127 Einträge für '...Preußen.' gefunden
Arendt, Johann
Sattlergeselle in Soldin 1813, Haus-Nr 52
geb. in Alt Preußen 1792
ausgewählt durch Los-Nr 45
BLHA, 8 Soldin 835, Einrichtung der Landwehr sowie Einziehung der Reserven, Landwehr Wehrpflichtige Soldin 1813
Arendt, Johann
Sattlergeselle in Soldin 1813, Haus-Nr 52
21 Jahre alt, geb. in Alt Preußen
ausgewählt durch Los-Nr 45
bleibt
BLHA, 8 Soldin 835, Einrichtung der Landwehr sowie Einziehung der Reserven, Landwehr Losung Soldin 1813, lfdNr 26
Arendt, Johann
Sattlergeselle in Soldin 1813, Haus-Nr 52
21 Jahre alt, geb. in Alt Preußen
ausgewählt durch Los-Nr 45
am 25. April 1813 eingestellt
BLHA, 8 Soldin 835, Einrichtung der Landwehr sowie Einziehung der Reserven, Landwehr Nachweis Soldin 1813, lfdNr 92
Backhaus, Pätzel, Henriette <821> Personenblatt
Backhaus
* um 1806 , weiblich
oo Friedrich Ferdinand Pätzel, Trauung: 12.01.1832 Allenstein Ostpreußen
bei Heirat 26 Jahre alt
Trauung - KB Allenstein, Seite 28, Nr. 1/1832 - Archion
Barz, Bartz, Otto Julius Carl <14484> Personenblatt
Barz
* 02.02.1847 in Soldin , männlich , ev.
Tischler in Soldin
+ 29.11.1870 in Nancray, Frankreich
VATER: Christian Friedrich (Johann) Barz , Freimann, Gärtner, Obstgärtner , Dobberphul
MUTTER: Friederike (Henriette) Müller , Görlsdorf Kr. Königsberg Nm.
GESCHWISTER: Friedrich Wilhelm August Bartz, Henriette Dorothea Louise Barz, Mathilde Juliane Barz, Louise Augustine Emilie Bartz, Christian Albert Wilhelm Bartz, Christian Hermann Barz, Gustav Barz
Sohn von Gärtner Christian Bartz und dessen Ehefrau Friederike, geb. Müller
Musketier, 5. Kompanie, 8. Brandenburgisches Infanterie-Regiment Nr. 64 (Prinz Friedrich Carl von Preußen)
gefallen am 29.11.1870 bei Nancray
BLHA, 8 Soldin 879, Einziehung der Kantonisten und Ersatzmannschaften zum stehenden Heer, Militärpflichtige Soldin 1867, Seite 9, Nr 134
BLHA, 8 Soldin 879, Einziehung der Kantonisten und Ersatzmannschaften zum stehenden Heer, Militärpflichtige Soldin 1868, Seite 4, Nr 55
BLHA, 8 Soldin 879, Einziehung der Kantonisten und Ersatzmannschaften zum stehenden Heer, Militärpflichtige Soldin 1869, Seite 2, Nr 13a
Ancestry, Deutsche Verluste im Deutsch-Französischen Krieg 1870/71, Verlustliste Nr. 149
Baumann, Johanne Bertha
Gärtner Otto Max Emil Leese, * 14.03.1867, in Kerkow
Johanne Bertha Baumann, * 27.02.1872, in Königsberg in Preußen
Trauung am 13.11.1892 im Standesamt Soldin
StArch Landsberg, 66/294/0 , Standesamt Soldin, Kr. Soldin Nm., Heiratsregister Soldin 1892, lfdNr 53/1892
Bensche, Marie Louise Emilie
Obermüller Alexander Felix Seelau, * 11.12.1867, in Przetoczyn Kr. Neustadt in Westpreußen
Marie Louise Emilie Bensche, * 24.08.1858, in Liegnitz
Trauung am 06.01.1892 im Standesamt Soldin
StArch Landsberg, 66/294/0 , Standesamt Soldin, Kr. Soldin Nm., Heiratsregister Soldin 1892, lfdNr 1/1892
Böttcher, Johannes Wilhelm Ludwig <26271> Personenblatt
* 07.03.1872 in Görlsdorf , männlich , ev.
Pfarrer in Görlsdorf, Schönbaum, Schönberg, Seelow, Wugarten,
VATER: Johann Friedrich Otto Böttcher , Pfarrer , Fürstenwalde
MUTTER: Emma Prinzler , Berlin
oo Dagmar v.Borch, Trauung: 28.11.1907 Breslau
oo Elisabeth Anna Hoffmann, Trauung: 23.04.1918 Schönberg
Gymnasium Gütersloh. Universität Erlangen, Greifswald, Berlin. Ordiniert 16.12.1903. 1903 Hilfsprediger, 1906 Pfarrer in Schönbaum, 1913 Pfarrer in Schönberg, Westpreußen, 1918 Pfarrer in Wugarten, Kirchenkreis Friedeberg, 1926 Pfarrer in Seelow, Kirchenkreis Frankfurt II, 1930 Pfarrer in Schlesien.
UB Erlangen, Fischer, Evangelisches Pfarrerbuch für die Mark Brandenburg seit der Reformation, Band II Teil 1, Verzeichnis der Pfarrer, Seite 83
Bruchmann, v.Pawlowsky, Anna Katharina <36013> Personenblatt
Bruchmann
* vor 1634 in Göritz , weiblich , ev.
oo Andreas v.Pawlowsky, Oberpfarrer in Soldin 1665-1666 aus Perlin in Ostpreußen, Trauung: 25.08.1654 Göritz
Tochter von Pfarrer Georg Bruchmann in Göritz
UB Erlangen, Fischer, Evangelisches Pfarrerbuch für die Mark Brandenburg seit der Reformation, Band II Teil 2, Verzeichnis der Pfarrer, Seite 625
Dietrich, Dieterich, Johann Friedrich <16243> Personenblatt
M., Dietrich
* erw. 1713 in Neuruppin , männlich , ev.
Rektor, Pfarrer, Oberpfarrer in Neuruppin, Küstrin,Soldin, Wildenow
VATER: Gottfried Dietrich , Amtmann
MUTTER: Sabina Fielitz
Universität Jena, Halle. 1702 Diakon in Küstrin, 1712 Archidiakon ebd., 1714 Superintendent in Soldin, 1717 a.D.; er war Erbherr auf Wildenow
Wurde 1713 Nachfolger von Johann Friedrich Elsener.
Klassifikation Wildenow Kr. Friedeberg Nm. von 1718/19:
Besitzer: der ehemalige Soldiner Inspektor u. Oberpfarrer Johann Friedrich Dieterich und seines Bruders Witwe. - 1715: ist verpfändet an die beiden; sie wohnt in Wildenow, er in Soldin. Dieterich wurde 1716 seines Amtes enthoben, weil er sich mit der Witwe heimlich in Polen hatte trauen lassen. Eine Heirat bei so naher Verwandschaft war in Preußen verboten. Er zog wohl den Besitz Wildenows der Pfarre vor. In einem Soldiner Bericht darüber heißt es: Insp. J.F. Dieterich, weil er seines Bruders Witwe genommen u. sich heimlich in Polen trauen lassen, accepto consilio abeundi abiit, excessit, evasit. Da bei der Aufnahme 1718 die Frau noch als Witwe bezeichnet wird, scheint die Ehe in Preußen nicht anerkannt worden sein.
StBib Berlin, Td9540, Chronik der Stadt Soldin (1846), Pfarrer und Kapläne Soldin 1538-1806, Seite 246
Pätzel, Martin Albertz, Acht Jahrhunderte Soldiner Kirchengeschichte, Pfarrer und Diakone Soldin 1538-1931
Schwartz, Paul: Die Klassifikation von 1718/19. Ein Beitrag zur Familien- und Wirtschaftsgeschichte der neumärkischen Landgemeinden. Teil 1. In: Die Neumark. Jahrbuch des Vereins für Geschichte der Neumark. Neue Folge der Schriften; 3 (1926) [Teil 1: Kreise Landsberg (enthält auch: Aufstellung der bewirtschafteten und wüsten Hufen, 1658)] und Friedeberg].
UB Erlangen, Fischer, Evangelisches Pfarrerbuch für die Mark Brandenburg seit der Reformation, Band I, Pfarrer Kirchenkreis Soldin, Seite 285
UB Erlangen, Fischer, Evangelisches Pfarrerbuch für die Mark Brandenburg seit der Reformation, Band II Teil 1, Verzeichnis der Pfarrer, Seite 155
Dillinger, Hermann
Am 18.12.1875 meldet Krankenwärter Hermann Dillinger, wohnhaft Soldin
den Tod von:
Koch Bernhard Woll, 35 J. alt, ev., wohnhaft Soldin, * Königsberg in Preußen, + 18.12.1875, vormittags 08:30 Uhr, im städtischen Krankenhaus gestorben
Vater: Tabakspinner Carl Friedrich Woll, wohnhaft Königsberg in Preußen, + vor 1875 Königsberg in Preußen
Mutter: Wilhelmine Woll, geb. Jeychschinsky, wohnhaft Königsberg in Preußen, + vor 1875 Königsberg in Preußen
Standesbeamter: Rienitz, wohnhaft Soldin
Ancestry, Personenstandsregister, Standesamt Soldin, Kr. Soldin Nm., Sterberegister Abschriften Soldin 1875, lfdNr 149
Felsch, Samuel Benjamin <22941> Personenblatt
* um 1781 , männlich
Abitur Züllichauer Pädagogium 1800, Studium in Halle in Wollstein Südpreußen
Vater war Kaufmann in Wollstein Südpreußen
Schwartz Paul, Die Neumärkischen Schulen, am Ausgang des 18. und am Anfang des 19. Jahrhunderts, Abiturienten an neumärkischen Schulen 1789-1806, Seite 213, Nr 85
Felsch, Samuel Benjamin <22941>
19 Jahre alt, Heimatort: Wollstein Südpreußen
Stand des Vaters: Kaufmann
Abitur: Michaelis 1800 Züllichauer Pädagogium
Studium: ? Universität Halle
Schwartz Paul, Die Neumärkischen Schulen, am Ausgang des 18. und am Anfang des 19. Jahrhunderts, Abiturienten an neumärkischen Schulen 1789-1806
Friedrich, Carl Wilhelm Friedrich <9701> Personenblatt
* 29.05.1827 in Soldin , männlich , luth.
VATER: Wilhelm August Friedrich , Schlossermeister , Tuchel in Westpreußen
MUTTER: N.N. Weiland
GESCHWISTER: Henriette Friedrich, Wilhelmine Ernestine Friedrich, Wilhelm August Friedrich
StArch Stettin, 65/16/0/61/1513, Stamm-Rolle der Stadt Soldin (1700-1841), Stammrolle Soldin 1700-1841, Seite 602
Friedrich, Henriette <12337> Personenblatt
* [25.02.1824] in Soldin , weiblich
VATER: Wilhelm August Friedrich , Schlossermeister , Tuchel in Westpreußen
MUTTER: N.N. Weiland
GESCHWISTER: Carl Wilhelm Friedrich Friedrich, Wilhelmine Ernestine Friedrich, Wilhelm August Friedrich
BLHA, 8 Soldin 966, Zwangsimpfung der Schutzblattern, Impfliste Soldin 1824, HausNr 246
Friedrich, Wilhelm August <4310> Personenblatt
* 10.07.1795 in Tuchel in Westpreußen , männlich
Schlossermeister in Soldin
oo N.N. Weiland, Trauung: vor 1827
Kind: Henriette Friedrich, * [25.02.1824] in Soldin
Kind: Carl Wilhelm Friedrich Friedrich, * 29.05.1827 in Soldin
Kind: Wilhelmine Ernestine Friedrich, * 06.01.1829 in Soldin
Kind: Wilhelm August Friedrich, * 03.08.1831 in Soldin
Schlossergeselle in Soldin 1823 , Bürgereid am 20.03.1823 , sein Alter 27 Jahre
Am 24. November 1832 brannte das früher dem Ackerbürger Geßner, jetzt Schlosser Friedrich gehörende Haus Nr. 261 ab
Gemeiner im 3. Bat. 1. Westpr. Landw. Inf. Reg.,Teilnahme an Feldzügen 1813/15
BLHA, 8 Soldin 2, Bürgerbuch Soldin 1798-1833
BLHA, 8 Soldin 966, Zwangsimpfung der Schutzblattern, Geburten Soldin 1828-1830, Nr 126
StArch Stettin, 65/16/0/61/1513, Stamm-Rolle der Stadt Soldin (1700-1841), Stammrolle Soldin 1700-1841, Seite 602
BLHA, 8 Soldin 966, Zwangsimpfung der Schutzblattern, Impfliste Soldin 1824, HausNr 246
StBib Berlin, Td9540, Chronik der Stadt Soldin (1846), Innere Geschichte Soldin 1390-1846, Seite 203
BLHA, 8 Soldin 886, Verschiedene Militärangelegenheiten 1843-1890, Kriegsveteranen Soldin 1852, Seite 1, Nr. 40
BLHA, 8 Soldin 886, Verschiedene Militärangelegenheiten 1843-1890, Kriegsveteranen Soldin 1863, Seite 1, Nr. 23
Friedrich, Wilhelm August <9702> Personenblatt
* 03.08.1831 in Soldin , männlich , luth.
VATER: Wilhelm August Friedrich , Schlossermeister , Tuchel in Westpreußen
MUTTER: N.N. Weiland
GESCHWISTER: Henriette Friedrich, Carl Wilhelm Friedrich Friedrich, Wilhelmine Ernestine Friedrich
BLHA, 8 Soldin 966, Zwangsimpfung der Schutzblattern, Geburten Soldin 1831-1832, Nr 69
StArch Stettin, 65/16/0/61/1513, Stamm-Rolle der Stadt Soldin (1700-1841), Stammrolle Soldin 1700-1841, Seite 602
Friedrich, Wilhelm August <4310>
Schlossergeselle, * um 1796 in Tuchel in Westpreußen, Bürgereid am 20.03.1823, Alter: 27 Jahre
BLHA, 8 Soldin 2, Bürgerbuch Soldin 1798-1833, Seite 92
Friedrich, Wilhelmine Ernestine <5340> Personenblatt
* 06.01.1829 in Soldin , weiblich
VATER: Wilhelm August Friedrich , Schlossermeister , Tuchel in Westpreußen
MUTTER: N.N. Weiland
GESCHWISTER: Henriette Friedrich, Carl Wilhelm Friedrich Friedrich, Wilhelm August Friedrich
Tochter von Schlosser Friedrich
BLHA, 8 Soldin 966, Zwangsimpfung der Schutzblattern, Geburten Soldin 1828-1830, Nr 126
Gabriel, Gustav Adolph
Maschinenschlosser Gustav Adolph Gabriel, * 10.08.1854, in Klein Katz Kr. Neustadt i. Westpreußen
Wilhelmine Auguste Kohlschmidt, * 17.04.1867, in Glasow
Trauung am 04.04.1886 im Standesamt Soldin
StArch Landsberg, 66/294/0 , Standesamt Soldin, Kr. Soldin Nm., Heiratsregister Soldin 1886, lfdNr 14/1886
Gierszenski, Johann Gotthilf <15346> Personenblatt
* 16.12.1867 in Konitz in Westpreußen , männlich , kath.
Posthilfsbote in Lichten
VATER: Peter Gierszenski , Brunnenmacher
MUTTER: Wilhelmine Klemp
oo Elisabeth Clara Hedwig Schmidt aus Schützensorge Kr. Landsberg/W, Trauung: 09.04.1893 Balz
Trauzeugen am 09.04.1893:
Eigentümer Theodor Siewert, 27 Jahre alt, wohnhaft zu Balz
Eigentümersohn Hermann Ruhnow, 21 Jahre alt, wohnhaft zu Balz
StArch Landsberg, 66/657/0/2/4, Standesamt Balz Kr. Landsberg/W, Heiratsregister Balz 1893, lfdNr 5
Gierszenski, Peter <15347> Personenblatt
* vor 1847 , männlich , kath.
Brunnenmacher in Konitz in Westpreußen
oo Wilhelmine Klemp, Trauung: vor 1867
Kind: Johann Gotthilf Gierszenski, * 16.12.1867 in Konitz in Westpreußen
StArch Landsberg, 66/657/0/2/4, Standesamt Balz Kr. Landsberg/W, Heiratsregister Balz 1893, lfdNr 5
Grogoll, Carl August
Arbeitsmann Carl August Grogoll, * 05.07.1849, in Liebemühl Kr. Osterode i. Ostpreußen
Justine Wilhelmine Werner, * 12.12.1850, in Wuthenow
Trauung am 08.07.1883 im Standesamt Soldin
StArch Landsberg, 66/294/0 , Standesamt Soldin, Kr. Soldin Nm., Heiratsregister Soldin 1883, lfdNr 22/1883
Haase, Adam
Häcker in Soldin 1813, Haus-Nr 52
geb. in Alt Preußen 1781
BLHA, 8 Soldin 835, Einrichtung der Landwehr sowie Einziehung der Reserven, Landwehr Wehrpflichtige Soldin 1813
Haase, Johann
Häcker in Soldin 1813, Haus-Nr 52
32 Jahre alt, geb. in Alt Preußen
freiwilliger Landwehrmann
am 25. April 1813 eingestellt
BLHA, 8 Soldin 835, Einrichtung der Landwehr sowie Einziehung der Reserven, Landwehr Nachweis Soldin 1813, lfdNr 4
Haase, Johann Adam <4144> Personenblatt
* um 1780 in Riesenburg in Preußen , männlich , ev.
Bäcker in Soldin
+ 19.11.1845 in Soldin
Bäcker in Soldin 1816 , Bürgereid am 21.10.1816 , sein Alter 36 Jahre
65 Jahre alt, gestorben am 19.11.1845
BLHA, 8 Soldin 2, Bürgerbuch Soldin 1798-1833
Soldiner Kreisblatt vom 22.11.1845, Kirchennachrichten
Haase, Johann Adam <4144>
Bäcker, * um 1780 in Riesenburg in Preußen, Bürgereid am 21.10.1816, Alter: 36 Jahre
BLHA, 8 Soldin 2, Bürgerbuch Soldin 1798-1833, Seite 56
Hammer, Franziskus <6081> Personenblatt
* vor 1762 in Reuth im Würtembergischen , männlich , ev
Kolonist, Schuhmacher in Westpreußen
oo Katarine Hammer, Ehefrau aus Reuth im Würtembergischen, Trauung: vor 1782
Kind: Johann Bartholomäus Hammer, * 02.07.1782 in Mietzelfelde
auf der Durchreise nach Westpreußen
StArch Landsberg, 66/1057/0/-/1, KB Mietzelfelde 1770-1855, Seite 11, Geborene und Getaufte 1782, Nr. 4
Hammer, Franziskus <6081>
Johann Bartholomäus Hammer, ev, wohnhaft Westpreußen, * 02.07.1782 Mietzelfelde, ~ 02.07.1782 Mietzelfelde
Vater: Kolonist, Schuhmacher Franziskus Hammer, ev, wohnhaft Westpreußen, * vor 1762 Reuth im Würtembergischen
Mutter: Ehefrau Katarine Hammer, geb. Hammer, wohnhaft Westpreußen, * vor 1762 Reuth im Würtembergischen
StArch Landsberg, 66/1057/0/-/1, Kirche Mietzelfelde- Geborne, Getraute und Gestorbene, Geborene Mietzelfelde 1782, Seite 11, lfdNr 4
Hammer, Johann Bartholomäus <6083> Personenblatt
* 02.07.1782 in Mietzelfelde , männlich , ev
~ 02.07.1782 in der Ev. Kirche , Mietzelfelde
VATER: Franziskus Hammer , Kolonist, Schuhmacher , Reuth im Würtembergischen
MUTTER: Katarine Hammer , Ehefrau , Reuth im Würtembergischen
auf der Durchreise nach Westpreußen in Mietzelfelde gebohren und getauft
StArch Landsberg, 66/1057/0/-/1, KB Mietzelfelde 1770-1855, Seite 11, Geborene und Getaufte 1782, Nr. 4
Hammer, Johann Bartholomäus <6083>
Johann Bartholomäus Hammer, ev, wohnhaft Westpreußen, * 02.07.1782 Mietzelfelde, ~ 02.07.1782 Mietzelfelde
Vater: Kolonist, Schuhmacher Franziskus Hammer, ev, wohnhaft Westpreußen, * vor 1762 Reuth im Würtembergischen
Mutter: Ehefrau Katarine Hammer, geb. Hammer, wohnhaft Westpreußen, * vor 1762 Reuth im Würtembergischen
StArch Landsberg, 66/1057/0/-/1, Kirche Mietzelfelde- Geborne, Getraute und Gestorbene, Geborene Mietzelfelde 1782, Seite 11, lfdNr 4
Hammer, Katarine <6082> Personenblatt
* vor 1762 in Reuth im Würtembergischen , weiblich
Ehefrau in Westpreußen
oo Franziskus Hammer, Kolonist, Schuhmacher aus Reuth im Würtembergischen, Trauung: vor 1782
Kind: Johann Bartholomäus Hammer, * 02.07.1782 in Mietzelfelde
Geburtsname unbekannt
auf der Durchreise nach Westpreußen
StArch Landsberg, 66/1057/0/-/1, KB Mietzelfelde 1770-1855, Seite 11, Geborene und Getaufte 1782, Nr. 4
Hammer, Katarine <6082>
Johann Bartholomäus Hammer, ev, wohnhaft Westpreußen, * 02.07.1782 Mietzelfelde, ~ 02.07.1782 Mietzelfelde
Vater: Kolonist, Schuhmacher Franziskus Hammer, ev, wohnhaft Westpreußen, * vor 1762 Reuth im Würtembergischen
Mutter: Ehefrau Katarine Hammer, geb. Hammer, wohnhaft Westpreußen, * vor 1762 Reuth im Würtembergischen
StArch Landsberg, 66/1057/0/-/1, Kirche Mietzelfelde- Geborne, Getraute und Gestorbene, Geborene Mietzelfelde 1782, Seite 11, lfdNr 4
Haustock, Johann Friedrich <4441> Personenblatt
* 19.12.1798 in Kilewie Ostpreußen , männlich
Schneider in Soldin
Schneider in Soldin 1828 , Bürgereid am 18.09.1828 , sein Alter 30 Jahre
BLHA, 8 Soldin 2, Bürgerbuch Soldin 1798-1833
Haustock, Johann Friedrich <4441>
Schneider, * 19.12.1798 in Kilewie Ostpreußen, Bürgereid am 18.09.1828, Alter: 30 Jahre
BLHA, 8 Soldin 2, Bürgerbuch Soldin 1798-1833, Seite 123
Henning, Martin Gabriel Gottlieb <16285> Personenblatt
* erw. 1820 , männlich
Vorsteher ev. Schulanstalt, Rektor in Soldin
Wurde 1820 Rektor in Soldin, war vorher Vorsteher der ev. Schulanstalt zu Deutschkrone in Westpreußen
StBib Berlin, Td9540, Chronik der Stadt Soldin (1846), Rektoren Soldin 1547-1843, Seite 248
Henning, Martin Gabriel Gottlieb <16285>
Vorsteher ev. Schulanstalt, Rektor. Wurde 1820 Rektor in Soldin, war vorher Vorsteher der ev. Schulanstalt zu Deutschkrone in Westpreußen
StBib Berlin, Td9540, Chronik der Stadt Soldin (1846), Rektoren Soldin 1547-1843, Seite 248
Henning, Paul
Kinobetrieb in Soldin 1939
Marktplatz 12, Preußenlichtspiele
Pätzel, ISBN 9 800 562-0-1, Heimatkreis Soldin, Handwerk, Handel und Gewerbe Soldin 1939, Seite 705
Jantzen, Schamot, Anna Katarina <1949> Personenblatt
Jantzen
* um 1824 in Thiergartfeld , weiblich
oo Johann Schamot, Tagelöhner, Erdarbeiter aus Schwansdorf, Trauung: 30.08.1863 Thiergartfeld
Trauungen - KB Stalle Westpreußen 1774-1887 Nr. X/1863 - Archion
Jeychschinsky, Wilhelmine
Am 18.12.1875 meldet Krankenwärter Hermann Dillinger, wohnhaft Soldin
den Tod von:
Koch Bernhard Woll, 35 J. alt, ev., wohnhaft Soldin, * Königsberg in Preußen, + 18.12.1875, vormittags 08:30 Uhr, im städtischen Krankenhaus gestorben
Vater: Tabakspinner Carl Friedrich Woll, wohnhaft Königsberg in Preußen, + vor 1875 Königsberg in Preußen
Mutter: Wilhelmine Woll, geb. Jeychschinsky, wohnhaft Königsberg in Preußen, + vor 1875 Königsberg in Preußen
Standesbeamter: Rienitz, wohnhaft Soldin
Ancestry, Personenstandsregister, Standesamt Soldin, Kr. Soldin Nm., Sterberegister Abschriften Soldin 1875, lfdNr 149
Jeychschinsky, Woll, Wilhelmine
Koch Bernhard Woll
35 J. alt, * in Königsberg in Preußen, wohnhaft in Soldin
+ 18.12.1875 vormittags 08:30 Uhr, im städtischen Krankenhaus gestorben
Sohn von 'Tabakspinner Carl Friedrich Woll' und 'Wilhelmine Jeychschinsky'
Ancestry, Personenstandsregister, Standesamt Soldin, Kr. Soldin Nm., Sterberegister Soldin 1875, lfdNr 149
Klemp, Gierszenski, Wilhelmine <15348> Personenblatt
Klemp
* vor 1847 , weiblich
oo Peter Gierszenski, Brunnenmacher, Trauung: vor 1867
Kind: Johann Gotthilf Gierszenski, * 16.12.1867 in Konitz in Westpreußen
StArch Landsberg, 66/657/0/2/4, Standesamt Balz Kr. Landsberg/W, Heiratsregister Balz 1893, lfdNr 5
Kohlschmidt, Wilhelmine Auguste
Maschinenschlosser Gustav Adolph Gabriel, * 10.08.1854, in Klein Katz Kr. Neustadt i. Westpreußen
Wilhelmine Auguste Kohlschmidt, * 17.04.1867, in Glasow
Trauung am 04.04.1886 im Standesamt Soldin
StArch Landsberg, 66/294/0 , Standesamt Soldin, Kr. Soldin Nm., Heiratsregister Soldin 1886, lfdNr 14/1886
Krafzig, Johann <3470> Personenblatt
* um 1749 in Pawelauen in Ostpreußen , männlich
Schuster in Soldin
Schuster in Soldin 1779 , Bürgereid am 07.08.1779 , sein Alter 30 Jahre
BLHA, 8 Soldin 1, Bürgerbuch Soldin 1728-1797
Krafzig, Johann <3470>
Schuster, * um 1749 in Pawelauen in Ostpreußen, Bürgereid am 07.08.1779, Alter: 30 Jahre
BLHA, 8 Soldin 1, Bürgerbuch Soldin 1728-1797, Seite 253
Krause, Pätzel, Henriette Marie <825> Personenblatt
Krause
* um 1881 in Pantzig , weiblich
oo Gottfried Pätzel aus Ponarth, Trauung: 16.04.1906 Allenstein Ostpreußen
bei Heirat 25 Jahre alt
Trauung - KB Allenstein, Seite 114, Nr. 11/1906 - Archion
Leese, Otto Max Emil
Gärtner Otto Max Emil Leese, * 14.03.1867, in Kerkow
Johanne Bertha Baumann, * 27.02.1872, in Königsberg in Preußen
Trauung am 13.11.1892 im Standesamt Soldin
StArch Landsberg, 66/294/0 , Standesamt Soldin, Kr. Soldin Nm., Heiratsregister Soldin 1892, lfdNr 53/1892
Müller, Carl Gustav Hermann <11997>
* 25.04.1845 in Soldin, ev., Messerschmied, 20 Jahre alt
Sohn von 'Gustav Müller, verstorben' und 'Wilhelmine Lau, lebt'
Militärpflichtiger Soldin 1865, Stammrolle-Nr. 162, aktueller Aufenthaltsort Wittstock Ostpreußen, Wanderschaft bis 01.03.1867
Wohnort der Eltern Soldin, zur Stammrolle gemeldet: ja
BLHA, 8 Soldin 879, Einziehung der Kantonisten und Ersatzmannschaften zum stehenden Heer, Militärpflichtige Soldin 1865, Seite 12, lfdNr 184
Müller, Schamot, Caroline Wilhelmine <1830> Personenblatt
Müller
* 28.07.1823 in Wegelwalde , weiblich , evangelisch
~ 03.08.1823 in der Evangelische Gemeinde , Thiensdorf
+ 09.07.1863 in Thiergartfeld
[] 12.07.1863 in Thiergartfeld
VATER: Johann Gottfried Georg Müller , Alt Rosengart
MUTTER: Elisabeth Bilowski , Alt Rosengart
oo Johann Schamot, Tagelöhner, Erdarbeiter aus Schwansdorf, Trauung: 13.10.1850 Thiensdorf
Kind: Henriette Schamot, * 07.02.1851 in Thiergartfeld
Kind: Dorothea Schamot, * um 1853 in Thiergartfeld
Kind: Johann Jacob Schamot, * 01.02.1857 in Thiergartfeld
Kind: August Schamot, * 28.08.1859 in Thiergartfeld
Kind: Johann Ferdinand Schamot, * 28.06.1861 in Thiergartfeld
geboren am 28.07.1823 nachmittags 03:00 Uhr
40 Jahre alt
gestorben am 09.07.1863 morgens 09:00 Uhr - Lungenentzündung
hinterläßt Witwer und 4 kleine Kinder
zuletzt wohnhaft Thiergartfeld
Taufen - KB Thiensdorf Wetspreußen 1812-1825 Seite 371, Nr. 88/1823 - Archion
Trauungen - KB Thiensdorf Westpreußen 1845-1887 Nr. 25/1850 - Archion
Bestattungen - KB Stalle Westpreußen Seite 581, Nr. 29/1863 - Archion
Mutsch, Friedrich <2851> Personenblatt
* um 1714 in Königsberg in Preußen , männlich
Garnweber in Soldin
Garnweber in Soldin 1739 , Bürgereid am 31.08.1739 , sein Alter 25 Jahre
BLHA, 8 Soldin 1, Bürgerbuch Soldin 1728-1797
Mutsch, Friedrich <2851>
Garnweber, * um 1714 in Königsberg in Preußen, Bürgereid am 31.08.1739, Alter: 25 Jahre
BLHA, 8 Soldin 1, Bürgerbuch Soldin 1728-1797, Seite 81
Noeck, Carl <9699>
Zimmergeselle in Soldin 1852, 56 Jahre alt (30.10.1852)
Gemeiner im 1. Preuß.. Inf. Reg. (König v. Preußen), Teilnehmer an Feldzügen 1813/15, Denkmünze 1813/14
BLHA, 8 Soldin 886, Verschiedene Militärangelegenheiten 1843-1890, Kriegsveteranen Soldin 1852, Seite 3, lfdNr 60
Noeck, Carl <9699>
Zimmergeselle in Soldin 1859, 62 Jahre alt (04.03.1859)
Gemeiner im 1. pom. Inf. Reg. Kronprinz v. Preußen, Teilnehmer an Feldzügen 1813/15, Denkmünze 1813/14
teilweise unerwerbsfähig u. unbemittelt
BLHA, 8 Soldin 886, Verschiedene Militärangelegenheiten 1843-1890, Kriegsveteranen Soldin 1859, Seite 1, lfdNr 16
Noeck, Carl Friedrich <33344> Personenblatt
* 12.11.1796 , männlich
Zimmergeselle in Soldin
Gemeiner im 1. Pom. Inf. Reg. (König v. Preußen), Teilnahme an Feldzügen 1813/15
BLHA, 8 Soldin 886, Verschiedene Militärangelegenheiten 1843-1890, Kriegsveteranen Soldin 1863, Seite 2, Nr. 31
Noeck, Carl Friedrich <33344>
Zimmergeselle in Soldin 1863, 66 Jahre alt (25.03.1863), * 12.11.1796
Gemeiner im 1. Pom. Inf. Reg. (König v. Preußen), Teilnehmer an Feldzügen 1813/15, Denkmünze 1813/14
teilweise unerwerbsfähig u. hilfsbedürftig
BLHA, 8 Soldin 886, Verschiedene Militärangelegenheiten 1843-1890, Kriegsveteranen Soldin 1863, Seite 2, lfdNr 31
Noek, Noeck, Noeke, Carl <9699> Personenblatt
Noek
* 04.08.1794 in Soldin , männlich , luth.
Zimmergeselle in Soldin
Kind: Henriette Noek, * [01.02.1820] in Soldin
Kind: Charlotte Noek, * [20.04.1825] in Soldin
Gemeiner im 1. Preuß.. Inf. Reg. (König v. Preußen).,Teilnahme an Feldzügen 1813/15
BLHA, 8 Soldin 966, Zwangsimpfung der Schutzblattern, Impfliste-Nr. 1 Soldin 1826, HausNr 182, Nr 32
BLHA, 8 Soldin 966, Zwangsimpfung der Schutzblattern, Impfliste-Nr. 1 Soldin 1826, HausNr 182, Nr 33
BLHA, 8 Soldin 966, Zwangsimpfung der Schutzblattern, Impfliste Soldin 1828, HausNr 177
StArch Stettin, 65/16/0/61/1513, Stamm-Rolle der Stadt Soldin (1700-1841), Stammrolle Soldin 1700-1841, Seite 600
BLHA, 8 Soldin 886, Verschiedene Militärangelegenheiten 1843-1890, Kriegsveteranen Soldin 1852, Seite 3, Nr. 60
BLHA, 8 Soldin 886, Verschiedene Militärangelegenheiten 1843-1890, Kriegsveteranen Soldin 1859, Seite 1, Nr. 16
Osterodzki, Sophie
Kaufmann Joseph Baer Schwarz, * 30.06.1844, in Limmritz Kr. Ost-Sternberg
Kaufmannstochter Sophie Osterodzki, * 16.04.1856, in Osterode i. Ostpreußen
Trauung am 22.03.1882 im Standesamt Soldin
StArch Landsberg, 66/294/0 , Standesamt Soldin, Kr. Soldin Nm., Heiratsregister Soldin 1882, lfdNr 12/1882
Pätzel, Carl Ferdinand <841> Personenblatt
* 12.05.1819 in Graudenz , männlich , Katholisch
~ 15.05.1819 in der Kath. Kirche , Graudenz, Westpreußen
VATER: Joseph Pätzel
MUTTER: Christina Zahrzewska
geboren am 12.05.1819
Taufe - KB Graudenz, Westpreußen, Seite 87, Nr. 49/1819 - FHL Utah
Pätzel, Friedrich Ferdinand <820> Personenblatt
* um 1806 , männlich , evangelisch
oo Henriette Backhaus, Trauung: 12.01.1832 Allenstein Ostpreußen
bei Heirat 26 Jahre alt
Trauung - KB Allenstein, Seite 28, Nr. 1/1832 - Archion
Pätzel, George <819> Personenblatt
* um 1765 in Puchau , männlich , evangelisch
+ 25.01.1832 in Allenstein
[] 29.01.1832 in Allenstein Ostpreußen
67 Jahre alt
im Gefängnis gestorben am 25.01.1832
Bestattung - KB Allenstein, Seite , Nr. 7/1832 - Archion
Pätzel, Gottfried <824> Personenblatt
* um 1882 in Ponarth , männlich , evangelisch
oo Henriette Marie Krause aus Pantzig, Trauung: 16.04.1906 Allenstein Ostpreußen
bei Heirat 24 Jahre alt
Trauung - KB Allenstein, Seite 114, Nr. 11/1906 - Archion
Pätzel, Joseph <842> Personenblatt
männlich , katholisch
oo Christina Zahrzewska
Kind: Carl Ferdinand Pätzel, * 12.05.1819 in Graudenz
Taufe - KB Graudenz, Westpreußen, Seite 87, Nr. 49/1819 - FHL Utah
Pätzel, Wilhelm <77> Personenblatt
* in Vietz , männlich
http://des.genealogy.net/search/show/10773568
Verlustlisten 1870/71 Preußen und Baden
Pipenhagen, Johann Ludwig <3022> Personenblatt
* um 1726 in Königsberg in Preußen , männlich
Knopfmachergeselle in Soldin
Knopfmachergeselle in Soldin 1752 , Bürgereid am 17.04.1752 , sein Alter 26 Jahre
BLHA, 8 Soldin 1, Bürgerbuch Soldin 1728-1797
Pipenhagen, Johann Ludwig <3022>
Knopfmachergeselle, * um 1726 in Königsberg in Preußen, Bürgereid am 17.04.1752, Alter: 26 Jahre
BLHA, 8 Soldin 1, Bürgerbuch Soldin 1728-1797, Seite 137
Rafftzer, v.Pawlowsky, Rosine Sabine <36015> Personenblatt
Rafftzer
* vor 1657 in Berlin , weiblich , ev.
oo Andreas v.Pawlowsky, Oberpfarrer in Soldin 1665-1666 aus Perlin in Ostpreußen, Trauung: 12.02.1677 Berlin
Tochter des Ratsverwandten Rudolf Rafftzer in Berlin
UB Erlangen, Fischer, Evangelisches Pfarrerbuch für die Mark Brandenburg seit der Reformation, Band II Teil 2, Verzeichnis der Pfarrer, Seite 625
Reimann, Michel <3168> Personenblatt
* um 1733 in Friedland in Preußen , männlich
Schornsteinfeger in Soldin
Schornsteinfeger in Soldin 1760 , Bürgereid am 28.01.1760 , sein Alter 27 Jahre
BLHA, 8 Soldin 1, Bürgerbuch Soldin 1728-1797
Reimann, Michel <3168>
Schornsteinfeger, * um 1733 in Friedland in Preußen, Bürgereid am 28.01.1760, Alter: 27 Jahre
BLHA, 8 Soldin 1, Bürgerbuch Soldin 1728-1797, Seite 177
Rienitz, N.N.
Am 18.12.1875 meldet Krankenwärter Hermann Dillinger, wohnhaft Soldin
den Tod von:
Koch Bernhard Woll, 35 J. alt, ev., wohnhaft Soldin, * Königsberg in Preußen, + 18.12.1875, vormittags 08:30 Uhr, im städtischen Krankenhaus gestorben
Vater: Tabakspinner Carl Friedrich Woll, wohnhaft Königsberg in Preußen, + vor 1875 Königsberg in Preußen
Mutter: Wilhelmine Woll, geb. Jeychschinsky, wohnhaft Königsberg in Preußen, + vor 1875 Königsberg in Preußen
Standesbeamter: Rienitz, wohnhaft Soldin
Ancestry, Personenstandsregister, Standesamt Soldin, Kr. Soldin Nm., Sterberegister Abschriften Soldin 1875, lfdNr 149
Rissmann, Otto Carl Wilhelm <30108> Personenblatt
* 11.07.1887 in Soldin , männlich
+ 11.06.1917 in Quesnoy
Sohn von Arbeiter Carl Rissmann und Ehefrau Auguste, geb. Voigt
geboren am 11.07.1887 vormittags 92:00 Uhr
Vize-Wachtmeister, Trompeter, 5. Batterie, Königlich-Bayerisches 8. Feldartillerie-Regiment
gefallen am 11.06.1917 bei Quesnoy
denkmalprojekt.org, Verlustliste Königlich-Bayerisches 8. Feldartillerie-Regiment - Prinz Heinrich von Preußen
StArch Landsberg, 66/294/0 , Standesamt Soldin, Kr. Soldin Nm., Geburtsregister Soldin 1887, Nr. 131
Rogge, Eduard <36060> Personenblatt
* 13.07.1812 in Memel i.Ostpreußen , männlich , ev.
Tambour in Soldin
+ 01.04.1835 in Soldin
gestorben am 01.04.1835, Schlagfluss
Vater war Schiffs-Kapitän in Memel i.Ostpreußen
Ancestry, Militär-KB Stargard, Taufen, Tote u Heiraten 1817-1867, Totenliste 14. Inf. Rgt. Soldin 1831-1843, Nr. 13/1835
Rogge, Eduard <36060>
* 13.07.1812 in Memel i.Ostpreußen, + 01.04.1835 in Soldin
Tambour'Schiffs-Kapitain '
Schlagfluss
Ancestry, Militär-KB Stargard, Taufen, Tote u Heiraten 1817-1867, Totenliste 14. Inf. Rgt. Soldin 1831-1843, Seite 88, lfdNr 13
Salewsky, Max <30159> Personenblatt
* 06.01.1898 in Sumpf, Westpreußen , männlich
+ 31.01.1945 in Zernikow
gestorben am 31.01.1945 in Zernikow
denkmalprojekt.org, Gedenkbuch 2. Weltkrieg, Kirche St. Katharinen, Stadt Osnabrück, Niedersachsen
Schamot, August <1942> Personenblatt
* 28.08.1859 in Thiergartfeld , männlich , evangelisch
~ 25.09.1859 in der Evangelische Gemeinde , Stalle Westpreußen
+ 23.08.1860 in Thiergartfeld
[] 26.08.1860
VATER: Johann Schamot , Tagelöhner, Erdarbeiter , Schwansdorf
MUTTER: Caroline Wilhelmine Müller , Wegelwalde
GESCHWISTER: Henriette Schamot, Dorothea Schamot, Johann Jacob Schamot, Johann Ferdinand Schamot
geboren am 28.08.1859 mittags 12:00 Uhr
1 Jahr alt
gestorben am 23.08.1860 nachmittags 04:00 Uhr
Taufen - KB Stalle Westpreußen Seite 209, Nr. 45/1859 - Archion
Bestattungen - KB Stalle Westpreußen Seite 574, Nr. 46/1860 - Archion
Schamot, Dorothea <1945> Personenblatt
* um 1853 in Thiergartfeld , weiblich , evangelisch
KONF: 1867 in der Evangelische Gemeinde , Thiergartfeld
VATER: Johann Schamot , Tagelöhner, Erdarbeiter , Schwansdorf
MUTTER: Caroline Wilhelmine Müller , Wegelwalde
GESCHWISTER: Henriette Schamot, Johann Jacob Schamot, August Schamot, Johann Ferdinand Schamot
Konfirmation 1863
Konfirmationen - KB Stalle Westpreußen Nr. 43/1867 - Archion
Schamot, Henriette <1944> Personenblatt
* 07.02.1851 in Thiergartfeld , weiblich , evangelisch
~ 02.03.1851 in der Evangelische Gemeinde , Thiergartfeld
PATEN: Vater der Müller
VATER: Johann Schamot , Tagelöhner, Erdarbeiter , Schwansdorf
MUTTER: Caroline Wilhelmine Müller , Wegelwalde
GESCHWISTER: Dorothea Schamot, Johann Jacob Schamot, August Schamot, Johann Ferdinand Schamot
geboren am 07.02.1851 morgens 05:00 Uhr
Taufen - KB Stalle Westpreußen Seite186, Nr. 12/1851 - Archion
Schamot, Johann <1829> Personenblatt
* um 1824 in Schwansdorf , männlich
Tagelöhner, Erdarbeiter
oo Caroline Wilhelmine Müller aus Wegelwalde, Trauung: 13.10.1850 Thiensdorf
oo Anna Katarina Jantzen aus Thiergartfeld, Trauung: 30.08.1863 Thiergartfeld
Kind: Henriette Schamot, * 07.02.1851 in Thiergartfeld
Kind: Dorothea Schamot, * um 1853 in Thiergartfeld
Kind: Johann Jacob Schamot, * 01.02.1857 in Thiergartfeld
Kind: August Schamot, * 28.08.1859 in Thiergartfeld
Kind: Johann Ferdinand Schamot, * 28.06.1861 in Thiergartfeld
Trauungen 1. Ehe - KB Thiensdorf Westpreußen 1845-1887 Nr. 25/1850 - Archion
Trauungen 2. Ehe - KB Stalle Westpreußen 1774-1887 Nr. X/1863 - Archion
Schamot, Johann Ferdinand <868> Personenblatt
* 28.06.1861 in Thiergartfeld , männlich , evangelisch
Maschinenheitzer, Fabrikarbeiter in Strückerberg, Gevelsberg
~ 14.07.1861 in der Evangelische Gemeinde , Stalle Westpreußen
PATEN: Justine Peters geb. Borowski (Stalle), Justine Quapp (Marensthof)
+ 27.05.1927 in Gevelsberg
VATER: Johann Schamot , Tagelöhner, Erdarbeiter , Schwansdorf
MUTTER: Caroline Wilhelmine Müller , Wegelwalde
GESCHWISTER: Henriette Schamot, Dorothea Schamot, Johann Jacob Schamot, August Schamot
oo Henriette Bente, aus Klushammer, Trauung: 22.07.1882 Haßlinghausen
Kind: Emma Anna Schamot, * 07.03.1883 in Gevelsberg
Kind: Gustav Ferdinand Schamot, * 21.03.1884 in Schwelm
Kind: Clara Anna Schamot, * 29.08.1885 in Schwelm
Kind: Julius Schamot, * 03.10.1886 in Haßlinghausen
Kind: Ferdinand Julius Schamot, * 09.08.1888 in Haßlinghausen
Kind: Karl Schamot, * 24.10.1892 in Gevelsberg
Kind: Tochter Schamot, * 21.08.1898 in Gevelsberg
Kind: Anna Schamot, * 21.08.1898 in Gevelsberg
geboren am 28.06.1861 abends 04:00 Uhr
bei der Trauung 21 Jahre alt, kirchliche Trauung am 20.08.1882 Schwelm
Geiger zu Uellendahl
1911 wohnhaft Gevelsberg-Strückerberg
65 Jahre alt
gestorben am 27.05.1927 morgens 04:00 Uhr
Taufen Tochter - KB Gevelsberg 1879-1892 Band 13, Nr. 258/1890 - Archion
Taufen - KB Stalle Westpreußen Seite 215, Nr. 34/1861 - Archion
Heiratsregister - StA Haßlinghausen Nr. 26/1882 - StadtArch Sprockhövel
Trauungen - KB Schwelm 1867-1886 Band 37 Seite 110, Nr. 17/1882 - Archion
Sterberegister - StA Gevelsberg Nr. 105/1927 - StadtArch Gevelsberg
Schamot, Johann Jacob <1943> Personenblatt
* 01.02.1857 in Thiergartfeld , männlich , evangelisch
~ 13.04.1857 in der Evangelische Gemeinde , Stalle Westpreußen
+ 28.05.1864 in Thiergartfeld
[] 02.06.1864 in Thiergartfeld
VATER: Johann Schamot , Tagelöhner, Erdarbeiter , Schwansdorf
MUTTER: Caroline Wilhelmine Müller , Wegelwalde
GESCHWISTER: Henriette Schamot, Dorothea Schamot, August Schamot, Johann Ferdinand Schamot
geboren am 01.02.1857 morgens 05:00 Uhr
7 Jahre 3 Monate 28 Tage alt
gestorben am 28.05.1864 abends 08:00 Uhr
Taufen - KB Stalle Westpreußen Seite 203, Nr. 14/1857 - Archion
Bestattungen - KB Stalle Westpreußen Seite 583, Nr. 20 /1864 - Archion
Schilky, Johann <2947> Personenblatt
* um 1718 in Zauche in Preußen , männlich
Schirmacher in Soldin
Schirmacher in Soldin 1747 , Bürgereid am 04.09.1747 , sein Alter 29 Jahre
BLHA, 8 Soldin 1, Bürgerbuch Soldin 1728-1797
Schilky, Johann <2947>
Schirmacher, * um 1718 in Zauche in Preußen, Bürgereid am 04.09.1747, Alter: 29 Jahre
BLHA, 8 Soldin 1, Bürgerbuch Soldin 1728-1797, Seite 113
Schirmer, Johann Conrad <3197> Personenblatt
* um 1735 in Gaubruyen in Preußen , männlich
Bäckergeselle in Soldin
Bäckergeselle in Soldin 1761 , Bürgereid am 28.09.1761 , sein Alter 26 Jahre
BLHA, 8 Soldin 1, Bürgerbuch Soldin 1728-1797
Schirmer, Johann Conrad <3197>
Bäckergeselle, * um 1735 in Gaubruyen in Preußen, Bürgereid am 28.09.1761, Alter: 26 Jahre
BLHA, 8 Soldin 1, Bürgerbuch Soldin 1728-1797, Seite 185
Schmidt, Gierszenski, Elisabeth Clara Hedwig <15345> Personenblatt
Schmidt
* 28.08.1869 in Schützensorge Kr. Landsberg/W , weiblich
VATER: Carl Ferdinand Anton Schmidt , Eigentümersohn, Hausmann
MUTTER: Henriette Ottilie Pätzel , Hebamme , Balz Kr. Landsberg/W
GESCHWISTER: Gertrud Magrete Elsbet Schmidt, Max Herrmann Anton Schmidt
oo Johann Gotthilf Gierszenski, Posthilfsbote aus Konitz in Westpreußen, Trauung: 09.04.1893 Balz
Trauzeugen am 09.04.1893:
Eigentümer Theodor Siewert, 27 Jahre alt, wohnhaft zu Balz
Eigentümersohn Hermann Ruhnow, 21 Jahre alt, wohnhaft zu Balz
StArch Landsberg, 66/657/0/2/4, Standesamt Balz Kr. Landsberg/W, Heiratsregister Balz 1893, lfdNr 5
Schönfeld, Hanne Louise <33433> Personenblatt
* vor 1833 , weiblich , ev.
unverehelicht in Ramblesch bei Hohenstein in Westpreußen
Kind: Marie Bertha Schönfeld, * 28.06.1853 in Schildberg
StArch Landsberg, 66/294/0 , Standesamt Soldin, Kr. Soldin Nm., Heiratsregister Soldin 1877, Nr. 44
Schönfeld, Gehler, Marie Bertha <33431> Personenblatt
Schönfeld
* 28.06.1853 in Schildberg , weiblich , ev.
MUTTER: Hanne Louise Schönfeld , unverehelicht
oo Heinrich Gustav Gehler, Knecht aus Soldin, Trauung: 06.10.1877 Soldin
Kind: Carl Otto Gustav Gehler, * 11.02.1879 in Soldin
Kind: Ernst Gottlieb Paul Gehler, * 19.09.1880 in Soldin
Kind: Ernst Gottlieb Richard Gehler, * 01.03.1882 in Soldin
Kind: Franz Otto Emil Gehler, * 21.10.1883 in Soldin
Kind: Gustav Heinrich Gehler, * 23.12.1884 in Soldin
Kind: Anna Bertha Gehler, * 21.01.1886 in Soldin
Tochter der unverehelichten Hanne Louise Schönfeld, wohnhaft zu Ramblesch bei Hohenstein in Westpreußen
StArch Landsberg, 66/294/0 , Standesamt Soldin, Kr. Soldin Nm., Heiratsregister Soldin 1877, Nr. 44
Schröter, Johann Jacob <2882> Personenblatt
* um 1717 in Friedland in Preußen , männlich
Hutmacher in Soldin
Hutmacher in Soldin 1742 , Bürgereid am 31.01.1742 , sein Alter 25 Jahre
BLHA, 8 Soldin 1, Bürgerbuch Soldin 1728-1797
Schröter, Johann Jacob <2882>
Hutmacher, * um 1717 in Friedland in Preußen, Bürgereid am 31.01.1742, Alter: 25 Jahre
BLHA, 8 Soldin 1, Bürgerbuch Soldin 1728-1797, Seite 91
Schwanenbeck, Johann Friedrich <3198> Personenblatt
* um 1735 in Königsberg in Preußen , männlich
Schustergeselle in Soldin
Schustergeselle in Soldin 1761 , Bürgereid am 16.11.1761 , sein Alter 26 Jahre
BLHA, 8 Soldin 1, Bürgerbuch Soldin 1728-1797
Schwanenbeck, Johann Friedrich <3198>
Schustergeselle, * um 1735 in Königsberg in Preußen, Bürgereid am 16.11.1761, Alter: 26 Jahre
BLHA, 8 Soldin 1, Bürgerbuch Soldin 1728-1797, Seite 186
Schwarz, Joseph Baer
Kaufmann Joseph Baer Schwarz, * 30.06.1844, in Limmritz Kr. Ost-Sternberg
Kaufmannstochter Sophie Osterodzki, * 16.04.1856, in Osterode i. Ostpreußen
Trauung am 22.03.1882 im Standesamt Soldin
StArch Landsberg, 66/294/0 , Standesamt Soldin, Kr. Soldin Nm., Heiratsregister Soldin 1882, lfdNr 12/1882
Seelau, Alexander Felix
Obermüller Alexander Felix Seelau, * 11.12.1867, in Przetoczyn Kr. Neustadt in Westpreußen
Marie Louise Emilie Bensche, * 24.08.1858, in Liegnitz
Trauung am 06.01.1892 im Standesamt Soldin
StArch Landsberg, 66/294/0 , Standesamt Soldin, Kr. Soldin Nm., Heiratsregister Soldin 1892, lfdNr 1/1892
Tempelhoff, Karl Gustav Friedrich <22944> Personenblatt
* um 1784 , männlich
Abitur Königsberg 1801, Studium in Königsberg in Südpreußen
Vater war Intendant in Südpreußen
Schwartz Paul, Die Neumärkischen Schulen, am Ausgang des 18. und am Anfang des 19. Jahrhunderts, Abiturienten an neumärkischen Schulen 1789-1806, Seite 213, Nr 88
Tempelhoff, Karl Gustav Friedrich <22944>
16 1/2 Jahre alt, Heimatort: Südpreußen
Stand des Vaters: Intendant
Abitur: Ostern 1801 Königsberg
Studium: ? Universität Königsberg
Schwartz Paul, Die Neumärkischen Schulen, am Ausgang des 18. und am Anfang des 19. Jahrhunderts, Abiturienten an neumärkischen Schulen 1789-1806
Tritter, Johann
Schuhmachergeselle in Soldin 1813, Haus-Nr 7
geb. in Alt Preußen 1790
BLHA, 8 Soldin 835, Einrichtung der Landwehr sowie Einziehung der Reserven, Landwehr Wehrpflichtige Soldin 1813
Tritter, Johann
Schuhmachergeselle in Soldin 1813, Haus-Nr 7
23 Jahre alt, geb. in Alt Preußen
freiwilliger Landwehrmann
am 25. April 1813 eingestellt
BLHA, 8 Soldin 835, Einrichtung der Landwehr sowie Einziehung der Reserven, Landwehr Nachweis Soldin 1813, lfdNr 46
v.Besser, Johann Karl Wilhelm <35312> Personenblatt
* vor 1791 , männlich
Landrath in Drausen bei Rotenburg i. Westpreußen
+ vor 1842 in Drausen bei Rotenburg i. Westpreußen
Kind: Mathilde Friederike Ottilie Emilie v.Besser, * Juni 1816
Ancestry, Militär-KB Stargard, Taufen, Tote u Heiraten 1817-1867, Trauliste 14. Inf. Rgt. Soldin 1831-1843, Nr. 8/1842
v.Besser, Mathilde Friederike Ottilie Emilie <35311>
Louis Carl Caesar Baron v.Stedingk, 32 J. 6 M. Jahre alt, Lieutenant
Mathilde Friederike Ottilie Emilie v.Besser, 26 J. 3 M. Jahre alt
Trauung 20.09.1842 in Rosenburg i.Westpreußen
Ancestry, Militär-KB Stargard, Taufen, Tote u Heiraten 1817-1867, Trauliste 14. Inf. Rgt. Soldin 1831-1843, Seite 61, lfdNr 8
v.Besser, v.Stedingk, Mathilde Friederike Ottilie Emilie <35311> Personenblatt
v.Besser
* Juni 1816 , weiblich , ev.
oo Louis Carl Cäsar, Baron v.Stedingk, Lieutenant im 14-ten Infanterie-Regiment, Trauung: 20.09.1842 Rosenburg i. Westpreußen
Kind: N.N. v.Stedingk, * 08.02.1844 in Soldin
Kind: Rosalie Cäcilie Hedwig v.Stedingk, * 05.09.1845 in Soldin
Tochter des (+) Johann Karl Wilhelm v.Besser, Landrath zu Drausen bei Rotenburg i. Westpreußen
Ancestry, Militär-KB Stargard, Taufen, Tote u Heiraten 1817-1867, Trauliste 14. Inf. Rgt. Soldin 1831-1843, Nr. 8/1842
Ancestry, Militär-KB Mysliborz, Taufen, Heiraten u Tote 1830-1873, Taufliste 2. Bat. 14. Inf. Rgt. Soldin 1845-1853, Nr. 6/1845
v.Brinck, N.N. <16442> Personenblatt
* erw. 16.07.1762 , männlich
russ. Major in Soldin
Kam am 16.07.1762 mit 100 Kosacken in die Stadt, erfuhr hier vom Tode Peter III. und der russ. Thronfolge durch Katharina d.Große die wieder gegen Preußen auftreten wollte
Zog am 21.07.1762 mit sämtlichen Russen ab, da wieder Friede mit Russland war.
StBib Berlin, Td9540, Chronik der Stadt Soldin (1846), Innere Geschichte Soldin 1390-1846, Seite 178
v.Brinck, N.N. <16442>
russ. Major. Kam am 16.07.1762 mit 100 Kosacken in die Stadt, erfuhr hier vom Tode Peter III. und der russ. Thronfolge durch Katharina d.Große die wieder gegen Preußen auftreten wollte
StBib Berlin, Td9540, Chronik der Stadt Soldin (1846), Innere Geschichte Soldin 1390-1846, Seite 178
v.Pagelow, Andreas <20185>
* in pol. Preußen, Oberpfarrer in Soldin 1665-1666. (Pawlowsky)
Pätzel, Martin Albertz, Acht Jahrhunderte Soldiner Kirchengeschichte (1931), Pfarrer und Diakone Soldin 1538-1931
v.Pawlowsky, v.Pagelow, Pawlowski, Andreas <20185> Personenblatt
Magister, v.Pawlowsky
* 30.10.1631 in Perlin in Ostpreußen , männlich
Oberpfarrer in Soldin 1665-1666 in Soldin, Berlin
+ 25.11.1691 in Berlin
oo Anna Katharina Bruchmann aus Göritz, Trauung: 25.08.1654 Göritz
oo Rosine Sabine Rafftzer aus Berlin, Trauung: 12.02.1677 Berlin
Sohn des Oberst Christoph v.Pawlowsky und Sophie v.Jastrzembski.
Gymnasium Thorn, Danzig, Universität Leipzig, Wittenberg.
1654 Pfarrer in Stendell, 1656 Pfarrer in Creiwen, Kirchenkreis Schwedt, 1660 Pfarrer in Drenzig, Kirchenkreis Sternberg II, 1665 Superintendent in Soldin, 1667 Diakon an Petri in Berlin, 1674-1691 Archidiakon in Berlin.
Pätzel, Martin Albertz, Acht Jahrhunderte Soldiner Kirchengeschichte, Pfarrer und Diakone Soldin 1538-1931
UB Erlangen, Fischer, Evangelisches Pfarrerbuch für die Mark Brandenburg seit der Reformation, Band I, Pfarrer Kirchenkreis Soldin, Seite 285
UB Erlangen, Fischer, Evangelisches Pfarrerbuch für die Mark Brandenburg seit der Reformation, Band II Teil 2, Verzeichnis der Pfarrer, Seite 625
v.Röhl, Carl Otto <11697> Personenblatt
* 13.08.1844 in Soldin , männlich , ev.
VATER: Ludwig Leopold v.Röhl , Premier-Lieutenant , Johannisburg i.Ostpreußen
MUTTER: Elisabeth Ernestine Caroline Marie v.Röhl , Berlin
GESCHWISTER: Elisabeth Caroline Henriette Helmine v.Röhl
BLHA, 8 Soldin 879, Einziehung der Kantonisten und Ersatzmannschaften zum stehenden Heer, Militärpflichtige Soldin 1864, Seite 13, Nr 196
v.Röhl, Elisabeth Caroline Henriette Helmine <14154> Personenblatt
* 24.09.1840 in Soldin , weiblich , ev.
~ 29.10.1840 in der Ev. Gemeinde , Soldin
PATEN: 1. der Herr Major v.Röhl
2. der Herr Major v.Rieben aus Schildberg
3. die Frau des Kammerherren v.Brandt aus Dertzow
VATER: Ludwig Leopold v.Röhl , Premier-Lieutenant , Johannisburg i.Ostpreußen
MUTTER: Elisabeth Ernestine Caroline Marie v.Röhl , Berlin
GESCHWISTER: Carl Otto v.Röhl
Tochter von Prem.Lieutenant Ludwig Leopold v.Röhl und Elisabeth Ernestine Caroline Maria, geb. v.Röhl
geboren am 24.09.1840 abends 17:30 Uhr
BLHA, 8 Soldin 967, Zwangsimpfung der Schutzblattern, Geburten Soldin 1839-1840, Nr 138
Ancestry, Militär-KB Stargard, Taufen, Tote u Heiraten 1817-1867, Taufliste 14. Inf. Rgt. Soldin 1831-1842, Nr. 37/1840
v.Röhl, Elisabeth Ernestine <11696>
Ludwig v.Röhl, * 30.06.1801 in Johannisburg i.Ostpreußen, Premier-Lieutenant
Elisabeth Ernestine v.Röhl, * 04.03.1818 in Berlin
Trauung 28.09.1839 in Berlin
Ancestry, Militär-KB Stargard, Taufen, Tote u Heiraten 1817-1867, Trauliste 14. Inf. Rgt. Soldin 1831-1843, Seite 54, lfdNr 15
v.Röhl, Elisabeth Ernestine Caroline Marie <11696> Personenblatt
* 04.03.1818 in Berlin , weiblich , ev.
oo Ludwig Leopold v.Röhl, Premier-Lieutenant aus Johannisburg i.Ostpreußen, Trauung: 28.09.1839 Berlin
Kind: Elisabeth Caroline Henriette Helmine v.Röhl, * 24.09.1840 in Soldin
Kind: Carl Otto v.Röhl, * 13.08.1844 in Soldin
Tochter von Major v.Röhl in der Garde Artillerie, Adjudant bei seiner königl. Hoheit dem Prinzen August zu Preußen,
und Elisabeth, geb. v.Malschitzki
BLHA, 8 Soldin 879, Einziehung der Kantonisten und Ersatzmannschaften zum stehenden Heer, Militärpflichtige Soldin 1864, Seite 13, Nr 196
Ancestry, Militär-KB Stargard, Taufen, Tote u Heiraten 1817-1867, Taufliste 14. Inf. Rgt. Soldin 1831-1842, Nr. 37/1840
v.Röhl, Ludwig <11695>
Ludwig v.Röhl, * 30.06.1801 in Johannisburg i.Ostpreußen, Premier-Lieutenant
Elisabeth Ernestine v.Röhl, * 04.03.1818 in Berlin
Trauung 28.09.1839 in Berlin
Ancestry, Militär-KB Stargard, Taufen, Tote u Heiraten 1817-1867, Trauliste 14. Inf. Rgt. Soldin 1831-1843, Seite 54, lfdNr 15
v.Röhl, Ludwig Leopold <11695> Personenblatt
* 30.06.1801 in Johannisburg i.Ostpreußen , männlich , ev.
Premier-Lieutenant in Soldin
oo Elisabeth Ernestine Caroline Marie v.Röhl aus Berlin, Trauung: 28.09.1839 Berlin
Kind: Elisabeth Caroline Henriette Helmine v.Röhl, * 24.09.1840 in Soldin
Kind: Carl Otto v.Röhl, * 13.08.1844 in Soldin
Sohn von Major v.Röhl und Henriette, geb. v.Sydow
BLHA, 8 Soldin 879, Einziehung der Kantonisten und Ersatzmannschaften zum stehenden Heer, Militärpflichtige Soldin 1864, Seite 13, Nr 196
Ancestry, Militär-KB Stargard, Taufen, Tote u Heiraten 1817-1867, Taufliste 14. Inf. Rgt. Soldin 1831-1842, Nr. 37/1840
v.Stedingk, Louis Carl Caesar Baron <26632>
Louis Carl Caesar Baron v.Stedingk, 32 J. 6 M. Jahre alt, Lieutenant
Mathilde Friederike Ottilie Emilie v.Besser, 26 J. 3 M. Jahre alt
Trauung 20.09.1842 in Rosenburg i.Westpreußen
Ancestry, Militär-KB Stargard, Taufen, Tote u Heiraten 1817-1867, Trauliste 14. Inf. Rgt. Soldin 1831-1843, Seite 61, lfdNr 8
v.Stedingk, Louis Carl Cäsar, Baron <26632> Personenblatt
* März 1810 , männlich , ev.
Lieutenant im 14-ten Infanterie-Regiment in Soldin
oo Mathilde Friederike Ottilie Emilie v.Besser, Trauung: 20.09.1842 Rosenburg i. Westpreußen
Kind: N.N. v.Stedingk, * 08.02.1844 in Soldin
Kind: Rosalie Cäcilie Hedwig v.Stedingk, * 05.09.1845 in Soldin
Eine Tochter am 08.02.1844 zu Soldin geboren
Soldiner Kreisblatt vom 10.02.1844, Kirchennachrichten
Ancestry, Militär-KB Stargard, Taufen, Tote u Heiraten 1817-1867, Trauliste 14. Inf. Rgt. Soldin 1831-1843, Nr. 8/1842
Ancestry, Militär-KB Mysliborz, Taufen, Heiraten u Tote 1830-1873, Taufliste 2. Bat. 14. Inf. Rgt. Soldin 1845-1853, Nr. 6/1845
Weiland, Friedrich, N.N. <9700> Personenblatt
Weiland
* vor 1807 , weiblich
oo Wilhelm August Friedrich, Schlossermeister aus Tuchel in Westpreußen, Trauung: vor 1827
Kind: Henriette Friedrich, * [25.02.1824] in Soldin
Kind: Carl Wilhelm Friedrich Friedrich, * 29.05.1827 in Soldin
Kind: Wilhelmine Ernestine Friedrich, * 06.01.1829 in Soldin
Kind: Wilhelm August Friedrich, * 03.08.1831 in Soldin
StArch Stettin, 65/16/0/61/1513, Stamm-Rolle der Stadt Soldin (1700-1841), Stammrolle Soldin 1700-1841, Seite 602
Werner, Gustav
Hotel und Pension in Soldin 1939
Marktplatz 12, Preußenhof
Pätzel, ISBN 9 800 562-0-1, Heimatkreis Soldin, Handwerk, Handel und Gewerbe Soldin 1939, Seite 706
Werner, Justine Wilhelmine
Arbeitsmann Carl August Grogoll, * 05.07.1849, in Liebemühl Kr. Osterode i. Ostpreußen
Justine Wilhelmine Werner, * 12.12.1850, in Wuthenow
Trauung am 08.07.1883 im Standesamt Soldin
StArch Landsberg, 66/294/0 , Standesamt Soldin, Kr. Soldin Nm., Heiratsregister Soldin 1883, lfdNr 22/1883
Windmüller, Michel <3510> Personenblatt
* um 1756 in Garnsee in Ostpreußen , männlich
Schuster in Soldin
Schuster in Soldin 1782 , Bürgereid am 06.01.1782 , sein Alter 26 Jahre
BLHA, 8 Soldin 1, Bürgerbuch Soldin 1728-1797
Windmüller, Michel <3510>
Schuster, * um 1756 in Garnsee in Ostpreußen, Bürgereid am 06.01.1782, Alter: 26 Jahre
BLHA, 8 Soldin 1, Bürgerbuch Soldin 1728-1797, Seite 265
Winter, August Ferdinand <2180> Personenblatt
* 07.05.1813 in Hohenziethen , männlich
Gastwirt in Soldin
VATER: Georg Gottfried Winter , Gastwirt , Meschrin
MUTTER: N.N. Dörenburch
GESCHWISTER: Carl Wilhelm Winter
stimmfähiger Gastwirt in Soldin 1855, wohnte im Haus-Nr. 59, 41 Jahre alt,
lfd. Nr. 39 nach Steuerzahlung, 24 Rtl 10 Sgr im Jahre 1854
Baute im Jahre 1841 den Gasthof Prinz von Preußen (Nr. 286) massiv auf.
lt. Stammliste Bürgerwehr Soldin 1848 am 08.05.1813 geboren
BLHA, 8 Soldin 1097, Verhandlungen und Beschlüsse der Stadtverordneten, Stimmfähige Bürger Soldin 1855, Reihenfolge nach Steuerzahlung, Abschrift 15. Juli 1854
StArch Stettin, 65/16/0/61/1513, Stamm-Rolle der Stadt Soldin (1700-1841), Stammrolle Soldin 1700-1841, Seite 645
StBib Berlin, Td9540, Chronik der Stadt Soldin (1846), Innere Geschichte Soldin 1390-1846, Seite 209
BLHA, 8 Soldin 861, Die Errichtung der Bürgerwehr, Stammliste Bürgerwehr Soldin 1848, Nr. 376
Winter, N.N. <2180>
Gastwirt. Baute im Jahre 1841 den Gasthof Prinz von Preußen (Nr. 286) massiv auf.
StBib Berlin, Td9540, Chronik der Stadt Soldin (1846), Innere Geschichte Soldin 1390-1846, Seite 209
Wolff, Nathanael Gottfried <3831> Personenblatt
* um 1770 in Thorn in Westpreußen , männlich
Garnweber in Soldin
Garnweber in Soldin 1799 , Bürgereid am 25.02.1799 , sein Alter 29 Jahre
BLHA, 8 Soldin 2, Bürgerbuch Soldin 1798-1833
Wolff, Nathanael Gottfried <3831>
Garnweber, * um 1770 in Thorn in Westpreußen, Bürgereid am 25.02.1799, Alter: 29 Jahre
BLHA, 8 Soldin 2, Bürgerbuch Soldin 1798-1833, Seite 3
Woll, Bernhard
Am 18.12.1875 meldet Krankenwärter Hermann Dillinger, wohnhaft Soldin
den Tod von:
Koch Bernhard Woll, 35 J. alt, ev., wohnhaft Soldin, * Königsberg in Preußen, + 18.12.1875, vormittags 08:30 Uhr, im städtischen Krankenhaus gestorben
Vater: Tabakspinner Carl Friedrich Woll, wohnhaft Königsberg in Preußen, + vor 1875 Königsberg in Preußen
Mutter: Wilhelmine Woll, geb. Jeychschinsky, wohnhaft Königsberg in Preußen, + vor 1875 Königsberg in Preußen
Standesbeamter: Rienitz, wohnhaft Soldin
Ancestry, Personenstandsregister, Standesamt Soldin, Kr. Soldin Nm., Sterberegister Abschriften Soldin 1875, lfdNr 149
Woll, Bernhard
Koch Bernhard Woll
35 J. alt, * in Königsberg in Preußen, wohnhaft in Soldin
+ 18.12.1875 vormittags 08:30 Uhr, im städtischen Krankenhaus gestorben
Sohn von 'Tabakspinner Carl Friedrich Woll' und 'Wilhelmine Jeychschinsky'
Ancestry, Personenstandsregister, Standesamt Soldin, Kr. Soldin Nm., Sterberegister Soldin 1875, lfdNr 149
Woll, Carl Friedrich
Am 18.12.1875 meldet Krankenwärter Hermann Dillinger, wohnhaft Soldin
den Tod von:
Koch Bernhard Woll, 35 J. alt, ev., wohnhaft Soldin, * Königsberg in Preußen, + 18.12.1875, vormittags 08:30 Uhr, im städtischen Krankenhaus gestorben
Vater: Tabakspinner Carl Friedrich Woll, wohnhaft Königsberg in Preußen, + vor 1875 Königsberg in Preußen
Mutter: Wilhelmine Woll, geb. Jeychschinsky, wohnhaft Königsberg in Preußen, + vor 1875 Königsberg in Preußen
Standesbeamter: Rienitz, wohnhaft Soldin
Ancestry, Personenstandsregister, Standesamt Soldin, Kr. Soldin Nm., Sterberegister Abschriften Soldin 1875, lfdNr 149
Woll, Carl Friedrich
Koch Bernhard Woll
35 J. alt, * in Königsberg in Preußen, wohnhaft in Soldin
+ 18.12.1875 vormittags 08:30 Uhr, im städtischen Krankenhaus gestorben
Sohn von 'Tabakspinner Carl Friedrich Woll' und 'Wilhelmine Jeychschinsky'
Ancestry, Personenstandsregister, Standesamt Soldin, Kr. Soldin Nm., Sterberegister Soldin 1875, lfdNr 149
Wolter, Joachim Christian <3086> Personenblatt
* um 1732 in Königsberg in Preußen , männlich
Schuhmacher in Soldin
Schuhmacher in Soldin 1755 , Bürgereid am 24.11.1755 , sein Alter 23 Jahre
BLHA, 8 Soldin 1, Bürgerbuch Soldin 1728-1797
Wolter, Joachim Christian <3086>
Schuhmacher, * um 1732 in Königsberg in Preußen, Bürgereid am 24.11.1755, Alter: 23 Jahre
BLHA, 8 Soldin 1, Bürgerbuch Soldin 1728-1797, Seite 156
Zahrzewska, Pätzel, Christina <843> Personenblatt
Zahrzewska
weiblich
oo Joseph Pätzel
Kind: Carl Ferdinand Pätzel, * 12.05.1819 in Graudenz
Taufe - KB Graudenz, Westpreußen, Seite 87, Nr. 49/1819 - FHL Utah