |||||
135 | 190 | 26.01.1810 | 1810 | Schwanebeck | Schmied | Soldin | Am 26.01.1810 brannte durch eine Unvorsichtigkeit seines 5-jährigen Sohnes sein Haus ab. Es wurde 1810 wieder aufgebaut | |||||
136 | 191 | 13.02.1813 | 1813 | v.Benkendorf | Obrist | Soldin | Traf am 13.02.1813 mit russ. Truppen in Soldin ein. | |||||
137 | 192 | 13.02.1813 | 1813 | Wendtlandt | Tuchmacher | Soldin | Mußte am 13.02.1813 die eingetroffenen russ. Soldaten im Rathhaus bewirten. | |||||
138 | 194 | 1820 | Nakunst | Konduteur | Soldin | Da er die Feldmark falsch vermessen hatte wurd eine Neuvermessung eingeleitet. | ||||||
139 | 194 | Feb. 1821 | 1821 | Dänicke | Schneider | Soldin | Brach im Feb. 1821 durchs Eis und ertrank. | Feb. 1821 | Soldin | |||
140 | 194 | Feb. 1821 | 1821 | Müller | Wachtmeister | Soldin | Brach im Feb. 1821 durchs Eis und ertrank. | Feb. 1821 | Soldin | |||
141 | 195 | 04.06.1821 | 1821 | Röhrich | Superintendent | Soldin | Am 04. Juni 1821 kam Sr. Königl. Hoheit der Kronprinz nach Soldin und übernachtete beim Superintendent Röhrich | |||||
142 | 195 | 12.04.1822 | 1822 | Grantze | Brauer und Kaufmann | Soldin | Am 12. April 1822 nachts um 3:45 Uhr brannte seine Scheune und das Wohnhaus in der Richtstraße Nr. 285 und zwei Ställe ab. | |||||
143 | 195 | 12.04.1822 | 1822 | Bernhard | Wiener | Gastwirt | Soldin | Durch das Feuer bei Grantze am 12. April 1822 brannte ein Stall ab. | ||||
144 | 195 | 10.10.1822 | 1822 | Wilhelmine Caroline | Winterfeld | verwittwete v.d.Osten | Soldin | Kaufte am 10. Oktober 1822 das Domgebäude als Geschäftslokal für die Königl. Kommission | ||||
145 | 196 | 01.10.1823 | 1823 | Schnepel | Tuchhändler | Soldin | Feierten am 01. Oktober 1823 ihre 50-jährige Hochzeitsfeier | |||||
146 | 196 | 01.10.1823 | 1823 | Haase | Schneider | Soldin | Feierten am 01. Oktober 1823 ihre 50-jährige Hochzeitsfeier | |||||
147 | 196 | 1823 | Schroth | Posthalter | Soldin | Baute im Jahre 1823 auf seinem rechts der Schildberger Straße hart am Soldinsee liegenden Grund ein Etablissement. | ||||||
148 | 196 | 1824 | Paasch | Apotheker | Soldin | Erhielt im Jahre 1824 als Folge der Separation das Vorwerk Sophienstein. | ||||||
149 | 196 | 1824 | Schröder | Färber | Soldin | Erhielt im Jahre 1824 als Folge der Separation das Vorwerk Wilhelmsburg. | ||||||
150 | 196 | 1824 | Kennemann | Brauer | Soldin | Erhielt im Jahre 1824 als Folge der Separation das Vorwerk Louisenthal. | ||||||
151 | 196 | 1824 | Hammel | Mühlenmeister | Soldin | Im Jahre 1824 wurde die jetzt (1846) dem Mühlenmeister Hammel gehörende Windmühle vor dem Neuenburger Tor erbaut. | ||||||
152 | 196 | März 1825 | 1825 | Wiedemann | Fischer | Soldin | Ertrank im März 1825 beim Eisfischen. | März 1825 | Soldin | |||
153 | 197 | März 1825 | 1825 | Gablenz | Fischer | Soldin | Ertrank im März 1825 beim Eisfischen. | März 1825 | Soldin | |||
154 | 197 | 06.08..1826 | 1826 | Gliewe | Tischler | Soldin | Am 06. August 1826 stürzte der Sohn 'Julius' vom Balkon des ersten Stocks des Domkirchturms und starb am nächsten Tage. | |||||
155 | 197 | 06.08.1826 | 1826 | Julius | Gliewe | Sohn des Tischlers | Soldin | Stürzte am 06. August 1826 vom Balkon des ersten Stockes des Domkirchturms und strab am 07.August 1826 | 07.08.1826 | Soldin | ||
156 | 197 | Mai 1827 | 1827 | Albrecht | Mühlenmeister | Soldin | Im Mai 1827 brannte seine sogenannte hinterste Windmühle ab. (Brandstiftung) | |||||
157 | 197 | Mai 1827 | 1827 | Wirth | Bürgermeister | Soldin | Im Mai 1827 brannte sein Schafstall auf dem Vorwerk Schlegesburg samt 520 Schafen ab.(Brandstiftung) | |||||
158 | 197 | 04.01.1828 | 1828 | Mosie | Steueraufseher | Soldin | Ertrank am 04. Januar 1828 in dem bei Rehnitz liegenden See, ins Eis eingebrochen. | 04.01.1828 | Rehnitz | |||
159 | 198 | 04.01.1829 | 1829 | Wesenberg | Oberförster-Wittwe | Soldin | Am 04. Januar 1829 ertrank der Sohn 'Robert' beim Schlittschuhlaufen im großen See | |||||
160 | 198 | 04.01.1829 | 1829 | Robert | Wesenberg | Sohn der Oberförsters-Wittwe | Soldin | Ertrank am 04. Januar 1829 beim Schlittschuhlaufen im großen See | 04.01.1829 | Soldin | ||
161 | 198 | 15.06.1829 | 1829 | Zieseler | Gefangenwärter | Soldin | Ertrank am 15. Juni 1829 beim Baden im großen See | |||||
162 | 198 | 1830 | Moll | Justiz-Commissarius | Soldin | Starb im Jahre 1830 an den Pocken | 1830 | Soldin | ||||
163 | 199 | 24.06.1830 | 1830 | Röhrich | Superintendent | Soldin | Hielt am Vorabend zum 3. Jubelfest der Übergabe des Augsburgischen Glaubensbekenntnisse am 25. Juni 1830 ein Abendwahl ab. | |||||
164 | 200 | 25.06.1830 | 1830 | Röhrich | Superintendent | Soldin | Führte am 25. Juni 1830 zusammen mit Prediger Seyffarth den Festzug des 3. Jubelfestes an | |||||
165 | 200 | 25.06.1830 | 1830 | Seyffarth | Prediger | Soldin | Führte am 25. Juni 1830 zusammen mit Superintendent Röhrich den Festzug des 3. Jubelfestes an | |||||
166 | 200 | 25.06.1830 | 1830 | Hube | Kantor | Soldin | Leitete die Chöre zum 3. Jubelfest am 25.06.1830. | |||||
167 | 200 | 25.06.1830 | 1830 | v.Sack | Präsident | Soldin | Feierte am 25.06.1830 mit dem Rath der Stadt, dem Supereintendent Röhrig und Prediger Seyffarth. | |||||
168 | 201 | 02.07.1831 | 1831 | Graumann | Tuchmacher | Soldin | Am 02. Juli 1831 ertrank der Sohn August (15 Jahre alt) beim Baden im Schildberger See. | |||||
169 | 201 | 02.07.1831 | 1831 | August | Graumann | Sohn des Tuchmachers | Soldin | Ertrank am 02. Juli 1831 im Alter von 15 Jahren beim Baden im Schildberger See. Er war Lehrling beim Glasermeister Schütz | 1816 | Soldin | 02.07.1831 | Schildberg |
170 | 201 | 02.07.1831 | 1831 | Schütz | Glasermeister | Soldin | Sein Lehrling 'August Graumann' ertrank am 02. Juli 1831 im Alter von 15 Jahren beim Baden im Schildberger See. | |||||
171 | 202 | Mai 1832 | 1832 | Hube | Lehrer | Soldin | Wurde im Mai 1832 wegen der Cholera aus dem Schulhaus umgemietet. | |||||
172 | 202 | Mai 1832 | 1832 | Zuchold | Lehrer | Soldin | Wurde im Mai 1832 wegen der Cholera aus dem Schulhaus umgemietet. | |||||
173 | 203 | 24.11.1832 | 1832 | Masch | Weber | Soldin | Am 24. November 1832 barnnte sein vor dem Neuenburger Tor stehende Gartenhaus. | |||||
174 | 203 | 1832 | Kennemann | Braueigen | Soldin | Erbaute im Jahre 1832 auf dem Vorwerk Louisentahl eine Windmühle | ||||||
175 | 203 | 24.11.1832 | 1832 | Geßner | Ackerbürger | Soldin | Am 24. November 1832 brannte das früher dem Ackerbürger Geßner, jetzt Schlosser Friedrich gehörende Haus Nr. 261 ab | |||||
176 | 203 | 24.11.1832 | 1832 | Friedrich | Schlosser | Soldin | Am 24. November 1832 brannte das früher dem Ackerbürger Geßner, jetzt Schlosser Friedrich gehörende Haus Nr. 261 ab | |||||
177 | 203 | 28.12.1832 | 1832 | Radicke | Schenkwirth | Soldin | Am 28.12.1832 brach in seinem Haus ein Feuer aus. | |||||
178 | 203 | 1832 | Gotthardt | Gerber | Soldin | Erbaute im Jahre 1832 vor dem Mühlentor ein Wohnhaus und eine Gerberei im Garten des ehem. Schuhmachers Fenske. | ||||||
179 | 203 | 1832 | Fenske | ehem. Schuhmacher | Soldin | |||||||
180 | 203 | 1832 | Sala | Apotheker | Soldin | Kaufte im Jahre 1832 die Apotheke vom Apotheker Heegewaldt und stelle seine ein. | ||||||
181 | 203 | 1832 | Heegewaldt | Apotheker | Soldin | Verkauft im Jahre 1832 seine Apotheke an den Apotheker Sala. | ||||||
182 | 204 | 1833 | Schleußner | pens. Steuer-Einnehmer | Soldin | Erbaut im Jahre 1833 auf seinem Ackerland vor dem Neuenburger Tor nahe der Ziegelei eine Windmühle | ||||||
183 | 204 | 30.07.1833 | 1833 | Ruff | Oekonom | Soldin | Erbpächter von St. Gertraudshof ertrank am 30. Juli 1833 beim Baden im Klützsee | 30.07.1833 | Soldin | |||
184 | 204 | 12.09.1833 | 1833 | Roß | General-Superintendent | Soldin | Überreicht am 12.09.1833 die Unionsurkunde zur Vereinigung der luth. und ref. Gemeinde zur ev. Gemeinde | |||||
185 | 205 | 1834 | Schröder | Nadler | Soldin | Baute im Jahre 1834 aus den Häusern Nr. 41 und 42 ein massives Haus | ||||||
186 | 205 | 18.07.1834 | 1834 | Ulrich | Tuchhändler | Soldin | Am 18.07.1834 ertrank der Sohn im Kiebitzwerder beim Baden. | |||||
187 | 205 | 18.07.1834 | 1834 | Philler | Unteroffizier | Soldin | Am 18.07.1834 ertrank der Sohn im Kiebitzwerder beim Baden. | |||||
188 | 205 | 01.11.1834 | 1834 | Döllner | Tischler | Soldin | Am 01.11.1834 ist der Kopf des Domturmes runtergefallen. Der Stern ist bis zum Haus des Tischlers Nr. 219 geflogen. | |||||
189 | 206 | 05.07.1835 | 1835 | Bölicke | Prediger | Soldin | Wurde am 05. Juli 1835 in die Stelle des Predigers Seyffarth eingeführt | |||||
190 | 207 | 1837 | Rosenthal | Rathsmaurermeister | Soldin | Renoviert im Jahre 1837 mit einem Kostenaufwand von 3418 Thlr. die Domkirche | ||||||
191 | 207 | 1837 | Schroth | Posthalter | Soldin | Erbaut im Jahre 1837 das massive Wohnhaus Nr. 60 mit Hintergebäuden | ||||||
192 | 208 | 1837 | Salinger | Gutsbesitzer | Soldin | Schenkte im Jahre 1837 bei seiner Aufnahme als Bürger der Stadt dem Hospital 80 Thlr. | ||||||
193 | 208 | 1838 | Schulz | pens. Obersteuer-Controlleur | Soldin | Leitet im Jahre 1838 den Wiederaufbau der Kapelle Jerusalem | ||||||
194 | 208 | 1840 | Salinger | Gutsbesitzer | Soldin | Schenkte im Jahre 1840 auf neue dem Hospital 150 Thlr. | ||||||
195 | 209 | 09.09.1841 | 1841 | Michael | Huhn | Kossäth | Werblitz | Am 09. September 1841 brach im Schweinekoven ein Feuer aus, was 7 Bauern- und 5 Kossäthenhöfe, Pfarrgebäude und Gebäude des Schmied Müller zerstörte | ||||
196 | 209 | 1841 | Winter | Gastwirt | Soldin | Baute im Jahre 1841 den Gasthof Prinz von Preußen (Nr. 286) massiv auf. | ||||||
197 | 209 | 1841 | Grundt | verw. Fleischer Grundt | Soldin | Erbaute im Jahre 1841 auf ihrem Acker im Pyritzer Feld ein Etablissement | ||||||
198 | 209 | 1841 | Helterhoff | Ackerbesitzer | Soldin | Erbaute im Jahre 1841 auf ihrem Acker im Mühlenfeld ein Etablissement | ||||||
199 | 210 | 1841 | Albrecht | Mühlenmeister | Soldin | Baut im Jahre 1841 eine Oelmühle. | ||||||
200 | 210 | 1841 | Fensky | Schuhmachermeister | Soldin | Baut im Jahre 1841 das Haus Nr. 319 | ||||||
201 | 210 | 21.01.1842 | 1842 | Christian | Pasenow | Ackerbürger | Soldin | Fing am 21. Januar 1842 in seinem Garten einen Schmetterling. | ||||
202 | 210 | 01.03.1842 | 1842 | Jantzen | Buchdrucker zu Schwedt | Soldin | Eröffnet am 1. März 1842 die erste Buchdruckerei und läßt ab diesem Tage hier das 'Soldiner Kreisblatt' drucken (1.Ausgabe am 1. August 1837) | |||||
203 | 210 | 01.04.1842 | 1842 | M.W. | Siebert | Buchhändler | Soldin | Eröffnet am 1. April 1842 eine zweite Buchdruckerei. | ||||
204 | 210 | 12.07.1842 | 1842 | Gosse | verw. Schuhmacher | Soldin | Am 12.07.1842 brannte ein Stall der Witwe, Haus Nr. 231 ab. | |||||
205 | 210 | 27.08.1842 | 1842 | Dietze | Buchbindergeselle | Berlinchen | Ertrank am 27.08.1842 auf der Durchreise von Berlinchen nach Stettin beim Baden im Königssee | |||||
206 | 210 | 01.03.1843 | 1843 | Liesegang | Fuhrmann | Soldin | Kam am 01.03.1843 bei einem Unfall auf der Zollener Straße am Springseeberge zu Tode (von der Straße abgekommen, Wagen umgefallen) | 01.03.1843 | Soldin | |||
207 | 210 | 01.03.1843 | 1843 | Neumann | verwittwete Kaufmann Neumann | Soldin | Kam am 01.03.1843 bei einem Unfall auf der Zollener Straße am Springseeberge zu Tode (Fuhrmann Liesegang ist von der Straße abgekommen, Wagen umgefallen) | 01.03.1843 | Soldin | |||
208 | 1846 | Dr. Werner | Reinhold | Soldin | Verfasser der Chronik Soldin 1846 | |||||||
209 | 1846 | M.W. | Siebert | Druckereibesitzer | Soldin | Druckt im Jahre 1846 die Chronik der Stadt Soldin |