Tabelle: | 0078 |
Bezeichnung: | Kirchengeschichte Soldin 1289-1843 |
Beschreibung: | |
Zeitraum: | 1289-1843 |
Quelle: | 8 |
Archiv: | StBib Berlin |
Signatur: | Td9540 |
Bezeichnung: | Chronik der Stadt Soldin (1846) |
Beschreibung: | https://digital.staatsbibliothek-berlin.de/werkansicht?PPN=PPN715485024&PHYSID=PHYS_0005&DMDID= |
Zeitraum: | 0-1846 |
Typ: | Buch |
Nummer: | |
Bearbeitungsstand: | 03.06.2022 |
Erfasser: | Reinhard Pätzel |
EMail: | rpaetzel@t-online.de |
Homepage: | https://rpaetzel.de |
ID | Seite | Jahr | Vornamen | Name | Stand Beruf | Bemerkungen |
---|---|---|---|---|---|---|
1 | 228 | 1289 | Albrecht | Markgraf | Gründet 1289 den Dom zu Soldin. | |
2 | 229 | 1289 | Albrecht | Markgraf | Verleit 1289 den Domherren die Holzgerechtigkeit und den Fluß der in die Warthe fällt [Mietzel]. | |
3 | 231 | 1538 | Johannes | Markgraf | Sendet 1538 den evangelischen Prediger Heinrich Hammer nach Soldin. | |
4 | 231 | 1538 | Heinrich | Hammer | Prediger | Erster evangelischer Prediger in Soldin im Jahre 1538 |
5 | 231 | 1538 | Wenceslaus | Kielemanus | Prediger | Erster dauerhafter evangelischer Pfarrer in der Stadt Soldin ab ca. 1538, nach Heinrich Hammer. |
6 | 231 | 1538 | Vicarii | Canonici | Katholischer Geistlicher verläßt 1538 Soldin. | |
7 | 231 | 1538 | Bartholomäus | Kremtzow | Präpositus | Kath. Geistlicher bleibt nach Einführung Luthers Kirchenordnung 1538 in der Stadt Soldin. |
8 | 231 | 1538 | Johann | v.Wedell | Priester | Kath. Geistlicher bleibt nach Einführung Luthers Kirchenordnung 1538 in der Stadt Soldin. |
9 | 231 | 1538 | Ziriakus | Tamme | Decan | Kath. Geistlicher bleibt nach Einführung Luthers Kirchenordnung 1538 in der Stadt Soldin. |
10 | 231 | 1538 | Chr. | Buße | Cantor | Kath. Geistlicher bleibt nach Einführung Luthers Kirchenordnung 1538 in der Stadt Soldin. |
11 | 231 | 1538 | Thesaurarius | Schatzmeister | Kath. Geistlicher bleibt nach Einführung Luthers Kirchenordnung 1538 in der Stadt Soldin. | |
12 | 231 | 1538 | Nicolaus | Bödiker | Canonici | Kath. Geistlicher bleibt nach Einführung Luthers Kirchenordnung 1538 in der Stadt Soldin. |
13 | 231 | 1538 | Johann | Fottmer | Canonici | Kath. Geistlicher bleibt nach Einführung Luthers Kirchenordnung 1538 in der Stadt Soldin. |
14 | 232 | 1543 | Johannes | Erdmann | Pressbyter der Kirche zu Soldin | Zornig über die Einführung des Lutherthums, verfasst 1543 Brief an 'Peter Stenkopf' Kanonikus der Domkirche zu Soldin und Berlin |
15 | 232 | 1543 | Peter | Stenkopf | Kanonikus | War 1543 Kanonikus der Domkirche Soldin und Berlin |
16 | 232 | 1543 | Ziriakus | Tamme | Decan | Verlässt 1543 Soldin wegen einer 'Frauensperson' nach Pommern, kommt nach einem knappen Jahr zurück. |
17 | 233 | 1547 | Paul | Neumann | Bürgermeister | War letzte Kononikus an der Domkirche, wird vom Markgraf Johannes 1547 zum Bürgermeister von Soldin ernannt. |
18 | 234 | 1547 | Ziriakus | Tamme | Decan | Verstarb am Weihnachtstage des Jahres 1547 |
19 | 234 | 1471 | Der Pfarrer zu Werblitz ab jetzt zugleich Stadtschreiber in Soldin | |||
20 | 234 | 1490 | Martin | Ebel | Vicarius | Martin Ebel, sein Bruder Joachim und Bürgermeister Milston schenkten der Domkirche im Jahre 1490 einen Betrag von 30 Mark |
21 | 234 | 1490 | Joachim | Ebel | Kämmerer | Martin Ebel, sein Bruder Joachim und Bürgermeister Milston schenkten der Domkirche im Jahre 1490 einen Betrag von 30 Mark |
22 | 234 | 1490 | Matthias | Milston | Bürgermeister | Martin Ebel, sein Bruder Joachim und Bürgermeister Milston schenkten der Domkirche im Jahre 1490 einen Betrag von 30 Mark |
23 | 234 | 1514 | Martin | Bischof zu Camin | Confinierte am 01.März 1514 die Kapelle St. Jerusalem vor Soldin. | |
24 | 234 | 1520 | Susanna | Wendes | Tochter des Jakob Wendes gründet die Kapelle St. Jakob vor dem Pyritzer Thore | |
25 | 234 | 1520 | Martin | Bischof zu Camin | Confirmierte am 02.März 1520 die Kapelle St. Jakob. | |
26 | 235 | 1541 | Balthasar Steffen | Landsbergensis | Pfarrer | Wird im Jahre 1541 Pfarrer und Superintendent zu Soldin |
27 | 235 | 1542 | Bartholomäus | Kremzow | Präpositus | Donnerstag nach Lätare (19.03.1542) den 23.03.1542 in Soldin verstorben |
28 | 235 | 1541 | Franz | Neumann | Comtur und Landvoigt | Wird im Jahre 1542 zum Comtur und Landvoigt zu Schiefelbein verordnet, Schulmeister und Bürgermeister zu Crossen, Herrmeister des ritterlichen St. Johannes-Orden, wegen Ordens-Sache bei Markgraf Johannes in Ungnade gefallen und im Exil zu Prag in Böhmen g |
29 | 235 | 1547 | Cyriacus | Tamme | Decan, Domherr zu Soldin | Ist am Christtage (24.12.) im Jahre 1547 gestorben |
30 | 235 | 1548 | Johannes | Markgraf | Veranlasst im Jahre 1548 die Überführung der Kapitel-Bücher und Briefe nach Küstrin | |
31 | 235 | 1550 | Blumenthal | Bischof aus Lebus | Verstarb im Jahre 1550 | |
32 | 235 | 1551 | Wenzel | Kielmann | Superintendent zu Cüstrin | War vorher erster lutherischer Prediger in Soldin, hält im Jahre 1551 (Kirchen-) Visitation in der Neumark. |
33 | 235 | 1555 | Joachim | Voltin | Caplan zu Soldin | Ist im Jahre 1555 in Soldin verstorben |
34 | 235 | 1562 | Wenzeslaus | Kielmann | Superintendent zu Cüstrin | Starb am 10. August 1562 in Soldin |
35 | 236 | 1564 | M. Sebast. | Wecker | Ist im Jahre 1564 Pfarrer und Superintendent zu Soldin gewesen. Er war gebürtiger Austriakus (Österreicher). | |
36 | 236 | 1565 | Erasmus | Trampe | Vicarius | Verstarb am 14. Juli 1565 in Soldin |
37 | 236 | 1567 | Georg Fabricius | v.Beeskow | Kantor der Schule | Verstarb am 05. März 1567 in Soldin |
38 | 236 | 1569 | Franz | Wagner | Pfarrer zu Werblitz, Stadtschreiber | War Pfarrer zu Werblitz und Stadtschreiber in Soldin, verstarb am 09. Juni 1569 |
39 | 236 | 1570 | Christian | Busse | Domherr | War Domherr zu Soldin, starb mit 80 Jahren am 19. August 1570 |
40 | 236 | 1573 | Johann | Winkelmann | Kantor in Soldin | Verstarb am 17. Juni 1573 in Soldin |
41 | 236 | 1578 | Michael | Halle | Pfarrer und Inspektor | Verstarb im 52. Jahre seines Alters am 07. Mai 1578 in Soldin |
42 | 236 | 1579 | Burchardt | Heidenreich | Magister, Pfarrer und Inspektor | Ist im Jahre 1579 Pfarrer und Inspektur in Soldin geworden |
43 | 236 | 1585 | Burchardt | Heidenreich | Magister, Pfarrer und Inspektor | Durch seine Fürsorge beginnt am 30. April 1585 der Wiederaufbau der 1539 abgebrannten Pfarr- und Domkirche zu Soldin |
44 | 237 | 1585 | Paul | Neander | Bürgermeister | Durch seine Fürsorge beginnt am 30. April 1585 der Wiederaufbau der 1539 abgebrannten Pfarr- und Domkirche zu Soldin |
45 | 237 | 1585 | Matthias | Retterisch | Pfarrer zu Liebenfelde | Verstarb am 22 Mai 1585 in Liebenfelde, Kr. Soldin |
46 | 237 | 1590 | Johann | Solimann | Pfarrer zu Werblitz | Verstarb am 21. Juli 1590 in Werblitz, Kr. Soldin |
47 | 237 | 1593 | Burchardt | Heidenreich | Pastor | Einweihung der neu aufgebauten Pfarrkirche zu Soldin am 21. November 1593. |
48 | 237 | 1593 | Johann | Muskulus | Pfarrer zu Neuenburg | Verstarb 1593 im 62. Lebensjahr, 39. Amtsjahres, in Neuenburg Kr. Soldin |
49 | 237 | 1599 | Michael | Muhlendorf | Pfarrer zu Rostin | Verstarb am 13. August 1599 in Rostin Kr. Soldin, an der rothen Ruhr. |
50 | 238 | 1606 | Paulus | Mühlendorf | Pfarrer zu Rosenthal | Verstarb im Jahre 1606 in Rosenthal, Kr. Soldin |
51 | 238 | 1614 | Burchardt | Heidenreich | Pfarrer, Superintendent | Verstarb am 14. April 1614 im Alter von 66 Jahren, im 35. Amtsjahr in Soldin |
52 | 238 | 1614 | Caspar | Winkelmann | Pfarrer zu Schildberg | Verstarb am 04. Mai 1614 im Alter von 44 Jahren, im 18. Amtsjahr in Schildberg, Kr. Soldin |
53 | 238 | 1614 | M. Friedrich | Muthreich | Pfarrer und Inspektor | Kam auf Anordnung der churfürstlichen Regierung am 12. Mai 1614 als Pfarrer und Inspektor nach Soldin |
54 | 238 | 1614 | Paul | Lindemann | Orgelbauer aus Pasewalk | Setzt im Jahre 1614 die Orgel der Domkirche zu Soldin in Stand und fügt weiter Stimmen hinzu. |
55 | 238 | 1614 | M. Friedrich | Muthreich | Pfarrer und Inspektor | Wurde am 22. Sonntag nach Trinitatus als Inspektor in Soldin introducirt. |
56 | 239 | 1623 | Paulus | Luggefiel | Pfarrer zu Schildberg | Verstarb am 01. Februar 1623 um 8 Uhr morgens im Alter von 40 Jahren in Schildberg |
57 | 239 | 1627 | Joachim | Schnemacher | Pfarrer zu Liebenfelde | Verstarb am 1. Osterfeiertag 1627, wurde Mittwoch nach Ostern begraben. |
58 | 239 | 1628 | v.Bindhoff | Obristlieutenant | v.Blindhoff und v.Schwartzenholz schenkten am 26. November 1628 zur Ausstaffierung des Altars der Pfarrkirche 150 Rthlr. | |
59 | 239 | 1628 | v.Schwartzenholz | Obristwachtmeister | v.Blindhoff und v.Schwartzenholz schenkten am 26. November 1628 zur Ausstaffierung des Altars der Pfarrkirche 150 Rthlr. | |
60 | 239 | 1630 | Abraham | Neuberg | Archidiakonus | Verstarb im Jahre 1630 in Soldin |
61 | 239 | 1630 | M. Mathäus | Freundt | Pastor in Schildberg | Verstarb am 02. Oktober 1630 innerhalb der 6. und 7. Abendstunde im Alter von 39 Jahren |
62 | 239 | 1630 | Georg | Rose | Pastor in Werblitz | Wurde am 27. November 1630 introducirt und heiratete am diesem Tage. |
63 | 239 | 1630 | Johann | Golschovius | Organist | Verstarb am 20. März 1630 in der 4. Abendstunde |
64 | 239 | 1632 | Michael | Ulbinus | Rector | Wurde am 22. October 1632 in sein Amt als Rector eingeführt |
65 | 239 | 1632 | Joachimus | Janicke | Kantor | Wurde am 22. October 1632 in sein Amt als Kantor eingeführt |
66 | 240 | 1632 | David | Muthreich | Bruder des hiesigen Inspektors Muthreich verstarb am 08. Januar 1632 in Grüneberg | |
67 | 240 | 1636 | Ludwig | Betke | Rector | Wurde am 26. April 1636 in sein Amt als Rector eingeführt |
68 | 240 | 1636 | Paul | Blienwig | Rector | Gewesener Rector zu Pyritz wurde am 30. Oktober 1636 Diakonus zu Berlinchen. Trat an die Stelle von Caspar Stieger |
69 | 240 | 1636 | Caspar | Stieger | Caplan in Reetz | Wurde am 30. Oktober 1636 als Diakonus zu Berlinchen durch Paul Blienwig ersetzt |
70 | 240 | 1679 | Keckeritz | Glockengießer | Fertigte 1679 zwei große neue Glocken ( 33 und 17 Centner) für den Thurm der Domkirche | |
71 | 241 | 1687 | v.Barfuß | Herr auf Rehnitz | Kurfürst Friedrich Wilhelm schenkte 1687 auf seine Intervention Holz, Steine und anderes Material für den Wiederaufbau der Pfarrkirche | |
72 | 241 | 1687 | v.Börstel | Obrist vom Kurfürstl. Leibregiment | Half im Jahre 1687 beim Wiederaufbau der Pfarrkirche | |
73 | 241 | 1687 | v.Strauß | Obrist vom Kurfürstl. Regiment zu Pferde | Half im Jahre 1687 beim Wiederaufbau der Pfarrkirche | |
74 | 241 | 1687 | Andreas | Rothe | Bürgermeister | Hat die Kirche im Jahre 1687 durch Geldsammlungen beim Wiederaufbau der Pfarrkirche unterstützt |
75 | 241 | 1687 | George | Dalack | Rathsmitglied | Hat die Kirche im Jahre 1687 durch Geldsammlungen beim Wiederaufbau der Pfarrkirche unterstützt |
76 | 241 | 1687 | Kahle | Orgelbauer aus Stettin | Baute in den Jahren 1687-1693 für 300 Thlr. Eine neue Orgel für die Domkirche | |
77 | 241 | 1698 | Georg | Hoffmann | Glockengießer aus Frankfurt O. | Hat im Jahre 1698 die beiden geborstenen Glocken der Domkirche umgegossen, der Lohn 172 Thlr. Für beide Glocken |
78 | 242 | 1723 | Adam Samuel | Vigilantius | reformierter Prediger | Wurde als 1. reformierte Prediger im Jahre 1723 nach Soldin geholt. |
79 | 242 | 1733 | Carl | Se. Königl. Hoheit Markgraf | Wohnte 1733 in Soldin. Auf seine Vermittlung wurde die 500 Jahre alte Klosterkirche den reformierten zum Gottesdienst abgetreten. | |
80 | 243 | 1736 | Wiedekind | Hofprediger und Consistorialrath aus Cüstrin | Weihte die neu errichtete Klosterkirche im Jahre 1736 ein. | |
81 | 243 | 1770 | Kahle | Inspektor | Weihte am 09. Februar 1770 die wieder errichtete St. Gertrud-Kirche erneut ein. | |
82 | 244 | 1816 | Schulz | Steuercontrolleur | Half im Jahre 1816 zusammen mit den kath. Mitgliedern beim Wiederaufbau der Kapelle vor dem Mühlentore | |
83 | 244 | 1822 | Wilhelmine Karoline | v.den Osten | Frau geb. v.Winterfeld | Verkauft im Jahre 1822 das Domgebäude für 3000 Thlr. an die Stadt Soldin |
84 | 244 | 1831 | Klage | Magistrat | Klagte im Jahre 1831 gegen den Fiskus wegen des Ausbaues der Domkirche | |
85 | 244 | 1843 | Buchholz | Orgelbauer zu Berlin | Am 12. November 1843 wurde die vom ihm in der Domkirche erbaute Orgel eingeweiht. |