496 Einträge für '...Königl.' gefunden
Albertini, Carl Emil
Carl Emil Albertini Königl. Baumeister aus Pasewalk
Franziska Altermann Jungfrau
Aufgebot am 29.03.1857. In der Domkirche
StBib Berlin, Ztg 228 a MR, Soldiner Kreisblatt, Kirchen-Nachrichten Soldin 1857
Altermann, Franziska
Carl Emil Albertini Königl. Baumeister aus Pasewalk
Franziska Altermann Jungfrau
Aufgebot am 29.03.1857. In der Domkirche
StBib Berlin, Ztg 228 a MR, Soldiner Kreisblatt, Kirchen-Nachrichten Soldin 1857
Antoni, Carl Wilhelm <20140> Personenblatt
* vor 1712 in Insel Domingo , männlich , ev.
Cammer Mohr in Soldin
~ 20.04.1732 in der Reformierte Gemeinde , Soldin
PATEN: 1. Ihro Königl. Hoheit Margr. Carl
2. Ihro Königl. Hoheit Prinz Friedrich Wilhelm
3. Herr v. Hagen, Landesdirektor in der Neumark
4. Herr v. Loben, Major, von Margr. Regiment
5. Herr Hauptm. v. Berg, von Margr. Regiment
6. Herr Hauptm. v. Loben, von Margr. Regiment
7. Herr Hauptm. v. Buchow, von Margr. Regiment
8. Herr Hauptm. v. Bunsch, von Margr. Regiment
9. Herr Hauptm. v. Winnig, von Margr. Regiment
10 Herr Lieutenant v. Bardeleben, von Margr. Regiment
11. Frau Landesdirektor v. Hagin
12. Frau Major v. Lobin geborene v. Hagin
oo Dorothea Elisabeth Ladewigen, Ehefrau, Trauung: vor 06.12.1735
Kind: Carl Wilhelm Antoni, * vor 06.12.1735 in Soldin
zugenahms Antoni Ihro Königl. Hoheit des Margr. Cammer Mohr.
Die Eltern sind unbekannt aus Insel Domingo
Weber, Der Neumärker - Band 2, Seite 206, Judentaufen und Mohrentaufen in der Neumark, III. Soldin Nm., 2. Reformierte Gemeinde, Tauftag 20.04.1732
Antoni, Carl Wilhelm <20142> Personenblatt
* vor 06.12.1735 in Soldin , männlich , ev.
~ 06.12.1735 in der Reformierte Gemeinde , Soldin
PATEN: 1. Herr Margr. Carls Königl. Hoheit
2. Herr Printz Friedrich Wilhelm Königl. Hoheit
3. Herr Oberst v. Berg
4. Herr Heuptm. Otto von Brosicke
5. Herr Taute, erster Cammer Diener
6. Herr Vollmer, Mundschenk
7. Frau Kochin
8. Frau Pattonierin
VATER: Carl Wilhelm Antoni , Cammer Mohr , Insel Domingo
MUTTER: Dorothea Elisabeth Ladewigen , Ehefrau
Weber, Der Neumärker - Band 2, Seite 206+207, Judentaufen und Mohrentaufen in der Neumark, III. Soldin Nm., 2. Reformierte Gemeinde, Tauftag 06.12.1735
Augustin, Ernst Heinr.
Königl. Justizrath Ernst Heinr. Augustin gestorben am 27.03.1862 Alter: 82 J. 9 M. 24 T. Altersschwäche
StBib Berlin, Ztg 228 a MR, Soldiner Kreisblatt, Kirchen-Nachrichten Soldin 1862
Baath, E. F. W. <2473> Personenblatt
* vor 1829 in [Soldin] , männlich
Königl. Domainen-Pächter in Soldin
oo Henr. Emil. Schröder, Jungfrau aus [Soldin], Trauung: 29.11.1849 Soldin
Getraut am 29.11.1849 zu Soldin mit Jungfrau Henr. Emil. Schröder
StBib Berlin, Ztg 228 a MR, Soldiner Kreisblatt, Kirchen-Nachrichten Soldin 1849
Baath, E. F. W. <2473>
E. F. W. Baath Königl. Domainen-Pächter
Henr. Emil. Schröder Jungfrau
Trauung am 29.11.1849. Bevölkerungs-Liste von Soldin
StBib Berlin, Ztg 228 a MR, Soldiner Kreisblatt, Kirchen-Nachrichten Soldin 1849
Barkusky, Jul.
Stöckert Königl. Kreisger-Secretair aus Senftenberg
Jul. Barkusky Jungfrau
Aufgebot am 05.05.1863. Bevölkerungs-Liste von Berlinchen
StBib Berlin, Ztg 228 a MR, Soldiner Kreisblatt, Kirchen-Nachrichten Berlinchen 1863
Bergeler, Ferdinand <30410> Personenblatt
* vor 1846 in Fahlenwerder , männlich
+ 29.06.1866 in Gitschin
Musketier, 4. Kompanie, 5. Brandenburgisches Infanterie-Regiment Nr. 48
am 29.06.1866 bei Gitschin gefallen
denkmalprojekt.org, Verlustlisten der Königlich Preußischen Armee 1866
Bernsen, Berta Charlotte <5954> Personenblatt
* 21.03.1772 in Mietzelfelde , weiblich , ev
~ 27.03.1772 in der Ev. Kirche , Mietzelfelde
PATEN: 1. Mühlenmeister Friedrich Zuch
2. Schulze George Hase
3. Frau Prediger Weinholz
VATER: Friedrich Bernsen , Königl. Arendator (Zöllner, Steuereinnehmer)
MUTTER: Beate Sophie Rückheim , Ehefrau
GESCHWISTER: Karoline Friedericke Bernsen, Dorothea Sophie Bernsen, Johanne Henriette Elisabeth Bernsen
StArch Landsberg, 66/1057/0/-/1, KB Mietzelfelde 1770-1855, Seite 3, Geborene und Getaufte 1772, Nr. 1
Bernsen, Berta Charlotte <5954>
Berta Charlotte Bernsen, ev, wohnhaft Mietzelfelde, * 21.03.1772 Mietzelfelde, ~ 27.03.1772 Mietzelfelde
Vater: Königl. Arendator (Zöllner, Steuereinnehmer) Friedrich Bernsen, ev, wohnhaft Mietzelfelde, * vor 1752
Mutter: Ehefrau Beate Sophie Bernsen, geb. Rückheim, ev, wohnhaft Mietzelfelde, * vor 1752
Taufzeuge: Müllermeister Friedrich Zuch
Taufzeuge: Schulze George Hase
Taufzeuge: Frau Prediger Weinholz
StArch Landsberg, 66/1057/0/-/1, Kirche Mietzelfelde- Geborne, Getraute und Gestorbene, Geborene Mietzelfelde 1772, Seite 3, lfdNr 1
Bernsen, Christian
Dorothea Sophie Bernsen, ev, wohnhaft Mietzelfelde, * 22.11.1774 Mietzelfelde, ~ 01.12.1774 Mietzelfelde
Vater: Königl. Arendator (Zöllner, Steuereinnehmer) Friedrich Bernsen, ev, wohnhaft Mietzelfelde, * vor 1752
Mutter: Ehefrau Beate Sophie Bernsen, geb. Rückheim, ev, wohnhaft Mietzelfelde, * vor 1752
Taufzeuge: Schulze Christian Bernsen
Taufzeuge: Johann Friedrich Reinicke
Taufzeuge: Frau Christiane Weinholz
StArch Landsberg, 66/1057/0/-/1, Kirche Mietzelfelde- Geborne, Getraute und Gestorbene, Geborene Mietzelfelde 1774, Seite 5, lfdNr 8
Bernsen, Dorothea
Johanne Henriette Elisabeth Bernsen, ev, wohnhaft Mietzelfelde, * 12.05.1776 Mietzelfelde, ~ 15.05.1776 Mietzelfelde
Vater: Königl. Arendator (Zöllner, Steuereinnehmer) Friedrich Bernsen, ev, wohnhaft Mietzelfelde, * vor 1752
Mutter: Ehefrau Beate Sophie Bernsen, geb. Rückheim, ev, wohnhaft Mietzelfelde, * vor 1752
Taufzeuge: Herr Prediger Weinholz
Taufzeuge: Johann Knack
Taufzeuge: Jungfrau Dorothea Bernsen
StArch Landsberg, 66/1057/0/-/1, Kirche Mietzelfelde- Geborne, Getraute und Gestorbene, Geborene Mietzelfelde 1776, Seite 7, lfdNr 2
Bernsen, Dorothea Sophie <6002> Personenblatt
* 22.11.1774 in Mietzelfelde , weiblich , ev
~ 01.12.1774 in der Ev. Kirche , Mietzelfelde
PATEN: 1. Schulze Christian Bernsen
2. Johann Friedrich Reinicke
3. Frau Christiane Weinholz
VATER: Friedrich Bernsen , Königl. Arendator (Zöllner, Steuereinnehmer)
MUTTER: Beate Sophie Rückheim , Ehefrau
GESCHWISTER: Berta Charlotte Bernsen, Karoline Friedericke Bernsen, Johanne Henriette Elisabeth Bernsen
StArch Landsberg, 66/1057/0/-/1, KB Mietzelfelde 1770-1855, Seite 5, Geborene und Getaufte 1774, Nr. 8
Bernsen, Dorothea Sophie <6002>
Dorothea Sophie Bernsen, ev, wohnhaft Mietzelfelde, * 22.11.1774 Mietzelfelde, ~ 01.12.1774 Mietzelfelde
Vater: Königl. Arendator (Zöllner, Steuereinnehmer) Friedrich Bernsen, ev, wohnhaft Mietzelfelde, * vor 1752
Mutter: Ehefrau Beate Sophie Bernsen, geb. Rückheim, ev, wohnhaft Mietzelfelde, * vor 1752
Taufzeuge: Schulze Christian Bernsen
Taufzeuge: Johann Friedrich Reinicke
Taufzeuge: Frau Christiane Weinholz
StArch Landsberg, 66/1057/0/-/1, Kirche Mietzelfelde- Geborne, Getraute und Gestorbene, Geborene Mietzelfelde 1774, Seite 5, lfdNr 8
Bernsen, Friedrich <5952> Personenblatt
* vor 1752 , männlich , ev
Königl. Arendator (Zöllner, Steuereinnehmer) in Mietzelfelde
oo Beate Sophie Rückheim, Ehefrau, Trauung: vor 1772
Kind: Berta Charlotte Bernsen, * 21.03.1772 in Mietzelfelde
Kind: Karoline Friedericke Bernsen, * 15.07.1773 in Mietzelfelde
Kind: Dorothea Sophie Bernsen, * 22.11.1774 in Mietzelfelde
Kind: Johanne Henriette Elisabeth Bernsen, * 12.05.1776 in Mietzelfelde
StArch Landsberg, 66/1057/0/-/1, KB Mietzelfelde 1770-1855, Seite 3, Geborene und Getaufte 1772, Nr. 1
StArch Landsberg, 66/1057/0/-/1, KB Mietzelfelde 1770-1855, Seite 4, Geborene und Getaufte 1773, Nr. 7
StArch Landsberg, 66/1057/0/-/1, KB Mietzelfelde 1770-1855, Seite 5, Geborene und Getaufte 1774, Nr. 8
StArch Landsberg, 66/1057/0/-/1, KB Mietzelfelde 1770-1855, Seite 7, Geborene und Getaufte 1776, Nr. 2
Bernsen, Friedrich <5952>
Berta Charlotte Bernsen, ev, wohnhaft Mietzelfelde, * 21.03.1772 Mietzelfelde, ~ 27.03.1772 Mietzelfelde
Vater: Königl. Arendator (Zöllner, Steuereinnehmer) Friedrich Bernsen, ev, wohnhaft Mietzelfelde, * vor 1752
Mutter: Ehefrau Beate Sophie Bernsen, geb. Rückheim, ev, wohnhaft Mietzelfelde, * vor 1752
Taufzeuge: Müllermeister Friedrich Zuch
Taufzeuge: Schulze George Hase
Taufzeuge: Frau Prediger Weinholz
StArch Landsberg, 66/1057/0/-/1, Kirche Mietzelfelde- Geborne, Getraute und Gestorbene, Geborene Mietzelfelde 1772, Seite 3, lfdNr 1
Bernsen, Friedrich <5952>
Karoline Friedericke Bernsen, ev, wohnhaft Mietzelfelde, * 15.07.1773 Mietzelfelde, ~ 25.07.1773 Mietzelfelde
Vater: Königl. Arendator (Zöllner, Steuereinnehmer) Friedrich Bernsen, ev, wohnhaft Mietzelfelde, * vor 1752
Mutter: Ehefrau Beate Sophie Bernsen, geb. Rückheim, ev, wohnhaft Mietzelfelde, * vor 1752
Taufzeuge: Herr Prediger Weinholz
Taufzeuge: Frau Katarina Zuch
Taufzeuge: Jungfrau Charlotte Witte
StArch Landsberg, 66/1057/0/-/1, Kirche Mietzelfelde- Geborne, Getraute und Gestorbene, Geborene Mietzelfelde 1773, Seite 4, lfdNr 7
Bernsen, Friedrich <5952>
Dorothea Sophie Bernsen, ev, wohnhaft Mietzelfelde, * 22.11.1774 Mietzelfelde, ~ 01.12.1774 Mietzelfelde
Vater: Königl. Arendator (Zöllner, Steuereinnehmer) Friedrich Bernsen, ev, wohnhaft Mietzelfelde, * vor 1752
Mutter: Ehefrau Beate Sophie Bernsen, geb. Rückheim, ev, wohnhaft Mietzelfelde, * vor 1752
Taufzeuge: Schulze Christian Bernsen
Taufzeuge: Johann Friedrich Reinicke
Taufzeuge: Frau Christiane Weinholz
StArch Landsberg, 66/1057/0/-/1, Kirche Mietzelfelde- Geborne, Getraute und Gestorbene, Geborene Mietzelfelde 1774, Seite 5, lfdNr 8
Bernsen, Friedrich <5952>
Johanne Henriette Elisabeth Bernsen, ev, wohnhaft Mietzelfelde, * 12.05.1776 Mietzelfelde, ~ 15.05.1776 Mietzelfelde
Vater: Königl. Arendator (Zöllner, Steuereinnehmer) Friedrich Bernsen, ev, wohnhaft Mietzelfelde, * vor 1752
Mutter: Ehefrau Beate Sophie Bernsen, geb. Rückheim, ev, wohnhaft Mietzelfelde, * vor 1752
Taufzeuge: Herr Prediger Weinholz
Taufzeuge: Johann Knack
Taufzeuge: Jungfrau Dorothea Bernsen
StArch Landsberg, 66/1057/0/-/1, Kirche Mietzelfelde- Geborne, Getraute und Gestorbene, Geborene Mietzelfelde 1776, Seite 7, lfdNr 2
Bernsen, Johanne Henriette Elisabeth <6016> Personenblatt
* 12.05.1776 in Mietzelfelde , weiblich , ev
~ 15.05.1776 in der Ev. Kirche , Mietzelfelde
PATEN: 1. Herr Prediger Weinholz
2. Johann Knack
3. Jungfaru Dorothea Bernsen
VATER: Friedrich Bernsen , Königl. Arendator (Zöllner, Steuereinnehmer)
MUTTER: Beate Sophie Rückheim , Ehefrau
GESCHWISTER: Berta Charlotte Bernsen, Karoline Friedericke Bernsen, Dorothea Sophie Bernsen
StArch Landsberg, 66/1057/0/-/1, KB Mietzelfelde 1770-1855, Seite 7, Geborene und Getaufte 1776, Nr. 2
Bernsen, Johanne Henriette Elisabeth <6016>
Johanne Henriette Elisabeth Bernsen, ev, wohnhaft Mietzelfelde, * 12.05.1776 Mietzelfelde, ~ 15.05.1776 Mietzelfelde
Vater: Königl. Arendator (Zöllner, Steuereinnehmer) Friedrich Bernsen, ev, wohnhaft Mietzelfelde, * vor 1752
Mutter: Ehefrau Beate Sophie Bernsen, geb. Rückheim, ev, wohnhaft Mietzelfelde, * vor 1752
Taufzeuge: Herr Prediger Weinholz
Taufzeuge: Johann Knack
Taufzeuge: Jungfrau Dorothea Bernsen
StArch Landsberg, 66/1057/0/-/1, Kirche Mietzelfelde- Geborne, Getraute und Gestorbene, Geborene Mietzelfelde 1776, Seite 7, lfdNr 2
Bernsen, Karoline Friedericke <5981> Personenblatt
* 15.07.1773 in Mietzelfelde , weiblich , ev
~ 25.07.1773 in der Ev. Kirche , Mietzelfelde
PATEN: 1. Herr Prediger Weinholz
2. Frau Katarina Zuch
3. Jungfrau Charlotte Witte
VATER: Friedrich Bernsen , Königl. Arendator (Zöllner, Steuereinnehmer)
MUTTER: Beate Sophie Rückheim , Ehefrau
GESCHWISTER: Berta Charlotte Bernsen, Dorothea Sophie Bernsen, Johanne Henriette Elisabeth Bernsen
StArch Landsberg, 66/1057/0/-/1, KB Mietzelfelde 1770-1855, Seite 4, Geborene und Getaufte 1773, Nr. 7
Bernsen, Karoline Friedericke <5981>
Karoline Friedericke Bernsen, ev, wohnhaft Mietzelfelde, * 15.07.1773 Mietzelfelde, ~ 25.07.1773 Mietzelfelde
Vater: Königl. Arendator (Zöllner, Steuereinnehmer) Friedrich Bernsen, ev, wohnhaft Mietzelfelde, * vor 1752
Mutter: Ehefrau Beate Sophie Bernsen, geb. Rückheim, ev, wohnhaft Mietzelfelde, * vor 1752
Taufzeuge: Herr Prediger Weinholz
Taufzeuge: Frau Katarina Zuch
Taufzeuge: Jungfrau Charlotte Witte
StArch Landsberg, 66/1057/0/-/1, Kirche Mietzelfelde- Geborne, Getraute und Gestorbene, Geborene Mietzelfelde 1773, Seite 4, lfdNr 7
Beschorner, Carl Joseph
Carl Joseph Beschorner, Königl. Roßarzt 1.Brandb.Dragoner Reg. Nr.2 aus Schwedt
Emma Margarete Valerie Wick, , hier
Aufgebot am 01.03.1886, Aushang 01.03.1886 - 16.03.1886 Standesamt Soldin
StArch Stettin, 65/1142/04/129, Alphabetisches Verzeichnis zum Geburts- Heirats- und Sterberegister Lippehne, Aufgebote Soldin 1880-1901, lfdNr 19/1886
Beyer, Otto Louis <15823>
* 08.08.1858 in Soldin, ev., Kaufmann, 21 Jahre alt
Sohn von 'Julius Beyer, lebt' und 'Henriette Wilhelm, lebt'
Militärpflichtiger Soldin 1879, Stammrolle-Nr. 13, aktueller Aufenthaltsort Soldin, Ist im Oktober 1878 als 3 jährig Freiwilliger in das Pommersche Königl. Grenadier-Reg. Nr. 2 eingetreten, Vater war Schlosser
Wohnort der Eltern Soldin, zur Stammrolle gemeldet: ja
BLHA, 8 Soldin 863, Einziehung der Kantonisten und Ersatzmannschaften zum stehenden Heer, Militärpflichtige Soldin 1879, Seite 10, lfdNr 93
Beyer, Wilh.
Sohn von Königl. Kreis=Gerichts=Sekretair Wilh. Beyer geboren am 13.09.1851
StBib Berlin, Ztg 228 a MR, Soldiner Kreisblatt, Kirchen-Nachrichten Soldin 1851
Bieger, Fritz Richard Bruno
Fritz Richard Bruno Bieger, Königl. Eisenbahn Stations-Director aus Berlin
Agnes Wilhelmine Auguste Marie Brauer, , hier
Aufgebot am 14.03.1900, Aushang 15.03.1900 - 30.03.1900 Standesamt Soldin
StArch Stettin, 65/1142/04/129, Alphabetisches Verzeichnis zum Geburts- Heirats- und Sterberegister Lippehne, Aufgebote Soldin 1880-1901, lfdNr 20/1900
Bleisch, August Eduard Oscar
Königl. Ober-Steuer-Controlleur August Eduard Oscar Bleisch, * 03.05.1848, in Strehlen Kr. Strehlen
Marie Edith Schulze, * 10.05.1863, in Soldin
Trauung am 04.10.1886 im Standesamt Soldin
StArch Landsberg, 66/294/0 , Standesamt Soldin, Kr. Soldin Nm., Heiratsregister Soldin 1886, lfdNr 33/1886
Bleisch, Charlotte Margarethe Marie <31033> Personenblatt
* 20.11.1887 in Soldin , weiblich , ev.
Tochter von Königl. Ober-Steuer-Controlleur Oscar Bleisch und Ehefrau Marie Schulze
geboren am 20.11.1887 nachmittags 15:30 Uhr
StArch Landsberg, 66/294/0 , Standesamt Soldin, Kr. Soldin Nm., Geburtsregister Soldin 1887, Nr. 202
Bleisch, Charlotte Margarethe Marie <31033>
* 20.11.1887 in Soldin
Tochter von 'Königl. Ober-Steuer-Controlleur Oscar Bleisch' und 'Marie Schulze'
StArch Landsberg, 66/294/0 , Standesamt Soldin, Kr. Soldin Nm., Geburtsregister Soldin 1887, lfdNr 202
Bleisch, Erna Gertrud Marie <31451> Personenblatt
* 26.08.1889 in Soldin , weiblich , ev.
Tochter von Königl. Ober-Steuer-Controlleur Oscar Bleisch und Ehefrau Marie Schulze
geboren am 26.08.1889 vormittags 12:45 Uhr
StArch Landsberg, 66/294/0 , Standesamt Soldin, Kr. Soldin Nm., Geburtsregister Soldin 1889, Nr. 153
Bleisch, Erna Gertrud Marie <31451>
* 26.08.1889 in Soldin
Tochter von 'Königl. Ober-Steuer-Controlleur Oscar Bleisch' und 'Marie Schulze'
StArch Landsberg, 66/294/0 , Standesamt Soldin, Kr. Soldin Nm., Geburtsregister Soldin 1889, lfdNr 153
Bleisch, Oscar
Königl. Ober-Steuer-Controlleur in Soldin 1887
Ehefrau 'Marie Schulze'
Tochter 'Charlotte Margarethe Marie Bleisch', * 20.11.1887 in Soldin
StArch Landsberg, 66/294/0 , Standesamt Soldin, Kr. Soldin Nm., Geburtsregister Soldin 1887, lfdNr 202
Bleisch, Oscar
Königl. Ober-Steuer-Controlleur in Soldin 1889
Ehefrau 'Marie Schulze'
Tochter 'Erna Gertrud Marie Bleisch', * 26.08.1889 in Soldin
StArch Landsberg, 66/294/0 , Standesamt Soldin, Kr. Soldin Nm., Geburtsregister Soldin 1889, lfdNr 153
Bluhm, N.N.
Stand Beruf: Königl. Gerichtsvollzieher
Wohnort: Soldin
Zeitraum: 01.03.1886 bis 01.04.1902
Letzte Versicherung: Nord Britisch Feuerversicherung
BLHA, 8 Soldin 23, Verzeichnis der Einwohner welche ihr Mobiliar gegen Brandgefahr versichert haben, Feuerversicherung Soldin 1870-1910, lfdNr 70
Böhme, Caroline Charlotte Auguste
Fr.Aug. Rumann Königl. Steuerinspektor und Lieutenant a.D.
Caroline Charlotte Auguste Böhme Jungfrau aus Perleberg
Aufgebot am 26.06.1864. Bevölkerungs-Liste von Soldin
StBib Berlin, Ztg 228 a MR, Soldiner Kreisblatt, Kirchen-Nachrichten Soldin 1864
Borchardt, Leopold
Königl. Lotterieeinnehmer
* 02.01.1814 in Landsberg a.W.
Beantragte am 17.02.1846 in Soldin das Bürgerrecht
Vorgelegte Dokumente: Führungsattest
BLHA, 8 Soldin 628, Beantragung und Erteilung des Bürgerrechts infolge der Städteordnung, Bürgeranträge Soldin 1844-1847
Borchartz, Waubke, Charlotte <7858> Personenblatt
Borchartz
* vor 1797 , weiblich
oo Nicolaus Wilhelm Waubke, Königl. Regent Arzt aus Stettin, Trauung: vor 1817
Kind: Friedrich Volrad Waubke, * 30.11.1817 in Eisenach
Kind: Paul Christ Waubke, * 29.01.1819 in Eisenach
Kind: Maximilian Ferdinand Waubke, * 06.08.1823 in Soldin
Kind: Veit Ludwig Waubke, * 20.08.1824 in Soldin
StArch Stettin, 65/16/0/61/1513, Stamm-Rolle der Stadt Soldin (1700-1841), Stammrolle Soldin 1700-1841, Seite 242
Bosewitz, Louise
Ehemann 'Oscar Loebell' Königl. Kreisbaumeister in Soldin
Sohn 'Oscar Paul Loebell', * 17.11.1879 in Soldin
StArch Landsberg, 66/294/0 , Standesamt Soldin, Kr. Soldin Nm., Geburtsregister Soldin 1879, lfdNr 193
Bothe, Johanna
Ernst Ludw. Wilde Königl. Kreisrichter aus Zempelburg
Johanna Bothe Jungfrau aus Zahn bei Zempelburg
Aufgebot am 07.10.1860. In der Domkirche
StBib Berlin, Ztg 228 a MR, Soldiner Kreisblatt, Kirchen-Nachrichten Soldin 1860
Böttcher, N.N. <3211> Personenblatt
männlich
Königl. Postmeister in Soldin
Königl. Postmeister in Soldin 1762 , Bürgereid am 04.10.1762
BLHA, 8 Soldin 1, Bürgerbuch Soldin 1728-1797
Böttcher, N.N. <3211>
Königl. Postmeister, Bürgereid am 04.10.1762
BLHA, 8 Soldin 1, Bürgerbuch Soldin 1728-1797, Seite 189
Böy, Ottilie
Ehemann 'Carl Lindenberg' Königl. Kreisrichter in Soldin
Sohn 'Otto Carl Walter Lindenberg', * 08.08.1879 in Soldin
StArch Landsberg, 66/294/0 , Standesamt Soldin, Kr. Soldin Nm., Geburtsregister Soldin 1879, lfdNr 117
Brandt, Emma Amalie
Joh. Ad. E. Noack Königl. Kreisgerichtssekretair aus Wollin
Emma Amalie Brandt Jungfrau
Aufgebot am 10.07.1864. Bevölkerungs-Liste von Soldin
StBib Berlin, Ztg 228 a MR, Soldiner Kreisblatt, Kirchen-Nachrichten Soldin 1864
Brauer, Agnes Wilhelmine Auguste Marie
Fritz Richard Bruno Bieger, Königl. Eisenbahn Stations-Director aus Berlin
Agnes Wilhelmine Auguste Marie Brauer, , hier
Aufgebot am 14.03.1900, Aushang 15.03.1900 - 30.03.1900 Standesamt Soldin
StArch Stettin, 65/1142/04/129, Alphabetisches Verzeichnis zum Geburts- Heirats- und Sterberegister Lippehne, Aufgebote Soldin 1880-1901, lfdNr 20/1900
Braunwald, Elisab. Marie Amalie
Arnold Florentin Schmidt Königl. Reg-Geom. aus Berlinchen
Elisab. Marie Amalie Braunwald Jungfrau aus Greifswald
Aufgebot am 01.11.1863. In der Domkirche
StBib Berlin, Ztg 228 a MR, Soldiner Kreisblatt, Kirchen-Nachrichten Soldin 1863
Braunwaldt, E.
Schmidt Königl. Reg-Geom.
E. Braunwaldt Jungfrau aus Greifswald
Aufgebot am 01.11.1863. Bevölkerungs-Liste von Berlinchen
StBib Berlin, Ztg 228 a MR, Soldiner Kreisblatt, Kirchen-Nachrichten Berlinchen 1863
Bremer, Caroline Phillipine
Heintich Julius Thomas Königl. Kreisgericht-Aktuarius
Caroline Phillipine Bremer Jungfrau
Aufgebot am 29.03.1857. In der Domkirche
StBib Berlin, Ztg 228 a MR, Soldiner Kreisblatt, Kirchen-Nachrichten Soldin 1857
Brö..mann, Joh. Gottlieb
Sohn von Königl. Kreisger-Secretair Joh. Gottlieb Brö..mann geboren am 01.07.1859
StBib Berlin, Ztg 228 a MR, Soldiner Kreisblatt, Kirchen-Nachrichten Soldin 1859
Brödemann, J. G.
J. G. Brödemann Königl. Kreis=Gerichts=Sekretair
Marie Elise Paech Jungfrau
Trauung am 26.10.1851. Bevölkerungs-Liste von Soldin
StBib Berlin, Ztg 228 a MR, Soldiner Kreisblatt, Kirchen-Nachrichten Soldin 1851
Brödemann, J. G.
Sohn von Königl. Kreisgerichts-Sekretair J. G. Brödemann geboren am 18.12.1864
StBib Berlin, Ztg 228 a MR, Soldiner Kreisblatt, Kirchen-Nachrichten Soldin 1864
Brödemann, J.G.
Sohn von Königl. Kreisger.Secr. J.G. Brödemann geboren am 28.06.1861
StBib Berlin, Ztg 228 a MR, Soldiner Kreisblatt, Kirchen-Nachrichten Soldin 1861
Brödemann, Johann Gottlieb
Sohn von Königl. Kreisgerichts-Secretair Johann Gottlieb Brödemann geboren am 08.08.1857
StBib Berlin, Ztg 228 a MR, Soldiner Kreisblatt, Kirchen-Nachrichten Soldin 1857
Bückert, Johann Samuel <20438> Personenblatt
* erw. 1758 , männlich
Musquetier, Sr. Königl. Hoheit, des Markgrafen Carl Regiment und Companie in Berlin
VATER: N.N. Bückert
MUTTER: N.N. Konsen
Testament des Bürgers und Braueigen Samuel Müller zu Soldin, vom 30. Oktober1758,
Actum Soldin in Curia den 30. November 1758,
Publicatum in Curia den 02. Juli 1759,
Actum Soldin in Curia den 08. Oktober 1759
Büttner, N.N.
Stand Beruf: Königl. Reitmeister
Wohnort: Soldin
Zeitraum: 01.02.1885 bis 01.02.1889
Letzte Versicherung: Gotha Feuerversicherung
BLHA, 8 Soldin 23, Verzeichnis der Einwohner welche ihr Mobiliar gegen Brandgefahr versichert haben, Feuerversicherung Soldin 1870-1910, lfdNr 63
Calsow, Friedrich <33551> Personenblatt
* 1747 in Rarfin Kr. Belgard, Pommern , männlich
Regierungsrat, Justizrat u. Kanzleidirektor in Stettin
+ 1804 in Stettin
oo Friederike Regine Schuster aus Stettin, Trauung: vor 1786
Kind: Henriette Calsow, * 1786 in [Stettin]
Königl. preuß. Regierungsrat in Frankfurt (Oder), dann Justizrat u. Kanzleidirektor beim Kammerdepartement in Stettin
Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv Berlin, Beschreibung der Handzeichnung Meyer, Henriette, geb. Calsow (17861841), Inventarnummer: LGV-Archiv, C 12 H-4-109
Calsow, Meyer, Henriette <33550> Personenblatt
Calsow
* 1786 in [Stettin] , weiblich
+ 10.11.1841 in Sorau (Niederlausitz)
VATER: Friedrich Calsow , Regierungsrat, Justizrat u. Kanzleidirektor , Rarfin Kr. Belgard, Pommern
MUTTER: Friederike Regine Schuster , Stettin
oo August Leopold Meyer, Königl. preuß. Forstmeisters aus Sorau (Niederlausitz), Trauung: 10.10.1817 Stettin
Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv Berlin, Beschreibung der Handzeichnung Meyer, Henriette, geb. Calsow (17861841), Inventarnummer: LGV-Archiv, C 12 H-4-109
Aufgebot im Evang. Kirchenbuch Sorau, Aufgebote und Trauungen 1817, Bl. 59, Nr. 63
Carl, N.N. <16229> Personenblatt
* erw. 1733 , männlich
Se. Königl. Hoheit Markgraf in Soldin
Wohnte 1733 in Soldin. Auf seine Vermittlung wurde die 500 Jahre alte Klosterkirche den reformierten zum Gottesdienst abgetreten.
StBib Berlin, Td9540, Chronik der Stadt Soldin (1846), Kirchengeschichte Soldin 1289-1843, Seite 242
Carl, N.N. <16229>
Se. Königl. Hoheit Markgraf. Wohnte 1733 in Soldin. Auf seine Vermittlung wurde die 500 Jahre alte Klosterkirche den reformierten zum Gottesdienst abgetreten.
StBib Berlin, Td9540, Chronik der Stadt Soldin (1846), Kirchengeschichte Soldin 1289-1843, Seite 242
Carow, Marie
Ehemann 'Otto Krahn' Königl. Postsekretär in Soldin
Sohn 'Richard Otto Hermann Krahn', * 21.09.1881 in Soldin
StArch Landsberg, 66/294/0 , Standesamt Soldin, Kr. Soldin Nm., Geburtsregister Soldin 1881, lfdNr 154
Charlottenburg, N.N.
Theod. Eduard Ferd. Grandke , geb. Charlottenburg Königl. Forstpolizeisergeant
Joh. Cölestine Agnes Schleuss Jungfrau
Aufgebot am 25.10.1857. In der Domkirche
StBib Berlin, Ztg 228 a MR, Soldiner Kreisblatt, Kirchen-Nachrichten Soldin 1857
Contag, August Otto Max <33604> Personenblatt
* 04.06.1852 in Numeiten Kr. Angerburg , männlich , ev.
Regierungs-Baumeister in Numeiten Kr. Angerburg
VATER: Johann Contag , Königlicher Premier-Lieutenant a.D.
MUTTER: Clotilde Dahms
oo Charlotte Laura Mylius aus Soldin, Trauung: 17.07.1878 Soldin
Sohn des Königlichen Premier-Lieutenant a.D. Johann Otto Contag und dessen Ehefrau Clotilde, geb. Dahms, wohnhaft zu Frankfurt/O.
StArch Landsberg, 66/294/0 , Standesamt Soldin, Kr. Soldin Nm., Heiratsregister Soldin 1878, Nr. 20
Contag, Johann <12770> Personenblatt
* um 1822 , männlich , ev.
Königlicher Premier-Lieutenant a.D. in Frankfurt/O.
oo Clotilde Dahms, Trauung: vor 1852
Kind: August Otto Max Contag, * 04.06.1852 in Numeiten Kr. Angerburg
StArch Landsberg, 66/294/0 , Standesamt Soldin, Kr. Soldin Nm., Heiratsregister Soldin 1878, Nr. 20
Cränu, Pätzel, Anna Margaretha <489> Personenblatt
Cränu
* 1695 , weiblich , evangelisch
+ 25.11.1751 in Berlin
oo Otto Pätzel, Königl. Jagd-Seiler und Artillerie-Schreiber aus Berlin, Trauung: 28.05.1725 Berlin
Kind: Daniel Pätzel, * 24.03.1726 in Berlin
Wittwe des Friedrich Konrad Weiland, Königl. Jagd-Schreiber
56 Jahre alt,
gestorben am 25.11.1751 am Fieber
Trauungen - KB Berlin-Stadt I, Dorotheenstadt, Seite 190, Nr. 19/1725 - Archion
Bestattungen - KB Berlin-Stadt I, Dorotheenstadt, Seite 450, Nr. 201/1751 - Archion
Dabergotz, Pätzel, Dorothea Sophia <491> Personenblatt
Dabergotz
* um 1733 , weiblich , evangelisch
+ 17.08.1816 in Berlin
[] 20.08.1816 in Friedhof Dorotheenstadt
oo ... Unger
oo Otto Pätzel, Königl. Jagd-Seiler und Artillerie-Schreiber aus Berlin, Trauung: 21.12.1752 Berlin
Kind: Otto Gottfried Wilhelm Pätzel, * 27.12.1753 in Berlin
Kind: Anna Dorothea Pätzel, * 18.08.1755 in Berlin
Kind: Johan Gottfried Pätzel, * 12.09.1756 in Berlin
Kind: Maria Louisa Pätzel, * 13.10.1760 in Berlin
Kind: Friederica Wilhelmina Pätzel, * 12.10.1761 in Berlin
Kind: Daniel Gottlieb Pätzel, * 25.10.1762 in Berlin
Kind: Wilhelmina Juliana Pätzel, * 23.07.1764 in Berlin
Kind: August Wilhelm Pätzel, * 25.04.1766 in Berlin
1. Ehe Pätzel
2. Ehe Unger
im 83. Jahr
gestorben am 17.08.1816
Trauung 1. Ehe - KB Berlin-Stadt I, Dorotheenstadt, Seite 427, 1752 - Archion
Bestattung - KB Berlin-Stadt I, Dorotheenstadt, Seite 45, Nr. 118/1816 - Archion
Dabow, Marie Louise Ida Clara <28463> Personenblatt
* 17.08.1877 in Soldin , weiblich , ev.
VATER: Max Friedrich Ferdinand Dabow , Gerichtsactuarius , Ruhland Kr. Heyerswerda
MUTTER: Marie Louise Ida Wille , Soldin
GESCHWISTER: Carl Fritz Walter Dabow, Max Fritz Dabow
Tochter von königl. Kreis-Gerichts-Büro-Assistent Max Dabow und Ehefrau Ida Wille
geboren am 17.08.1877 abends 18:45 Uhr
StArch Landsberg, 66/294/0 , Standesamt Soldin, Kr. Soldin Nm., Geburtsregister Soldin 1877, Nr. 156
Dabow, Marie Louise Ida Clara <28463>
* 17.08.1877 in Soldin
Tochter von 'königl. Kreis-Gerichts-Büro-Assistent Max Dabow' und 'Ida Wille'
StArch Landsberg, 66/294/0 , Standesamt Soldin, Kr. Soldin Nm., Geburtsregister Soldin 1877, lfdNr 156
Dabow, Max
königl. Kreis-Gerichts-Büro-Assistent in Soldin 1877
Ehefrau 'Ida Wille'
Tochter 'Marie Louise Ida Clara Dabow', * 17.08.1877 in Soldin
StArch Landsberg, 66/294/0 , Standesamt Soldin, Kr. Soldin Nm., Geburtsregister Soldin 1877, lfdNr 156
Dahms, Contag, Clotilde <12769> Personenblatt
Dahms
* vor 1832 , weiblich , ev.
oo Johann Contag, Königlicher Premier-Lieutenant a.D., Trauung: vor 1852
Kind: August Otto Max Contag, * 04.06.1852 in Numeiten Kr. Angerburg
StArch Landsberg, 66/294/0 , Standesamt Soldin, Kr. Soldin Nm., Heiratsregister Soldin 1878, Nr. 20
de Saint Paul, Friedrich Otto <33255> Personenblatt
* 12.07.1672 in Berlin , männlich , ev.
Königl. Preuß. Geheimer Kriegs- und Domainenrat in Geldern und Soldin, Bürgermeister von Soldin Nm. in Berlin, Soldin
+ 11.10.1749 in Soldin
oo Helena Margareta von der Meulen aus Köln, Trauung: 13.04.1707 Köln
https://www.erbsloeh.org/vorfahren.htm
Die Vorfahren der Geschwister Erbslöh, Fabrikantenfamilie aus Wuppertal-Barmen-Wupperfeld
Dehnen, Charlotte Christine Catharine <32459> Personenblatt
* 15.01.1894 in Soldin , weiblich , ev.
Tochter von Königl. Steuereinnehmer Friedrich Dehnen und Ehefrau Elfriede, geb. Weitze
geboren am 15.01.1894 nachmittags 23:30 Uhr
StArch Landsberg, 66/294/0 , Standesamt Soldin, Kr. Soldin Nm., Geburtsregister Soldin 1894, Nr. 9
Dehnen, Charlotte Christine Catharine <32459>
* 15.01.1894 in Soldin
Tochter von 'Königl. Steuereinnehmer Friedrich Dehnen' und 'Elfriede Weitze'
StArch Landsberg, 66/294/0 , Standesamt Soldin, Kr. Soldin Nm., Geburtsregister Soldin 1894, lfdNr 9
Dehnen, Friedrich
Königl. Steuereinnehmer in Soldin 1894
Ehefrau 'Elfriede Weitze'
Tochter 'Charlotte Christine Catharine Dehnen', * 15.01.1894 in Soldin
StArch Landsberg, 66/294/0 , Standesamt Soldin, Kr. Soldin Nm., Geburtsregister Soldin 1894, lfdNr 9
Densow, Adolph <17467> Personenblatt
* um 1844 , männlich
VATER: Wilhelm Densow , Königl. Förster
MUTTER: Johanne Weber
GESCHWISTER: Wilhelm Densow, Pauline Densow, Louis Densow, Johanne Densow, Albert Densow, Eduard Densow
Forsthaus Lichtefleck
BLHA, 7 Karzig 327, Einwohnerlisten von Dickebruch, Staffelde und Lichtefleck, Einwohner Oberförsterei Hohenwalde 1855, Seite 10, Nr 7
Densow, Albert <17469> Personenblatt
* um 1852 , männlich
VATER: Wilhelm Densow , Königl. Förster
MUTTER: Johanne Weber
GESCHWISTER: Wilhelm Densow, Pauline Densow, Louis Densow, Adolph Densow, Johanne Densow, Eduard Densow
Forsthaus Lichtefleck
BLHA, 7 Karzig 327, Einwohnerlisten von Dickebruch, Staffelde und Lichtefleck, Einwohner Oberförsterei Hohenwalde 1855, Seite 10, Nr 9
Densow, Eduard <17470> Personenblatt
* um 1854 , männlich
VATER: Wilhelm Densow , Königl. Förster
MUTTER: Johanne Weber
GESCHWISTER: Wilhelm Densow, Pauline Densow, Louis Densow, Adolph Densow, Johanne Densow, Albert Densow
Forsthaus Lichtefleck
BLHA, 7 Karzig 327, Einwohnerlisten von Dickebruch, Staffelde und Lichtefleck, Einwohner Oberförsterei Hohenwalde 1855, Seite 10, Nr 10
Densow, Johanne <17468> Personenblatt
* um 1847 , weiblich
VATER: Wilhelm Densow , Königl. Förster
MUTTER: Johanne Weber
GESCHWISTER: Wilhelm Densow, Pauline Densow, Louis Densow, Adolph Densow, Albert Densow, Eduard Densow
Forsthaus Lichtefleck
BLHA, 7 Karzig 327, Einwohnerlisten von Dickebruch, Staffelde und Lichtefleck, Einwohner Oberförsterei Hohenwalde 1855, Seite 10, Nr 8
Densow, Louis <17466> Personenblatt
* um 1843 , männlich
VATER: Wilhelm Densow , Königl. Förster
MUTTER: Johanne Weber
GESCHWISTER: Wilhelm Densow, Pauline Densow, Adolph Densow, Johanne Densow, Albert Densow, Eduard Densow
Forsthaus Lichtefleck
BLHA, 7 Karzig 327, Einwohnerlisten von Dickebruch, Staffelde und Lichtefleck, Einwohner Oberförsterei Hohenwalde 1855, Seite 10, Nr 6
Densow, Pauline <17464> Personenblatt
* um 1837 , weiblich
VATER: Wilhelm Densow , Königl. Förster
MUTTER: Johanne Weber
GESCHWISTER: Wilhelm Densow, Louis Densow, Adolph Densow, Johanne Densow, Albert Densow, Eduard Densow
Forsthaus Lichtefleck
BLHA, 7 Karzig 327, Einwohnerlisten von Dickebruch, Staffelde und Lichtefleck, Einwohner Oberförsterei Hohenwalde 1855, Seite 10, Nr 4
Densow, Wilhelm <17461> Personenblatt
* um 1794 , männlich
Königl. Förster in Oberförsterei Hohenwalde
oo Johanne Weber, Trauung: vor 1837
Kind: Wilhelm Densow, * um 1836
Kind: Pauline Densow, * um 1837
Kind: Louis Densow, * um 1843
Kind: Adolph Densow, * um 1844
Kind: Johanne Densow, * um 1847
Kind: Albert Densow, * um 1852
Kind: Eduard Densow, * um 1854
Forsthaus Lichtefleck
BLHA, 7 Karzig 327, Einwohnerlisten von Dickebruch, Staffelde und Lichtefleck, Einwohner Oberförsterei Hohenwalde 1855, Seite 10, Nr 1
Densow, Wilhelm <17465> Personenblatt
* um 1836 , männlich
VATER: Wilhelm Densow , Königl. Förster
MUTTER: Johanne Weber
GESCHWISTER: Pauline Densow, Louis Densow, Adolph Densow, Johanne Densow, Albert Densow, Eduard Densow
Forsthaus Lichtefleck
BLHA, 7 Karzig 327, Einwohnerlisten von Dickebruch, Staffelde und Lichtefleck, Einwohner Oberförsterei Hohenwalde 1855, Seite 10, Nr 5
Densow, Wilhelm <17461>
Königl. Förster, Alter: 61 Jahre, * um 1794, Forsthaus Lichtefleck
Ehemann von Johanne Weber
BLHA, 7 Karzig 327, Einwohnerlisten von Dickebruch, Staffelde und Lichtefleck, Einwohner Oberförsterei Hohenwalde 1855, Seite 10, lfdNr 1
Dittmar, N.N. <623> Personenblatt
männlich
Königl. Haus-Inspekteur in Stettin
Kind: Elise Anna Auguste Dittmar
Trauungen Tochter (0622) - KB Stettin, Schloßkirche, Seite 80, Nr. 22/1883 - Archion
Dittmar, Pätzel, Elise Anna Auguste <622> Personenblatt
Dittmar
weiblich , evangelisch
oo August Karl Albert Petzel, Königl. Maurermeister, Trauung: 16.10.1883 Stettin, Schloßkirche
Trauungen - KB Stettin, Schloßkirche, Seite 80, Nr. 22/1883 - Archion
Dobberstein, Alwin <30162> Personenblatt
* vor 1894 in Berlinchen , männlich
+ 1914-1918
Reservist, 11. Kompanie,Königlich. Sächsisches 8. Infanterie-Regiment Nr. 107
denkmalprojekt.org, Verlustliste 1. Weltkrieg, Königlich. Sächsisches 8. Infanterie-Regiment Nr. 107
Dyhr, Gust. Adolph
Gust. Adolph Dyhr Arbeiter in der Königl. Central-Werkstatt zu Frankfurt a.O.
Carol. Aug. Schimmack Jungfrau
Aufgebot am 09.02.1862. In der Domkirche
StBib Berlin, Ztg 228 a MR, Soldiner Kreisblatt, Kirchen-Nachrichten Soldin 1862
Eisleben, N.N.
Sohn von Königl. Regierungs-Geometer Eisleben geboren am 17.05.1864
StBib Berlin, Ztg 228 a MR, Soldiner Kreisblatt, Kirchen-Nachrichten Berlinchen 1864
Fleischmann, N.N. <33755> Personenblatt
* 12.05.1861 , männlich , ev.
Königl. Förster in Wollhaus
+ 11.09.1909 in [...]eidemühle
[] in Historischer Friedhof Wollhaus , Inschrift auf dem Grabstein:
[H]ier [ruh]et in Gott
der
[Kon]gl. Förster
[ ] Fleischmann
[g]eb. 12. Mai 1861
[ge]st. 11 Septbr. 1909
[ ]eidemühle.
Grabowski, Sanierung alter historischer Friedhöfe in Vorpommern, Myslibórz, Wollhaus, Seite 29, Nr. 11
Fraedrich, Jaeger, Christine <7555> Personenblatt
Fraedrich
* Okt. 1810 , weiblich , ev.
+ vor 1876 in Soldin
oo Friedrich Christian Jaeger, Tagelöhner, Eigentümer aus Staffelde, Trauung: 12.09.1830
Kind: Carl Friedrich Jaeger, * 14.02.1831 in Soldin
Kind: Carl Ludwig Jaeger, * 10.07.1833 in Soldin
Kind: Friedrich Wilhelm Jäger, * 01.02.1837 in Soldin
Kind: Carl August Jäger, * 07.08.1838 in Soldin
Kind: Daniel Julius Jäger, * 21.07.1840 in Soldin
Kind: Wilhelm August Hermann Jaeger, * 11.04.1844 in Soldin
Kind: Louis Gustav Ferdinand Jaeger, * 10.09.1845 in Soldin
StArch Stettin, 65/16/0/61/1513, Stamm-Rolle der Stadt Soldin (1700-1841), Stammrolle Soldin 1700-1841, Seite 180
BLHA, 8 Soldin 879, Einziehung der Kantonisten und Ersatzmannschaften zum stehenden Heer, Militärpflichtige Soldin 1864, Seite 11, Nr 161
Ancestry, Personenstandsregister, Standesamt Soldin, Kr. Soldin Nm., Heiratsregister Soldin 1876, Nr. 3
BLHA, 8 Soldin 640, Gesuche von Eltern um Gewährung des königlichen Patengeschenks, Nachweisung der 7 Söhne
Friedrichs, N.N.
Am 22.06.1875 meldet Königl. Staatsanwalt Friedrichs, wohnhaft Soldin
den Tod von:
Bäckergeselle Rudolf Wilhelm Adolf Lubisch, wohnhaft Soldin, * 27.01.1848 Traschenberg Kr. Mielitsch, + 20.06.1875 Soldin, beim Baden ertrunken
Standesbeamter: Witt, wohnhaft Soldin
Ancestry, Personenstandsregister, Standesamt Soldin, Kr. Soldin Nm., Sterberegister Abschriften Soldin 1875, lfdNr 59
Friedrichs, Oskar
Am 15.04.1875 meldet Königl. Staatsanwalt Oskar Friedrichs, wohnhaft Soldin
den Tod von:
Major a.D. Wilhelm Fritsch, 84 J. alt, ev., wohnhaft Soldin, * Lippehne, + 15.04.1875 Soldin, morgens 09:30 Uhr
Ehefrau: Pauline Fritsch, geb. Michaelis, wohnhaft Soldin
Vater: Lehrer N.N. Fritsch
Standesbeamter: Witt, wohnhaft Soldin
Ancestry, Personenstandsregister, Standesamt Soldin, Kr. Soldin Nm., Sterberegister Abschriften Soldin 1875, lfdNr 34
Fritsch, N.N.
Am 15.04.1875 meldet Königl. Staatsanwalt Oskar Friedrichs, wohnhaft Soldin
den Tod von:
Major a.D. Wilhelm Fritsch, 84 J. alt, ev., wohnhaft Soldin, * Lippehne, + 15.04.1875 Soldin, morgens 09:30 Uhr
Ehefrau: Pauline Fritsch, geb. Michaelis, wohnhaft Soldin
Vater: Lehrer N.N. Fritsch
Standesbeamter: Witt, wohnhaft Soldin
Ancestry, Personenstandsregister, Standesamt Soldin, Kr. Soldin Nm., Sterberegister Abschriften Soldin 1875, lfdNr 34
Fritsch, Wilhelm
Am 15.04.1875 meldet Königl. Staatsanwalt Oskar Friedrichs, wohnhaft Soldin
den Tod von:
Major a.D. Wilhelm Fritsch, 84 J. alt, ev., wohnhaft Soldin, * Lippehne, + 15.04.1875 Soldin, morgens 09:30 Uhr
Ehefrau: Pauline Fritsch, geb. Michaelis, wohnhaft Soldin
Vater: Lehrer N.N. Fritsch
Standesbeamter: Witt, wohnhaft Soldin
Ancestry, Personenstandsregister, Standesamt Soldin, Kr. Soldin Nm., Sterberegister Abschriften Soldin 1875, lfdNr 34
Fritze, Aug. Wilh.
Sohn des Königl. Kreisgerichtsbote Aug. Wilh. Fritze gestorben am 12.05.1859 Alter: 2 J. 2 M. 10 T. Auszehrung
StBib Berlin, Ztg 228 a MR, Soldiner Kreisblatt, Kirchen-Nachrichten Soldin 1859
Futterlieb, Wilhelm <17448> Personenblatt
* um 1837 , männlich
Knecht in Oberförsterei Hohenwalde
II. Königl. Forstetablissement Dieckebruch
BLHA, 7 Karzig 327, Einwohnerlisten von Dickebruch, Staffelde und Lichtefleck, Einwohner Oberförsterei Hohenwalde 1855, Seite 5, Nr 1
Futterlieb, Wilhelm <17448>
Knecht, Alter: 18 Jahre, * um 1837, II. Königl. Forstetablissement Dieckebruch
BLHA, 7 Karzig 327, Einwohnerlisten von Dickebruch, Staffelde und Lichtefleck, Einwohner Oberförsterei Hohenwalde 1855, Seite 5, lfdNr 1
Giesel, Louise Pauline Wilhelmine
Theodor Adolph Reinhold von Hartung Königl. Hauptmann im 8. Infanterie-(Leib) Regiment
Louise Pauline Wilhelmine Giesel Jungfrau
Aufgebot am 18.01.1857. Bevölkerungs-Liste von Soldin
StBib Berlin, Ztg 228 a MR, Soldiner Kreisblatt, Kirchen-Nachrichten Soldin 1857
Giesel, Louise Pauline Wilhelmine
Theodor Adolph Reinhold von Hartung Königl. Hauptmann im 8. Infanterie-(Leib) Regiment
Louise Pauline Wilhelmine Giesel Jungfrau
Aufgebot am 18.01.1857. Bevölkerungs-Liste von Soldin
StBib Berlin, Ztg 228 a MR, Soldiner Kreisblatt, Kirchen-Nachrichten Soldin 1857
Gilde, Emilie <17444>
Alter: 29 Jahre, * um 1826, I. Königl. Forstetablissement Dieckebruch
Ehefrau von August Ziegler
BLHA, 7 Karzig 327, Einwohnerlisten von Dickebruch, Staffelde und Lichtefleck, Einwohner Oberförsterei Hohenwalde 1855, Seite 4, lfdNr 5
Gilde, Ziegler, Emilie <17444> Personenblatt
Gilde
* um 1826 , weiblich
oo August Ziegler, Hilfsförster, Trauung: vor 1850
Kind: Marie Ziegler, * um 1850
Kind: Max Ziegler, * um 1852
Kind: Oskar Ziegler, * um 1854
I. Königl. Forstetablissement Dieckebruch
BLHA, 7 Karzig 327, Einwohnerlisten von Dickebruch, Staffelde und Lichtefleck, Einwohner Oberförsterei Hohenwalde 1855, Seite 4, Nr 5
Gleisering, J. Carl
J. Carl Gleisering Königl. Postexpedient
Rosalie Ottilie Seeger Jungfrau
Trauung am 19.06.1851. Bevölkerungs-Liste von Soldin
StBib Berlin, Ztg 228 a MR, Soldiner Kreisblatt, Kirchen-Nachrichten Soldin 1851
Göhde, Ferdinand Gustav Leopold <4402> Personenblatt
* 25.07.1781 in Arnswalde , männlich
Assessor, Stadtgerichts-Sekretair, Königl. Justizrath in Soldin
+ 09.02.1850 in Soldin
Kind: Paul Leopold Göhde, * 26.07.1812 in Soldin
Kind: Erdmann Leopold Göhde, * 28.11.1813 in Soldin
Kind: Heinrich Theodor Göhde, * 28.04.1816 in Soldin
Kind: Carl Christian Richart Göhde, * 17.04.1826 in Soldin
Stadtgerichts-Sekretair in Soldin 1826 , Bürgereid am 22.11.1826 , sein Alter 45 Jahre
Am 09.02.1850 zu Soldin gestorben, 68 J. 6 M. alt, Wassersucht
BLHA, 8 Soldin 2, Bürgerbuch Soldin 1798-1833
StArch Stettin, 65/16/0/61/1513, Stamm-Rolle der Stadt Soldin (1700-1841), Stammrolle Soldin 1700-1841, Seite 639
StBib Berlin, Ztg 228 a MR, Soldiner Kreisblatt, Kirchen-Nachrichten Soldin 1850
Göhde, Leopold <4402>
Königl. Justizrath Leopold Göhde gestorben am 09.02.1850 Alter: 68 J. 6 M. Wassersucht
StBib Berlin, Ztg 228 a MR, Soldiner Kreisblatt, Kirchen-Nachrichten Soldin 1850
Graf v. Westarp, N.N.
Sohn von Königl. Staats-Anwalt Graf v. Westarp geboren am 14.10.1861
StBib Berlin, Ztg 228 a MR, Soldiner Kreisblatt, Kirchen-Nachrichten Soldin 1861
Graf v. Westarp, N.N.
Sohn des Königl. Staats-Anwalt Graf v. Westarp gestorben am 11.10.1861 Alter: 1 T. Schwäche
StBib Berlin, Ztg 228 a MR, Soldiner Kreisblatt, Kirchen-Nachrichten Soldin 1861
Grandke, Theod. Eduard Ferd.
Theod. Eduard Ferd. Grandke , geb. Charlottenburg Königl. Forstpolizeisergeant
Joh. Cölestine Agnes Schleuss Jungfrau
Aufgebot am 25.10.1857. In der Domkirche
StBib Berlin, Ztg 228 a MR, Soldiner Kreisblatt, Kirchen-Nachrichten Soldin 1857
Grimmig, Emil Rudolph
Emil Rudolph Grimmig, Königl. Forstaufseher
Anna Pauline Lida Pauschke, aus Soldiner Rathsförsterei
Aufgebot am 23.12.1881, Aushang 24.12.1881 - 08.01.1882 Standesamt Soldin
StArch Stettin, 65/1142/04/129, Alphabetisches Verzeichnis zum Geburts- Heirats- und Sterberegister Lippehne, Aufgebote Soldin 1880-1901, lfdNr 68/1881
Grimmig, Emil Rudolph
Königl. Forstaufseher Emil Rudolph Grimmig, * 30.06.1857, in Reppen
Anna Pauline Lida Paeschke, * 18.06.1857, in Woltersdorf
Trauung am 18.01.1882 im Standesamt Soldin
StArch Landsberg, 66/294/0 , Standesamt Soldin, Kr. Soldin Nm., Heiratsregister Soldin 1882, lfdNr 4/1882
Grulich, Carl August <30411> Personenblatt
* vor 1846 in Arnsdorf ?? [Lippehne] , männlich
+ 29.06.1866 in Dilze
Musketier, 7. Kompanie, 5. Brandenburgisches Infanterie-Regiment Nr. 48
am 29.06.1866 bei Dilze gefallen
denkmalprojekt.org, Verlustlisten der Königlich Preußischen Armee 1866
Grundemann, Kopfnagel, Friederike <11626> Personenblatt
Grundemann
* vor 1824 , weiblich
oo Franz Kopfnagel, Unteroffizier Im Königl. 14. Infanterie-Regiment, Trauung: vor 1844
Kind: Johann Franz Kopfnagel, * 06.12.1844 in Soldin
BLHA, 8 Soldin 879, Einziehung der Kantonisten und Ersatzmannschaften zum stehenden Heer, Militärpflichtige Soldin 1864, Seite 12, Nr 167
Grünewald, Friedr. Wilh.
Sophie Friederike Wilhelmine Grünewald , geb. Labösius Wittwe des Subrector am königl. Gymnasium Friedr. Wilh. Grünewald gestorben am 20.10.1859 Alter: 77 J. 9 M. Schlagfluß
StBib Berlin, Ztg 228 a MR, Soldiner Kreisblatt, Kirchen-Nachrichten Soldin 1859
Grünewald, Sophie Friederike Wilhelmine
Sophie Friederike Wilhelmine Grünewald , geb. Labösius Wittwe des Subrector am königl. Gymnasium Friedr. Wilh. Grünewald gestorben am 20.10.1859 Alter: 77 J. 9 M. Schlagfluß
StBib Berlin, Ztg 228 a MR, Soldiner Kreisblatt, Kirchen-Nachrichten Soldin 1859
Gutsch, Carl Bernard
Am 08.02.1875 meldet Rentier August Müller, wohnhaft Soldin
den Tod von:
Königl.Kreis-Gerichts-Secretär Carl Bernard Gutsch, 52 J. alt, ev., wohnhaft Soldin, * Ruhland, + 09.02.1875 Soldin, nachmittags 15:15 Uhr, im Wohnhaus der Anzeigenden
Ehefrau: Caroline Amalie Gutsch, geb. Ziegath, wohnhaft Soldin
Vater: Rechnungs . Carl Friedrich Gutsch, + vor 1875
Mutter: Henriette Gutsch, geb. Sänger
Standesbeamter: Witt, wohnhaft Soldin
Ancestry, Personenstandsregister, Standesamt Soldin, Kr. Soldin Nm., Sterberegister Abschriften Soldin 1875, lfdNr 17
Gutsch, Carl Bernard
Königl.Kreis-Gerichts-Secretär Carl Bernard Gutsch
52 J. alt, * in Ruhland, wohnhaft in Soldin
+ 09.02.1875 nachmittags 15:15 Uhr in Soldin
Sohn von 'Rechnungs . Carl Friedrich Gutsch' und 'Henriette Sänger'
Ancestry, Personenstandsregister, Standesamt Soldin, Kr. Soldin Nm., Sterberegister Soldin 1875, lfdNr 17
Gutsch, Carl Friedrich
Am 08.02.1875 meldet Rentier August Müller, wohnhaft Soldin
den Tod von:
Königl.Kreis-Gerichts-Secretär Carl Bernard Gutsch, 52 J. alt, ev., wohnhaft Soldin, * Ruhland, + 09.02.1875 Soldin, nachmittags 15:15 Uhr, im Wohnhaus der Anzeigenden
Ehefrau: Caroline Amalie Gutsch, geb. Ziegath, wohnhaft Soldin
Vater: Rechnungs . Carl Friedrich Gutsch, + vor 1875
Mutter: Henriette Gutsch, geb. Sänger
Standesbeamter: Witt, wohnhaft Soldin
Ancestry, Personenstandsregister, Standesamt Soldin, Kr. Soldin Nm., Sterberegister Abschriften Soldin 1875, lfdNr 17
Gutsch, Carl Friedrich
Königl.Kreis-Gerichts-Secretär Carl Bernard Gutsch
52 J. alt, * in Ruhland, wohnhaft in Soldin
+ 09.02.1875 nachmittags 15:15 Uhr in Soldin
Sohn von 'Rechnungs . Carl Friedrich Gutsch' und 'Henriette Sänger'
Ancestry, Personenstandsregister, Standesamt Soldin, Kr. Soldin Nm., Sterberegister Soldin 1875, lfdNr 17
Haacke, C.F.
Sohn von Königl. Kreisger.-Rendant C.F. Haacke geboren am 05.05.1861
StBib Berlin, Ztg 228 a MR, Soldiner Kreisblatt, Kirchen-Nachrichten Soldin 1861
Haacke, C.Friedr.
Tochter des Königl. Kreisgerichts-Rendant C.Friedr. Haacke gestorben am 05.12.1863 Alter: 1 M. 7 T. Schlagfluß
StBib Berlin, Ztg 228 a MR, Soldiner Kreisblatt, Kirchen-Nachrichten Soldin 1863
Haase, Alexander Paul <6902> Personenblatt
* 09.06.1836 in Soldin , männlich , luth.
VATER: Carl Friedrich Ferdinand Haase , Bürger und Barbier , Soldin
MUTTER: Caroline Pöschmann
GESCHWISTER: Alexandrine Pauline Luise Haase, Carl Friedrich Alexander Haase, Ludwig Eduard Alexander Haase, Ferdinand Reinhold Otto Robert Haase, Friedrich Haase, Wilhelm Haase, N.N. Haase
BLHA, 8 Soldin 967, Zwangsimpfung der Schutzblattern, Geburten Soldin 1836-1837, Nr 50
StArch Stettin, 65/16/0/61/1513, Stamm-Rolle der Stadt Soldin (1700-1841), Stammrolle Soldin 1700-1841, Seite 81
BLHA, 8 Soldin 640, Gesuche von Eltern um Gewährung des königlichen Patengeschenks, Gesuch vom 10.03.1843
Haase, Alexandrine Pauline Luise <13577> Personenblatt
* 07.01.1834 in Soldin , weiblich , ev.
VATER: Carl Friedrich Ferdinand Haase , Bürger und Barbier , Soldin
MUTTER: Caroline Pöschmann
GESCHWISTER: Alexander Paul Haase, Carl Friedrich Alexander Haase, Ludwig Eduard Alexander Haase, Ferdinand Reinhold Otto Robert Haase, Friedrich Haase, Wilhelm Haase, N.N. Haase
BLHA, 8 Soldin 966, Zwangsimpfung der Schutzblattern, Geburten Soldin 1833-1834
BLHA, 8 Soldin 640, Gesuche von Eltern um Gewährung des königlichen Patengeschenks, Gesuch vom 10.03.1843
Haase, Carl Friedrich Alexander <6903> Personenblatt
* 15.05.1838 in Soldin , männlich , luth.
Barbier und Heildiener in Soldin
VATER: Carl Friedrich Ferdinand Haase , Bürger und Barbier , Soldin
MUTTER: Caroline Pöschmann
GESCHWISTER: Alexandrine Pauline Luise Haase, Alexander Paul Haase, Ludwig Eduard Alexander Haase, Ferdinand Reinhold Otto Robert Haase, Friedrich Haase, Wilhelm Haase, N.N. Haase
Zwilling
BLHA, 8 Soldin 967, Zwangsimpfung der Schutzblattern, Geburten Soldin 1838-1839, Nr 32
StArch Stettin, 65/16/0/61/1513, Stamm-Rolle der Stadt Soldin (1700-1841), Stammrolle Soldin 1700-1841, Seite 81
BLHA, 8 Soldin 640, Gesuche von Eltern um Gewährung des königlichen Patengeschenks, Gesuch vom 10.03.1843
Haase, Carl Friedrich Ferdinand <4486> Personenblatt
Rufname: Ferdinand
* 25/28.11.1803 in Soldin , männlich
Bürger und Barbier in Soldin
VATER: Friedrich Wilhelm Haase , Schuhmacher , Soldin
MUTTER: Johanna Menzel
oo Caroline Pöschmann, Trauung: vor 1827
Kind: Alexandrine Pauline Luise Haase, * 07.01.1834 in Soldin
Kind: Alexander Paul Haase, * 09.06.1836 in Soldin
Kind: Carl Friedrich Alexander Haase, * 15.05.1838 in Soldin
Kind: Ludwig Eduard Alexander Haase, * 15.05.1838 in Soldin
Kind: Ferdinand Reinhold Otto Robert Haase, * 03.12.1841 in Soldin
Kind: Friedrich Haase, * 26.02.1843 in Soldin
Kind: Wilhelm Haase, * 27.02.1843 in Soldin
Kind: N.N. Haase, * 11.10.1844 in Soldin
Barbier in Soldin 1830 , Bürgereid am 18.05.1830 , sein Alter 27 Jahre
War 1843 beim Patenschaftsgesuch 16 Jahre verheiratet, 16 Kinder, davon bereits 9 Kinder tot:
28.08.1830 eine Tochter (+)
12.09.1831 eine Tochter (+)
04.07.1832 eine Tochter (+)
28.02.1833 zwei Söhne (+)
09.04.1835 zwei Söhne (+)
10.07.1840 ein Sohn (+)
03.12.1841 eine Tochter, Zwilling, Hermine (+)
BLHA, 8 Soldin 2, Bürgerbuch Soldin 1798-1833
StArch Stettin, 65/16/0/61/1513, Stamm-Rolle der Stadt Soldin (1700-1841), Stammrolle Soldin 1700-1841, Seite 81
BLHA, 8 Soldin 879, Einziehung der Kantonisten und Ersatzmannschaften zum stehenden Heer, Militärpflichtige Soldin 1864, Seite 1, Nr 7
Soldiner Kreisblatt vom 19.10.1844, Kirchennachrichten
Soldiner Kreisblatt vom 10.05.1845, Kirchennachrichten
BLHA, 8 Soldin 861, Die Errichtung der Bürgerwehr, Stammliste Bürgerwehr Soldin 1848, Nr. 49
BLHA, 8 Soldin 640, Gesuche von Eltern um Gewährung des königlichen Patengeschenks, Gesuch vom 10.03.1843
Haase, Ferdinand Reinhold Otto Robert <6905> Personenblatt
* 03.12.1841 in Soldin , männlich , luth.
Barbier in Soldin
VATER: Carl Friedrich Ferdinand Haase , Bürger und Barbier , Soldin
MUTTER: Caroline Pöschmann
GESCHWISTER: Alexandrine Pauline Luise Haase, Alexander Paul Haase, Carl Friedrich Alexander Haase, Ludwig Eduard Alexander Haase, Friedrich Haase, Wilhelm Haase, N.N. Haase
StArch Stettin, 65/16/0/61/1513, Stamm-Rolle der Stadt Soldin (1700-1841), Stammrolle Soldin 1700-1841, Seite 81
BLHA, 8 Soldin 879, Einziehung der Kantonisten und Ersatzmannschaften zum stehenden Heer, Militärpflichtige Soldin 1864, Seite 1, Nr 7
BLHA, 8 Soldin 640, Gesuche von Eltern um Gewährung des königlichen Patengeschenks, Gesuch vom 10.03.1843
Haase, Friedrich <35069> Personenblatt
* 26.02.1843 in Soldin , männlich , ev.
VATER: Carl Friedrich Ferdinand Haase , Bürger und Barbier , Soldin
MUTTER: Caroline Pöschmann
GESCHWISTER: Alexandrine Pauline Luise Haase, Alexander Paul Haase, Carl Friedrich Alexander Haase, Ludwig Eduard Alexander Haase, Ferdinand Reinhold Otto Robert Haase, Wilhelm Haase, N.N. Haase
BLHA, 8 Soldin 640, Gesuche von Eltern um Gewährung des königlichen Patengeschenks, Gesuch vom 10.03.1843
Haase, Ludwig Eduard Alexander <6904> Personenblatt
* 15.05.1838 in Soldin , männlich , luth.
VATER: Carl Friedrich Ferdinand Haase , Bürger und Barbier , Soldin
MUTTER: Caroline Pöschmann
GESCHWISTER: Alexandrine Pauline Luise Haase, Alexander Paul Haase, Carl Friedrich Alexander Haase, Ferdinand Reinhold Otto Robert Haase, Friedrich Haase, Wilhelm Haase, N.N. Haase
Zwilling
BLHA, 8 Soldin 967, Zwangsimpfung der Schutzblattern, Geburten Soldin 1838-1839, Nr 32
StArch Stettin, 65/16/0/61/1513, Stamm-Rolle der Stadt Soldin (1700-1841), Stammrolle Soldin 1700-1841, Seite 81
BLHA, 8 Soldin 640, Gesuche von Eltern um Gewährung des königlichen Patengeschenks, Gesuch vom 10.03.1843
Haase, Wilhelm <35070> Personenblatt
* 27.02.1843 in Soldin , männlich , ev.
VATER: Carl Friedrich Ferdinand Haase , Bürger und Barbier , Soldin
MUTTER: Caroline Pöschmann
GESCHWISTER: Alexandrine Pauline Luise Haase, Alexander Paul Haase, Carl Friedrich Alexander Haase, Ludwig Eduard Alexander Haase, Ferdinand Reinhold Otto Robert Haase, Friedrich Haase, N.N. Haase
BLHA, 8 Soldin 640, Gesuche von Eltern um Gewährung des königlichen Patengeschenks, Gesuch vom 10.03.1843
Haerthe, Alma Else Elfriede Gertrud Marie <29300> Personenblatt
* 27.09.1880 in Soldin , weiblich , ev.
+ 1928 in Landsberg/W.
Tochter von Königl. Gerichtsvollzieher Robert Haerthe und Ehefrau Valeska Schulz
geboren am 27.09.1880 morgens 02:00 Uhr
(+) StA Landsberg/W. Nr. 342/1928
StArch Landsberg, 66/294/0 , Standesamt Soldin, Kr. Soldin Nm., Geburtsregister Soldin 1880, Nr. 178
Haerthe, Alma Else Elfriede Gertrud Marie <29300>
* 27.09.1880 in Soldin
Tochter von 'Königl. Gerichtsvollzieher Robert Haerthe' und 'Valeska Schulz'
(+) StA Landsberg/W. Nr. 342/1928
StArch Landsberg, 66/294/0 , Standesamt Soldin, Kr. Soldin Nm., Geburtsregister Soldin 1880, lfdNr 178
Haerthe, Robert
Königl. Gerichtsvollzieher in Soldin 1880
Ehefrau 'Valeska Schulz'
Tochter 'Alma Else Elfriede Gertrud Marie Haerthe', * 27.09.1880 in Soldin
StArch Landsberg, 66/294/0 , Standesamt Soldin, Kr. Soldin Nm., Geburtsregister Soldin 1880, lfdNr 178
Härthe, Robert
Königl. Gerichtsvollzieher in Soldin 1881
Ehefrau 'Valeska Scholz'
Sohn 'Willy Max Paul Härthe', * 09.10.1881 in Soldin
StArch Landsberg, 66/294/0 , Standesamt Soldin, Kr. Soldin Nm., Geburtsregister Soldin 1881, lfdNr 170
Härthe, Willy Max Paul <29553> Personenblatt
* 09.10.1881 in Soldin , männlich , ev.
Sohn von Königl. Gerichtsvollzieher Robert Härthe und Ehefrau Valeska Scholz
geboren am 09.10.1881 vormittags 08:00 Uhr
StArch Landsberg, 66/294/0 , Standesamt Soldin, Kr. Soldin Nm., Geburtsregister Soldin 1881, Nr. 170
Härthe, Willy Max Paul <29553>
* 09.10.1881 in Soldin
Sohn von 'Königl. Gerichtsvollzieher Robert Härthe' und 'Valeska Scholz'
StArch Landsberg, 66/294/0 , Standesamt Soldin, Kr. Soldin Nm., Geburtsregister Soldin 1881, lfdNr 170
Hase, George
Berta Charlotte Bernsen, ev, wohnhaft Mietzelfelde, * 21.03.1772 Mietzelfelde, ~ 27.03.1772 Mietzelfelde
Vater: Königl. Arendator (Zöllner, Steuereinnehmer) Friedrich Bernsen, ev, wohnhaft Mietzelfelde, * vor 1752
Mutter: Ehefrau Beate Sophie Bernsen, geb. Rückheim, ev, wohnhaft Mietzelfelde, * vor 1752
Taufzeuge: Müllermeister Friedrich Zuch
Taufzeuge: Schulze George Hase
Taufzeuge: Frau Prediger Weinholz
StArch Landsberg, 66/1057/0/-/1, Kirche Mietzelfelde- Geborne, Getraute und Gestorbene, Geborene Mietzelfelde 1772, Seite 3, lfdNr 1
Heine, M.B.L.A.
R.F.W.C. Ludwig Königl. Kreisrichter
M.B.L.A. Heine Jungfrau aus Bärwalde
Aufgebot am 04.05.1862. In der Domkirche
StBib Berlin, Ztg 228 a MR, Soldiner Kreisblatt, Kirchen-Nachrichten Soldin 1862
Heitz, Alfred Bruno Theodor <33471> Personenblatt
* 21.02.1850 in Waldenburg , männlich , ev.
König. Lieutenant in Waldenburg, Berlin
VATER: Bruno Heitz , Königl. Baurath
MUTTER: Agnes Lorenz
oo Anna Helene Ida Schulz aus Landsberg a.W., Trauung: 10.01.1878 Soldin
Sohn des zu Czernitz Bei Ratibor (+) König. Bauraths Bruno Heitz und dessen Ehefrau Agnes, geb. Lorenz, wohnhaft zu Carlsruh in Schlesien
StArch Landsberg, 66/294/0 , Standesamt Soldin, Kr. Soldin Nm., Heiratsregister Soldin 1878, Nr. 2
Heitz, Bruno <33473> Personenblatt
* vor 1825 , männlich , ev.
Königl. Baurath in Czernitz
+ vor 1878 in Czernitz bei Ratibor
oo Agnes Lorenz, Trauung: vor 1850
Kind: Alfred Bruno Theodor Heitz, * 21.02.1850 in Waldenburg
StArch Landsberg, 66/294/0 , Standesamt Soldin, Kr. Soldin Nm., Heiratsregister Soldin 1878, Nr. 2
Hembe, Max Hermann Christoph
Max Hermann Christoph Hembe, Königl. Rechtsanwalt , hier
Julia Charlotte Elisabeth Lange, aus Landsberg a.W.
Aufgebot am 21.06.1881, Aushang 22.06.1881 - 07.07.1881 Standesamt Landsberg a.W.
StArch Stettin, 65/1142/04/129, Alphabetisches Verzeichnis zum Geburts- Heirats- und Sterberegister Lippehne, Aufgebote Soldin 1880-1901, lfdNr 34/1881
Heppert, Auguste
Ehemann 'Carl Schulz' Königl. Vollziehungsbeamter in Soldin
Sohn 'Wilhelm Carl Christian Schulz', * 04.02.1884 in Soldin
StArch Landsberg, 66/294/0 , Standesamt Soldin, Kr. Soldin Nm., Geburtsregister Soldin 1884, lfdNr 24
Herbst, Gustav
königl.staatl.Anwaltsgehilfe in Soldin 1877
Ehefrau 'Margarethe Hoffmann'
Tochter 'Mathilde Anna Margarethe Amalie Herbst', * 20.07.1877 in Soldin
StArch Landsberg, 66/294/0 , Standesamt Soldin, Kr. Soldin Nm., Geburtsregister Soldin 1877, lfdNr 135
Herbst, Mathilde Anna Margarethe Amalie <28442> Personenblatt
* 20.07.1877 in Soldin , weiblich , ev.
Tochter von königl.staatl.Anwaltsgehilfe Gustav Herbst und Ehefrau Margarethe Hoffmann
geboren am 20.07.1877 abends 21:30 Uhr
StArch Landsberg, 66/294/0 , Standesamt Soldin, Kr. Soldin Nm., Geburtsregister Soldin 1877, Nr. 135
Herbst, Mathilde Anna Margarethe Amalie <28442>
* 20.07.1877 in Soldin
Tochter von 'königl.staatl.Anwaltsgehilfe Gustav Herbst' und 'Margarethe Hoffmann'
StArch Landsberg, 66/294/0 , Standesamt Soldin, Kr. Soldin Nm., Geburtsregister Soldin 1877, lfdNr 135
Herrmann, Anna Elisabeth <13857>
* 16.06.1837 in Soldin, Tochter von 'Königl. Hauptmann Johann Herrmann ' und 'v.Daum '
BLHA, 8 Soldin 967, Zwangsimpfung der Schutzblattern, Geburten Soldin 1837-1838, lfdNr 55
Herrmann, Johann
Königl. Hauptmann
Tochter 'Anna Elisabeth Herrmann' geboren am 16.06.1837
BLHA, 8 Soldin 967, Zwangsimpfung der Schutzblattern, Geburten Soldin 1837-1838, lfdNr 55
Hesse, Wilh.
Königl. Kreis=Richter Wilh. Hesse gestorben am 03.04.1851 Alter: 36 J. Gehirnschlag
StBib Berlin, Ztg 228 a MR, Soldiner Kreisblatt, Kirchen-Nachrichten Soldin 1851
Hirch, Emilie
Am 12.04.1875 meldet Königl. Kreis-Physikus Dr. Michelsen, wohnhaft Soldin
den Tod von:
Stadtarzt Dr. Julius Tzscheutschler, 48 J. alt, ev., wohnhaft Soldin, * Langenau bei Görlitz, + 11.04.1875 Soldin, vormittags 08:45 Uhr
Ehefrau: Emilie Tzscheutschler, geb. Hirch, wohnhaft Soldin
Vater: Gutsbesitzer Tzscheutschler, wohnhaft Langenau
Standesbeamter: Witt, wohnhaft Soldin
Ancestry, Personenstandsregister, Standesamt Soldin, Kr. Soldin Nm., Sterberegister Abschriften Soldin 1875, lfdNr 32
Hoffmann, August <17440> Personenblatt
* um 1833 , männlich
Knecht in Oberförsterei Hohenwalde
I. Königl. Forstetablissement Dieckebruch
BLHA, 7 Karzig 327, Einwohnerlisten von Dickebruch, Staffelde und Lichtefleck, Einwohner Oberförsterei Hohenwalde 1855, Seite 4, Nr 1
Hoffmann, August <17440>
Knecht, Alter: 22 Jahre, * um 1833, I. Königl. Forstetablissement Dieckebruch
BLHA, 7 Karzig 327, Einwohnerlisten von Dickebruch, Staffelde und Lichtefleck, Einwohner Oberförsterei Hohenwalde 1855, Seite 4, lfdNr 1
Hoffmann, Margarethe
Ehemann 'Gustav Herbst' königl.staatl.Anwaltsgehilfe in Soldin
Tochter 'Mathilde Anna Margarethe Amalie Herbst', * 20.07.1877 in Soldin
StArch Landsberg, 66/294/0 , Standesamt Soldin, Kr. Soldin Nm., Geburtsregister Soldin 1877, lfdNr 135
Hohnhorst, Kayser, Caroline Henriette <33547> Personenblatt
Hohnhorst
* um 1808 in [Havelberg] , weiblich , ev.
Witwe Wittchow in Soldin
oo Franz Adolph Maximilian Kayser, Rektor, Prediger aus Soldin, Trauung: 12.04.1852 Frankfurt/O,
hinterl. Witwe des Königl. Regierungsrathes August Wittchow und hinterl. jüngste Tochter des Superintendenten Carl Ludwig Hohenhorst zu Havelberg.
Bei der Eheschließung mit Franz Adolph Maximilian Kayser im Jahre1852 war sie 44 Jahre alt.
Archion, Kirchenkreis Frankfurt/O. Marien, Trauungen 1845-1875, Bild 104, Seite 3, März 1852, Nr, 11
Holz, Hermann <30408> Personenblatt
* vor 1846 in Lippehne , männlich
+ 30.06.1866 in Jicin
Musketier, 2. Kompanie, 5. Brandenburgisches Infanterie-Regiment Nr. 48
am 29.06.1866 in Gitschin Schuß i. d. Fuß
am 30.06.1866 im Lazarett Jicin gestorben
denkmalprojekt.org, Verlustlisten der Königlich Preußischen Armee 1866
Hoppmann, Fritz <30124> Personenblatt
* 03.01.1897 in Friederikenhof , männlich
+ 09.10.1918 in Tincourt
Soldat, Königlich Preußisches 2. Hannoversches Infanterie-Regiment Nr. 77
gestorben am 09.10.1918 Tincourt in französischer Gefangenschaft
denkmalprojekt.org, Verlustliste/Ehrentafel der Gefallenen des Königlich Preußisches 2. Hannoversches Infanterie-Regiment Nr. 77
Hückel, August
Am 13.01.1875 meldet Töpfermeister August Hückel (Schwager), wohnhaft Soldin
den Tod von:
Kanzleigehülfe Julius Hermann Stern (Schwager des/der Anzeigenden), 41 J. alt, ev., wohnhaft Soldin, * Vietz, + 12.01.1875 Soldin, mittags 12:00 Uhr, in einem des Königl. Kreisgerichts
Ehefrau: Henriette Stern, geb. Hückel, wohnhaft Soldin
Vater: Mühlenbesitzer N.N. Stern, + vor 1875
Standesbeamter: Witt, wohnhaft Soldin
Ancestry, Personenstandsregister, Standesamt Soldin, Kr. Soldin Nm., Sterberegister Abschriften Soldin 1875, lfdNr 7
Hückel, Henriette
Am 13.01.1875 meldet Töpfermeister August Hückel (Schwager), wohnhaft Soldin
den Tod von:
Kanzleigehülfe Julius Hermann Stern (Schwager des/der Anzeigenden), 41 J. alt, ev., wohnhaft Soldin, * Vietz, + 12.01.1875 Soldin, mittags 12:00 Uhr, in einem des Königl. Kreisgerichts
Ehefrau: Henriette Stern, geb. Hückel, wohnhaft Soldin
Vater: Mühlenbesitzer N.N. Stern, + vor 1875
Standesbeamter: Witt, wohnhaft Soldin
Ancestry, Personenstandsregister, Standesamt Soldin, Kr. Soldin Nm., Sterberegister Abschriften Soldin 1875, lfdNr 7
Jaeger, August <27157> Personenblatt
* 10.08.1852 in Werblitz , männlich
Maurer in Werblitz, Schwelm
Um Angabe des Aufenthalts des Maurers August Jaeger, geboren am 10. August 1852 zu Werblitz zu den Akten D. 34/03 wird ersucht.
Schwelm, den 9. April 1903. Königliches Amtsgericht.
Schwelm, den 9. September 1905. Königliches Amtsgericht.
ULBib Düsseldorf, Öffentlicher Anzeiger Nr. 86, Düsseldorf, Montag den 20. April 1903, Seite 681, 1746
Polizeiliche Angelegenheiten, Nr. 5734, 11581
Jaeger, Carl Friedrich <35057> Personenblatt
* 14.02.1831 in Soldin , männlich , ev.
VATER: Friedrich Christian Jaeger , Tagelöhner, Eigentümer , Staffelde
MUTTER: Christine Fraedrich
GESCHWISTER: Carl Ludwig Jaeger, Friedrich Wilhelm Jäger, Carl August Jäger, Daniel Julius Jäger, Wilhelm August Hermann Jaeger, Louis Gustav Ferdinand Jaeger
Sohn von Tagelöhner und Eigentümer Friedrich Christian Jaeger und dessen Ehefrau Christine, geb. Fraedrich
BLHA, 8 Soldin 640, Gesuche von Eltern um Gewährung des königlichen Patengeschenks, Nachweisung der 7 Söhne
Jaeger, Friedrich Christian <7554> Personenblatt
* 20.12.1809 in Staffelde , männlich , ev.
Tagelöhner, Eigentümer in Soldin
+ vor 1864 in Soldin
oo Christine Fraedrich, Trauung: 12.09.1830
Kind: Carl Friedrich Jaeger, * 14.02.1831 in Soldin
Kind: Carl Ludwig Jaeger, * 10.07.1833 in Soldin
Kind: Friedrich Wilhelm Jäger, * 01.02.1837 in Soldin
Kind: Carl August Jäger, * 07.08.1838 in Soldin
Kind: Daniel Julius Jäger, * 21.07.1840 in Soldin
Kind: Wilhelm August Hermann Jaeger, * 11.04.1844 in Soldin
Kind: Louis Gustav Ferdinand Jaeger, * 10.09.1845 in Soldin
Militärdienst: Garde Artillerie
StArch Stettin, 65/16/0/61/1513, Stamm-Rolle der Stadt Soldin (1700-1841), Stammrolle Soldin 1700-1841, Seite 180
BLHA, 8 Soldin 879, Einziehung der Kantonisten und Ersatzmannschaften zum stehenden Heer, Militärpflichtige Soldin 1864, Seite 11, Nr 161
Ancestry, Personenstandsregister, Standesamt Soldin, Kr. Soldin Nm., Heiratsregister Soldin 1876, Nr. 3
BLHA, 8 Soldin 640, Gesuche von Eltern um Gewährung des königlichen Patengeschenks, Nachweisung der 7 Söhne
Jaeger, Louis Gustav Ferdinand <35058> Personenblatt
* 10.09.1845 in Soldin , männlich , ev.
+ 02.10.1845 in Soldin
VATER: Friedrich Christian Jaeger , Tagelöhner, Eigentümer , Staffelde
MUTTER: Christine Fraedrich
GESCHWISTER: Carl Friedrich Jaeger, Carl Ludwig Jaeger, Friedrich Wilhelm Jäger, Carl August Jäger, Daniel Julius Jäger, Wilhelm August Hermann Jaeger
Sohn von Tagelöhner und Eigentümer Friedrich Christian Jaeger und dessen Ehefrau Christine, geb. Fraedrich
BLHA, 8 Soldin 640, Gesuche von Eltern um Gewährung des königlichen Patengeschenks, Nachweisung der 7 Söhne
Jaeger, Wilhelm August Hermann <11615> Personenblatt
* 11.04.1844 in Soldin , männlich , ev.
Knecht, Handarbeiter in Soldin
+ 1877
VATER: Friedrich Christian Jaeger , Tagelöhner, Eigentümer , Staffelde
MUTTER: Christine Fraedrich
GESCHWISTER: Carl Friedrich Jaeger, Carl Ludwig Jaeger, Friedrich Wilhelm Jäger, Carl August Jäger, Daniel Julius Jäger, Louis Gustav Ferdinand Jaeger
oo Caroline Auguste Brock aus Soldin, Trauung: 23.01.1876 Soldin
Kind: Carl Otto Wilhelm Jäger, * 24.07.1879 in Soldin
Sohn des Eigentümers Christian Jaeger und dessen Ehefrau Christiane, geb. Fraedrich, zuletzt wohnhaft in Soldin, beide bereits verstorben
BLHA, 8 Soldin 879, Einziehung der Kantonisten und Ersatzmannschaften zum stehenden Heer, Militärpflichtige Soldin 1864, Seite 11, Nr 161
Ancestry, Personenstandsregister, Standesamt Soldin, Kr. Soldin Nm., Heiratsregister Soldin 1876, Nr. 3
BLHA, 8 Soldin 640, Gesuche von Eltern um Gewährung des königlichen Patengeschenks, Nachweisung der 7 Söhne
Jaeger, Jäger, Carl Ludwig <7556> Personenblatt
Jaeger
* 10.07.1833 in Soldin , männlich , ev.
VATER: Friedrich Christian Jaeger , Tagelöhner, Eigentümer , Staffelde
MUTTER: Christine Fraedrich
GESCHWISTER: Carl Friedrich Jaeger, Friedrich Wilhelm Jäger, Carl August Jäger, Daniel Julius Jäger, Wilhelm August Hermann Jaeger, Louis Gustav Ferdinand Jaeger
Sohn von Tagelöhner und Eigentümer Friedrich Christian Jaeger und dessen Ehefrau Christine, geb. Fraedrich
BLHA, 8 Soldin 966, Zwangsimpfung der Schutzblattern, Geburten Soldin 1833-1834
StArch Stettin, 65/16/0/61/1513, Stamm-Rolle der Stadt Soldin (1700-1841), Stammrolle Soldin 1700-1841, Seite 180
BLHA, 8 Soldin 640, Gesuche von Eltern um Gewährung des königlichen Patengeschenks, Nachweisung der 7 Söhne
Jäger, Jaeger, Carl August <7558> Personenblatt
Jäger
* 07.08.1838 in Soldin , männlich , ev.
VATER: Friedrich Christian Jaeger , Tagelöhner, Eigentümer , Staffelde
MUTTER: Christine Fraedrich
GESCHWISTER: Carl Friedrich Jaeger, Carl Ludwig Jaeger, Friedrich Wilhelm Jäger, Daniel Julius Jäger, Wilhelm August Hermann Jaeger, Louis Gustav Ferdinand Jaeger
Sohn von Tagelöhner und Eigentümer Friedrich Christian Jaeger und dessen Ehefrau Christine, geb. Fraedrich
BLHA, 8 Soldin 967, Zwangsimpfung der Schutzblattern, Geburten Soldin 1838-1839, Nr 62
StArch Stettin, 65/16/0/61/1513, Stamm-Rolle der Stadt Soldin (1700-1841), Stammrolle Soldin 1700-1841, Seite 180
BLHA, 8 Soldin 640, Gesuche von Eltern um Gewährung des königlichen Patengeschenks, Nachweisung der 7 Söhne
Jäger, Jaeger, Daniel Julius <7559> Personenblatt
Jäger
* 21.07.1840 in Soldin , männlich , ev.
+ vor 1876
VATER: Friedrich Christian Jaeger , Tagelöhner, Eigentümer , Staffelde
MUTTER: Christine Fraedrich
GESCHWISTER: Carl Friedrich Jaeger, Carl Ludwig Jaeger, Friedrich Wilhelm Jäger, Carl August Jäger, Wilhelm August Hermann Jaeger, Louis Gustav Ferdinand Jaeger
oo Caroline Auguste Brock aus Soldin Soldin
Kind: August Carl Wilhelm Jaeger, * 20.07.1875 in Soldin
Sohn von Tagelöhner und Eigentümer Friedrich Christian Jaeger und dessen Ehefrau Christine, geb. Fraedrich
BLHA, 8 Soldin 967, Zwangsimpfung der Schutzblattern, Geburten Soldin 1839-1840, Nr 109
StArch Stettin, 65/16/0/61/1513, Stamm-Rolle der Stadt Soldin (1700-1841), Stammrolle Soldin 1700-1841, Seite 180
BLHA, 8 Soldin 640, Gesuche von Eltern um Gewährung des königlichen Patengeschenks, Nachweisung der 7 Söhne
Jäger, Jaeger, Friedrich Wilhelm <7557> Personenblatt
Jäger
* 01.02.1837 in Soldin , männlich , ev.
VATER: Friedrich Christian Jaeger , Tagelöhner, Eigentümer , Staffelde
MUTTER: Christine Fraedrich
GESCHWISTER: Carl Friedrich Jaeger, Carl Ludwig Jaeger, Carl August Jäger, Daniel Julius Jäger, Wilhelm August Hermann Jaeger, Louis Gustav Ferdinand Jaeger
Sohn von Tagelöhner und Eigentümer Friedrich Christian Jaeger und dessen Ehefrau Christine, geb. Fraedrich
BLHA, 8 Soldin 967, Zwangsimpfung der Schutzblattern, Geburten Soldin 1836-1837, Nr 137
StArch Stettin, 65/16/0/61/1513, Stamm-Rolle der Stadt Soldin (1700-1841), Stammrolle Soldin 1700-1841, Seite 180
BLHA, 8 Soldin 640, Gesuche von Eltern um Gewährung des königlichen Patengeschenks, Nachweisung der 7 Söhne
John, Hermann
Königl.Kreis-Steuer-Einnehmer in Soldin 1878
Ehefrau 'Charlotte Tiebel'
Tochter 'Margarethe Helene Clara John', * 27.05.1878 in Soldin
StArch Landsberg, 66/294/0 , Standesamt Soldin, Kr. Soldin Nm., Geburtsregister Soldin 1878, lfdNr 85
John, Margarethe Helene Clara <28713> Personenblatt
* 27.05.1878 in Soldin , weiblich , ev.
Tochter von Königl.Kreis-Steuer-Einnehmer Hermann John und Ehefrau Charlotte Tiebel
geboren am 27.05.1878 morgens 05:30 Uhr
StArch Landsberg, 66/294/0 , Standesamt Soldin, Kr. Soldin Nm., Geburtsregister Soldin 1878, Nr. 85
John, Margarethe Helene Clara <28713>
* 27.05.1878 in Soldin
Tochter von 'Königl.Kreis-Steuer-Einnehmer Hermann John' und 'Charlotte Tiebel'
StArch Landsberg, 66/294/0 , Standesamt Soldin, Kr. Soldin Nm., Geburtsregister Soldin 1878, lfdNr 85
Jüngel, Gertrud Auguste <32119> Personenblatt
* 19.04.1892 in Soldin , weiblich , ev.
Tochter von königl. Steuereinnehmer Hermann Carl Jüngel und Ehefrau Auguste Schlamm
geboren am 19.04.1892 vormittags 12:30 Uhr
oo StA Berlin 12 a, Nr. 668/1927
StArch Landsberg, 66/294/0 , Standesamt Soldin, Kr. Soldin Nm., Geburtsregister Soldin 1892, Nr. 65
Jüngel, Gertrud Auguste <32119>
* 19.04.1892 in Soldin
Tochter von 'königl. Steuereinnehmer Hermann Carl Jüngel' und 'Auguste Schlamm'
oo StA Berlin 12 a, Nr. 668/1927
StArch Landsberg, 66/294/0 , Standesamt Soldin, Kr. Soldin Nm., Geburtsregister Soldin 1892, lfdNr 65
Jüngel, Hermann Carl
königl. Steuereinnehmer in Soldin 1892
Ehefrau 'Auguste Schlamm'
Tochter 'Gertrud Auguste Jüngel', * 19.04.1892 in Soldin
StArch Landsberg, 66/294/0 , Standesamt Soldin, Kr. Soldin Nm., Geburtsregister Soldin 1892, lfdNr 65
Jupke, August
Am 19.08.1875 meldet Richter am Königl.Kreis-Gericht Wolfart, wohnhaft Soldin
den Tod von:
Arbeiter, Witwer August Jupke, ev., wohnhaft Soldin, * 24.02.1813 Quility b. Groß-Glogau, + 17.08.1875 Soldin, erhängt gefunden
Standesbeamter: Witt, wohnhaft Soldin
Ancestry, Personenstandsregister, Standesamt Soldin, Kr. Soldin Nm., Sterberegister Abschriften Soldin 1875, lfdNr 84
Kahle, N.N.
Charlotte Röhrich , geb. Kahle Wittwe des Königl. Superintendent Carl Friedr. Röhrich gestorben am 17.09.1861 Alter: 81 J. 2 M. 19 T. Alterschwäche
StBib Berlin, Ztg 228 a MR, Soldiner Kreisblatt, Kirchen-Nachrichten Soldin 1861
Kannstädter, Julius Adolph
Tochter von Königl. Kreisgerichts-Executor Julius Adolph Kannstädter geboren am 08.08.1857
StBib Berlin, Ztg 228 a MR, Soldiner Kreisblatt, Kirchen-Nachrichten Soldin 1857
Kargus, Carl Friedrich Wilhelm <8303> Personenblatt
* 14.12.1815 in Soldin , männlich , luth.
~ 26.12.1815 in der Domkirche , Soldin
+ vor Dez. 1825 in Soldin
VATER: Carl Ludwig Kargus , Schuhmachermeister , Soldin
MUTTER: Maria Jung , Zellin a.O.
GESCHWISTER: Carl Friedrich Wilhelm Kargus, Carl Gustav Alexander Kargus, Ferdinand Julius Kargus, Carl Wilhelm Robert Kargus, Carl Friedrich Wilhelm Kargus, Carl Friedrich Wilhelm Kargus, Marie Auguste Henriette Kargus
Des Bürgers und Schuhmachermeisters Ludewig Kargus zu Soldin Ehefrau, Maria Jung,
gebar nach dem Soldinschen Kirchenbuch Seite 3271, den vierzehnten Dezember Eintausend acht Hundert und fünfzehn einen Sohn,getauft den sechs und zwanzigsten Dezember, Carl Friedrich Wilhelm
Nr. 3 Taufschein, Soldin den 17. November 1825. Röhrich, Königl. Superintendent und Oberpfarrer
StArch Stettin, 65/16/0/61/1513, Stamm-Rolle der Stadt Soldin (1700-1841), Stammrolle Soldin 1700-1841, Seite 322
BLHA, 8 Soldin 640, Gesuche von Eltern um Gewährung des königlichen Patengeschenks, Taufschein, Soldin den 17. November 1825
Kargus, Carl Friedrich Wilhelm <8305> Personenblatt
* 24.08.1825 in Soldin , männlich , luth.
~ 28.08.1825 in der Domkirche , Soldin
VATER: Carl Ludwig Kargus , Schuhmachermeister , Soldin
MUTTER: Maria Jung , Zellin a.O.
GESCHWISTER: Carl Friedrich Wilhelm Kargus, Carl Gustav Alexander Kargus, Carl Friedrich Wilhelm Kargus, Ferdinand Julius Kargus, Carl Wilhelm Robert Kargus, Carl Friedrich Wilhelm Kargus, Marie Auguste Henriette Kargus
Des Bürgers und Schuhmachermeisters Ludewig Kargus zu Soldin Ehefrau, Maria Jung,
gebar den vier und zwanzigsten August Eintausend acht Hundert und fünf und zwanzig einen Sohn,
getauft den acht und zwanzigsten August, Carl Friedrich Wilhelm
Nr. 7 Taufschein, Soldin den 17. November 1825. Röhrich, Königl. Superintendent und Oberpfarrer
BLHA, 8 Soldin 966, Zwangsimpfung der Schutzblattern, Geburten Soldin 1825-1826, Nr 140
BLHA, 8 Soldin 966, Zwangsimpfung der Schutzblattern, Impfliste Soldin 1828, HausNr 154
StArch Stettin, 65/16/0/61/1513, Stamm-Rolle der Stadt Soldin (1700-1841), Stammrolle Soldin 1700-1841, Seite 322
BLHA, 8 Soldin 640, Gesuche von Eltern um Gewährung des königlichen Patengeschenks, Taufschein, Soldin den 17. November 1825
Kargus, Carl Friedrich Wilhelm <35054> Personenblatt
* 23.08.1812 in Soldin , männlich , luth.
~ 30.08.1812 in der Domkirche , Soldin
+ vor Dez. 1825 in Soldin
VATER: Carl Ludwig Kargus , Schuhmachermeister , Soldin
MUTTER: Maria Jung , Zellin a.O.
GESCHWISTER: Carl Gustav Alexander Kargus, Carl Friedrich Wilhelm Kargus, Ferdinand Julius Kargus, Carl Wilhelm Robert Kargus, Carl Friedrich Wilhelm Kargus, Carl Friedrich Wilhelm Kargus, Marie Auguste Henriette Kargus
Des Bürgers und Schuhmachermeisters Ludewig Kargus zu Soldin Ehefrau, Maria Jung,
gebar nach dem Soldinschen Kirchenbuch Seite 3225, den drei und zwanzigsten August Eintausend acht Hundert und zwölf einen Sohn,getauft den dreißigsten August, Carl Friedrich Wilhelm
Nr. 1 Taufschein, Soldin den 17. November 1825. Röhrich, Königl. Superintendent und Oberpfarrer
BLHA, 8 Soldin 640, Gesuche von Eltern um Gewährung des königlichen Patengeschenks, Taufschein, Soldin den 17. November 1825
Kargus, Carl Friedrich Wilhelm <35056> Personenblatt
* 17.01.1822 in Soldin , männlich , luth.
~ 21.01.1822 in der Domkirche , Soldin
+ vor Dez. 1825 in Soldin
VATER: Carl Ludwig Kargus , Schuhmachermeister , Soldin
MUTTER: Maria Jung , Zellin a.O.
GESCHWISTER: Carl Friedrich Wilhelm Kargus, Carl Gustav Alexander Kargus, Carl Friedrich Wilhelm Kargus, Ferdinand Julius Kargus, Carl Wilhelm Robert Kargus, Carl Friedrich Wilhelm Kargus, Marie Auguste Henriette Kargus
Des Bürgers und Schuhmachermeisters Ludewig Kargus zu Soldin Ehefrau, Maria Jung,
gebar nach dem Soldinschen Kirchenbuch Seite 3392, den siebenzehnten Januar Eintausend acht Hundert und zwei und zwanzig einen Sohn,getauft den ein und zwanzigsten Januar, Carl Friedrich Wilhelm
Nr. 6 Taufschein, Soldin den 17. November 1825. Röhrich, Königl. Superintendent und Oberpfarrer
BLHA, 8 Soldin 640, Gesuche von Eltern um Gewährung des königlichen Patengeschenks, Taufschein, Soldin den 17. November 1825
Kargus, Carl Gustav Alexander <8302> Personenblatt
Rufname: Gustav
* 14.01.1814 in Soldin , männlich , luth.
Schuhmacher in Soldin
~ 23.01.1814 in der Domkirche , Soldin
VATER: Carl Ludwig Kargus , Schuhmachermeister , Soldin
MUTTER: Maria Jung , Zellin a.O.
GESCHWISTER: Carl Friedrich Wilhelm Kargus, Carl Friedrich Wilhelm Kargus, Ferdinand Julius Kargus, Carl Wilhelm Robert Kargus, Carl Friedrich Wilhelm Kargus, Carl Friedrich Wilhelm Kargus, Marie Auguste Henriette Kargus
Des Bürgers und Schuhmachermeisters Ludewig Kargus zu Soldin Ehefrau, Maria Jung,
gebar nach dem Soldinschen Kirchenbuch Seite 3243, den vierzehnten Januar Eintausend acht Hundert und vierzehn einen Sohn,getauft den drei und zwanzigsten Januar, Carl Gustav Alexander
Nr. 2 Taufschein, Soldin den 17. November 1825. Röhrich, Königl. Superintendent und Oberpfarrer
Militärdienst: 8. Inf. Reg., Aufenthalt in Cüstrin
StArch Stettin, 65/16/0/61/1513, Stamm-Rolle der Stadt Soldin (1700-1841), Stammrolle Soldin 1700-1841, Seite 322
BLHA, 8 Soldin 861, Die Errichtung der Bürgerwehr, Stammliste Bürgerwehr Soldin 1848, Nr. 188
BLHA, 8 Soldin 640, Gesuche von Eltern um Gewährung des königlichen Patengeschenks, Taufschein, Soldin den 17. November 1825
Kargus, Carl Wilhelm Robert <8304> Personenblatt
* 13.02.1820 in Soldin , männlich , luth.
~ 13.02.1820 in der Domkirche , Soldin
VATER: Carl Ludwig Kargus , Schuhmachermeister , Soldin
MUTTER: Maria Jung , Zellin a.O.
GESCHWISTER: Carl Friedrich Wilhelm Kargus, Carl Gustav Alexander Kargus, Carl Friedrich Wilhelm Kargus, Ferdinand Julius Kargus, Carl Friedrich Wilhelm Kargus, Carl Friedrich Wilhelm Kargus, Marie Auguste Henriette Kargus
Des Bürgers und Schuhmachermeisters Ludewig Kargus zu Soldin Ehefrau, Maria Jung,
gebar nach dem Soldinschen Kirchenbuch Seite 3345, den dreizehnten Februar Eintausend acht Hundert und zwanzig einen Sohn,getauft den dreizehnten Februar, Carl Wilhelm Robert
Nr. 5 Taufschein, Soldin den 17. November 1825. Röhrich, Königl. Superintendent und Oberpfarrer
StArch Stettin, 65/16/0/61/1513, Stamm-Rolle der Stadt Soldin (1700-1841), Stammrolle Soldin 1700-1841, Seite 322
BLHA, 8 Soldin 640, Gesuche von Eltern um Gewährung des königlichen Patengeschenks, Taufschein, Soldin den 17. November 1825
Kargus, Ferdinand Julius <35055> Personenblatt
* 18.01.1818 in Soldin , männlich , luth.
~ 01.02.1818 in der Domkirche , Soldin
VATER: Carl Ludwig Kargus , Schuhmachermeister , Soldin
MUTTER: Maria Jung , Zellin a.O.
GESCHWISTER: Carl Friedrich Wilhelm Kargus, Carl Gustav Alexander Kargus, Carl Friedrich Wilhelm Kargus, Carl Wilhelm Robert Kargus, Carl Friedrich Wilhelm Kargus, Carl Friedrich Wilhelm Kargus, Marie Auguste Henriette Kargus
Des Bürgers und Schuhmachermeisters Ludewig Kargus zu Soldin Ehefrau, Maria Jung,
gebar nach dem Soldinschen Kirchenbuch Seite 3304, den achtzehnten Januar Eintausend acht Hundert und achtzehn einen Sohn,getauft den ersten Februar, Ferdinand Julius
Nr. 4 Taufschein, Soldin den 17. November 1825. Röhrich, Königl. Superintendent und Oberpfarrer
BLHA, 8 Soldin 640, Gesuche von Eltern um Gewährung des königlichen Patengeschenks, Taufschein, Soldin den 17. November 1825
Kempke, Marie Hermine Pauline
Heinrich Ernst Neiss, Königl. Eisenbahn-Büro-Gehilfe aus Berlin
Marie Hermine Pauline Kempke, , hier
Aufgebot am 08.11.1891, Aushang 09.11.1891 - 24.11.1891 Standesamt Soldin
StArch Stettin, 65/1142/04/129, Alphabetisches Verzeichnis zum Geburts- Heirats- und Sterberegister Lippehne, Aufgebote Soldin 1880-1901, lfdNr 53/1891
Klabun, Ernestine
Ehemann 'Wilhelm Moritz' königl. Kreisgerichts-Exekutor in Soldin
Tochter 'Helene Auguste Martha Moritz', * 07.04.1877 in Soldin
StArch Landsberg, 66/294/0 , Standesamt Soldin, Kr. Soldin Nm., Geburtsregister Soldin 1877, lfdNr 64
Klabunde, N.N.
Tochter des Königl. Postspeditions-Vorsteher Klabunde gestorben am 27.06.1864 Alter: 1 J. 9 M. Masern
StBib Berlin, Ztg 228 a MR, Soldiner Kreisblatt, Kirchen-Nachrichten Berlinchen 1864
Kleinberg, Carl Heinrich
Königl. Postsekretair in Soldin 1813, Haus-Nr 51
geb. in Potsdam 1775
BLHA, 8 Soldin 835, Einrichtung der Landwehr sowie Einziehung der Reserven, Landwehr Wehrpflichtige Soldin 1813
Klette, D.
Tochter von Königl. Kreis=Thierarzt D. Klette geboren am 28.09.1851
StBib Berlin, Ztg 228 a MR, Soldiner Kreisblatt, Kirchen-Nachrichten Soldin 1851
Knack, Johann
Johanne Henriette Elisabeth Bernsen, ev, wohnhaft Mietzelfelde, * 12.05.1776 Mietzelfelde, ~ 15.05.1776 Mietzelfelde
Vater: Königl. Arendator (Zöllner, Steuereinnehmer) Friedrich Bernsen, ev, wohnhaft Mietzelfelde, * vor 1752
Mutter: Ehefrau Beate Sophie Bernsen, geb. Rückheim, ev, wohnhaft Mietzelfelde, * vor 1752
Taufzeuge: Herr Prediger Weinholz
Taufzeuge: Johann Knack
Taufzeuge: Jungfrau Dorothea Bernsen
StArch Landsberg, 66/1057/0/-/1, Kirche Mietzelfelde- Geborne, Getraute und Gestorbene, Geborene Mietzelfelde 1776, Seite 7, lfdNr 2
Knetsch, Erwin <30134> Personenblatt
* 25.05.1897 in Neuenburg , männlich
+ 25.07.1918 in Billy sur Aisne
Unteroffizier, 7. Batterie, Feldartillerie-Regiment Nr. 70
am 24.07.1918 bei Billy sur Aisne verwundet, 25.07.1918 gestorben
denkmalprojekt.org, Verlustliste des ehemaligen Königlichen Preußischen 4. Lothringischen Feldartillerie-Regiment Nr. 70
Knispel, George Friedrich <3732> Personenblatt
* um 1758 in Königl. Ruf im Oderbruch , männlich
Gärtner in Soldin
Schütz Gärtner in Soldin 1795 , Bürgereid am 09.02.1795 , sein Alter 37 Jahre
BLHA, 8 Soldin 1, Bürgerbuch Soldin 1728-1797
Knispel, George Friedrich <3732>
Gärtner, * um 1758 in Königl. Ruf im Oderbruch, Bürgereid am 09.02.1795, Alter: 37 Jahre
BLHA, 8 Soldin 1, Bürgerbuch Soldin 1728-1797, Seite 321
Knoll, N.N.
Sohn von Königl.Kreisteuerkassen-Rendant Knoll geboren am 05.12.1862
StBib Berlin, Ztg 228 a MR, Soldiner Kreisblatt, Kirchen-Nachrichten Soldin 1862
Koch, Carl
Königl. Diener
Tochter 'Ida Albertine Auguste Koch' geboren am 18.05.1829
BLHA, 8 Soldin 966, Zwangsimpfung der Schutzblattern, Geburten Soldin 1828-1830, lfdNr 188
Koch, Ida Albertine Auguste <13194>
* 18.05.1829 in Soldin, Tochter von 'Königl. Diener Carl Koch '
BLHA, 8 Soldin 966, Zwangsimpfung der Schutzblattern, Geburten Soldin 1828-1830, lfdNr 188
Kopfnagel, Franz <11625> Personenblatt
* vor 1824 , männlich
Unteroffizier Im Königl. 14. Infanterie-Regiment in Spandau
oo Friederike Grundemann, Trauung: vor 1844
Kind: Johann Franz Kopfnagel, * 06.12.1844 in Soldin
BLHA, 8 Soldin 879, Einziehung der Kantonisten und Ersatzmannschaften zum stehenden Heer, Militärpflichtige Soldin 1864, Seite 12, Nr 167
Soldiner Kreisblatt vom 14.12.1844, Kirchennachrichten
Kopfnagel, Johann Franz <11627> Personenblatt
* 06.12.1844 in Soldin , männlich , ev.
VATER: Franz Kopfnagel , Unteroffizier Im Königl. 14. Infanterie-Regiment
MUTTER: Friederike Grundemann
BLHA, 8 Soldin 879, Einziehung der Kantonisten und Ersatzmannschaften zum stehenden Heer, Militärpflichtige Soldin 1864, Seite 12, Nr 167
Soldiner Kreisblatt vom 14.12.1844, Kirchennachrichten
Korn, Adolph Ludwig Heinrich
Adolph Ludwig Heinrich Korn Königl. Kreisrichter
Bertha Ernestine Wendler Jungfrau aus Huhnchen bei Cottbus
Aufgebot am 30.06.1861. In der Domkirche
StBib Berlin, Ztg 228 a MR, Soldiner Kreisblatt, Kirchen-Nachrichten Soldin 1861
Krahn, Otto
Königl. Postsekretär in Soldin 1881
Ehefrau 'Marie Carow'
Sohn 'Richard Otto Hermann Krahn', * 21.09.1881 in Soldin
StArch Landsberg, 66/294/0 , Standesamt Soldin, Kr. Soldin Nm., Geburtsregister Soldin 1881, lfdNr 154
Krahn, Richard Otto Hermann <29537> Personenblatt
* 21.09.1881 in Soldin , männlich , ref.
Sohn von Königl. Postsekretär Otto Krahn und Ehefrau Marie Carow
geboren am 21.09.1881 morgens 07:00 Uhr
StArch Landsberg, 66/294/0 , Standesamt Soldin, Kr. Soldin Nm., Geburtsregister Soldin 1881, Nr. 154
Krahn, Richard Otto Hermann <29537>
* 21.09.1881 in Soldin
Sohn von 'Königl. Postsekretär Otto Krahn' und 'Marie Carow'
StArch Landsberg, 66/294/0 , Standesamt Soldin, Kr. Soldin Nm., Geburtsregister Soldin 1881, lfdNr 154
Krause, F.
F. Krause Königl. Kreis=Gerichts=Exekutor
Auguste Stehmann Jungfrau
Trauung am 30.10.1851. Bevölkerungs-Liste von Soldin
StBib Berlin, Ztg 228 a MR, Soldiner Kreisblatt, Kirchen-Nachrichten Soldin 1851
Krebs, Täger, Sidonie Amalie Esa <28551> Personenblatt
Krebs
* vor 1835 , weiblich , ev.
oo Friedrich Täger, königl. Statisonsvorsteher a.D., Trauung: vor 1855
Kind: Olga Sidonie Natalie Marie Auguste Täger, * um 1855 in Wittenberg
Ancestry, Personenstandsregister, Standesamt Soldin, Kr. Soldin Nm., Heiratsregister Soldin 1874, Nr. 2
Krüger-Velthusen, Louise
Ehemann 'Richard v.Patow' Königl. Kreisrichter in Soldin
Sohn 'Bernhard Robert Erasmus v.Patow', * 21.08.1876 in Soldin
StArch Landsberg, 66/294/0 , Standesamt Soldin, Kr. Soldin Nm., Geburtsregister Soldin 1876, lfdNr 147
Kube, Ferdinand <30409> Personenblatt
* vor 1846 in Adamsdorf , männlich
+ 29.06.1866 in Gitschin
Musketier, 2. Kompanie, 5. Brandenburgisches Infanterie-Regiment Nr. 48
am 29.06.1866 bei Gitschin gefallen
denkmalprojekt.org, Verlustlisten der Königlich Preußischen Armee 1866
Küchendahl, Adalbert
Sohn des Königl. Staatsanwalt Adalbert Küchendahl gestorben am 01.09.1863 Alter: 7 M. 29 T. Darmcartarrb.
StBib Berlin, Ztg 228 a MR, Soldiner Kreisblatt, Kirchen-Nachrichten Soldin 1863
Kühne, Friedr.
Friedr. Kühne Königl. Bauaufseher und Weichensteller aus Frankfurt a.d.O.
Aug. L. Reuß Jungfrau
Aufgebot am 04.12.1864. Bevölkerungs-Liste von Soldin
StBib Berlin, Ztg 228 a MR, Soldiner Kreisblatt, Kirchen-Nachrichten Soldin 1864
Labe, N.N.
Sohn von Königl. Kreisger-Exekutor Labe geboren am 22.02.1863
StBib Berlin, Ztg 228 a MR, Soldiner Kreisblatt, Kirchen-Nachrichten Soldin 1863
Labösius, N.N.
Sophie Friederike Wilhelmine Grünewald , geb. Labösius Wittwe des Subrector am königl. Gymnasium Friedr. Wilh. Grünewald gestorben am 20.10.1859 Alter: 77 J. 9 M. Schlagfluß
StBib Berlin, Ztg 228 a MR, Soldiner Kreisblatt, Kirchen-Nachrichten Soldin 1859
Lange, Julia Charlotte Elisabeth
Max Hermann Christoph Hembe, Königl. Rechtsanwalt , hier
Julia Charlotte Elisabeth Lange, aus Landsberg a.W.
Aufgebot am 21.06.1881, Aushang 22.06.1881 - 07.07.1881 Standesamt Landsberg a.W.
StArch Stettin, 65/1142/04/129, Alphabetisches Verzeichnis zum Geburts- Heirats- und Sterberegister Lippehne, Aufgebote Soldin 1880-1901, lfdNr 34/1881
Lange, Louis Gustav Georg <15755>
* 23.04.1857 in Soldin, ev., Arbeitsmann, 20 Jahre alt
Sohn von 'Robert Lange, verstorben' und 'Marie Ramson, lebt'
Militärpflichtiger Soldin 1877, Stammrolle-Nr. 140, aktueller Aufenthaltsort Berlin, Erl. des Königl. Stadtger. Berlin v. 09.03.1874, wegen wiederh. schweren Diebstahls 9 Monate Gefängnis
Wohnort der Eltern Berlin, zur Stammrolle gemeldet: ja
BLHA, 8 Soldin 863, Einziehung der Kantonisten und Ersatzmannschaften zum stehenden Heer, Militärpflichtige Soldin 1877, Seite 17, lfdNr 167
Laufuß, C.A.
Sohn von Königl. Steuer-Aufseher C.A. Laufuß geboren am 28.02.1861
StBib Berlin, Ztg 228 a MR, Soldiner Kreisblatt, Kirchen-Nachrichten Soldin 1861
Lehmann, Julius <17449> Personenblatt
* um 1810 , männlich
Köngl. Förster in Oberförsterei Hohenwalde
oo Ida Thurn
II. Königl. Forstetablissement Dieckebruch
BLHA, 7 Karzig 327, Einwohnerlisten von Dickebruch, Staffelde und Lichtefleck, Einwohner Oberförsterei Hohenwalde 1855, Seite 5, Nr 2
Lehmann, Julius <17449>
Köngl. Förster, Alter: 45 Jahre, * um 1810, II. Königl. Forstetablissement Dieckebruch
Ehemann von Ida Thurn
BLHA, 7 Karzig 327, Einwohnerlisten von Dickebruch, Staffelde und Lichtefleck, Einwohner Oberförsterei Hohenwalde 1855, Seite 5, lfdNr 2
Leu, Friedrich Wilhelm <30412> Personenblatt
* vor 1846 in Kuhdamm , männlich
+ 29.06.1866 in Dilze
Musketier, 7. Kompanie, 5. Brandenburgisches Infanterie-Regiment Nr. 48
am 29.06.1866 bei Dilze vermisst
denkmalprojekt.org, Verlustlisten der Königlich Preußischen Armee 1866
Linde, Carl Otto
Sohn von Königl. Kreis=Gerichts=Salarienkassen=Controleur Carl Otto Linde geboren am 14.11.1852
StBib Berlin, Ztg 228 a MR, Soldiner Kreisblatt, Kirchen-Nachrichten Soldin 1852
Linde, Carl Otto
Sohn von Königl. Kreis-Gerichts-Slarien-Kassen-Controlleur Carl Otto Linde geboren am 04.01.1857
StBib Berlin, Ztg 228 a MR, Soldiner Kreisblatt, Kirchen-Nachrichten Soldin 1857
Linde, Carl Otto
Tochter von Königl. Kreisger.-Salarienkassen-Controlleur und Sportelrevisor Carl Otto Linde geboren am 04.09.1860
StBib Berlin, Ztg 228 a MR, Soldiner Kreisblatt, Kirchen-Nachrichten Soldin 1860
Linde, Otto
Tochter von Königl. Kreis=Gerichts=Sekretair Otto Linde geboren am 20.07.1851
StBib Berlin, Ztg 228 a MR, Soldiner Kreisblatt, Kirchen-Nachrichten Soldin 1851
Lindenberg, Carl
Königl. Kreisrichter in Soldin 1879
Ehefrau 'Ottilie Böy'
Sohn 'Otto Carl Walter Lindenberg', * 08.08.1879 in Soldin
StArch Landsberg, 66/294/0 , Standesamt Soldin, Kr. Soldin Nm., Geburtsregister Soldin 1879, lfdNr 117
Lindenberg, Otto Carl Walter <28965> Personenblatt
* 08.08.1879 in Soldin , männlich , kath.
Sohn von Königl. Kreisrichter Carl Lindenberg und Ehefrau Ottilie Böy
geboren am 08.08.1879 nachmittags 16:45 Uhr
StArch Landsberg, 66/294/0 , Standesamt Soldin, Kr. Soldin Nm., Geburtsregister Soldin 1879, Nr. 117
Lindenberg, Otto Carl Walter <28965>
* 08.08.1879 in Soldin
Sohn von 'Königl. Kreisrichter Carl Lindenberg' und 'Ottilie Böy'
StArch Landsberg, 66/294/0 , Standesamt Soldin, Kr. Soldin Nm., Geburtsregister Soldin 1879, lfdNr 117
Liskow, Elise Henriette Albertine
Martin Friedrich Opitz, Königl. Steueraufseher , hier
Elise Henriette Albertine Liskow, sep. Feldwebel Ostwald , hier
Aufgebot am 19.09.1887, Aushang 19.09.1887 - 04.10.1887 Standesamt Soldin
StArch Stettin, 65/1142/04/129, Alphabetisches Verzeichnis zum Geburts- Heirats- und Sterberegister Lippehne, Aufgebote Soldin 1880-1901, lfdNr 60/1887
Liskow, Elise Henriette Albertine
Königl. Steueraufseher Martin Friedrich Opitz, * 16.09.1839, in Stenzig Kr. West-Sternberg
sep. Ostwald Elise Henriette Albertine Liskow, * 02.11.1845, in Soldin
Trauung am 10.10.1887 im Standesamt Soldin
StArch Landsberg, 66/294/0 , Standesamt Soldin, Kr. Soldin Nm., Heiratsregister Soldin 1887, lfdNr 38/1887
Liskow, Friedrich Wilhelm <4403> Personenblatt
* 01.01.1801 in Soldin , männlich
Schlächtermeister in Soldin
VATER: Johann Heinrich Liskow , Schlächter , Soldin
MUTTER: N.N. Corfel
oo Henriette Ulrike Krüger, Trauung: vor 1827
Kind: Friedrich Wilhelm Julius Liskow, * 27.11.1827 in Soldin
Kind: Carl Franz Robert Liskow, * 11.03.1829 in Soldin
Kind: Carl Franz Eduard Liskow, * 21.02.1831 in Soldin
Kind: Alexander Hermann Liskow, * 15.03.1833 in Soldin
Kind: Conrad Eduard Hermann Liskow, * 13.10.1834 in Soldin
Kind: Gustav Adolph Liskow, * 11.09.1838 in Soldin
Kind: Albert Reinhold Liskow, * 11.07.1840 in Soldin
Kind: N.N. Liskow, * 16.02.1844 in Soldin
Schlächtermeister in Soldin 1826 , Bürgereid am 30.11.1826 , sein Alter 25 Jahre, geb. 22.01.1801
21. Inf.Reg.
BLHA, 8 Soldin 2, Bürgerbuch Soldin 1798-1833
BLHA, 8 Soldin 966, Zwangsimpfung der Schutzblattern, Geburten Soldin 1827-1828, Nr 33
BLHA, 8 Soldin 966, Zwangsimpfung der Schutzblattern, Impfliste Soldin 1828, HausNr 132
BLHA, 8 Soldin 966, Zwangsimpfung der Schutzblattern, Impfliste Soldin 1828-N, HausNr 132, Nr 47
StArch Stettin, 65/16/0/61/1513, Stamm-Rolle der Stadt Soldin (1700-1841), Stammrolle Soldin 1700-1841, Seite 270
BLHA, 8 Soldin 640, Gesuche von Eltern um Gewährung des königlichen Patengeschenks, Bewilligung 30.07.1840
Soldiner Kreisblatt vom 21.02.1844, Kirchennachrichten
Loebell, Oscar
Königl. Kreisbaumeister in Soldin 1879
Ehefrau 'Louise Bosewitz'
Sohn 'Oscar Paul Loebell', * 17.11.1879 in Soldin
StArch Landsberg, 66/294/0 , Standesamt Soldin, Kr. Soldin Nm., Geburtsregister Soldin 1879, lfdNr 193
Loebell, Oscar Paul <29040> Personenblatt
* 17.11.1879 in Soldin , männlich , ev.
Sohn von Königl. Kreisbaumeister Oscar Loebell und Ehefrau Louise Bosewitz
geboren am 17.11.1879 morgens 07:00 Uhr
StArch Landsberg, 66/294/0 , Standesamt Soldin, Kr. Soldin Nm., Geburtsregister Soldin 1879, Nr. 193
Loebell, Oscar Paul <29040>
* 17.11.1879 in Soldin
Sohn von 'Königl. Kreisbaumeister Oscar Loebell' und 'Louise Bosewitz'
StArch Landsberg, 66/294/0 , Standesamt Soldin, Kr. Soldin Nm., Geburtsregister Soldin 1879, lfdNr 193
Lorenz, Heitz, Agnes <33474> Personenblatt
Lorenz
* vor 1830 , weiblich , ev.
oo Bruno Heitz, Königl. Baurath, Trauung: vor 1850
Kind: Alfred Bruno Theodor Heitz, * 21.02.1850 in Waldenburg
StArch Landsberg, 66/294/0 , Standesamt Soldin, Kr. Soldin Nm., Heiratsregister Soldin 1878, Nr. 2
Lubisch, Rudolf Wilhelm Adolf
Am 22.06.1875 meldet Königl. Staatsanwalt Friedrichs, wohnhaft Soldin
den Tod von:
Bäckergeselle Rudolf Wilhelm Adolf Lubisch, wohnhaft Soldin, * 27.01.1848 Traschenberg Kr. Mielitsch, + 20.06.1875 Soldin, beim Baden ertrunken
Standesbeamter: Witt, wohnhaft Soldin
Ancestry, Personenstandsregister, Standesamt Soldin, Kr. Soldin Nm., Sterberegister Abschriften Soldin 1875, lfdNr 59
Lück, Ferd.
Sohn von Königl. Kreisger-Actuarius Ferd. Lück geboren am 19.12.1857
StBib Berlin, Ztg 228 a MR, Soldiner Kreisblatt, Kirchen-Nachrichten Soldin 1857
Ludwig, R.F.W.C.
R.F.W.C. Ludwig Königl. Kreisrichter
M.B.L.A. Heine Jungfrau aus Bärwalde
Aufgebot am 04.05.1862. In der Domkirche
StBib Berlin, Ztg 228 a MR, Soldiner Kreisblatt, Kirchen-Nachrichten Soldin 1862
Mallon, August <28548> Personenblatt
* vor 1830 , männlich , ev.
königl. Kreissekretär in Marienwerder
+ vor 1874 in Marienwerder
oo Anna Pelz, Trauung: vor 1850
Kind: Johann Bruno Oskar Mallon, * um 1850 in Schwetz
Ancestry, Personenstandsregister, Standesamt Soldin, Kr. Soldin Nm., Heiratsregister Soldin 1874, Nr. 2
Mallon, Johann Bruno Oskar <28546> Personenblatt
* um 1850 in Schwetz , männlich , ev.
Buchhalter in Schwetz, Soldin
VATER: August Mallon , königl. Kreissekretär
MUTTER: Anna Pelz
oo Olga Sidonie Natalie Marie Auguste Täger aus Wittenberg, Trauung: 02.11.1874 Soldin
Kind: Martha Olga Wally Mallon, * 28.02.1877 in Soldin
Sohn von Kreissekretär August Mallon und dessen Ehefrau Anna, geb. Pelz, zu Marienwerder
Ancestry, Personenstandsregister, Standesamt Soldin, Kr. Soldin Nm., Heiratsregister Soldin 1874, Nr. 2
StArch Landsberg, 66/294/0 , Standesamt Soldin, Kr. Soldin Nm., Geburtsregister Soldin 1877, Nr. 38
Marter, Gottl.
Königl. Pension. Post-Schirrmeister Gottl. Marter gestorben am 26.01.1857 Alter: 82 J. 3 M. 12 T. Schleimfieber
StBib Berlin, Ztg 228 a MR, Soldiner Kreisblatt, Kirchen-Nachrichten Soldin 1857
Matthes, Adolph Julius Erdmann <30413> Personenblatt
* vor 1846 in Hasselbusch , männlich
+ 29.06.1866 in Dilze
Musketier, 7. Kompanie, 5. Brandenburgisches Infanterie-Regiment Nr. 48
am 29.06.1866 bei Dilze gefallen, Gewehrschuß durch den Kopf
denkmalprojekt.org, Verlustlisten der Königlich Preußischen Armee 1866
Meyer, August Leopold <33549> Personenblatt
* 1778 in Sorau (Niederlausitz) , männlich
Königl. preuß. Forstmeisters in Sorau (Niederlausitz)
oo Henriette Calsow aus [Stettin], Trauung: 10.10.1817 Stettin
1817 Königl. preuß. Hauptmann und Oberförster in Sorau
1826 bis 1846 Forstmeister in Sorau
Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv Berlin, Beschreibung der Handzeichnung Meyer, Henriette, geb. Calsow (17861841), Inventarnummer: LGV-Archiv, C 12 H-4-109
Aufgebot im Evang. Kirchenbuch Sorau, Aufgebote und Trauungen 1817, Bl. 59, Nr. 63
Amtsblatt der Königlich Preußischen Regierung zu Frankfurt an der Oder
1827, No. 1, Beilage Oeffentlicher Anzeiger, S. 5; Julius Theodor Christian Ratzeburg: Die
Forst-Insecten. Th. 1: Die Käfer. Berlin 1837, S. XII; Handbuch für den Königlich Preußischen
Hof und Staat 18441846
Meyer, Ferdinand <17518> Personenblatt
* um 1803 , männlich
Königl. Förster in Oberförsterei Karzig
Forsthaus Hufenbruch
BLHA, 7 Karzig 330, Einwohnerlisten von der Oberförsterei Karzig und den Förstereietablissements, Einwohner Oberförsterei Karzig 1855, Seite 12, Nr 1
Meyer, Ferdinand <17518>
Königl. Förster, Alter: 52 Jahre, * um 1803, Forsthaus Hufenbruch
BLHA, 7 Karzig 330, Einwohnerlisten von der Oberförsterei Karzig und den Förstereietablissements, Einwohner Oberförsterei Karzig 1855, Seite 12, lfdNr 1
Michaelis, Pauline
Am 15.04.1875 meldet Königl. Staatsanwalt Oskar Friedrichs, wohnhaft Soldin
den Tod von:
Major a.D. Wilhelm Fritsch, 84 J. alt, ev., wohnhaft Soldin, * Lippehne, + 15.04.1875 Soldin, morgens 09:30 Uhr
Ehefrau: Pauline Fritsch, geb. Michaelis, wohnhaft Soldin
Vater: Lehrer N.N. Fritsch
Standesbeamter: Witt, wohnhaft Soldin
Ancestry, Personenstandsregister, Standesamt Soldin, Kr. Soldin Nm., Sterberegister Abschriften Soldin 1875, lfdNr 34
Michelsen, Curt Erdmann Felix Julius <28358> Personenblatt
* 07.03.1877 in Soldin , männlich , ev.
Sohn von königl. Kreispgysikus Dr. Julius Michelsen und Ehefrau Marie Schulz
geboren am 07.03.1877 vormittags 10:45 Uhr
StArch Landsberg, 66/294/0 , Standesamt Soldin, Kr. Soldin Nm., Geburtsregister Soldin 1877, Nr. 49
Michelsen, Curt Erdmann Felix Julius <28358>
* 07.03.1877 in Soldin
Sohn von 'königl. Kreispgysikus Dr. Julius Michelsen' und 'Marie Schulz'
StArch Landsberg, 66/294/0 , Standesamt Soldin, Kr. Soldin Nm., Geburtsregister Soldin 1877, lfdNr 49
Michelsen, Curt Erdmann Felix Julius
Curt Erdmann Felix Julius Michelsen
1 M. 18 T. alt, * in Soldin, wohnhaft in Soldin
+ 26.04.1877 vormittags 08:30 Uhr in Soldin
Sohn von 'Königl. Kreis-Pysikus Dr. med. Julius Michelsen' und 'Marie Schulz'
StArch Landsberg, 66/294/0 , Standesamt Soldin, Kr. Soldin Nm., Sterberegister Soldin 1877, lfdNr 52
Michelsen, Julius
königl. Kreispgysikus Dr. in Soldin 1877
Ehefrau 'Marie Schulz'
Sohn 'Curt Erdmann Felix Julius Michelsen', * 07.03.1877 in Soldin
StArch Landsberg, 66/294/0 , Standesamt Soldin, Kr. Soldin Nm., Geburtsregister Soldin 1877, lfdNr 49
Michelsen, Julius
Curt Erdmann Felix Julius Michelsen
1 M. 18 T. alt, * in Soldin, wohnhaft in Soldin
+ 26.04.1877 vormittags 08:30 Uhr in Soldin
Sohn von 'Königl. Kreis-Pysikus Dr. med. Julius Michelsen' und 'Marie Schulz'
StArch Landsberg, 66/294/0 , Standesamt Soldin, Kr. Soldin Nm., Sterberegister Soldin 1877, lfdNr 52
Michelsen, N.N.
Am 12.04.1875 meldet Königl. Kreis-Physikus Dr. Michelsen, wohnhaft Soldin
den Tod von:
Stadtarzt Dr. Julius Tzscheutschler, 48 J. alt, ev., wohnhaft Soldin, * Langenau bei Görlitz, + 11.04.1875 Soldin, vormittags 08:45 Uhr
Ehefrau: Emilie Tzscheutschler, geb. Hirch, wohnhaft Soldin
Vater: Gutsbesitzer Tzscheutschler, wohnhaft Langenau
Standesbeamter: Witt, wohnhaft Soldin
Ancestry, Personenstandsregister, Standesamt Soldin, Kr. Soldin Nm., Sterberegister Abschriften Soldin 1875, lfdNr 32
Mieske, N.N. <2168> Personenblatt
* um 1792 , männlich
Königl. Sekretär in Soldin
nicht stimmfähiger Königl. Sekretär in Soldin 1855, wohnte im Haus-Nr. 257, 63 Jahre alt,
lfd. Nr. 27 nach Steuerzahlung, 34 Rtl 19 Sgr im Jahre 1854
BLHA, 8 Soldin 1097, Verhandlungen und Beschlüsse der Stadtverordneten, Stimmfähige Bürger Soldin 1855, Reihenfolge nach Steuerzahlung, Abschrift 15. Juli 1854
Mieske, N.N. <2168>
Königl. Sekretär, Alter 63 Jahre, wohnte im Haus-Nr. 257, stimmfähig: nein, Steuerzahlung im Vorjahr: 34 Rtl 19 Sgr
BLHA, 8 Soldin 1097, Verhandlungen und Beschlüsse der Stadtverordneten zu Soldin, Stimmfähige Bürger Soldin 1855, lfdNr 27
Miethe, F.M.
Tochter von Königl. Kreissekretair F.M. Miethe geboren am 02.06.1864
StBib Berlin, Ztg 228 a MR, Soldiner Kreisblatt, Kirchen-Nachrichten Soldin 1864
Miethe, Ferd. Moritz
Ferd. Moritz Miethe Königl. Kreissekretair
Marie Aline Therese Schröder Jungfrau
Aufgebot am 09.06.1862. In der Domkirche
StBib Berlin, Ztg 228 a MR, Soldiner Kreisblatt, Kirchen-Nachrichten Soldin 1862
Miethe, N.N.
Sohn von Königl. Kreissekretair Miethe geboren am 24.03.1863
StBib Berlin, Ztg 228 a MR, Soldiner Kreisblatt, Kirchen-Nachrichten Soldin 1863
Moritz, Helene Auguste Martha <28372> Personenblatt
* 07.04.1877 in Soldin , weiblich , ev.
Tochter von königl. Kreisgerichts-Exekutor Wilhelm Moritz und Ehefrau Ernestine Klabun
geboren am 07.04.1877 vormittags 07:00 Uhr
StArch Landsberg, 66/294/0 , Standesamt Soldin, Kr. Soldin Nm., Geburtsregister Soldin 1877, Nr. 64
Moritz, Helene Auguste Martha <28372>
* 07.04.1877 in Soldin
Tochter von 'königl. Kreisgerichts-Exekutor Wilhelm Moritz' und 'Ernestine Klabun'
StArch Landsberg, 66/294/0 , Standesamt Soldin, Kr. Soldin Nm., Geburtsregister Soldin 1877, lfdNr 64
Moritz, Wilhelm
königl. Kreisgerichts-Exekutor in Soldin 1877
Ehefrau 'Ernestine Klabun'
Tochter 'Helene Auguste Martha Moritz', * 07.04.1877 in Soldin
StArch Landsberg, 66/294/0 , Standesamt Soldin, Kr. Soldin Nm., Geburtsregister Soldin 1877, lfdNr 64
Mörner, N.N.
H.A.B. Noack , geb. Mörner Ehefrau des Königl. Kreisger.-Secret. A.E. Noack gestorben am 08.05.1862 Alter: 27 J. 4 M. 13 T. Unterleibsschwindsucht
StBib Berlin, Ztg 228 a MR, Soldiner Kreisblatt, Kirchen-Nachrichten Soldin 1862
Müller, August
Am 08.02.1875 meldet Rentier August Müller, wohnhaft Soldin
den Tod von:
Königl.Kreis-Gerichts-Secretär Carl Bernard Gutsch, 52 J. alt, ev., wohnhaft Soldin, * Ruhland, + 09.02.1875 Soldin, nachmittags 15:15 Uhr, im Wohnhaus der Anzeigenden
Ehefrau: Caroline Amalie Gutsch, geb. Ziegath, wohnhaft Soldin
Vater: Rechnungs . Carl Friedrich Gutsch, + vor 1875
Mutter: Henriette Gutsch, geb. Sänger
Standesbeamter: Witt, wohnhaft Soldin
Ancestry, Personenstandsregister, Standesamt Soldin, Kr. Soldin Nm., Sterberegister Abschriften Soldin 1875, lfdNr 17
Muske, Agnes Caroline <13836>
* 01.04.1837 in Soldin, Tochter von 'Königl. Kreis-Sekretair Ferdinand Muske ' und 'Schönrock '
BLHA, 8 Soldin 967, Zwangsimpfung der Schutzblattern, Geburten Soldin 1837-1838, lfdNr 18
Muske, Ferdinand
Königl. Kreis-Sekretair
Tochter 'Agnes Caroline Muske' geboren am 01.04.1837
BLHA, 8 Soldin 967, Zwangsimpfung der Schutzblattern, Geburten Soldin 1837-1838, lfdNr 18
Neiss, Heinrich Ernst
Heinrich Ernst Neiss, Königl. Eisenbahn-Büro-Gehilfe aus Berlin
Marie Hermine Pauline Kempke, , hier
Aufgebot am 08.11.1891, Aushang 09.11.1891 - 24.11.1891 Standesamt Soldin
StArch Stettin, 65/1142/04/129, Alphabetisches Verzeichnis zum Geburts- Heirats- und Sterberegister Lippehne, Aufgebote Soldin 1880-1901, lfdNr 53/1891
Nesemann, Edwin Wilhelm Otto Franz
Königl.Kreis-Physikus Dr. in Soldin 1887
Ehefrau 'Anna Elise Johanna Schmidt'
Tochter 'Katharina Else Emmy Nesemann', * 16.02.1887 in Soldin
StArch Landsberg, 66/294/0 , Standesamt Soldin, Kr. Soldin Nm., Geburtsregister Soldin 1887, lfdNr 32
Nesemann, Franz
Königl.Kreisphysikus Dr. in Soldin 1890
Ehefrau 'Anna Schmidt'
Sohn 'Otto Franz Rudolph Nesemann', * 01.04.1890 in Soldin
StArch Landsberg, 66/294/0 , Standesamt Soldin, Kr. Soldin Nm., Geburtsregister Soldin 1890, lfdNr 47
Nesemann, Katharina Else Emmy <30867> Personenblatt
* 16.02.1887 in Soldin , weiblich , ev.
Tochter von Königl.Kreis-Physikus Dr. Edwin Wilhelm Otto Franz Nesemann und Ehefrau Anna Elise Johanna Schmidt
geboren am 16.02.1887 nachmittags 17:45 Uhr
StArch Landsberg, 66/294/0 , Standesamt Soldin, Kr. Soldin Nm., Geburtsregister Soldin 1887, Nr. 32
Nesemann, Katharina Else Emmy <30867>
* 16.02.1887 in Soldin
Tochter von 'Königl.Kreis-Physikus Dr. Edwin Wilhelm Otto Franz Nesemann' und 'Anna Elise Johanna Schmidt'
StArch Landsberg, 66/294/0 , Standesamt Soldin, Kr. Soldin Nm., Geburtsregister Soldin 1887, lfdNr 32
Nesemann, Otto Franz Rudolph <31568> Personenblatt
* 01.04.1890 in Soldin , männlich , ev.
Sohn von Königl.Kreisphysikus Dr. Franz Nesemann und Ehefrau Anna Schmidt
geboren am 01.04.1890 vormittags 05:45 Uhr
StArch Landsberg, 66/294/0 , Standesamt Soldin, Kr. Soldin Nm., Geburtsregister Soldin 1890, Nr. 47
Nesemann, Otto Franz Rudolph <31568>
* 01.04.1890 in Soldin
Sohn von 'Königl.Kreisphysikus Dr. Franz Nesemann' und 'Anna Schmidt'
StArch Landsberg, 66/294/0 , Standesamt Soldin, Kr. Soldin Nm., Geburtsregister Soldin 1890, lfdNr 47
Netzel, Rovenhagen, Johanne Caroline Charlotte <27464> Personenblatt
Netzel
* vor 1781 , weiblich , luth.
oo Johann Jacob Rovenhagen, Königl. Kammersekretair, Trauung: vor 1801
Kind: Caroline Emilie Constantine Rovenhagen, * 29.08.1801 in Stettin
Militär-KB Berlin, Inf. Rgt. 19, Trauliste 1816-1836, Seite 25, Nr. 13/1817
Ancestry, Kirchenbücher, Brandenburg, Berlin, Index u Heiraten 1772-1836, Bild 236
Neuendorf, Friedrich <30414> Personenblatt
* vor 1846 in Rosenthal , männlich
+ 29.06.1866 in Dilze
Musketier, 7. Kompanie, 5. Brandenburgisches Infanterie-Regiment Nr. 48
am 29.06.1866 bei Dilze gefallen
denkmalprojekt.org, Verlustlisten der Königlich Preußischen Armee 1866
Neuendorf, Otto <30087> Personenblatt
* 14.05.1886 in Neuenburg , männlich
+ 02.04.1918 in Hulluch
Landsturm, 7. Kompanie, Königlich Preußisches Reserve-Infanterie-Regiment Nr. 213
gefallen am 02.04.1918 Hulluch
denkmalprojekt.org, Verlustliste Königlich Preußisches Reserve-Infanterie-Regiment Nr. 213
Noack, A.E.
Sohn von Königl. Kreisger.Secret. A.E. Noack geboren am 28.03.1862
StBib Berlin, Ztg 228 a MR, Soldiner Kreisblatt, Kirchen-Nachrichten Soldin 1862
Noack, A.E.
H.A.B. Noack , geb. Mörner Ehefrau des Königl. Kreisger.-Secret. A.E. Noack gestorben am 08.05.1862 Alter: 27 J. 4 M. 13 T. Unterleibsschwindsucht
StBib Berlin, Ztg 228 a MR, Soldiner Kreisblatt, Kirchen-Nachrichten Soldin 1862
Noack, H.A.B.
H.A.B. Noack , geb. Mörner Ehefrau des Königl. Kreisger.-Secret. A.E. Noack gestorben am 08.05.1862 Alter: 27 J. 4 M. 13 T. Unterleibsschwindsucht
StBib Berlin, Ztg 228 a MR, Soldiner Kreisblatt, Kirchen-Nachrichten Soldin 1862
Noack, Joh. Ad. E.
Joh. Ad. E. Noack Königl. Kreisgerichtssekretair aus Wollin
Emma Amalie Brandt Jungfrau
Aufgebot am 10.07.1864. Bevölkerungs-Liste von Soldin
StBib Berlin, Ztg 228 a MR, Soldiner Kreisblatt, Kirchen-Nachrichten Soldin 1864
Nugel, Paul Ewald
Paul Ewald Nugel, Königl. Rentneister , hier
Henriette Amalie Antonia Helene Schwarz, aus Frankfurt a.O.
Aufgebot am 03.05.1888, Aushang 04.05.1888 - 19.05.1888 Standesamt Frankfurt a.O.
StArch Stettin, 65/1142/04/129, Alphabetisches Verzeichnis zum Geburts- Heirats- und Sterberegister Lippehne, Aufgebote Soldin 1880-1901, lfdNr 31/1888
Opitz, Martin Friedrich
Martin Friedrich Opitz, Königl. Steueraufseher , hier
Elise Henriette Albertine Liskow, sep. Feldwebel Ostwald , hier
Aufgebot am 19.09.1887, Aushang 19.09.1887 - 04.10.1887 Standesamt Soldin
StArch Stettin, 65/1142/04/129, Alphabetisches Verzeichnis zum Geburts- Heirats- und Sterberegister Lippehne, Aufgebote Soldin 1880-1901, lfdNr 60/1887
Opitz, Martin Friedrich
Königl. Steueraufseher Martin Friedrich Opitz, * 16.09.1839, in Stenzig Kr. West-Sternberg
sep. Ostwald Elise Henriette Albertine Liskow, * 02.11.1845, in Soldin
Trauung am 10.10.1887 im Standesamt Soldin
StArch Landsberg, 66/294/0 , Standesamt Soldin, Kr. Soldin Nm., Heiratsregister Soldin 1887, lfdNr 38/1887
Otto, Gustav Friedrich Wilhelm
Gustav Friedrich Wilhelm Otto, Königl. Amtsbriefträger aus Labes i. Pom.
Marie Johanna Emma Walter, , hier
Aufgebot am 28.07.1894, Aushang 31.07.1894 - 15.08.1894 Standesamt Soldin, Labes i. Pom.
StArch Stettin, 65/1142/04/129, Alphabetisches Verzeichnis zum Geburts- Heirats- und Sterberegister Lippehne, Aufgebote Soldin 1880-1901, lfdNr 20/1894
Otto, Gustav Friedrich Wilhelm
Königlicher Amtsrichter Gustav Friedrich Wilhelm Otto, * 21.04.1858, in Grüneberg Kr. Königsberg Nm.
Marie Johanna Emma Walter, * 05.10.1874, in Soldin
Trauung am 10.09.1894 im Standesamt Soldin
StArch Landsberg, 66/294/0 , Standesamt Soldin, Kr. Soldin Nm., Heiratsregister Soldin 1894, lfdNr 18/1894
Ottow, N.N.
Markt Commiss. in Soldin 1813, Haus-Nr 72
33 Jahre alt, geb. in Cottbus
ausgewählt durch Los-Nr 172
als königl. Beamter frei
BLHA, 8 Soldin 835, Einrichtung der Landwehr sowie Einziehung der Reserven, Landwehr Nachtrag Soldin 1813, lfdNr 22
Paech, Marie Elise
J. G. Brödemann Königl. Kreis=Gerichts=Sekretair
Marie Elise Paech Jungfrau
Trauung am 26.10.1851. Bevölkerungs-Liste von Soldin
StBib Berlin, Ztg 228 a MR, Soldiner Kreisblatt, Kirchen-Nachrichten Soldin 1851
Paeschke, Anna Pauline Lida
Königl. Forstaufseher Emil Rudolph Grimmig, * 30.06.1857, in Reppen
Anna Pauline Lida Paeschke, * 18.06.1857, in Woltersdorf
Trauung am 18.01.1882 im Standesamt Soldin
StArch Landsberg, 66/294/0 , Standesamt Soldin, Kr. Soldin Nm., Heiratsregister Soldin 1882, lfdNr 4/1882
Paetzel, Ferdinand Friedrich <196> Personenblatt
Rufname: Ferdinand
* um 1818 , männlich , evangelisch
Arbeiter in Soldin
+ 17.09.1891 in Soldin
oo Wilhelmine (Ernestine) Banzer aus Werblitz, Trauung: 01.01.1839 Soldin
Kind: Marie Emilie Banzer, * 1840 in Mietzelfelde
Kind: Friedrich Wilhelm Paetzel, * 18.04.1842 in Werblitz
Kind: Henriette Paetzel, * 1849 in Werblitz
Kind: Carl Friedrich Ferdinand Paetzel, * 17.09.1852 in Werblitz
Kind: Auguste Wilhelmine Louise Paetzel, * 15.02.1856 in Soldin
geboren [18.09.1817 - 17.09.1818]
73 Jahre alt
gestorben am 17.09.1891 - Geburtstag Sohn Carl Friedrich Ferdinand (*17.09.1852)
Text aus dem Sterberegister:
Auf Grund des Beerdigungsscheins des königlichen Amtsgericht hierselbst ist heute eingetragen worden, daß der Arbeiter Ferdinand Pätzel, 73 Jahre alt, wohnhaft Soldin, verheiratet gewesen mit Wilhelmine geborene Banzer, zu Soldin am siebzehnten (17) September des Jahres tausend achthundert neunzig und eins (1891) erhängt aufgefunden ist.
Heiratsurkunde Ferdinand und Emilie
- Auszug aus dem Heirats-Haupt-Register des Standesamts zu Soldin, vom 12.02.1936
Sterberegister - StA Soldin Nr. 85/1891 - StArch Landsberg
BLHA, 8 Soldin 879, Einziehung der Kantonisten und Ersatzmannschaften zum stehenden Heer, Militärpflichtige Soldin 1864, Seite 4, Nr 49
Pätzel, Anna Dorothea <494> Personenblatt
* 18.08.1755 in Berlin , weiblich , evangelisch
~ 18.08.1755 in der Dorotheenstadt , Berlin
VATER: Otto Pätzel , Königl. Jagd-Seiler und Artillerie-Schreiber , Berlin
MUTTER: Dorothea Sophia Dabergotz
GESCHWISTER: Daniel Pätzel, Otto Gottfried Wilhelm Pätzel, Johan Gottfried Pätzel, Maria Louisa Pätzel, Friederica Wilhelmina Pätzel, Daniel Gottlieb Pätzel, Wilhelmina Juliana Pätzel, August Wilhelm Pätzel
getauft am 18.08.1755
Taufen - KB Berlin-Stadt I, Dorotheenstadt, Seite 1066, Nr. 99/1755 - Archion
Pätzel, August Wilhelm <500> Personenblatt
* 25.04.1766 in Berlin , männlich , evangelisch
~ 04.05.1766 in der Dorotheenstadt , Berlin
+ 01.09.1770 in Berlin
[] 03.09.1770 in Kirchengewölbe Dorotheenstadt - Berlin
VATER: Otto Pätzel , Königl. Jagd-Seiler und Artillerie-Schreiber , Berlin
MUTTER: Dorothea Sophia Dabergotz
GESCHWISTER: Daniel Pätzel, Otto Gottfried Wilhelm Pätzel, Anna Dorothea Pätzel, Johan Gottfried Pätzel, Maria Louisa Pätzel, Friederica Wilhelmina Pätzel, Daniel Gottlieb Pätzel, Wilhelmina Juliana Pätzel
geboren am 25.04.1766
4 1/2 Jahre alt
gestorben am 01.09.1770
Taufe - KB Berlin-Stadt I, Dorotheenstadt, Seite 132, Nr. 78/1766 - Archion
Bestattung - KB Berlin-Stadt I, Dorotheenstadt, Seite 92, Nr. 222/1770 - Archion
Pätzel, Daniel <490> Personenblatt
* 24.03.1726 in Berlin , männlich , evangelisch
~ 24.03.1726 in der Kicrhe , Dorotheenstadt
+ 14.10.1731 in Berlin
VATER: Otto Pätzel , Königl. Jagd-Seiler und Artillerie-Schreiber , Berlin
MUTTER: Anna Margaretha Cränu
GESCHWISTER: Otto Gottfried Wilhelm Pätzel, Anna Dorothea Pätzel, Johan Gottfried Pätzel, Maria Louisa Pätzel, Friederica Wilhelmina Pätzel, Daniel Gottlieb Pätzel, Wilhelmina Juliana Pätzel, August Wilhelm Pätzel
Getauft am 24.03.1726
5 Jahre alt,
gestorben am 14.10.1731 an den Pocken
Taufen - KB Berlin-Stadt I, Dorotheenstadt, Seite 84, Nr. 26/1726 - Archion
Bestattungen - KB Berlin-Stadt I, Dorotheenstadt, Seite 221, Nr. 202/1731 - Archion
Pätzel, Daniel Gottlieb <498> Personenblatt
* 25.10.1762 in Berlin , männlich , evangelisch
Buchbinder Geselle
~ 07.11.1762 in der Dorotheenstadt , Berlin
+ 03.10.1788 in Berlin
[] 06.10.1788 in Friedhof Dorotheenstadt
VATER: Otto Pätzel , Königl. Jagd-Seiler und Artillerie-Schreiber , Berlin
MUTTER: Dorothea Sophia Dabergotz
GESCHWISTER: Daniel Pätzel, Otto Gottfried Wilhelm Pätzel, Anna Dorothea Pätzel, Johan Gottfried Pätzel, Maria Louisa Pätzel, Friederica Wilhelmina Pätzel, Wilhelmina Juliana Pätzel, August Wilhelm Pätzel
geboren am 25.10.1762
26 Jahre alt,
gestorben am 03.10.1788
Taufen - KB Berlin-Stadt I, Dorotheenstadt, Seite 25, Nr. 96/1762 - Archion
Bestattung - KB Berlin-Stadt I, Dorotheenstadt, Seite 561, Nr. 177/1788 - Archion
Pätzel, Friederica Wilhelmina <497> Personenblatt
* 12.10.1761 in Berlin , weiblich , evangelisch
~ 25.10.1761 in der Dorotheenstadt , Berlin
+ 07.12.1763 in Berlin
VATER: Otto Pätzel , Königl. Jagd-Seiler und Artillerie-Schreiber , Berlin
MUTTER: Dorothea Sophia Dabergotz
GESCHWISTER: Daniel Pätzel, Otto Gottfried Wilhelm Pätzel, Anna Dorothea Pätzel, Johan Gottfried Pätzel, Maria Louisa Pätzel, Daniel Gottlieb Pätzel, Wilhelmina Juliana Pätzel, August Wilhelm Pätzel
geboren am 12.10.1761
2 Jhare alt,
gestorben am 07.12.1763
Taufen - KB Berlin-Stadt I, Dorotheenstadt, Seite 1242, Nr. 101/1761 - Archion
Bestattungen - KB Berlin-Stadt I, Dorotheenstadt, Seite 585, Nr. 10/1763 - Archion
Pätzel, Johan Gottfried <495> Personenblatt
* 12.09.1756 in Berlin , männlich , evangelisch
Seiler Meister
~ 12.09.1756 in der Dorotheenstadt , Berlin
VATER: Otto Pätzel , Königl. Jagd-Seiler und Artillerie-Schreiber , Berlin
MUTTER: Dorothea Sophia Dabergotz
GESCHWISTER: Daniel Pätzel, Otto Gottfried Wilhelm Pätzel, Anna Dorothea Pätzel, Maria Louisa Pätzel, Friederica Wilhelmina Pätzel, Daniel Gottlieb Pätzel, Wilhelmina Juliana Pätzel, August Wilhelm Pätzel
oo Dorothea Sophia Münchhofen, Trauung: 1782 Altlandsberg
getauft am 12.09.1756
Taufen - KB Berlin-Stadt I, Dorotheenstadt, Seite 1099, Nr. 94/1756 - Archion
Aufgebot - KB Berlin-Stadt I, Dorotheenstadt, Seite 800, 1782 - Archion
Pätzel, Maria Louisa <496> Personenblatt
* 13.10.1760 in Berlin , weiblich , evangelisch
~ 21.10.1760 in der Dorotheenstadt , Berlin
+ 16.02.1761 in Berlin
VATER: Otto Pätzel , Königl. Jagd-Seiler und Artillerie-Schreiber , Berlin
MUTTER: Dorothea Sophia Dabergotz
GESCHWISTER: Daniel Pätzel, Otto Gottfried Wilhelm Pätzel, Anna Dorothea Pätzel, Johan Gottfried Pätzel, Friederica Wilhelmina Pätzel, Daniel Gottlieb Pätzel, Wilhelmina Juliana Pätzel, August Wilhelm Pätzel
geboren am 13.10.1760
4 Monate alt,
gestorben am 16.02.1761
Taufen - KB Berlin-Stadt I, Dorotheenstadt, Seite 1185, Nr. 212/1760 - Archion
Bestattungen - KB Berlin-Stadt I, Dorotheenstadt, Seite 547, Nr. 27/1761 - Archion
Pätzel, Otto <488> Personenblatt
* 13.08.1699 in Berlin , männlich , evangelisch
Königl. Jagd-Seiler und Artillerie-Schreiber in Berlin
+ 13.12.1769 in Berlin
[] 17.12.1769 in Kirchengewölbe Dorotheenstadt - Berlin
oo Anna Margaretha Cränu, Trauung: 28.05.1725 Berlin
oo Dorothea Sophia Dabergotz, Trauung: 21.12.1752 Berlin
Kind: Daniel Pätzel, * 24.03.1726 in Berlin
Kind: Otto Gottfried Wilhelm Pätzel, * 27.12.1753 in Berlin
Kind: Anna Dorothea Pätzel, * 18.08.1755 in Berlin
Kind: Johan Gottfried Pätzel, * 12.09.1756 in Berlin
Kind: Maria Louisa Pätzel, * 13.10.1760 in Berlin
Kind: Friederica Wilhelmina Pätzel, * 12.10.1761 in Berlin
Kind: Daniel Gottlieb Pätzel, * 25.10.1762 in Berlin
Kind: Wilhelmina Juliana Pätzel, * 23.07.1764 in Berlin
Kind: August Wilhelm Pätzel, * 25.04.1766 in Berlin
geboren ca. 13.08.1699
70 Jahre, 4 Monate alt,
gestorben am 13.12.1769
bestattet im Kirchengewölbe - Kirche Dorotheenstadt
Am 21.08.1734 auf Veranlassung des Magistrats erschienen, weigert sich, das Bürgerrecht zu gewinnen, da er vom Oberjägermeister Grafen von Schlieben in Eid und Pflicht genommen worden sei und unter der Jägerei stehe, man möge sich an seine Obrigkeit wenden, wenn man etwas von ihm haben wollte. Beschluss des Collegii: Soll bei 10 Tlr. Strafe das Bürgerrecht gewinnen oder eine Bestallung als Jagdseiler vorlegen und nachweisen, dass er eine Besoldung hat.
Trauung 1. Ehe - KB Berlin-Stadt I, Dorotheenstadt, Seite 190, Nr. 19/1725 - Archion
Trauung 2. Ehe - KB Berlin-Stadt I, Dorotheenstadt, Seite 427, 1752 - Archion
Bestattung - KB Berlin-Stadt I, Dorotheenstadt, Seite 64, Nr. 9/1769 - Archion
zlb Digitale Landesbibliothek Berlin, Die Bürgerbücher und die Bürgerprotokollbücher Berlins von 1701 - 1750, Herausgegeben von Ernst Kaeber, Berlin 1934
Bürgerbücher und Bürgerkontrollbücher, Seite 191 - 21.08.1734
Pätzel, Otto Gottfried Wilhelm <493> Personenblatt
* 27.12.1753 in Berlin , männlich , evangelisch
~ 27.12.1753
+ 16.01.1754 in Berlin
VATER: Otto Pätzel , Königl. Jagd-Seiler und Artillerie-Schreiber , Berlin
MUTTER: Dorothea Sophia Dabergotz
GESCHWISTER: Daniel Pätzel, Anna Dorothea Pätzel, Johan Gottfried Pätzel, Maria Louisa Pätzel, Friederica Wilhelmina Pätzel, Daniel Gottlieb Pätzel, Wilhelmina Juliana Pätzel, August Wilhelm Pätzel
getauft am 27.12.1753
3 Wochen alt
gestorben am 16.01.1754
Taufen - KB Berlin-Stadt I, Dorotheenstadt, Seite 1009, Nr. 8/1752 - Archion
Bestattungen - KB Berlin-Stadt I, Dorotheenstadt, Seite 472, Nr. 17/1754 - Archion
Pätzel, Wilhelmina Juliana <499> Personenblatt
* 23.07.1764 in Berlin , weiblich , evangelisch
~ 29.07.1764 in der Dorotheenstadt , Berlin
+ 21.10.1799 in Berlin
[] 24.10.1799 in Friedhof Dorotheenstadt
VATER: Otto Pätzel , Königl. Jagd-Seiler und Artillerie-Schreiber , Berlin
MUTTER: Dorothea Sophia Dabergotz
GESCHWISTER: Daniel Pätzel, Otto Gottfried Wilhelm Pätzel, Anna Dorothea Pätzel, Johan Gottfried Pätzel, Maria Louisa Pätzel, Friederica Wilhelmina Pätzel, Daniel Gottlieb Pätzel, August Wilhelm Pätzel
geboren am 23.07.1764
35 Jahre alt,
gestorben am 21.10.1799
Taufen - KB Berlin-Stadt I, Dorotheenstadt, Seite 73, Nr. 83/1764 - Archion
Bestattung - KB Berlin-Stadt I, Dorotheenstadt, Seite 32, Nr. 219/1799 - Archion
Pauschke, Anna Pauline Lida
Emil Rudolph Grimmig, Königl. Forstaufseher
Anna Pauline Lida Pauschke, aus Soldiner Rathsförsterei
Aufgebot am 23.12.1881, Aushang 24.12.1881 - 08.01.1882 Standesamt Soldin
StArch Stettin, 65/1142/04/129, Alphabetisches Verzeichnis zum Geburts- Heirats- und Sterberegister Lippehne, Aufgebote Soldin 1880-1901, lfdNr 68/1881
Pelz, Mallon, Anna <28549> Personenblatt
Pelz
* vor 1830 , weiblich , ev.
oo August Mallon, königl. Kreissekretär, Trauung: vor 1850
Kind: Johann Bruno Oskar Mallon, * um 1850 in Schwetz
Ancestry, Personenstandsregister, Standesamt Soldin, Kr. Soldin Nm., Heiratsregister Soldin 1874, Nr. 2
Petersen-Gormsen, Schack, Anna Louise Margarethe <33374> Personenblatt
Petersen-Gormsen
* 09.07.1849 in Berlin , weiblich , ev.
VATER: Ernst Petersen-Gormsen , Schuhmachermeister
MUTTER: Bertha Baudach
oo August Hermann Schack, Schreiber, Königl. Bahnmeister aus Lippehne Kr. Soldin, Trauung: 09.07.1877 Soldin
Tochter von Schneidermeister Ernst Petersen-Gormsen und dessen Ehefrau Bertha, geb. Baudach, wohnhaft zu Soldin
StArch Landsberg, 66/294/0 , Standesamt Soldin, Kr. Soldin Nm., Heiratsregister Soldin 1877, Nr. 31
Petzel, Pätzel, August Karl Albert <621> Personenblatt
Petzel
männlich , evangelisch
Königl. Maurermeister in Stettin
oo Elise Anna Auguste Dittmar, Trauung: 16.10.1883 Stettin, Schloßkirche
Trauungen - KB Stettin, Schloßkirche, Seite 80, Nr. 22/1883 - Archion
Pfeffer, Friedrich Wilhelm Adolf <15699>
* 25.06.1857 in Soldin, ev., Arbeitsmann, 20 Jahre alt
Sohn von 'Friedrich Pfeffer, verstorben' und 'Antonie Uhlich, verstorben'
Militärpflichtiger Soldin 1877, Stammrolle-Nr. 198, aktueller Aufenthaltsort Soldin, 1. Erl. des Königl. Kreisger. Soldin v. 03.11.1875, wegen Sachbeschädigung 14 Tage Gefängnis 2. Erl. dess. Gerichts v. 17.11.1875,wegen Hausfriedensbruches 1 Tag Gefängnis
Wohnort der Eltern Soldin, zur Stammrolle gemeldet: ja
BLHA, 8 Soldin 863, Einziehung der Kantonisten und Ersatzmannschaften zum stehenden Heer, Militärpflichtige Soldin 1877, Seite 19, lfdNr 188
Pfille, N.N.
Tochter von Königl. Kreisgerichts-Exekutor Pfille geboren am 04.04.1863
StBib Berlin, Ztg 228 a MR, Soldiner Kreisblatt, Kirchen-Nachrichten Soldin 1863
Pflugmacher, Friedrich Christian
Königl. Ober-Steuer-Controlleur in Soldin 1877
Ehefrau 'Marie Schulz'
Sohn 'Friedrich Wilhelm Pflugmacher', * 07.06.1877 in Soldin
StArch Landsberg, 66/294/0 , Standesamt Soldin, Kr. Soldin Nm., Geburtsregister Soldin 1877, lfdNr 102
Pflugmacher, Friedrich Christian
Königl. Ober-Steuer-Kontrolleur in Soldin 1880
Ehefrau 'Marie Schulz'
Sohn 'Lothar Friedrich Pflugmacher', * 22.04.1880 in Soldin
StArch Landsberg, 66/294/0 , Standesamt Soldin, Kr. Soldin Nm., Geburtsregister Soldin 1880, lfdNr 68
Pflugmacher, Friedrich Wilhelm <28409> Personenblatt
* 07.06.1877 in Soldin , männlich , ev.
Sohn von Königl. Ober-Steuer-Controlleur Friedrich Christian Pflugmacher und Ehefrau Marie Schulz
geboren am 07.06.1877 abends 22:15 Uhr
StArch Landsberg, 66/294/0 , Standesamt Soldin, Kr. Soldin Nm., Geburtsregister Soldin 1877, Nr. 102
Pflugmacher, Friedrich Wilhelm <28409>
* 07.06.1877 in Soldin
Sohn von 'Königl. Ober-Steuer-Controlleur Friedrich Christian Pflugmacher' und 'Marie Schulz'
StArch Landsberg, 66/294/0 , Standesamt Soldin, Kr. Soldin Nm., Geburtsregister Soldin 1877, lfdNr 102
Pflugmacher, Lothar Friedrich <29132> Personenblatt
* 22.04.1880 in Soldin , männlich , ev.
Sohn von Königl. Ober-Steuer-Kontrolleur Friedrich Christian Pflugmacher und Ehefrau Marie Schulz
geboren am 22.04.1880 nachmittags 15:00 Uhr
StArch Landsberg, 66/294/0 , Standesamt Soldin, Kr. Soldin Nm., Geburtsregister Soldin 1880, Nr. 68
Pflugmacher, Lothar Friedrich <29132>
* 22.04.1880 in Soldin
Sohn von 'Königl. Ober-Steuer-Kontrolleur Friedrich Christian Pflugmacher' und 'Marie Schulz'
StArch Landsberg, 66/294/0 , Standesamt Soldin, Kr. Soldin Nm., Geburtsregister Soldin 1880, lfdNr 68
Phernel, Marie Anna
Ehemann 'Paul Winckler' königl. Prenierlieutenant in Soldin
Sohn 'Albrecht Paul Winckler', * 28.12.1874 in Soldin
StArch Landsberg, 66/294/0 , Standesamt Soldin, Kr. Soldin Nm., Geburtsregister Soldin 1874, lfdNr 62
Plen sen., Baltasar <4966> Personenblatt
Plen
* erw. 1706 , männlich
Hausbesitzer in der Stadt Soldin 1706, Nr. 280, Reuter Straße
Haus neben der königl. Landamterei, Stall, Scheune vorm Neuenb. Tor, Wert 250, Versichert 150
BLHA, 8 Soldin 598, Feuersozietätskataster, Hausbesitzer Soldin 1706, Besitzer- und Gebäudeangaben
Plen sen., Baltasar <4966>
Hausbesitzer in Soldin 1706, Reuter Straße
Haus neben der königl. Landamterei, Stall, Scheune vorm Neuenb. Tor
Bewertet: 250, Versichert : 150
BLHA, 8 Soldin 598, Feuersozietätskataster, Hausbesitzer Soldin 1706, Seite 65, lfdNr 280
Possin, Karl Hermann Otto <15698>
* 01.03.1857 in Soldin, ev., 20 Jahre alt
Sohn von 'Friedrich Possin, verstorben' und 'Albertine Uhlich, verstorben'
Militärpflichtiger Soldin 1877, Stammrolle-Nr. 197, aktueller Aufenthaltsort Berlin, 1. Erl. des Königl. Kreisger. Soldin v. 01.03.1869, wegen einf. Diebstahls 2 Tage Gefängnis 2. Erl. des Königl. Stadtger. Berlin v. 18.09.1876, wegen wiederholter Unterschlagung und Betrugs 4 Wochen Gefängnis
Wohnort der Eltern Berlin, zur Stammrolle gemeldet: nein
BLHA, 8 Soldin 863, Einziehung der Kantonisten und Ersatzmannschaften zum stehenden Heer, Militärpflichtige Soldin 1877, Seite 19, lfdNr 187
Prüssing, Pauline
Am 23.08.1875 meldet Kaufmann August Schulz, wohnhaft Soldin
den Tod von:
Hedwig Ottilie v.Hake, geb. Schulz, 20 J. alt, ev., wohnhaft Soldin, * Prenzlau, + 23.08.1875 Soldin, morgens 01:30 Uhr
Ehemann: Königl. Hauptmann Adolf v.Hake, wohnhaft Soldin
Vater: Kaufmann Carl Schulz, wohnhaft Prenzlau, + vor 1875
Mutter: Pauline Schulz, geb. Prüssing, wohnhaft Prenzlau
Standesbeamter: Witt, wohnhaft Soldin
Ancestry, Personenstandsregister, Standesamt Soldin, Kr. Soldin Nm., Sterberegister Abschriften Soldin 1875, lfdNr 87
Pülle, G.F.
Tochter von Königl. Kreisgerichts-Executor G.F. Pülle geboren am 12.12.1859
StBib Berlin, Ztg 228 a MR, Soldiner Kreisblatt, Kirchen-Nachrichten Soldin 1859
Quade, Julie <17441> Personenblatt
* um 1839 , weiblich
Magd in Oberförsterei Hohenwalde
I. Königl. Forstetablissement Dieckebruch
BLHA, 7 Karzig 327, Einwohnerlisten von Dickebruch, Staffelde und Lichtefleck, Einwohner Oberförsterei Hohenwalde 1855, Seite 4, Nr 2
Quade, Julie <17441>
Magd, Alter: 16 Jahre, * um 1839, I. Königl. Forstetablissement Dieckebruch
BLHA, 7 Karzig 327, Einwohnerlisten von Dickebruch, Staffelde und Lichtefleck, Einwohner Oberförsterei Hohenwalde 1855, Seite 4, lfdNr 2
Quandt, Heinrich <7326> Personenblatt
* 19.10.1802 in Pamin , männlich , luth.
Königl. Inspector in Soldin
VATER: Heinrich Quandt
MUTTER: N.N. Beda
Aufenthalt in Frankfurt O.
StArch Stettin, 65/16/0/61/1513, Stamm-Rolle der Stadt Soldin (1700-1841), Stammrolle Soldin 1700-1841, Seite 141
Quandt, Heinrich <7326>
* 19.10.1802 in Pamin, luth.
Königl. Inspector, verheiratet, Alter: 31 Jahre (im Jahre 1834)
Sohn von 'Heinrich Quandt' und 'N.N. Beda, lebt'
Wohnte 1834 auf dem Grundstück 72, Aufenthalt in Frankfurt O.
StArch Stettin, 65/16/0/61/1513, Stamm-Rolle der Stadt Soldin (1700-1841), Stammrolle Soldin 1700-1841, Seite 141
Raettig, A.
Sohn von Königl. Kreis=Gerichts=Sekretair A. Raettig geboren am 21.07.1852
StBib Berlin, Ztg 228 a MR, Soldiner Kreisblatt, Kirchen-Nachrichten Soldin 1852
Rättig, C.A.
Sohn von Königl. Kreisger.-Secret. C.A. Rättig geboren am 21.03.1860
StBib Berlin, Ztg 228 a MR, Soldiner Kreisblatt, Kirchen-Nachrichten Soldin 1860
Redmer, N.N. <2586> Personenblatt
* vor 1830 in [Soldin] , männlich
Königl. Steueraufseher in Soldin
oo Sophie Sandow, Jungfrau aus [Soldin], Trauung: 18.02.1850 Soldin
Getraut am 18.02.1850 zu Soldin mit Jungfrau Sophie Sandow
StBib Berlin, Ztg 228 a MR, Soldiner Kreisblatt, Kirchen-Nachrichten Soldin 1850
Redmer, N.N. <2586>
Redmer Königl. Steueraufseher
Sophie Sandow Jungfrau
Trauung am 18.02.1850. Bevölkerungs-Liste von Soldin
StBib Berlin, Ztg 228 a MR, Soldiner Kreisblatt, Kirchen-Nachrichten Soldin 1850
Reinicke, Johann Friedrich
Dorothea Sophie Bernsen, ev, wohnhaft Mietzelfelde, * 22.11.1774 Mietzelfelde, ~ 01.12.1774 Mietzelfelde
Vater: Königl. Arendator (Zöllner, Steuereinnehmer) Friedrich Bernsen, ev, wohnhaft Mietzelfelde, * vor 1752
Mutter: Ehefrau Beate Sophie Bernsen, geb. Rückheim, ev, wohnhaft Mietzelfelde, * vor 1752
Taufzeuge: Schulze Christian Bernsen
Taufzeuge: Johann Friedrich Reinicke
Taufzeuge: Frau Christiane Weinholz
StArch Landsberg, 66/1057/0/-/1, Kirche Mietzelfelde- Geborne, Getraute und Gestorbene, Geborene Mietzelfelde 1774, Seite 5, lfdNr 8
Reishaus, N.N.
Tochter von Königl. Lazareth-Rechnungsführer Reishaus geboren am 18.01.1862
StBib Berlin, Ztg 228 a MR, Soldiner Kreisblatt, Kirchen-Nachrichten Soldin 1862
Rennback, Joh. Ludwig
Exekutor beim königl. Kreisgericht Joh. Ludwig Rennback gestorben am 14.03.1861 Alter: 47 J. 10 M. 2 T. Brustkrankheit
StBib Berlin, Ztg 228 a MR, Soldiner Kreisblatt, Kirchen-Nachrichten Soldin 1861
Reuß, Aug. L.
Friedr. Kühne Königl. Bauaufseher und Weichensteller aus Frankfurt a.d.O.
Aug. L. Reuß Jungfrau
Aufgebot am 04.12.1864. Bevölkerungs-Liste von Soldin
StBib Berlin, Ztg 228 a MR, Soldiner Kreisblatt, Kirchen-Nachrichten Soldin 1864
Rissmann, Otto Carl Wilhelm <30108> Personenblatt
* 11.07.1887 in Soldin , männlich
+ 11.06.1917 in Quesnoy
Sohn von Arbeiter Carl Rissmann und Ehefrau Auguste, geb. Voigt
geboren am 11.07.1887 vormittags 92:00 Uhr
Vize-Wachtmeister, Trompeter, 5. Batterie, Königlich-Bayerisches 8. Feldartillerie-Regiment
gefallen am 11.06.1917 bei Quesnoy
denkmalprojekt.org, Verlustliste Königlich-Bayerisches 8. Feldartillerie-Regiment - Prinz Heinrich von Preußen
StArch Landsberg, 66/294/0 , Standesamt Soldin, Kr. Soldin Nm., Geburtsregister Soldin 1887, Nr. 131
Röhrich, Carl Friedr.
Charlotte Röhrich , geb. Kahle Wittwe des Königl. Superintendent Carl Friedr. Röhrich gestorben am 17.09.1861 Alter: 81 J. 2 M. 19 T. Alterschwäche
StBib Berlin, Ztg 228 a MR, Soldiner Kreisblatt, Kirchen-Nachrichten Soldin 1861
Röhrich, Carl Friedrich <4258> Personenblatt
* 09.02.1776 in Stettin , männlich
Superintendent in Soldin, Stettin
+ 1839 in Soldin
oo Charlotte Christine Kahle, Trauung: 1801 Soldin
War vorher Kirchen- und Schulinspektor (Prediger zu Genninsch, Warthebruch)
Hielt am 03.09.1809 zur Feier des Tages die Predigt.
Pfarrer in Soldin 1820 , Bürgereid am 22.07.1820 , sein Alter 47 Jahre
Am 04. Juni 1821 kam Sr. Königl. Hoheit der Kronprinz nach Soldin und übernachtete beim Superintendent Röhrich
Hielt am Vorabend zum 3. Jubelfest der Übergabe des Augsburgischen Glaubensbekenntnisse am 25. Juni 1830 ein Abendwahl ab.
Führte am 25. Juni 1830 zusammen mit Prediger Seyffarth den Festzug des 3. Jubelfestes an
BLHA, 8 Soldin 2, Bürgerbuch Soldin 1798-1833
StArch Stettin, 65/16/0/61/1513, Stamm-Rolle der Stadt Soldin (1700-1841), Stammrolle Soldin 1700-1841, Seite 304
StBib Berlin, Td9540, Chronik der Stadt Soldin (1846), Innere Geschichte Soldin 1390-1846, Seite 190
StBib Berlin, Td9540, Chronik der Stadt Soldin (1846), Innere Geschichte Soldin 1390-1846, Seite 195
StBib Berlin, Td9540, Chronik der Stadt Soldin (1846), Innere Geschichte Soldin 1390-1846, Seite 199
StBib Berlin, Td9540, Chronik der Stadt Soldin (1846), Innere Geschichte Soldin 1390-1846, Seite 200
Pätzel, Martin Albertz, Acht Jahrhunderte Soldiner Kirchengeschichte, Pfarrer und Diakone Soldin 1538-1931
StBib Berlin, Td9540, Chronik der Stadt Soldin (1846), Pfarrer und Kapläne Soldin 1538-1806, Seite 246
Röhrich, Charlotte
Charlotte Röhrich , geb. Kahle Wittwe des Königl. Superintendent Carl Friedr. Röhrich gestorben am 17.09.1861 Alter: 81 J. 2 M. 19 T. Alterschwäche
StBib Berlin, Ztg 228 a MR, Soldiner Kreisblatt, Kirchen-Nachrichten Soldin 1861
Röhrich, N.N. <4258>
Superintendent. Am 04. Juni 1821 kam Sr. Königl. Hoheit der Kronprinz nach Soldin und übernachtete beim Superintendent Röhrich
StBib Berlin, Td9540, Chronik der Stadt Soldin (1846), Innere Geschichte Soldin 1390-1846, Seite 195
Röstel, Eduard
Tochter von Königl. Rechtsanwalt Eduard Röstel geboren am 12.04.1861
StBib Berlin, Ztg 228 a MR, Soldiner Kreisblatt, Kirchen-Nachrichten Soldin 1861
Röstel, N.N.
Mathilde Schulz , geb. Röstel Wittwe des weil. Königl. Kreis-Justizrath Joh. Heinr. Gottl. Schulz gestorben am 25.07.1862 Alter: 52 J. 3 M. 25 T. Unterleibsleiden
StBib Berlin, Ztg 228 a MR, Soldiner Kreisblatt, Kirchen-Nachrichten Soldin 1862
Rovenhagen, Johann Jacob <27463> Personenblatt
* vor 1781 , männlich , luth.
Königl. Kammersekretair in Stettin
+ vor 1817
oo Johanne Caroline Charlotte Netzel, Trauung: vor 1801
Kind: Caroline Emilie Constantine Rovenhagen, * 29.08.1801 in Stettin
Militär-KB Berlin, Inf. Rgt. 19, Trauliste 1816-1836, Seite 25, Nr. 13/1817
Ancestry, Kirchenbücher, Brandenburg, Berlin, Index u Heiraten 1772-1836, Bild 236
Rovenhagen, Lange, Caroline Emilie Constantine <27462> Personenblatt
Rovenhagen
* 29.08.1801 in Stettin , weiblich , luth.
Jungfrau in Stettin
VATER: Johann Jacob Rovenhagen , Königl. Kammersekretair
MUTTER: Johanne Caroline Charlotte Netzel
oo Carl Friedrich Lange, Quartiermeister aus Hohenziethen, Trauung: 26.02.1817 Stettin
Jüngste Tochter von Johann Jacob Rovenhagen, Königl. Kammersekretair, Mutter: Johanne Caroline Charlotte Netzel
1816 bei der Trauung mit Carl Friedrich Lange, Quartiermeister, 16 Jahre alt (*29.August 1801), luth.
Militär-KB Berlin, Inf. Rgt. 19, Trauliste 1816-1836, Seite 25, Nr. 13/1817
Ancestry, Kirchenbücher, Brandenburg, Berlin, Index u Heiraten 1772-1836, Bild 236
Rückheim, Beate Sophie <5953>
Berta Charlotte Bernsen, ev, wohnhaft Mietzelfelde, * 21.03.1772 Mietzelfelde, ~ 27.03.1772 Mietzelfelde
Vater: Königl. Arendator (Zöllner, Steuereinnehmer) Friedrich Bernsen, ev, wohnhaft Mietzelfelde, * vor 1752
Mutter: Ehefrau Beate Sophie Bernsen, geb. Rückheim, ev, wohnhaft Mietzelfelde, * vor 1752
Taufzeuge: Müllermeister Friedrich Zuch
Taufzeuge: Schulze George Hase
Taufzeuge: Frau Prediger Weinholz
StArch Landsberg, 66/1057/0/-/1, Kirche Mietzelfelde- Geborne, Getraute und Gestorbene, Geborene Mietzelfelde 1772, Seite 3, lfdNr 1
Rückheim, Beate Sophie <5953>
Karoline Friedericke Bernsen, ev, wohnhaft Mietzelfelde, * 15.07.1773 Mietzelfelde, ~ 25.07.1773 Mietzelfelde
Vater: Königl. Arendator (Zöllner, Steuereinnehmer) Friedrich Bernsen, ev, wohnhaft Mietzelfelde, * vor 1752
Mutter: Ehefrau Beate Sophie Bernsen, geb. Rückheim, ev, wohnhaft Mietzelfelde, * vor 1752
Taufzeuge: Herr Prediger Weinholz
Taufzeuge: Frau Katarina Zuch
Taufzeuge: Jungfrau Charlotte Witte
StArch Landsberg, 66/1057/0/-/1, Kirche Mietzelfelde- Geborne, Getraute und Gestorbene, Geborene Mietzelfelde 1773, Seite 4, lfdNr 7
Rückheim, Beate Sophie <5953>
Dorothea Sophie Bernsen, ev, wohnhaft Mietzelfelde, * 22.11.1774 Mietzelfelde, ~ 01.12.1774 Mietzelfelde
Vater: Königl. Arendator (Zöllner, Steuereinnehmer) Friedrich Bernsen, ev, wohnhaft Mietzelfelde, * vor 1752
Mutter: Ehefrau Beate Sophie Bernsen, geb. Rückheim, ev, wohnhaft Mietzelfelde, * vor 1752
Taufzeuge: Schulze Christian Bernsen
Taufzeuge: Johann Friedrich Reinicke
Taufzeuge: Frau Christiane Weinholz
StArch Landsberg, 66/1057/0/-/1, Kirche Mietzelfelde- Geborne, Getraute und Gestorbene, Geborene Mietzelfelde 1774, Seite 5, lfdNr 8
Rückheim, Beate Sophie <5953>
Johanne Henriette Elisabeth Bernsen, ev, wohnhaft Mietzelfelde, * 12.05.1776 Mietzelfelde, ~ 15.05.1776 Mietzelfelde
Vater: Königl. Arendator (Zöllner, Steuereinnehmer) Friedrich Bernsen, ev, wohnhaft Mietzelfelde, * vor 1752
Mutter: Ehefrau Beate Sophie Bernsen, geb. Rückheim, ev, wohnhaft Mietzelfelde, * vor 1752
Taufzeuge: Herr Prediger Weinholz
Taufzeuge: Johann Knack
Taufzeuge: Jungfrau Dorothea Bernsen
StArch Landsberg, 66/1057/0/-/1, Kirche Mietzelfelde- Geborne, Getraute und Gestorbene, Geborene Mietzelfelde 1776, Seite 7, lfdNr 2
Rückheim, Bernsen, Beate Sophie <5953> Personenblatt
Rückheim
* vor 1752 , weiblich , ev
Ehefrau in Mietzelfelde
oo Friedrich Bernsen, Königl. Arendator (Zöllner, Steuereinnehmer), Trauung: vor 1772
Kind: Berta Charlotte Bernsen, * 21.03.1772 in Mietzelfelde
Kind: Karoline Friedericke Bernsen, * 15.07.1773 in Mietzelfelde
Kind: Dorothea Sophie Bernsen, * 22.11.1774 in Mietzelfelde
Kind: Johanne Henriette Elisabeth Bernsen, * 12.05.1776 in Mietzelfelde
StArch Landsberg, 66/1057/0/-/1, KB Mietzelfelde 1770-1855, Seite 3, Geborene und Getaufte 1772, Nr. 1
StArch Landsberg, 66/1057/0/-/1, KB Mietzelfelde 1770-1855, Seite 4, Geborene und Getaufte 1773, Nr. 7
StArch Landsberg, 66/1057/0/-/1, KB Mietzelfelde 1770-1855, Seite 5, Geborene und Getaufte 1774, Nr. 8
StArch Landsberg, 66/1057/0/-/1, KB Mietzelfelde 1770-1855, Seite 7, Geborene und Getaufte 1776, Nr. 2
Rumann, Fr.Aug.
Fr.Aug. Rumann Königl. Steuerinspektor und Lieutenant a.D.
Caroline Charlotte Auguste Böhme Jungfrau aus Perleberg
Aufgebot am 26.06.1864. Bevölkerungs-Liste von Soldin
StBib Berlin, Ztg 228 a MR, Soldiner Kreisblatt, Kirchen-Nachrichten Soldin 1864
Sandow, Sophie <2587> Personenblatt
* vor 1830 in [Soldin] , weiblich
Jungfrau in Soldin
oo N.N. Redmer, Königl. Steueraufseher aus [Soldin], Trauung: 18.02.1850 Soldin
Getraut am 18.02.1850 zu Soldin mit Königl. Steueraufseher Redmer
StBib Berlin, Ztg 228 a MR, Soldiner Kreisblatt, Kirchen-Nachrichten Soldin 1850
Sandow, Sophie <2587>
Redmer Königl. Steueraufseher
Sophie Sandow Jungfrau
Trauung am 18.02.1850. Bevölkerungs-Liste von Soldin
StBib Berlin, Ztg 228 a MR, Soldiner Kreisblatt, Kirchen-Nachrichten Soldin 1850
Sänger, Henriette
Am 08.02.1875 meldet Rentier August Müller, wohnhaft Soldin
den Tod von:
Königl.Kreis-Gerichts-Secretär Carl Bernard Gutsch, 52 J. alt, ev., wohnhaft Soldin, * Ruhland, + 09.02.1875 Soldin, nachmittags 15:15 Uhr, im Wohnhaus der Anzeigenden
Ehefrau: Caroline Amalie Gutsch, geb. Ziegath, wohnhaft Soldin
Vater: Rechnungs . Carl Friedrich Gutsch, + vor 1875
Mutter: Henriette Gutsch, geb. Sänger
Standesbeamter: Witt, wohnhaft Soldin
Ancestry, Personenstandsregister, Standesamt Soldin, Kr. Soldin Nm., Sterberegister Abschriften Soldin 1875, lfdNr 17
Sänger, Gutsch, Henriette
Königl.Kreis-Gerichts-Secretär Carl Bernard Gutsch
52 J. alt, * in Ruhland, wohnhaft in Soldin
+ 09.02.1875 nachmittags 15:15 Uhr in Soldin
Sohn von 'Rechnungs . Carl Friedrich Gutsch' und 'Henriette Sänger'
Ancestry, Personenstandsregister, Standesamt Soldin, Kr. Soldin Nm., Sterberegister Soldin 1875, lfdNr 17
Schack, August Hermann <14664> Personenblatt
* 25.11.1848 in Lippehne Kr. Soldin , männlich , ev.
Schreiber, Königl. Bahnmeister in Gottesberg Kr. Waldenburg i. Schlesien, Soldin
VATER: Carl Gottlieb Schack , Schuhmachermeister
MUTTER: Henriette Neeck
oo Anna Louise Margarethe Petersen-Gormsen aus Berlin, Trauung: 09.07.1877 Soldin
Sohn des Schuhmachermeisters Carl Schack und dessen Ehefrau Henriette, geb. Neeck, wohnhaft zu Soldin
BLHA, 8 Soldin 879, Einziehung der Kantonisten und Ersatzmannschaften zum stehenden Heer, Militärpflichtige Soldin 1868, Seite 12, Nr 184
StArch Landsberg, 66/294/0 , Standesamt Soldin, Kr. Soldin Nm., Heiratsregister Soldin 1877, Nr. 31
Schimmack, Carol. Aug.
Gust. Adolph Dyhr Arbeiter in der Königl. Central-Werkstatt zu Frankfurt a.O.
Carol. Aug. Schimmack Jungfrau
Aufgebot am 09.02.1862. In der Domkirche
StBib Berlin, Ztg 228 a MR, Soldiner Kreisblatt, Kirchen-Nachrichten Soldin 1862
Schlamm, Auguste
Ehemann 'Hermann Carl Jüngel' königl. Steuereinnehmer in Soldin
Tochter 'Gertrud Auguste Jüngel', * 19.04.1892 in Soldin
StArch Landsberg, 66/294/0 , Standesamt Soldin, Kr. Soldin Nm., Geburtsregister Soldin 1892, lfdNr 65
Schleusner, N.N. <2179> Personenblatt
* um 1804 , männlich
Königl. Direktor in Soldin
nicht stimmfähiger Königl. Direktor in Soldin 1855, wohnte im Haus-Nr. 8, 51 Jahre alt,
lfd. Nr. 38 nach Steuerzahlung, 25 Rtl 1 Sgr im Jahre 1854
BLHA, 8 Soldin 1097, Verhandlungen und Beschlüsse der Stadtverordneten, Stimmfähige Bürger Soldin 1855, Reihenfolge nach Steuerzahlung, Abschrift 15. Juli 1854
Schleusner, N.N. <2179>
Königl. Direktor, Alter 51 Jahre, wohnte im Haus-Nr. 8, stimmfähig: nein, Steuerzahlung im Vorjahr: 25 Rtl 1 Sgr
BLHA, 8 Soldin 1097, Verhandlungen und Beschlüsse der Stadtverordneten zu Soldin, Stimmfähige Bürger Soldin 1855, lfdNr 38
Schleuss, Joh. Cölestine Agnes
Theod. Eduard Ferd. Grandke , geb. Charlottenburg Königl. Forstpolizeisergeant
Joh. Cölestine Agnes Schleuss Jungfrau
Aufgebot am 25.10.1857. In der Domkirche
StBib Berlin, Ztg 228 a MR, Soldiner Kreisblatt, Kirchen-Nachrichten Soldin 1857
Schliephacke, Emil Albert Wilhelm <20179> Personenblatt
* 1850 in Hedersleben , männlich
Pastor, Diakon in Werblitz, Soldin
1870 O. Abitur am königlichen Gymnasium zu Quedlinburg, später Pastor in Werblitz Kr. Soldin
1877-1880 Diakon in Soldin
MDZ, Festschrift zur Feier des dreihundertundfünfzigjährigen Bestehens des königlichen Gymnasiums zu Quedlinburg, Seite 13, Nr. 261
Pätzel, Martin Albertz, Acht Jahrhunderte Soldiner Kirchengeschichte, Pfarrer und Diakone Soldin 1538-1931
Schmidt, Anna
Ehemann 'Franz Nesemann' Königl.Kreisphysikus Dr. in Soldin
Sohn 'Otto Franz Rudolph Nesemann', * 01.04.1890 in Soldin
StArch Landsberg, 66/294/0 , Standesamt Soldin, Kr. Soldin Nm., Geburtsregister Soldin 1890, lfdNr 47
Schmidt, Anna Elise Johanna
Ehemann 'Edwin Wilhelm Otto Franz Nesemann' Königl.Kreis-Physikus Dr. in Soldin
Tochter 'Katharina Else Emmy Nesemann', * 16.02.1887 in Soldin
StArch Landsberg, 66/294/0 , Standesamt Soldin, Kr. Soldin Nm., Geburtsregister Soldin 1887, lfdNr 32
Schmidt, Arnold Florentin
Arnold Florentin Schmidt Königl. Reg-Geom. aus Berlinchen
Elisab. Marie Amalie Braunwald Jungfrau aus Greifswald
Aufgebot am 01.11.1863. In der Domkirche
StBib Berlin, Ztg 228 a MR, Soldiner Kreisblatt, Kirchen-Nachrichten Soldin 1863
Schmidt, Arthur
Königl. Kreis-Physikus Dr. in Soldin 1880
Ehefrau 'Wanda Wiese'
Tochter 'Elisabeth Thekla Charlotte Schmidt', * 11.05.1880 in Soldin
StArch Landsberg, 66/294/0 , Standesamt Soldin, Kr. Soldin Nm., Geburtsregister Soldin 1880, lfdNr 87
Schmidt, Arthur
Königl. Kreis-Physikus Dr. in Soldin 1881
Ehefrau 'Wanda Wiese'
Tochter 'Elfriede Gisela Schmidt', * 18.09.1881 in Soldin
StArch Landsberg, 66/294/0 , Standesamt Soldin, Kr. Soldin Nm., Geburtsregister Soldin 1881, lfdNr 152
Schmidt, Elfriede Gisela <29535> Personenblatt
* 18.09.1881 in Soldin , weiblich , ev.
Tochter von Königl. Kreis-Physikus Dr. Arthur Schmidt und Ehefrau Wanda Wiese
geboren am 18.09.1881 morgens 03:30 Uhr
StArch Landsberg, 66/294/0 , Standesamt Soldin, Kr. Soldin Nm., Geburtsregister Soldin 1881, Nr. 152
Schmidt, Elfriede Gisela <29535>
* 18.09.1881 in Soldin
Tochter von 'Königl. Kreis-Physikus Dr. Arthur Schmidt' und 'Wanda Wiese'
StArch Landsberg, 66/294/0 , Standesamt Soldin, Kr. Soldin Nm., Geburtsregister Soldin 1881, lfdNr 152
Schmidt, Elisabeth Thekla Charlotte <29151> Personenblatt
* 11.05.1880 in Soldin , weiblich , ev.
+ 29.09.1941 in Nürnberg
Tochter von Königl. Kreis-Physikus Dr. Arthur Schmidt und Ehefrau Wanda Wiese
geboren am 11.05.1880 nachmittags 17:00 Uhr
(+) 29.09.1941 StA Nürnberg II, Nr. 1360/1941
StArch Landsberg, 66/294/0 , Standesamt Soldin, Kr. Soldin Nm., Geburtsregister Soldin 1880, Nr. 87
Schmidt, Elisabeth Thekla Charlotte <29151>
* 11.05.1880 in Soldin
Tochter von 'Königl. Kreis-Physikus Dr. Arthur Schmidt' und 'Wanda Wiese'
(+) 29.09.1941 StA Nürnberg II, Nr. 1360/1941
StArch Landsberg, 66/294/0 , Standesamt Soldin, Kr. Soldin Nm., Geburtsregister Soldin 1880, lfdNr 87
Schmidt, Karl <17442> Personenblatt
* um 1837 , männlich
Dienstjunge in Oberförsterei Hohenwalde
I. Königl. Forstetablissement Dieckebruch
BLHA, 7 Karzig 327, Einwohnerlisten von Dickebruch, Staffelde und Lichtefleck, Einwohner Oberförsterei Hohenwalde 1855, Seite 4, Nr 3
Schmidt, Karl <17442>
Dienstjunge, Alter: 18 Jahre, * um 1837, I. Königl. Forstetablissement Dieckebruch
BLHA, 7 Karzig 327, Einwohnerlisten von Dickebruch, Staffelde und Lichtefleck, Einwohner Oberförsterei Hohenwalde 1855, Seite 4, lfdNr 3
Schmidt, N.N.
Schmidt Königl. Reg-Geom.
E. Braunwaldt Jungfrau aus Greifswald
Aufgebot am 01.11.1863. Bevölkerungs-Liste von Berlinchen
StBib Berlin, Ztg 228 a MR, Soldiner Kreisblatt, Kirchen-Nachrichten Berlinchen 1863
Scholz, Valeska
Ehemann 'Robert Härthe' Königl. Gerichtsvollzieher in Soldin
Sohn 'Willy Max Paul Härthe', * 09.10.1881 in Soldin
StArch Landsberg, 66/294/0 , Standesamt Soldin, Kr. Soldin Nm., Geburtsregister Soldin 1881, lfdNr 170
Schröder, Heinrich August <4140> Personenblatt
* 08.05.1794 in Soldin , männlich
Stellmacher in Soldin
oo Charlotte Haase, Trauung: vor 1821
Kind: Friedrich Wilhelm Schröder, * 21.02.1821 in Soldin
Kind: August Schröder, * 1822 in Soldin
Kind: Heinrich Adolph Schröder, * 05.07.1823 in Soldin
Kind: Ludwig Ferdinand Schröder, * 13.10.1824 in Soldin
Kind: August Rudolph Schröder, * 30.04.1829 in Soldin
Kind: Gustav Moritz Schröder, * 13.09.1830 in Soldin
Kind: Eduard Reinhold Schröder, * 23.09.1834 in Soldin
Kind: Theodor Herrmann Schröder, * 11.04.1836 in Soldin
Kind: Carl Otto Schröder, * 21.10.1837 in Soldin
Stellmacher in Soldin 1816 , Bürgereid am 02.10.1816 , sein Alter 22 Jahre
BLHA, 8 Soldin 2, Bürgerbuch Soldin 1798-1833
BLHA, 8 Soldin 966, Zwangsimpfung der Schutzblattern, Impfliste Soldin 1828, HausNr 21
StArch Stettin, 65/16/0/61/1513, Stamm-Rolle der Stadt Soldin (1700-1841), Stammrolle Soldin 1700-1841, Seite 63
BLHA, 8 Soldin 640, Gesuche von Eltern um Gewährung des königlichen Patengeschenks, Gesuch vom 18.02.1842
Schröder, Henr. Emil. <2474> Personenblatt
* vor 1829 in [Soldin] , weiblich
Jungfrau in Soldin
oo E. F. W. Baath, Königl. Domainen-Pächter aus [Soldin], Trauung: 29.11.1849 Soldin
Getraut am 29.11.1849 zu Soldin mit Königl. Domainen-Pächter E. F. W. Baath
StBib Berlin, Ztg 228 a MR, Soldiner Kreisblatt, Kirchen-Nachrichten Soldin 1849
Schröder, Henr. Emil. <2474>
E. F. W. Baath Königl. Domainen-Pächter
Henr. Emil. Schröder Jungfrau
Trauung am 29.11.1849. Bevölkerungs-Liste von Soldin
StBib Berlin, Ztg 228 a MR, Soldiner Kreisblatt, Kirchen-Nachrichten Soldin 1849
Schröder, Marie Aline Therese
Ferd. Moritz Miethe Königl. Kreissekretair
Marie Aline Therese Schröder Jungfrau
Aufgebot am 09.06.1862. In der Domkirche
StBib Berlin, Ztg 228 a MR, Soldiner Kreisblatt, Kirchen-Nachrichten Soldin 1862
Schuchardt, N.N.
Sohn von Königl. Zahlmeister 2.Bat 8. Landwehr-Regiment Schuchardt geboren am 09.03.1958
StBib Berlin, Ztg 228 a MR, Soldiner Kreisblatt, Kirchen-Nachrichten Soldin 1859
Schuchardt, N.N.
Sohn von Königl. Zahlmeister beim 2. Bat. 5. Brandenb. Inf.-Reg. Nr. 48 Schuchardt geboren am 15.08.1860
StBib Berlin, Ztg 228 a MR, Soldiner Kreisblatt, Kirchen-Nachrichten Soldin 1860
Schultze, N.N.
Tochter von Königl. Superintendent Schultze geboren am 22.07.1852
StBib Berlin, Ztg 228 a MR, Soldiner Kreisblatt, Kirchen-Nachrichten Soldin 1852
Schulz, August
Am 23.08.1875 meldet Kaufmann August Schulz, wohnhaft Soldin
den Tod von:
Hedwig Ottilie v.Hake, geb. Schulz, 20 J. alt, ev., wohnhaft Soldin, * Prenzlau, + 23.08.1875 Soldin, morgens 01:30 Uhr
Ehemann: Königl. Hauptmann Adolf v.Hake, wohnhaft Soldin
Vater: Kaufmann Carl Schulz, wohnhaft Prenzlau, + vor 1875
Mutter: Pauline Schulz, geb. Prüssing, wohnhaft Prenzlau
Standesbeamter: Witt, wohnhaft Soldin
Ancestry, Personenstandsregister, Standesamt Soldin, Kr. Soldin Nm., Sterberegister Abschriften Soldin 1875, lfdNr 87
Schulz, Carl
Am 23.08.1875 meldet Kaufmann August Schulz, wohnhaft Soldin
den Tod von:
Hedwig Ottilie v.Hake, geb. Schulz, 20 J. alt, ev., wohnhaft Soldin, * Prenzlau, + 23.08.1875 Soldin, morgens 01:30 Uhr
Ehemann: Königl. Hauptmann Adolf v.Hake, wohnhaft Soldin
Vater: Kaufmann Carl Schulz, wohnhaft Prenzlau, + vor 1875
Mutter: Pauline Schulz, geb. Prüssing, wohnhaft Prenzlau
Standesbeamter: Witt, wohnhaft Soldin
Ancestry, Personenstandsregister, Standesamt Soldin, Kr. Soldin Nm., Sterberegister Abschriften Soldin 1875, lfdNr 87
Schulz, Carl
Königl. Vollziehungsbeamter in Soldin 1884
Ehefrau 'Auguste Heppert'
Sohn 'Wilhelm Carl Christian Schulz', * 04.02.1884 in Soldin
StArch Landsberg, 66/294/0 , Standesamt Soldin, Kr. Soldin Nm., Geburtsregister Soldin 1884, lfdNr 24
Schulz, Hedwig Ottilie
Am 23.08.1875 meldet Kaufmann August Schulz, wohnhaft Soldin
den Tod von:
Hedwig Ottilie v.Hake, geb. Schulz, 20 J. alt, ev., wohnhaft Soldin, * Prenzlau, + 23.08.1875 Soldin, morgens 01:30 Uhr
Ehemann: Königl. Hauptmann Adolf v.Hake, wohnhaft Soldin
Vater: Kaufmann Carl Schulz, wohnhaft Prenzlau, + vor 1875
Mutter: Pauline Schulz, geb. Prüssing, wohnhaft Prenzlau
Standesbeamter: Witt, wohnhaft Soldin
Ancestry, Personenstandsregister, Standesamt Soldin, Kr. Soldin Nm., Sterberegister Abschriften Soldin 1875, lfdNr 87
Schulz, Joh. Heinr. Gottl.
Mathilde Schulz , geb. Röstel Wittwe des weil. Königl. Kreis-Justizrath Joh. Heinr. Gottl. Schulz gestorben am 25.07.1862 Alter: 52 J. 3 M. 25 T. Unterleibsleiden
StBib Berlin, Ztg 228 a MR, Soldiner Kreisblatt, Kirchen-Nachrichten Soldin 1862
Schulz, Joh. Heinrich
Königl. Kreis-Justiz-Rath a. D. Joh. Heinrich Schulz gestorben am 17.08.1850 Alter: 67 J. 13 T. Lungenschlag
StBib Berlin, Ztg 228 a MR, Soldiner Kreisblatt, Kirchen-Nachrichten Soldin 1850
Schulz, Marie
Ehemann 'Julius Michelsen' königl. Kreispgysikus Dr. in Soldin
Sohn 'Curt Erdmann Felix Julius Michelsen', * 07.03.1877 in Soldin
StArch Landsberg, 66/294/0 , Standesamt Soldin, Kr. Soldin Nm., Geburtsregister Soldin 1877, lfdNr 49
Schulz, Marie
Ehemann 'Friedrich Christian Pflugmacher' Königl. Ober-Steuer-Controlleur in Soldin
Sohn 'Friedrich Wilhelm Pflugmacher', * 07.06.1877 in Soldin
StArch Landsberg, 66/294/0 , Standesamt Soldin, Kr. Soldin Nm., Geburtsregister Soldin 1877, lfdNr 102
Schulz, Marie
Ehemann 'Friedrich Christian Pflugmacher' Königl. Ober-Steuer-Kontrolleur in Soldin
Sohn 'Lothar Friedrich Pflugmacher', * 22.04.1880 in Soldin
StArch Landsberg, 66/294/0 , Standesamt Soldin, Kr. Soldin Nm., Geburtsregister Soldin 1880, lfdNr 68
Schulz, Mathilde
Mathilde Schulz , geb. Röstel Wittwe des weil. Königl. Kreis-Justizrath Joh. Heinr. Gottl. Schulz gestorben am 25.07.1862 Alter: 52 J. 3 M. 25 T. Unterleibsleiden
StBib Berlin, Ztg 228 a MR, Soldiner Kreisblatt, Kirchen-Nachrichten Soldin 1862
Schulz, Valeska
Ehemann 'Robert Haerthe' Königl. Gerichtsvollzieher in Soldin
Tochter 'Alma Else Elfriede Gertrud Marie Haerthe', * 27.09.1880 in Soldin
StArch Landsberg, 66/294/0 , Standesamt Soldin, Kr. Soldin Nm., Geburtsregister Soldin 1880, lfdNr 178
Schulz, Wilhelm Carl Christian <30185> Personenblatt
* 04.02.1884 in Soldin , männlich , ev.
Sohn von Königl. Vollziehungsbeamter Carl Schulz und Ehefrau Auguste Heppert
geboren am 04.02.1884 nachmittags 20:30 Uhr
StArch Landsberg, 66/294/0 , Standesamt Soldin, Kr. Soldin Nm., Geburtsregister Soldin 1884, Nr. 24
Schulz, Wilhelm Carl Christian <30185>
* 04.02.1884 in Soldin
Sohn von 'Königl. Vollziehungsbeamter Carl Schulz' und 'Auguste Heppert'
StArch Landsberg, 66/294/0 , Standesamt Soldin, Kr. Soldin Nm., Geburtsregister Soldin 1884, lfdNr 24
Schulz, Michelsen, Marie
Curt Erdmann Felix Julius Michelsen
1 M. 18 T. alt, * in Soldin, wohnhaft in Soldin
+ 26.04.1877 vormittags 08:30 Uhr in Soldin
Sohn von 'Königl. Kreis-Pysikus Dr. med. Julius Michelsen' und 'Marie Schulz'
StArch Landsberg, 66/294/0 , Standesamt Soldin, Kr. Soldin Nm., Sterberegister Soldin 1877, lfdNr 52
Schulze, Marie
Ehemann 'Oscar Bleisch' Königl. Ober-Steuer-Controlleur in Soldin
Tochter 'Charlotte Margarethe Marie Bleisch', * 20.11.1887 in Soldin
StArch Landsberg, 66/294/0 , Standesamt Soldin, Kr. Soldin Nm., Geburtsregister Soldin 1887, lfdNr 202
Schulze, Marie
Ehemann 'Oscar Bleisch' Königl. Ober-Steuer-Controlleur in Soldin
Tochter 'Erna Gertrud Marie Bleisch', * 26.08.1889 in Soldin
StArch Landsberg, 66/294/0 , Standesamt Soldin, Kr. Soldin Nm., Geburtsregister Soldin 1889, lfdNr 153
Schulze, Marie Edith
Königl. Ober-Steuer-Controlleur August Eduard Oscar Bleisch, * 03.05.1848, in Strehlen Kr. Strehlen
Marie Edith Schulze, * 10.05.1863, in Soldin
Trauung am 04.10.1886 im Standesamt Soldin
StArch Landsberg, 66/294/0 , Standesamt Soldin, Kr. Soldin Nm., Heiratsregister Soldin 1886, lfdNr 33/1886
Schumann, N.N.
Tochter von Königl. Kresi-Steuer-Kassen-Rendant u. Leutenant a.D. Schumann geboren am 22.12.1859
StBib Berlin, Ztg 228 a MR, Soldiner Kreisblatt, Kirchen-Nachrichten Soldin 1859
Schumann, N.N.
Königl. Kreis-Steuer-Kassen-Rendant u. Lieut.a.D. Schumann gestorben am 26.11.1861 Alter: 38 J. 7 M. 10 T. Magenleiden
StBib Berlin, Ztg 228 a MR, Soldiner Kreisblatt, Kirchen-Nachrichten Soldin 1861
Schütz, Schütze, Carl Ludwig <7503> Personenblatt
Schütz
* 21.01.1793 in Soldin , männlich , ev.
Maurer in Soldin
oo Louise Kamfer, Trauung: vor 1820
Kind: Ludwig Wilhelm Schütz, * 17.06.1820 in Stettin
Kind: Ferdinand Schütz, * 20.08.1823 in Soldin
Kind: August Franz Schütz, * 06.03.1826 in Soldin
Kind: Ernst Robert Schütz, * 12.12.1830 in Soldin
Kind: Gustav Albert Schütz, * 12.08.1834 in Soldin
Kind: Rudolph Alexander Schütz, * 07.12.1836 in Soldin
Kind: Julius Friedrich Schütz, * 23.06.1839 in Soldin
BLHA, 8 Soldin 966, Zwangsimpfung der Schutzblattern, Impfliste Soldin 1824, HausNr 121
BLHA, 8 Soldin 966, Zwangsimpfung der Schutzblattern, Impfliste Soldin 1828, HausNr 9
StArch Stettin, 65/16/0/61/1513, Stamm-Rolle der Stadt Soldin (1700-1841), Stammrolle Soldin 1700-1841, Seite 174
BLHA, 8 Soldin 640, Gesuche von Eltern um Gewährung des königlichen Patengeschenks, Bewilligung 1839
Schwandt, Johann Friedrich Wilhelm <35067> Personenblatt
* vor 1803 , männlich
Kolonist zu Griesenfelde in Griesenfelde
Hatte mit seiner Ehefrau 7 Söhne, der letzte war im Jahre 1841 geboren.
Er muss zu diesem Zeitpunkt mind. 38 Jahre alt gewesen sein.
BLHA, 8 Soldin 640, Gesuche von Eltern um Gewährung des königlichen Patengeschenks, Bewilligung 26.06.1841
Schwarz, Henriette Amalie Antonia Helene
Paul Ewald Nugel, Königl. Rentneister , hier
Henriette Amalie Antonia Helene Schwarz, aus Frankfurt a.O.
Aufgebot am 03.05.1888, Aushang 04.05.1888 - 19.05.1888 Standesamt Frankfurt a.O.
StArch Stettin, 65/1142/04/129, Alphabetisches Verzeichnis zum Geburts- Heirats- und Sterberegister Lippehne, Aufgebote Soldin 1880-1901, lfdNr 31/1888
Seeger, Rosalie Ottilie
J. Carl Gleisering Königl. Postexpedient
Rosalie Ottilie Seeger Jungfrau
Trauung am 19.06.1851. Bevölkerungs-Liste von Soldin
StBib Berlin, Ztg 228 a MR, Soldiner Kreisblatt, Kirchen-Nachrichten Soldin 1851
Stehmann, Auguste
F. Krause Königl. Kreis=Gerichts=Exekutor
Auguste Stehmann Jungfrau
Trauung am 30.10.1851. Bevölkerungs-Liste von Soldin
StBib Berlin, Ztg 228 a MR, Soldiner Kreisblatt, Kirchen-Nachrichten Soldin 1851
Stern, Julius Hermann
Am 13.01.1875 meldet Töpfermeister August Hückel (Schwager), wohnhaft Soldin
den Tod von:
Kanzleigehülfe Julius Hermann Stern (Schwager des/der Anzeigenden), 41 J. alt, ev., wohnhaft Soldin, * Vietz, + 12.01.1875 Soldin, mittags 12:00 Uhr, in einem des Königl. Kreisgerichts
Ehefrau: Henriette Stern, geb. Hückel, wohnhaft Soldin
Vater: Mühlenbesitzer N.N. Stern, + vor 1875
Standesbeamter: Witt, wohnhaft Soldin
Ancestry, Personenstandsregister, Standesamt Soldin, Kr. Soldin Nm., Sterberegister Abschriften Soldin 1875, lfdNr 7
Stern, Julius Hermann
Kanzleigehülfe Julius Hermann Stern
41 J. alt, * in Vietz, wohnhaft in Soldin
+ 12.01.1875 mittags 12:00 Uhr in Soldin, in einem des Königl. Kreisgerichts
Sohn von 'Mühlenbesitzer N.N. Stern'
Ancestry, Personenstandsregister, Standesamt Soldin, Kr. Soldin Nm., Sterberegister Soldin 1875, lfdNr 7
Stern, N.N.
Am 13.01.1875 meldet Töpfermeister August Hückel (Schwager), wohnhaft Soldin
den Tod von:
Kanzleigehülfe Julius Hermann Stern (Schwager des/der Anzeigenden), 41 J. alt, ev., wohnhaft Soldin, * Vietz, + 12.01.1875 Soldin, mittags 12:00 Uhr, in einem des Königl. Kreisgerichts
Ehefrau: Henriette Stern, geb. Hückel, wohnhaft Soldin
Vater: Mühlenbesitzer N.N. Stern, + vor 1875
Standesbeamter: Witt, wohnhaft Soldin
Ancestry, Personenstandsregister, Standesamt Soldin, Kr. Soldin Nm., Sterberegister Abschriften Soldin 1875, lfdNr 7
Stern, N.N.
Kanzleigehülfe Julius Hermann Stern
41 J. alt, * in Vietz, wohnhaft in Soldin
+ 12.01.1875 mittags 12:00 Uhr in Soldin, in einem des Königl. Kreisgerichts
Sohn von 'Mühlenbesitzer N.N. Stern'
Ancestry, Personenstandsregister, Standesamt Soldin, Kr. Soldin Nm., Sterberegister Soldin 1875, lfdNr 7
Stöckert, N.N.
Stöckert Königl. Kreisger-Secretair aus Senftenberg
Jul. Barkusky Jungfrau
Aufgebot am 05.05.1863. Bevölkerungs-Liste von Berlinchen
StBib Berlin, Ztg 228 a MR, Soldiner Kreisblatt, Kirchen-Nachrichten Berlinchen 1863
Stockfisch, August Friedrich <30415> Personenblatt
* vor 1846 in Dölzig , männlich
+ 29.06.1866 in Dilze
Musketier, 7. Kompanie, 5. Brandenburgisches Infanterie-Regiment Nr. 48
am 29.06.1866 bei Dilze vermisst
denkmalprojekt.org, Verlustlisten der Königlich Preußischen Armee 1866
Stoff, Carl Aug.
todter Sohn von Königl. Postexpeditions-Vorsteher Carl Aug. Stoff geboren am 01.06.1860
StBib Berlin, Ztg 228 a MR, Soldiner Kreisblatt, Kirchen-Nachrichten Soldin 1860
Stolz, Ernestine <17451> Personenblatt
* um 1840 , weiblich
Magd in Oberförsterei Hohenwalde
II. Königl. Forstetablissement Dieckebruch
BLHA, 7 Karzig 327, Einwohnerlisten von Dickebruch, Staffelde und Lichtefleck, Einwohner Oberförsterei Hohenwalde 1855, Seite 5, Nr 4
Stolz, Ernestine <17451>
Magd, Alter: 15 Jahre, * um 1840, II. Königl. Forstetablissement Dieckebruch
BLHA, 7 Karzig 327, Einwohnerlisten von Dickebruch, Staffelde und Lichtefleck, Einwohner Oberförsterei Hohenwalde 1855, Seite 5, lfdNr 4
Täger, Friedrich <28550> Personenblatt
* vor 1835 , männlich , ev.
königl. Statisonsvorsteher a.D. in Soldin
oo Sidonie Amalie Esa Krebs, Trauung: vor 1855
Kind: Olga Sidonie Natalie Marie Auguste Täger, * um 1855 in Wittenberg
Ancestry, Personenstandsregister, Standesamt Soldin, Kr. Soldin Nm., Heiratsregister Soldin 1874, Nr. 2
Täger, Mallon, Olga Sidonie Natalie Marie Auguste <28547> Personenblatt
Täger
* um 1855 in Wittenberg , weiblich , ev.
VATER: Friedrich Täger , königl. Statisonsvorsteher a.D.
MUTTER: Sidonie Amalie Esa Krebs
oo Johann Bruno Oskar Mallon, Buchhalter aus Schwetz, Trauung: 02.11.1874 Soldin
Kind: Martha Olga Wally Mallon, * 28.02.1877 in Soldin
Tochter des königl. Stationsvorteher a.D. Friedrich Täger zu Soldin und dessen Ehefrau Sidonie Amalie Asa, geb. Krebs,
Ancestry, Personenstandsregister, Standesamt Soldin, Kr. Soldin Nm., Heiratsregister Soldin 1874, Nr. 2
StArch Landsberg, 66/294/0 , Standesamt Soldin, Kr. Soldin Nm., Geburtsregister Soldin 1877, Nr. 38
Thomas, Heinr. Julius
Tochter von Königl. Kreisgesrichts-Actuarius Heinr. Julius Thomas geboren am 01.01.1858
StBib Berlin, Ztg 228 a MR, Soldiner Kreisblatt, Kirchen-Nachrichten Soldin 1858
Thomas, Heintich Julius
Heintich Julius Thomas Königl. Kreisgericht-Aktuarius
Caroline Phillipine Bremer Jungfrau
Aufgebot am 29.03.1857. In der Domkirche
StBib Berlin, Ztg 228 a MR, Soldiner Kreisblatt, Kirchen-Nachrichten Soldin 1857
Thurn, Bernhard <17452> Personenblatt
* um 1839 , männlich
Försterlehrling in Oberförsterei Hohenwalde
II. Königl. Forstetablissement Dieckebruch
BLHA, 7 Karzig 327, Einwohnerlisten von Dickebruch, Staffelde und Lichtefleck, Einwohner Oberförsterei Hohenwalde 1855, Seite 5, Nr 5
Thurn, Bernhard <17452>
Försterlehrling, Alter: 16 Jahre, * um 1839, II. Königl. Forstetablissement Dieckebruch
BLHA, 7 Karzig 327, Einwohnerlisten von Dickebruch, Staffelde und Lichtefleck, Einwohner Oberförsterei Hohenwalde 1855, Seite 5, lfdNr 5
Thurn, Ida <17450>
Alter: 22 Jahre, * um 1833, II. Königl. Forstetablissement Dieckebruch
Ehefrau von Julius Lehmann
BLHA, 7 Karzig 327, Einwohnerlisten von Dickebruch, Staffelde und Lichtefleck, Einwohner Oberförsterei Hohenwalde 1855, Seite 5, lfdNr 3
Thurn, Lehmann, Ida <17450> Personenblatt
Thurn
* um 1833 , weiblich
oo Julius Lehmann, Köngl. Förster
II. Königl. Forstetablissement Dieckebruch
BLHA, 7 Karzig 327, Einwohnerlisten von Dickebruch, Staffelde und Lichtefleck, Einwohner Oberförsterei Hohenwalde 1855, Seite 5, Nr 3
Tiebel, Charlotte
Ehemann 'Hermann John' Königl.Kreis-Steuer-Einnehmer in Soldin
Tochter 'Margarethe Helene Clara John', * 27.05.1878 in Soldin
StArch Landsberg, 66/294/0 , Standesamt Soldin, Kr. Soldin Nm., Geburtsregister Soldin 1878, lfdNr 85
Töpolt, Anna Louise
Ehemann 'Conrad von den Brinken' Königlicher Hauptmann in Soldin
Tochter 'Johanna Magdalena Elisabeth von den Brinken', * 31.05.1875 in Soldin
Ancestry, Personenstandsregister, Standesamt Soldin, Kr. Soldin Nm., Geburtsregister Soldin 1875, lfdNr 86
Tzscheutschler, Julius
Am 12.04.1875 meldet Königl. Kreis-Physikus Dr. Michelsen, wohnhaft Soldin
den Tod von:
Stadtarzt Dr. Julius Tzscheutschler, 48 J. alt, ev., wohnhaft Soldin, * Langenau bei Görlitz, + 11.04.1875 Soldin, vormittags 08:45 Uhr
Ehefrau: Emilie Tzscheutschler, geb. Hirch, wohnhaft Soldin
Vater: Gutsbesitzer Tzscheutschler, wohnhaft Langenau
Standesbeamter: Witt, wohnhaft Soldin
Ancestry, Personenstandsregister, Standesamt Soldin, Kr. Soldin Nm., Sterberegister Abschriften Soldin 1875, lfdNr 32
Tzscheutschler, N.N.
Am 12.04.1875 meldet Königl. Kreis-Physikus Dr. Michelsen, wohnhaft Soldin
den Tod von:
Stadtarzt Dr. Julius Tzscheutschler, 48 J. alt, ev., wohnhaft Soldin, * Langenau bei Görlitz, + 11.04.1875 Soldin, vormittags 08:45 Uhr
Ehefrau: Emilie Tzscheutschler, geb. Hirch, wohnhaft Soldin
Vater: Gutsbesitzer Tzscheutschler, wohnhaft Langenau
Standesbeamter: Witt, wohnhaft Soldin
Ancestry, Personenstandsregister, Standesamt Soldin, Kr. Soldin Nm., Sterberegister Abschriften Soldin 1875, lfdNr 32
Uebel, August Wilhelm <35061> Personenblatt
* um 1815 in Soldin , männlich , ev.
GESCHWISTER: Johann Conrad Uebel, Johann Heinrich Uebel, Heinrich Traugott Uebel, Johann Heinrich Franz Uebel, Johann Heinrich Uebel, Hermann Julius Ferdinand Uebel, Johann George Friedrich Uebel
Sohn des Kolonisten und Erbpächters Johann Heinrich Uebel
BLHA, 8 Soldin 640, Gesuche von Eltern um Gewährung des königlichen Patengeschenks, Nachweisung von 8 Söhnen
Uebel, Heinrich Traugott <35062> Personenblatt
* um 1818 in Soldin , männlich , ev.
GESCHWISTER: Johann Conrad Uebel, Johann Heinrich Uebel, August Wilhelm Uebel, Johann Heinrich Franz Uebel, Johann Heinrich Uebel, Hermann Julius Ferdinand Uebel, Johann George Friedrich Uebel
Sohn des Kolonisten und Erbpächters Johann Heinrich Uebel
BLHA, 8 Soldin 640, Gesuche von Eltern um Gewährung des königlichen Patengeschenks, Nachweisung von 8 Söhnen
Uebel, Hermann Julius Ferdinand <35065> Personenblatt
* um 1823 in Soldin , männlich , ev.
GESCHWISTER: Johann Conrad Uebel, Johann Heinrich Uebel, August Wilhelm Uebel, Heinrich Traugott Uebel, Johann Heinrich Franz Uebel, Johann Heinrich Uebel, Johann George Friedrich Uebel
Sohn des Kolonisten und Erbpächters Johann Heinrich Uebel
BLHA, 8 Soldin 640, Gesuche von Eltern um Gewährung des königlichen Patengeschenks, Nachweisung von 8 Söhnen
Uebel, Johann Conrad <35059> Personenblatt
* um 1812 in Soldin , männlich , ev.
Stiefsohn ? in Soldin
GESCHWISTER: Johann Heinrich Uebel, August Wilhelm Uebel, Heinrich Traugott Uebel, Johann Heinrich Franz Uebel, Johann Heinrich Uebel, Hermann Julius Ferdinand Uebel, Johann George Friedrich Uebel
Sohn des Kolonisten und Erbpächters Johann Heinrich Uebel
BLHA, 8 Soldin 640, Gesuche von Eltern um Gewährung des königlichen Patengeschenks, Nachweisung von 8 Söhnen
Uebel, Johann George Friedrich <35066> Personenblatt
* Anfang 1825 in Soldin , männlich , ev.
GESCHWISTER: Johann Conrad Uebel, Johann Heinrich Uebel, August Wilhelm Uebel, Heinrich Traugott Uebel, Johann Heinrich Franz Uebel, Johann Heinrich Uebel, Hermann Julius Ferdinand Uebel
Sohn des Kolonisten und Erbpächters Johann Heinrich Uebel
BLHA, 8 Soldin 640, Gesuche von Eltern um Gewährung des königlichen Patengeschenks, Nachweisung von 8 Söhnen
Uebel, Johann Heinrich <35052> Personenblatt
* vor 1787 , männlich , ev.
Kolonist, Erbpächter in Soldin
Kind: Johann Conrad Uebel, * um 1812 in Soldin
Kind: Johann Heinrich Uebel, * um 1813 in Soldin
Kind: August Wilhelm Uebel, * um 1815 in Soldin
Kind: Heinrich Traugott Uebel, * um 1818 in Soldin
Kind: Johann Heinrich Franz Uebel, * um 1820 in Soldin
Kind: Johann Heinrich Uebel, * um 1822 in Soldin
Kind: Hermann Julius Ferdinand Uebel, * um 1823 in Soldin
Kind: Johann George Friedrich Uebel, * Anfang 1825 in Soldin
Erbpächter der zum Hospital St. Gertraudt gehörenden Äcker und Wiesen.
Hatte 9 Söhne, davon 7 eigene und 2 Stiefkinder, 1 Sohn (+) vermutl. der 1. Johann Heinrich (*1813)
Gesuch um Gewährung des königlichen Patengeschenks, Soldin 21. Mai 1825.
War zu diesem Zeitpunkt mind. 38 Jahre alt
BLHA, 8 Soldin 640, Gesuche von Eltern um Gewährung des königlichen Patengeschenks, Nachweisung von 8 Söhnen
Uebel, Johann Heinrich <35060> Personenblatt
* um 1813 in Soldin , männlich , ev.
+ vor 1825 in Soldin
GESCHWISTER: Johann Conrad Uebel, August Wilhelm Uebel, Heinrich Traugott Uebel, Johann Heinrich Franz Uebel, Johann Heinrich Uebel, Hermann Julius Ferdinand Uebel, Johann George Friedrich Uebel
Sohn des Kolonisten und Erbpächters Johann Heinrich Uebel
BLHA, 8 Soldin 640, Gesuche von Eltern um Gewährung des königlichen Patengeschenks, Nachweisung von 8 Söhnen
Uebel, Johann Heinrich <35064> Personenblatt
* um 1822 in Soldin , männlich , ev.
GESCHWISTER: Johann Conrad Uebel, Johann Heinrich Uebel, August Wilhelm Uebel, Heinrich Traugott Uebel, Johann Heinrich Franz Uebel, Hermann Julius Ferdinand Uebel, Johann George Friedrich Uebel
Sohn des Kolonisten und Erbpächters Johann Heinrich Uebel
BLHA, 8 Soldin 640, Gesuche von Eltern um Gewährung des königlichen Patengeschenks, Nachweisung von 8 Söhnen
Uebel, Johann Heinrich Franz <35063> Personenblatt
* um 1820 in Soldin , männlich , ev.
GESCHWISTER: Johann Conrad Uebel, Johann Heinrich Uebel, August Wilhelm Uebel, Heinrich Traugott Uebel, Johann Heinrich Uebel, Hermann Julius Ferdinand Uebel, Johann George Friedrich Uebel
Sohn des Kolonisten und Erbpächters Johann Heinrich Uebel
BLHA, 8 Soldin 640, Gesuche von Eltern um Gewährung des königlichen Patengeschenks, Nachweisung von 8 Söhnen
Ulrich, Friedrich Ferdinand <7413> Personenblatt
* 21.09.1838 in Soldin , männlich , ev.
+ 29.06.1866 in Dilze
VATER: Johann Friedrich Ulrich , Unteroffizier , Borkow Kr. Landsberg/W.
MUTTER: Dorothea Fischer , Deetz
GESCHWISTER: Carl Friedrich Gustav Fischer, Henriette Emilie Ulrike Ulrich, Friedrich Wilhelm Ulrich
Musketier, 7. Kompanie, 5. Brandenburgisches Infanterie-Regiment Nr. 48
am 29.06.1866 bei Dilze vermisst
StArch Stettin, 65/16/0/61/1513, Stamm-Rolle der Stadt Soldin (1700-1841), Stammrolle Soldin 1700-1841, Seite 155
denkmalprojekt.org, Verlustlisten der Königlich Preußischen Armee 1866
v.Carlowitz, Friedr. Wilh.
Tochter von Königl. Steuerbeamter Friedr. Wilh. v.Carlowitz geboren am 16.12.1863
StBib Berlin, Ztg 228 a MR, Soldiner Kreisblatt, Kirchen-Nachrichten Soldin 1863
v.Cranach, Rud. Ant. Lucas
Rud. Ant. Lucas v.Cranach Königl. Preußischer Landrath
Friederike Math. Car. v.Gundlach Jungfrau, Tochter des Rittergutsbesitzeres Hans Karl v. Gundlach aus Brunsdorf
Aufgebot am 16.05.1864. Bevölkerungs-Liste von Soldin
StBib Berlin, Ztg 228 a MR, Soldiner Kreisblatt, Kirchen-Nachrichten Soldin 1864
v.Daum, Gustav Heinrich Robert <11574> Personenblatt
* vor 1824 , männlich
Lieutenant im Königl. 14. Infanterie-Regiment in Sorau
oo Florentine v.Schrabisch, Trauung: vor 1844
Kind: Maximilian Erich v.Daum, * 04.11.1844 in Soldin
BLHA, 8 Soldin 879, Einziehung der Kantonisten und Ersatzmannschaften zum stehenden Heer, Militärpflichtige Soldin 1864, Seite 10, Nr 141
Soldiner Kreisblatt vom 09.11.1844, Kirchennachrichten
v.Daum, Maximilian Erich <11576> Personenblatt
* 04.11.1844 in Soldin , männlich , ev.
VATER: Gustav Heinrich Robert v.Daum , Lieutenant im Königl. 14. Infanterie-Regiment
MUTTER: Florentine v.Schrabisch
BLHA, 8 Soldin 879, Einziehung der Kantonisten und Ersatzmannschaften zum stehenden Heer, Militärpflichtige Soldin 1864, Seite 10, Nr 141
Soldiner Kreisblatt vom 09.11.1844, Kirchennachrichten
v.Gundlach, Friederike Math. Car.
Rud. Ant. Lucas v.Cranach Königl. Preußischer Landrath
Friederike Math. Car. v.Gundlach Jungfrau, Tochter des Rittergutsbesitzeres Hans Karl v. Gundlach aus Brunsdorf
Aufgebot am 16.05.1864. Bevölkerungs-Liste von Soldin
StBib Berlin, Ztg 228 a MR, Soldiner Kreisblatt, Kirchen-Nachrichten Soldin 1864
v.Hake, Adolf
Am 23.08.1875 meldet Kaufmann August Schulz, wohnhaft Soldin
den Tod von:
Hedwig Ottilie v.Hake, geb. Schulz, 20 J. alt, ev., wohnhaft Soldin, * Prenzlau, + 23.08.1875 Soldin, morgens 01:30 Uhr
Ehemann: Königl. Hauptmann Adolf v.Hake, wohnhaft Soldin
Vater: Kaufmann Carl Schulz, wohnhaft Prenzlau, + vor 1875
Mutter: Pauline Schulz, geb. Prüssing, wohnhaft Prenzlau
Standesbeamter: Witt, wohnhaft Soldin
Ancestry, Personenstandsregister, Standesamt Soldin, Kr. Soldin Nm., Sterberegister Abschriften Soldin 1875, lfdNr 87
v.Lippe, Rudolf
Stand Beruf: Königl. Kontrolleur
Wohnort: Soldin
Zeitraum: 20.01.1889 bis 20.01.1894
Letzte Versicherung: North Britisch Feuerversicherung
BLHA, 8 Soldin 23, Verzeichnis der Einwohner welche ihr Mobiliar gegen Brandgefahr versichert haben, Feuerversicherung Soldin 1870-1910, lfdNr 80
v.Lölhoffel, N.N.
Stand Beruf: Königl. Kreissekretär
Wohnort: Soldin
Zeitraum: 01.01.1898 bis 01.01.1903
Letzte Versicherung: Gotha Feuerversicherung
BLHA, 8 Soldin 23, Verzeichnis der Einwohner welche ihr Mobiliar gegen Brandgefahr versichert haben, Feuerversicherung Soldin 1870-1910, lfdNr 105
v.Patow, Bernhard Robert Erasmus <28220> Personenblatt
* 21.08.1876 in Soldin , männlich , ev.
+ 09.12.1935 in Potsdam
Sohn von Königl. Kreisrichter Richard v.Patow und Ehefrau Louise Krüger-Velthusen
geboren am 21.08.1876 abends 23:15 Uhr
(+) 09.12.1935 Potsdam StA-Nr. 1119/1935
StArch Landsberg, 66/294/0 , Standesamt Soldin, Kr. Soldin Nm., Geburtsregister Soldin 1876, Nr. 147
v.Patow, Bernhard Robert Erasmus <28220>
* 21.08.1876 in Soldin
Sohn von 'Königl. Kreisrichter Richard v.Patow' und 'Louise Krüger-Velthusen'
(+) 09.12.1935 Potsdam StA-Nr. 1119/1935
StArch Landsberg, 66/294/0 , Standesamt Soldin, Kr. Soldin Nm., Geburtsregister Soldin 1876, lfdNr 147
v.Patow, Richard
Königl. Kreisrichter in Soldin 1876
Ehefrau 'Louise Krüger-Velthusen'
Sohn 'Bernhard Robert Erasmus v.Patow', * 21.08.1876 in Soldin
StArch Landsberg, 66/294/0 , Standesamt Soldin, Kr. Soldin Nm., Geburtsregister Soldin 1876, lfdNr 147
v.Röhl, Elisabeth Ernestine Caroline Marie <11696> Personenblatt
* 04.03.1818 in Berlin , weiblich , ev.
oo Ludwig Leopold v.Röhl, Premier-Lieutenant aus Johannisburg i.Ostpreußen, Trauung: 28.09.1839 Berlin
Kind: Carl Otto v.Röhl, * 13.08.1844 in Soldin
Tochter von Major v.Röhl in der Garde Artillerie, Adjudant bei seiner königl. Hoheit dem Prinzen August zu Preußen,
und Elisabeth, geb. v.Malschitzki
BLHA, 8 Soldin 879, Einziehung der Kantonisten und Ersatzmannschaften zum stehenden Heer, Militärpflichtige Soldin 1864, Seite 13, Nr 196
v.Schrabisch, Hermann
Königl. Landrath Hermann v.Schrabisch gestorben am 17.10.1852 Alter: 45 J. 3 M. 17 T.
StBib Berlin, Ztg 228 a MR, Soldiner Kreisblatt, Kirchen-Nachrichten Soldin 1852
v.Schrabisch, v.Daum, Florentine <11575> Personenblatt
v.Schrabisch
* vor 1824 , weiblich
oo Gustav Heinrich Robert v.Daum, Lieutenant im Königl. 14. Infanterie-Regiment, Trauung: vor 1844
Kind: Maximilian Erich v.Daum, * 04.11.1844 in Soldin
BLHA, 8 Soldin 879, Einziehung der Kantonisten und Ersatzmannschaften zum stehenden Heer, Militärpflichtige Soldin 1864, Seite 10, Nr 141
v.Winterfeld, v.den Osten, Wilhelmine Karoline <16233> Personenblatt
v.Winterfeld
* erw. 1822 , weiblich
Frau geb. v.Winterfeld in Soldin
Verkauft im Jahre 1822 das Domgebäude für 3000 Thlr. an die Stadt Soldin
Kaufte am 10. Oktober 1822 das Domgebäude als Geschäftslokal für die Königl. Kommission
StBib Berlin, Td9540, Chronik der Stadt Soldin (1846), Kirchengeschichte Soldin 1289-1843, Seite 244
StBib Berlin, Td9540, Chronik der Stadt Soldin (1846), Innere Geschichte Soldin 1390-1846, Seite 195
von den Brinken, Conrad
Königlicher Hauptmann in Soldin 1875
Ehefrau 'Anna Louise Töpolt'
Tochter 'Johanna Magdalena Elisabeth von den Brinken', * 31.05.1875 in Soldin
Ancestry, Personenstandsregister, Standesamt Soldin, Kr. Soldin Nm., Geburtsregister Soldin 1875, lfdNr 86
von den Brinken, Johanna Magdalena Elisabeth <27935> Personenblatt
* 31.05.1875 in Soldin , weiblich , ev.
Tochter von Königlicher Hauptmann Conrad von den Brinken und Anna Louise Töpolt
geboren am 31.05.1875 nachmittags 17:30 Uhr
Ancestry, Personenstandsregister, Standesamt Soldin, Kr. Soldin Nm., Geburtsregister Soldin 1875, Nr. 86
von den Brinken, Johanna Magdalena Elisabeth <27935>
* 31.05.1875 in Soldin
Tochter von 'Königlicher Hauptmann Conrad von den Brinken' und 'Anna Louise Töpolt'
Ancestry, Personenstandsregister, Standesamt Soldin, Kr. Soldin Nm., Geburtsregister Soldin 1875, lfdNr 86
von der Meulen, de Saint Paul, Helena Margareta <33256> Personenblatt
von der Meulen
* um 1685 in Köln , weiblich , ev.
+ 01.09.1739 in Küstrin
oo Friedrich Otto de Saint Paul, Königl. Preuß. Geheimer Kriegs- und Domainenrat in Geldern und Soldin, Bürgermeister von Soldin Nm. aus Berlin, Trauung: 13.04.1707 Köln
https://www.erbsloeh.org/vorfahren.htm
Die Vorfahren der Geschwister Erbslöh, Fabrikantenfamilie aus Wuppertal-Barmen-Wupperfeld
von Hartung, Theodor Adolph Reinhold
Theodor Adolph Reinhold von Hartung Königl. Hauptmann im 8. Infanterie-(Leib) Regiment
Louise Pauline Wilhelmine Giesel Jungfrau
Aufgebot am 18.01.1857. Bevölkerungs-Liste von Soldin
StBib Berlin, Ztg 228 a MR, Soldiner Kreisblatt, Kirchen-Nachrichten Soldin 1857
von Hartung, Theodor Adolph Reinhold
Theodor Adolph Reinhold von Hartung Königl. Hauptmann im 8. Infanterie-(Leib) Regiment
Louise Pauline Wilhelmine Giesel Jungfrau
Aufgebot am 18.01.1857. Bevölkerungs-Liste von Soldin
StBib Berlin, Ztg 228 a MR, Soldiner Kreisblatt, Kirchen-Nachrichten Soldin 1857
Walter, Marie Johanna Emma
Gustav Friedrich Wilhelm Otto, Königl. Amtsbriefträger aus Labes i. Pom.
Marie Johanna Emma Walter, , hier
Aufgebot am 28.07.1894, Aushang 31.07.1894 - 15.08.1894 Standesamt Soldin, Labes i. Pom.
StArch Stettin, 65/1142/04/129, Alphabetisches Verzeichnis zum Geburts- Heirats- und Sterberegister Lippehne, Aufgebote Soldin 1880-1901, lfdNr 20/1894
Walter, Marie Johanna Emma
Königlicher Amtsrichter Gustav Friedrich Wilhelm Otto, * 21.04.1858, in Grüneberg Kr. Königsberg Nm.
Marie Johanna Emma Walter, * 05.10.1874, in Soldin
Trauung am 10.09.1894 im Standesamt Soldin
StArch Landsberg, 66/294/0 , Standesamt Soldin, Kr. Soldin Nm., Heiratsregister Soldin 1894, lfdNr 18/1894
Waubek, Nicolaus Wilhelm <4383>
Königl. Regent Arzt, * 12.02.1788 in Stettin, Bürgereid am 06.01.1826, Alter: 38 Jahre
BLHA, 8 Soldin 2, Bürgerbuch Soldin 1798-1833, Seite 108
Waubke, Friedrich Volrad <7859> Personenblatt
* 30.11.1817 in Eisenach , männlich
VATER: Nicolaus Wilhelm Waubke , Königl. Regent Arzt , Stettin
MUTTER: Charlotte Borchartz
GESCHWISTER: Paul Christ Waubke, Maximilian Ferdinand Waubke, Veit Ludwig Waubke
Militärdienst: 14. Inf. Reg., Aufenthalt in Berlin
StArch Stettin, 65/16/0/61/1513, Stamm-Rolle der Stadt Soldin (1700-1841), Stammrolle Soldin 1700-1841, Seite 242
Waubke, Maximilian Ferdinand <7861> Personenblatt
* 06.08.1823 in Soldin , männlich
Feldmesser in Soldin
VATER: Nicolaus Wilhelm Waubke , Königl. Regent Arzt , Stettin
MUTTER: Charlotte Borchartz
GESCHWISTER: Friedrich Volrad Waubke, Paul Christ Waubke, Veit Ludwig Waubke
Verordnungen und Bekanntmachungen des Königlichen Oberlandesgerichts zu Frankfurt a.d.O.
Vereidigung zum öffentlichen Feldmesser am 18.12.1847
StArch Stettin, 65/16/0/61/1513, Stamm-Rolle der Stadt Soldin (1700-1841), Stammrolle Soldin 1700-1841, Seite 242
Amtsblatt der Regierung zu Frankfurt a.d.Oder, Band 1848
Waubke, Paul Christ <7860> Personenblatt
* 29.01.1819 in Eisenach , männlich
VATER: Nicolaus Wilhelm Waubke , Königl. Regent Arzt , Stettin
MUTTER: Charlotte Borchartz
GESCHWISTER: Friedrich Volrad Waubke, Maximilian Ferdinand Waubke, Veit Ludwig Waubke
StArch Stettin, 65/16/0/61/1513, Stamm-Rolle der Stadt Soldin (1700-1841), Stammrolle Soldin 1700-1841, Seite 242
Waubke, Veit Ludwig <7862> Personenblatt
* 20.08.1824 in Soldin , männlich
VATER: Nicolaus Wilhelm Waubke , Königl. Regent Arzt , Stettin
MUTTER: Charlotte Borchartz
GESCHWISTER: Friedrich Volrad Waubke, Paul Christ Waubke, Maximilian Ferdinand Waubke
BLHA, 8 Soldin 966, Zwangsimpfung der Schutzblattern, Geburten Soldin 1824-1825, Nr 25
StArch Stettin, 65/16/0/61/1513, Stamm-Rolle der Stadt Soldin (1700-1841), Stammrolle Soldin 1700-1841, Seite 242
Waubke, Waubek, Nicolaus Wilhelm <4383> Personenblatt
Waubke
* 12.02.1788 in Stettin , männlich
Königl. Regent Arzt in Soldin, Stettin
oo Charlotte Borchartz, Trauung: vor 1817
Kind: Friedrich Volrad Waubke, * 30.11.1817 in Eisenach
Kind: Paul Christ Waubke, * 29.01.1819 in Eisenach
Kind: Maximilian Ferdinand Waubke, * 06.08.1823 in Soldin
Kind: Veit Ludwig Waubke, * 20.08.1824 in Soldin
Königl. Regent Arzt in Soldin 1826 , Bürgereid am 06.01.1826 , sein Alter 38 Jahre
14. Landwehr-Reg.
BLHA, 8 Soldin 2, Bürgerbuch Soldin 1798-1833
StArch Stettin, 65/16/0/61/1513, Stamm-Rolle der Stadt Soldin (1700-1841), Stammrolle Soldin 1700-1841, Seite 242
Weber, Joh.F.A.
Aktuar beim Königl. Kreisgericht Joh.F.A. Weber gestorben am 10.03.1864 Alter: 60 J. 2 T. Verschleimung
StBib Berlin, Ztg 228 a MR, Soldiner Kreisblatt, Kirchen-Nachrichten Soldin 1864
Weber, Densow, Johanne <17462> Personenblatt
Weber
* um 1810 , weiblich
GESCHWISTER: Rosalie Weber
oo Wilhelm Densow, Königl. Förster, Trauung: vor 1837
Kind: Wilhelm Densow, * um 1836
Kind: Pauline Densow, * um 1837
Kind: Louis Densow, * um 1843
Kind: Adolph Densow, * um 1844
Kind: Johanne Densow, * um 1847
Kind: Albert Densow, * um 1852
Kind: Eduard Densow, * um 1854
Forsthaus Lichtefleck
BLHA, 7 Karzig 327, Einwohnerlisten von Dickebruch, Staffelde und Lichtefleck, Einwohner Oberförsterei Hohenwalde 1855, Seite 10, Nr 2
Wegener, Johann Friedrich August <30416> Personenblatt
* vot 1846 in Rufen , männlich
+ 29.06.1866 in Dilze
Musketier, 7. Kompanie, 5. Brandenburgisches Infanterie-Regiment Nr. 48
am 29.06.1866 bei Dilze vermisst
denkmalprojekt.org, Verlustlisten der Königlich Preußischen Armee 1866
Weinholz, Christiane
Dorothea Sophie Bernsen, ev, wohnhaft Mietzelfelde, * 22.11.1774 Mietzelfelde, ~ 01.12.1774 Mietzelfelde
Vater: Königl. Arendator (Zöllner, Steuereinnehmer) Friedrich Bernsen, ev, wohnhaft Mietzelfelde, * vor 1752
Mutter: Ehefrau Beate Sophie Bernsen, geb. Rückheim, ev, wohnhaft Mietzelfelde, * vor 1752
Taufzeuge: Schulze Christian Bernsen
Taufzeuge: Johann Friedrich Reinicke
Taufzeuge: Frau Christiane Weinholz
StArch Landsberg, 66/1057/0/-/1, Kirche Mietzelfelde- Geborne, Getraute und Gestorbene, Geborene Mietzelfelde 1774, Seite 5, lfdNr 8
Weinholz, N.N.
Berta Charlotte Bernsen, ev, wohnhaft Mietzelfelde, * 21.03.1772 Mietzelfelde, ~ 27.03.1772 Mietzelfelde
Vater: Königl. Arendator (Zöllner, Steuereinnehmer) Friedrich Bernsen, ev, wohnhaft Mietzelfelde, * vor 1752
Mutter: Ehefrau Beate Sophie Bernsen, geb. Rückheim, ev, wohnhaft Mietzelfelde, * vor 1752
Taufzeuge: Müllermeister Friedrich Zuch
Taufzeuge: Schulze George Hase
Taufzeuge: Frau Prediger Weinholz
StArch Landsberg, 66/1057/0/-/1, Kirche Mietzelfelde- Geborne, Getraute und Gestorbene, Geborene Mietzelfelde 1772, Seite 3, lfdNr 1
Weinholz, N.N.
Karoline Friedericke Bernsen, ev, wohnhaft Mietzelfelde, * 15.07.1773 Mietzelfelde, ~ 25.07.1773 Mietzelfelde
Vater: Königl. Arendator (Zöllner, Steuereinnehmer) Friedrich Bernsen, ev, wohnhaft Mietzelfelde, * vor 1752
Mutter: Ehefrau Beate Sophie Bernsen, geb. Rückheim, ev, wohnhaft Mietzelfelde, * vor 1752
Taufzeuge: Herr Prediger Weinholz
Taufzeuge: Frau Katarina Zuch
Taufzeuge: Jungfrau Charlotte Witte
StArch Landsberg, 66/1057/0/-/1, Kirche Mietzelfelde- Geborne, Getraute und Gestorbene, Geborene Mietzelfelde 1773, Seite 4, lfdNr 7
Weinholz, N.N.
Johanne Henriette Elisabeth Bernsen, ev, wohnhaft Mietzelfelde, * 12.05.1776 Mietzelfelde, ~ 15.05.1776 Mietzelfelde
Vater: Königl. Arendator (Zöllner, Steuereinnehmer) Friedrich Bernsen, ev, wohnhaft Mietzelfelde, * vor 1752
Mutter: Ehefrau Beate Sophie Bernsen, geb. Rückheim, ev, wohnhaft Mietzelfelde, * vor 1752
Taufzeuge: Herr Prediger Weinholz
Taufzeuge: Johann Knack
Taufzeuge: Jungfrau Dorothea Bernsen
StArch Landsberg, 66/1057/0/-/1, Kirche Mietzelfelde- Geborne, Getraute und Gestorbene, Geborene Mietzelfelde 1776, Seite 7, lfdNr 2
Weißhun, Henriette Ernestine
Ludwig Wolfart Königl. Obergerichtsassessor und Kreisrichter
Henriette Ernestine Weißhun Fräul.
Trauung am 18.11.1850. Bevölkerungs-Liste von Soldin
StBib Berlin, Ztg 228 a MR, Soldiner Kreisblatt, Kirchen-Nachrichten Soldin 1850
Weitze, Elfriede
Ehemann 'Friedrich Dehnen' Königl. Steuereinnehmer in Soldin
Tochter 'Charlotte Christine Catharine Dehnen', * 15.01.1894 in Soldin
StArch Landsberg, 66/294/0 , Standesamt Soldin, Kr. Soldin Nm., Geburtsregister Soldin 1894, lfdNr 9
Wendler, Bertha Ernestine
Adolph Ludwig Heinrich Korn Königl. Kreisrichter
Bertha Ernestine Wendler Jungfrau aus Huhnchen bei Cottbus
Aufgebot am 30.06.1861. In der Domkirche
StBib Berlin, Ztg 228 a MR, Soldiner Kreisblatt, Kirchen-Nachrichten Soldin 1861
Werner, Hermann Friedrich <15783>
* 02.10.1857 in Soldin, ev., Arbeitsmann, 20 Jahre alt
Sohn von 'Wilhelm Werner, lebt' und 'Wilhelmine Kohlschmidt, lebt'
Militärpflichtiger Soldin 1877, Stammrolle-Nr. 285, aktueller Aufenthaltsort Soldin, 1. Erl. des Königl. Kreisger. Soldin v. 11.05.1872, wegen einf. Diebstahls 3 Tage Gefängnis 2. Erl. dess. Ger. v. 04.09.1872, wegen einf. Diebstahls mit 1 Woche Gefängnis 3. Erl. dess. Ger. v. 30.10.1872, wegen Helerei mit 3 Tagen Gefängnis 4. Erl. dess. Ger. v. 08.06.1873, wegen wiederholtem einf. Diebstahls nach mehrmaliger Bestrafung wegen Diebstahls mit 1 Monat Gefängnis
Wohnort der Eltern Soldin, zur Stammrolle gemeldet: ja
BLHA, 8 Soldin 863, Einziehung der Kantonisten und Ersatzmannschaften zum stehenden Heer, Militärpflichtige Soldin 1877, Seite 23, lfdNr 220
Wick, Emma Margarete Valerie
Carl Joseph Beschorner, Königl. Roßarzt 1.Brandb.Dragoner Reg. Nr.2 aus Schwedt
Emma Margarete Valerie Wick, , hier
Aufgebot am 01.03.1886, Aushang 01.03.1886 - 16.03.1886 Standesamt Soldin
StArch Stettin, 65/1142/04/129, Alphabetisches Verzeichnis zum Geburts- Heirats- und Sterberegister Lippehne, Aufgebote Soldin 1880-1901, lfdNr 19/1886
Wiese, Wanda
Ehemann 'Arthur Schmidt' Königl. Kreis-Physikus Dr. in Soldin
Tochter 'Elisabeth Thekla Charlotte Schmidt', * 11.05.1880 in Soldin
StArch Landsberg, 66/294/0 , Standesamt Soldin, Kr. Soldin Nm., Geburtsregister Soldin 1880, lfdNr 87
Wiese, Wanda
Ehemann 'Arthur Schmidt' Königl. Kreis-Physikus Dr. in Soldin
Tochter 'Elfriede Gisela Schmidt', * 18.09.1881 in Soldin
StArch Landsberg, 66/294/0 , Standesamt Soldin, Kr. Soldin Nm., Geburtsregister Soldin 1881, lfdNr 152
Wilcke, Johann <4862> Personenblatt
* erw. 1684 , männlich
Herr in Soldin
Hausbesitzer in der Stadt Soldin 1706, Nr. 144, Richtstraße
Haus zwischen Herrn Bentzer und dem Königl. Saltz-Haus, die Scheune vor dem Mühlentor, Wert 200, Versichert 100
BLHA, 8 Soldin 598, Feuersozietätskataster, Hausbesitzer Soldin 1706, Besitzer- und Gebäudeangaben
BLHA, 8 Soldin 116, Kämmerei-Rechnung, Urbedeliste Soldin 1684, Seite 1, Nr 31
Wilcke, Johann <4862>
Herr, Hausbesitzer in Soldin 1706, Richtstraße
Haus zwischen Herrn Bentzer und dem Königl. Saltz-Haus, die Scheune vor dem Mühlentor
Bewertet: 200, Versichert : 100
BLHA, 8 Soldin 598, Feuersozietätskataster, Hausbesitzer Soldin 1706, Seite 40, lfdNr 144
Wilde, Ernst Ludw.
Ernst Ludw. Wilde Königl. Kreisrichter aus Zempelburg
Johanna Bothe Jungfrau aus Zahn bei Zempelburg
Aufgebot am 07.10.1860. In der Domkirche
StBib Berlin, Ztg 228 a MR, Soldiner Kreisblatt, Kirchen-Nachrichten Soldin 1860
Wille, Ida
Ehemann 'Max Dabow' königl. Kreis-Gerichts-Büro-Assistent in Soldin
Tochter 'Marie Louise Ida Clara Dabow', * 17.08.1877 in Soldin
StArch Landsberg, 66/294/0 , Standesamt Soldin, Kr. Soldin Nm., Geburtsregister Soldin 1877, lfdNr 156
Winckler, Albrecht Paul <27843> Personenblatt
* 28.12.1874 in Soldin , männlich , ev.
Sohn von königl. Prenierlieutenant Paul Winckler und Ehefrau Marie Anna Phernel
geboren am 28.12.1874 nachmittags 13:30 Uhr
StArch Landsberg, 66/294/0 , Standesamt Soldin, Kr. Soldin Nm., Geburtsregister Soldin 1874, Nr. 62
Winckler, Albrecht Paul <27843>
* 28.12.1874 in Soldin
Sohn von 'königl. Prenierlieutenant Paul Winckler' und 'Marie Anna Phernel'
StArch Landsberg, 66/294/0 , Standesamt Soldin, Kr. Soldin Nm., Geburtsregister Soldin 1874, lfdNr 62
Winckler, Paul
königl. Prenierlieutenant in Soldin 1874
Ehefrau 'Marie Anna Phernel'
Sohn 'Albrecht Paul Winckler', * 28.12.1874 in Soldin
StArch Landsberg, 66/294/0 , Standesamt Soldin, Kr. Soldin Nm., Geburtsregister Soldin 1874, lfdNr 62
Winterfeld, Wilhelmine Caroline <16233>
verwittwete v.d.Osten. Kaufte am 10. Oktober 1822 das Domgebäude als Geschäftslokal für die Königl. Kommission
StBib Berlin, Td9540, Chronik der Stadt Soldin (1846), Innere Geschichte Soldin 1390-1846, Seite 195
Witt, N.N.
Am 13.01.1875 meldet Töpfermeister August Hückel (Schwager), wohnhaft Soldin
den Tod von:
Kanzleigehülfe Julius Hermann Stern (Schwager des/der Anzeigenden), 41 J. alt, ev., wohnhaft Soldin, * Vietz, + 12.01.1875 Soldin, mittags 12:00 Uhr, in einem des Königl. Kreisgerichts
Ehefrau: Henriette Stern, geb. Hückel, wohnhaft Soldin
Vater: Mühlenbesitzer N.N. Stern, + vor 1875
Standesbeamter: Witt, wohnhaft Soldin
Ancestry, Personenstandsregister, Standesamt Soldin, Kr. Soldin Nm., Sterberegister Abschriften Soldin 1875, lfdNr 7
Witt, N.N.
Am 08.02.1875 meldet Rentier August Müller, wohnhaft Soldin
den Tod von:
Königl.Kreis-Gerichts-Secretär Carl Bernard Gutsch, 52 J. alt, ev., wohnhaft Soldin, * Ruhland, + 09.02.1875 Soldin, nachmittags 15:15 Uhr, im Wohnhaus der Anzeigenden
Ehefrau: Caroline Amalie Gutsch, geb. Ziegath, wohnhaft Soldin
Vater: Rechnungs . Carl Friedrich Gutsch, + vor 1875
Mutter: Henriette Gutsch, geb. Sänger
Standesbeamter: Witt, wohnhaft Soldin
Ancestry, Personenstandsregister, Standesamt Soldin, Kr. Soldin Nm., Sterberegister Abschriften Soldin 1875, lfdNr 17
Witt, N.N.
Am 12.04.1875 meldet Königl. Kreis-Physikus Dr. Michelsen, wohnhaft Soldin
den Tod von:
Stadtarzt Dr. Julius Tzscheutschler, 48 J. alt, ev., wohnhaft Soldin, * Langenau bei Görlitz, + 11.04.1875 Soldin, vormittags 08:45 Uhr
Ehefrau: Emilie Tzscheutschler, geb. Hirch, wohnhaft Soldin
Vater: Gutsbesitzer Tzscheutschler, wohnhaft Langenau
Standesbeamter: Witt, wohnhaft Soldin
Ancestry, Personenstandsregister, Standesamt Soldin, Kr. Soldin Nm., Sterberegister Abschriften Soldin 1875, lfdNr 32
Witt, N.N.
Am 15.04.1875 meldet Königl. Staatsanwalt Oskar Friedrichs, wohnhaft Soldin
den Tod von:
Major a.D. Wilhelm Fritsch, 84 J. alt, ev., wohnhaft Soldin, * Lippehne, + 15.04.1875 Soldin, morgens 09:30 Uhr
Ehefrau: Pauline Fritsch, geb. Michaelis, wohnhaft Soldin
Vater: Lehrer N.N. Fritsch
Standesbeamter: Witt, wohnhaft Soldin
Ancestry, Personenstandsregister, Standesamt Soldin, Kr. Soldin Nm., Sterberegister Abschriften Soldin 1875, lfdNr 34
Witt, N.N.
Am 22.06.1875 meldet Königl. Staatsanwalt Friedrichs, wohnhaft Soldin
den Tod von:
Bäckergeselle Rudolf Wilhelm Adolf Lubisch, wohnhaft Soldin, * 27.01.1848 Traschenberg Kr. Mielitsch, + 20.06.1875 Soldin, beim Baden ertrunken
Standesbeamter: Witt, wohnhaft Soldin
Ancestry, Personenstandsregister, Standesamt Soldin, Kr. Soldin Nm., Sterberegister Abschriften Soldin 1875, lfdNr 59
Witt, N.N.
Am 19.08.1875 meldet Richter am Königl.Kreis-Gericht Wolfart, wohnhaft Soldin
den Tod von:
Arbeiter, Witwer August Jupke, ev., wohnhaft Soldin, * 24.02.1813 Quility b. Groß-Glogau, + 17.08.1875 Soldin, erhängt gefunden
Standesbeamter: Witt, wohnhaft Soldin
Ancestry, Personenstandsregister, Standesamt Soldin, Kr. Soldin Nm., Sterberegister Abschriften Soldin 1875, lfdNr 84
Witt, N.N.
Am 23.08.1875 meldet Kaufmann August Schulz, wohnhaft Soldin
den Tod von:
Hedwig Ottilie v.Hake, geb. Schulz, 20 J. alt, ev., wohnhaft Soldin, * Prenzlau, + 23.08.1875 Soldin, morgens 01:30 Uhr
Ehemann: Königl. Hauptmann Adolf v.Hake, wohnhaft Soldin
Vater: Kaufmann Carl Schulz, wohnhaft Prenzlau, + vor 1875
Mutter: Pauline Schulz, geb. Prüssing, wohnhaft Prenzlau
Standesbeamter: Witt, wohnhaft Soldin
Ancestry, Personenstandsregister, Standesamt Soldin, Kr. Soldin Nm., Sterberegister Abschriften Soldin 1875, lfdNr 87
Witte, Charlotte
Karoline Friedericke Bernsen, ev, wohnhaft Mietzelfelde, * 15.07.1773 Mietzelfelde, ~ 25.07.1773 Mietzelfelde
Vater: Königl. Arendator (Zöllner, Steuereinnehmer) Friedrich Bernsen, ev, wohnhaft Mietzelfelde, * vor 1752
Mutter: Ehefrau Beate Sophie Bernsen, geb. Rückheim, ev, wohnhaft Mietzelfelde, * vor 1752
Taufzeuge: Herr Prediger Weinholz
Taufzeuge: Frau Katarina Zuch
Taufzeuge: Jungfrau Charlotte Witte
StArch Landsberg, 66/1057/0/-/1, Kirche Mietzelfelde- Geborne, Getraute und Gestorbene, Geborene Mietzelfelde 1773, Seite 4, lfdNr 7
Wolfart, L. C.
Sohn von Königl. Kreis=Richter L. C. Wolfart geboren am 07.12.1851
StBib Berlin, Ztg 228 a MR, Soldiner Kreisblatt, Kirchen-Nachrichten Soldin 1851
Wolfart, Ludw. Carl
Sohn von Königl. Kreisrichter Ludw. Carl Wolfart geboren am 10.04.1859
StBib Berlin, Ztg 228 a MR, Soldiner Kreisblatt, Kirchen-Nachrichten Soldin 1859
Wolfart, Ludwig
Ludwig Wolfart Königl. Obergerichtsassessor und Kreisrichter
Henriette Ernestine Weißhun Fräul.
Trauung am 18.11.1850. Bevölkerungs-Liste von Soldin
StBib Berlin, Ztg 228 a MR, Soldiner Kreisblatt, Kirchen-Nachrichten Soldin 1850
Wolfart, Ludwig
Sohn des Königl. Kreisgerichtsrath Ludwig Wolfart gestorben am 18.08.1859 Alter: 4 M. 8 T.
StBib Berlin, Ztg 228 a MR, Soldiner Kreisblatt, Kirchen-Nachrichten Soldin 1859
Wolfart, N.N.
Am 19.08.1875 meldet Richter am Königl.Kreis-Gericht Wolfart, wohnhaft Soldin
den Tod von:
Arbeiter, Witwer August Jupke, ev., wohnhaft Soldin, * 24.02.1813 Quility b. Groß-Glogau, + 17.08.1875 Soldin, erhängt gefunden
Standesbeamter: Witt, wohnhaft Soldin
Ancestry, Personenstandsregister, Standesamt Soldin, Kr. Soldin Nm., Sterberegister Abschriften Soldin 1875, lfdNr 84
Wothe, Paul Otto Ferdinand <30085> Personenblatt
* 02.03.1884 in Soldin , männlich
+ 02.10.1914 in Chevreux
Sohn von Arbeiter Ferdinand Wothe und Ehefrau Auguste, geb. Fink
geboren am 02.03.1884 nachmittags 17:00 Uhr
am 02.10.1914 verwundet. und gestorben bei Chevreux
denkmalprojekt.org, Verlustliste Königlich Sächsisches 12. Infanterie-Regiment Nr. 177
StArch Landsberg, 66/294/0 , Standesamt Soldin, Kr. Soldin Nm., Geburtsregister Soldin 1884, Nr. 36
Ziegath, Caroline Amalie
Am 08.02.1875 meldet Rentier August Müller, wohnhaft Soldin
den Tod von:
Königl.Kreis-Gerichts-Secretär Carl Bernard Gutsch, 52 J. alt, ev., wohnhaft Soldin, * Ruhland, + 09.02.1875 Soldin, nachmittags 15:15 Uhr, im Wohnhaus der Anzeigenden
Ehefrau: Caroline Amalie Gutsch, geb. Ziegath, wohnhaft Soldin
Vater: Rechnungs . Carl Friedrich Gutsch, + vor 1875
Mutter: Henriette Gutsch, geb. Sänger
Standesbeamter: Witt, wohnhaft Soldin
Ancestry, Personenstandsregister, Standesamt Soldin, Kr. Soldin Nm., Sterberegister Abschriften Soldin 1875, lfdNr 17
Ziegler, August <17443> Personenblatt
* um 1818 , männlich
Hilfsförster in Oberförsterei Hohenwalde
oo Emilie Gilde, Trauung: vor 1850
Kind: Marie Ziegler, * um 1850
Kind: Max Ziegler, * um 1852
Kind: Oskar Ziegler, * um 1854
I. Königl. Forstetablissement Dieckebruch
BLHA, 7 Karzig 327, Einwohnerlisten von Dickebruch, Staffelde und Lichtefleck, Einwohner Oberförsterei Hohenwalde 1855, Seite 4, Nr 4
Ziegler, August <17443>
Hilfsförster, Alter: 37 Jahre, * um 1818, I. Königl. Forstetablissement Dieckebruch
Ehemann von Emilie Gilde
BLHA, 7 Karzig 327, Einwohnerlisten von Dickebruch, Staffelde und Lichtefleck, Einwohner Oberförsterei Hohenwalde 1855, Seite 4, lfdNr 4
Ziegler, Marie <17445> Personenblatt
* um 1850 , weiblich
VATER: August Ziegler , Hilfsförster
MUTTER: Emilie Gilde
GESCHWISTER: Max Ziegler, Oskar Ziegler
I. Königl. Forstetablissement Dieckebruch
BLHA, 7 Karzig 327, Einwohnerlisten von Dickebruch, Staffelde und Lichtefleck, Einwohner Oberförsterei Hohenwalde 1855, Seite 4, Nr 6
Ziegler, Marie <17445>
Alter: 5 Jahre, * um 1850, I. Königl. Forstetablissement Dieckebruch
Tochter von August Ziegler und Emilie Gilde
BLHA, 7 Karzig 327, Einwohnerlisten von Dickebruch, Staffelde und Lichtefleck, Einwohner Oberförsterei Hohenwalde 1855, Seite 4, lfdNr 6
Ziegler, Max <17446> Personenblatt
* um 1852 , männlich
VATER: August Ziegler , Hilfsförster
MUTTER: Emilie Gilde
GESCHWISTER: Marie Ziegler, Oskar Ziegler
I. Königl. Forstetablissement Dieckebruch
BLHA, 7 Karzig 327, Einwohnerlisten von Dickebruch, Staffelde und Lichtefleck, Einwohner Oberförsterei Hohenwalde 1855, Seite 4, Nr 7
Ziegler, Max <17446>
Alter: 3 Jahre, * um 1852, I. Königl. Forstetablissement Dieckebruch
Sohn von August Ziegler und Emilie Gilde
BLHA, 7 Karzig 327, Einwohnerlisten von Dickebruch, Staffelde und Lichtefleck, Einwohner Oberförsterei Hohenwalde 1855, Seite 4, lfdNr 7
Ziegler, Oskar <17447> Personenblatt
* um 1854 , männlich
VATER: August Ziegler , Hilfsförster
MUTTER: Emilie Gilde
GESCHWISTER: Marie Ziegler, Max Ziegler
I. Königl. Forstetablissement Dieckebruch
BLHA, 7 Karzig 327, Einwohnerlisten von Dickebruch, Staffelde und Lichtefleck, Einwohner Oberförsterei Hohenwalde 1855, Seite 4, Nr 8
Ziegler, Oskar <17447>
Alter: 1 Jahr, * um 1854, I. Königl. Forstetablissement Dieckebruch
Sohn von August Ziegler und Emilie Gilde
BLHA, 7 Karzig 327, Einwohnerlisten von Dickebruch, Staffelde und Lichtefleck, Einwohner Oberförsterei Hohenwalde 1855, Seite 4, lfdNr 8
Zimmermann, Georg
Königl. Oec.Comissarius
Tochter 'Julie Emilie Zimmermann' geboren am 07.07.1836
BLHA, 8 Soldin 967, Zwangsimpfung der Schutzblattern, Geburten Soldin 1836-1837, lfdNr 62
Zimmermann, Julie Emilie <13785>
* 07.07.1836 in Soldin, Tochter von 'Königl. Oec.Comissarius Georg Zimmermann ' und 'Witte '
BLHA, 8 Soldin 967, Zwangsimpfung der Schutzblattern, Geburten Soldin 1836-1837, lfdNr 62
Zuch, Friedrich
Berta Charlotte Bernsen, ev, wohnhaft Mietzelfelde, * 21.03.1772 Mietzelfelde, ~ 27.03.1772 Mietzelfelde
Vater: Königl. Arendator (Zöllner, Steuereinnehmer) Friedrich Bernsen, ev, wohnhaft Mietzelfelde, * vor 1752
Mutter: Ehefrau Beate Sophie Bernsen, geb. Rückheim, ev, wohnhaft Mietzelfelde, * vor 1752
Taufzeuge: Müllermeister Friedrich Zuch
Taufzeuge: Schulze George Hase
Taufzeuge: Frau Prediger Weinholz
StArch Landsberg, 66/1057/0/-/1, Kirche Mietzelfelde- Geborne, Getraute und Gestorbene, Geborene Mietzelfelde 1772, Seite 3, lfdNr 1
Zuch, Katarina
Karoline Friedericke Bernsen, ev, wohnhaft Mietzelfelde, * 15.07.1773 Mietzelfelde, ~ 25.07.1773 Mietzelfelde
Vater: Königl. Arendator (Zöllner, Steuereinnehmer) Friedrich Bernsen, ev, wohnhaft Mietzelfelde, * vor 1752
Mutter: Ehefrau Beate Sophie Bernsen, geb. Rückheim, ev, wohnhaft Mietzelfelde, * vor 1752
Taufzeuge: Herr Prediger Weinholz
Taufzeuge: Frau Katarina Zuch
Taufzeuge: Jungfrau Charlotte Witte
StArch Landsberg, 66/1057/0/-/1, Kirche Mietzelfelde- Geborne, Getraute und Gestorbene, Geborene Mietzelfelde 1773, Seite 4, lfdNr 7