45 Einträge für '...Hohengrape.' gefunden
Albus, Henning <16602> Personenblatt
* erw. 1337 , männlich
Gutsbesitzer Hohengrape 1337 in Hohengrape
1337 Land Bernsteyn, Grapow
Pätzel, ISBN 9 800 562-0-1, Heimatkreis Soldin, Aus dem märkischen Landbuch 1337, Seite 49
Albus, Henning <16602>
Gutsbesitzer in Hohengrape 1337
Land Bernsteyn, Grapow (jetzt: Hohengrape) 66 Hufen,
das Pfarrgut 4 Hufen,
Nicolaus für einen Lehndienst 6 Hufen,
Henning Albus 10 Hufen.
Pätzel, ISBN 9 800 562-0-1, Heimatkreis Soldin, Aus dem märkischen Landbuch 1337, Seite 49
Albus, Nicolaus <16601> Personenblatt
* erw. 1337 , männlich
Gutsbesitzer Hohengrape 1337 in Hohengrape
1337 Land Bernsteyn, Grapow
Pätzel, ISBN 9 800 562-0-1, Heimatkreis Soldin, Aus dem märkischen Landbuch 1337, Seite 49
Albus, Nicolaus <16601>
Gutsbesitzer in Hohengrape 1337
Land Bernsteyn, Grapow (jetzt: Hohengrape) 66 Hufen,
das Pfarrgut 4 Hufen,
Nicolaus für einen Lehndienst 6 Hufen,
Henning Albus 10 Hufen.
Pätzel, ISBN 9 800 562-0-1, Heimatkreis Soldin, Aus dem märkischen Landbuch 1337, Seite 49
Berger, Ernst Wilhelm Julius
War 1866-1888 Pfarrer in der Kirchengemeinde Hohengrape
Rufname: Julius
UB Erlangen, Fischer, Evangelisches Pfarrerbuch für die Mark Brandenburg seit der Reformation, Band I, Pfarrer Kirchenkreis Soldin, Seite 283, lfdNr 13
Berger, Gustav Friedrich
War 1814-1865 Pfarrer in der Kirchengemeinde Hohengrape
UB Erlangen, Fischer, Evangelisches Pfarrerbuch für die Mark Brandenburg seit der Reformation, Band I, Pfarrer Kirchenkreis Soldin, Seite 283, lfdNr 12
Bott, Carl August <10852> Personenblatt
* 14.02.1832 in Adamsdorf , männlich , luth.
VATER: Christian Bott , Tagelöhner , Hohengrape
MUTTER: N.N. Papp
nach Adamsdorf
StArch Stettin, 65/16/0/61/1513, Stamm-Rolle der Stadt Soldin (1700-1841), Stammrolle Soldin 1700-1841, Seite 807
Bott, Christian <10850> Personenblatt
* 09.05.1794 in Hohengrape , männlich , luth.
Tagelöhner in Soldin
VATER: Martin Bott
MUTTER: Marie Bott
oo N.N. Papp, Trauung: vor 1832
Kind: Carl August Bott, * 14.02.1832 in Adamsdorf
nach Adamsdorf
StArch Stettin, 65/16/0/61/1513, Stamm-Rolle der Stadt Soldin (1700-1841), Stammrolle Soldin 1700-1841, Seite 807
Bott, Christian <10850>
* 09.05.1794 in Hohengrape, luth.
Tagelöhner, verheiratet, Alter: 40 Jahre (im Jahre 1834)
Sohn von 'Martin Bott' und 'Marie Bott'
Wohnte 1834 auf dem Grundstück 9 Louisenthal, nach Adamsdorf
StArch Stettin, 65/16/0/61/1513, Stamm-Rolle der Stadt Soldin (1700-1841), Stammrolle Soldin 1700-1841, Seite 807
Bott, Marie <10849> Personenblatt
* vor 1774 , weiblich
oo Martin Bott, Trauung: vor 1794
Kind: Christian Bott, * 09.05.1794 in Hohengrape
StArch Stettin, 65/16/0/61/1513, Stamm-Rolle der Stadt Soldin (1700-1841), Stammrolle Soldin 1700-1841, Seite 807
Bott, Marie <10849>
Ehefrau von Martin Bott
Mutter von Christian Bott * 09.05.1794 in Hohengrape
Wohnte 1834 auf dem Grundstück 9 Louisenthal
StArch Stettin, 65/16/0/61/1513, Stamm-Rolle der Stadt Soldin (1700-1841), Stammrolle Soldin 1700-1841, Seite 807
Bott, Martin <10848> Personenblatt
* vor 1774 , männlich
oo Marie Bott, Trauung: vor 1794
Kind: Christian Bott, * 09.05.1794 in Hohengrape
StArch Stettin, 65/16/0/61/1513, Stamm-Rolle der Stadt Soldin (1700-1841), Stammrolle Soldin 1700-1841, Seite 807
Bott, Martin <10848>
Ehemann von Marie Bott
Vater von Christian Bott * 09.05.1794 in Hohengrape
Wohnte 1834 auf dem Grundstück 9 Louisenthal
StArch Stettin, 65/16/0/61/1513, Stamm-Rolle der Stadt Soldin (1700-1841), Stammrolle Soldin 1700-1841, Seite 807
Breitkopf, Franz
Standesbeamter in Hohengrape 1939
Wohnort Klein-Latzkow
Pätzel, ISBN 9 800 562-0-1, Heimatkreis Soldin, Amtspersonen im Kreis Soldin 1939, Seite 697
Briesemeister, Peter
War 1661-1691 Pfarrer in der Kirchengemeinde Hohengrape
UB Erlangen, Fischer, Evangelisches Pfarrerbuch für die Mark Brandenburg seit der Reformation, Band I, Pfarrer Kirchenkreis Soldin, Seite 283, lfdNr 5
Ehmke, Gottfried
War 1772-1804 Pfarrer in der Kirchengemeinde Hohengrape
UB Erlangen, Fischer, Evangelisches Pfarrerbuch für die Mark Brandenburg seit der Reformation, Band I, Pfarrer Kirchenkreis Soldin, Seite 283, lfdNr 10
Fiege, Wilhelm
Bürgermeister in Hohengrape 1939
Pätzel, ISBN 9 800 562-0-1, Heimatkreis Soldin, Amtspersonen im Kreis Soldin 1939, Seite 697
Fiege, Wilhelm
Amtsvorsteher in Hohengrape 1939
Wohnort Hohengrape
Pätzel, ISBN 9 800 562-0-1, Heimatkreis Soldin, Amtspersonen im Kreis Soldin 1939, Seite 697
Fiege, Wilhelm
Amtsvorsteher in Ruwen 1939
Wohnort Hohengrape
Pätzel, ISBN 9 800 562-0-1, Heimatkreis Soldin, Amtspersonen im Kreis Soldin 1939, Seite 700
Harike, Kurt Heinrich Ernst
War 1936 Pfarrer in der Kirchengemeinde Hohengrape
Rufname: Kurt
UB Erlangen, Fischer, Evangelisches Pfarrerbuch für die Mark Brandenburg seit der Reformation, Band I, Pfarrer Kirchenkreis Soldin, Seite 283, lfdNr 15
Hartwig, Franz <2046> Personenblatt
männlich
Schmiedemeister in Soldin
1855 Schmiedemeister in Hohengrape
1855 Reservist, Landwehrmann in Soldin
BLHA, 8 Soldin 1098, Verhandlungen und Beschlüsse der Stadtverordneten zu Soldin, Soldiner Kreisblatt Nr. 2/1856, Reservisten und Landwehrmänner Soldin 1855
Hartwig, Franz <2046>
Schmiedemeister in Hohengrape
BLHA, 8 Soldin 1098, Verhandlungen und Beschlüsse der Stadtverordneten zu Soldin, Reservisten und Landwehrmänner Soldin 1855
Heinrich, Gustav
Landbesitz in Hohengrape 1939
Größe: 23 ha
Pätzel, ISBN 9 800 562-0-1, Heimatkreis Soldin, Landbesitzer im Kreis Soldin 1939, Seite 735
Heinrich, Hermann
Landbesitz in Hohengrape 1939
Größe: 23 ha
Pätzel, ISBN 9 800 562-0-1, Heimatkreis Soldin, Landbesitzer im Kreis Soldin 1939, Seite 735
Kanehl, Friedrich <9881>
* um 1767 in Hohengrape, luth.
Tabakpflanzer, verheiratet, Alter: 67 Jahre (im Jahre 1834)
Wohnte 1834 auf dem Grundstück 279
StArch Stettin, 65/16/0/61/1513, Stamm-Rolle der Stadt Soldin (1700-1841), Stammrolle Soldin 1700-1841, Seite 633
Kanehl, Canehl, Friedrich Wilhelm <9881> Personenblatt
Kanehl
* ca. 13.10.1766 in Hohengrape , männlich , luth.
Tabakpflanzer in Soldin
+ 13.05.1850 in Soldin
Am 13.05.1850 zu Soldin gestorben, 83 J. 7 M. alt, Alterschwäche
StArch Stettin, 65/16/0/61/1513, Stamm-Rolle der Stadt Soldin (1700-1841), Stammrolle Soldin 1700-1841, Seite 633
StBib Berlin, Ztg 228 a MR, Soldiner Kreisblatt Nr. 40/1850 - 18.05.1850, Kirchen-Nachrichten Soldin 1850, Seite 162
Klitzing, Georg
War 1604 Pfarrer in der Kirchengemeinde Hohengrape
UB Erlangen, Fischer, Evangelisches Pfarrerbuch für die Mark Brandenburg seit der Reformation, Band I, Pfarrer Kirchenkreis Soldin, Seite 283, lfdNr 3
Koch, Johann
Fleischerei in Hohengrape 1939
Pätzel, ISBN 9 800 562-0-1, Heimatkreis Soldin, Handwerk, Handel und Gewerbe Landorte 1939, Seite 719
Lange, Friedrich
War 1715-1720 Pfarrer in der Kirchengemeinde Hohengrape
UB Erlangen, Fischer, Evangelisches Pfarrerbuch für die Mark Brandenburg seit der Reformation, Band I, Pfarrer Kirchenkreis Soldin, Seite 283, lfdNr 7
Lange, Georg Christian
War 1805-1812 Pfarrer in der Kirchengemeinde Hohengrape
UB Erlangen, Fischer, Evangelisches Pfarrerbuch für die Mark Brandenburg seit der Reformation, Band I, Pfarrer Kirchenkreis Soldin, Seite 283, lfdNr 11
Manthey, Eduard
Gastwirtschaft in Hohengrape 1939
Pätzel, ISBN 9 800 562-0-1, Heimatkreis Soldin, Handwerk, Handel und Gewerbe Landorte 1939, Seite 719
Metzger, Karl
Schmied in Hohengrape 1939
Pätzel, ISBN 9 800 562-0-1, Heimatkreis Soldin, Handwerk, Handel und Gewerbe Landorte 1939, Seite 719
Meyer, Martin
War 1692-1714 Pfarrer in der Kirchengemeinde Hohengrape
UB Erlangen, Fischer, Evangelisches Pfarrerbuch für die Mark Brandenburg seit der Reformation, Band I, Pfarrer Kirchenkreis Soldin, Seite 283, lfdNr 6
Neubauer, Johann <4207> Personenblatt
* um 1790 in Hohengrape , männlich
Schmied in Soldin
Schmied in Soldin 1818 , Bürgereid am 23.07.1818 , sein Alter 28 Jahre
BLHA, 8 Soldin 2, Bürgerbuch Soldin 1798-1833
Neubauer, Johann <4207>
Schmied, * um 1790 in Hohengrape, Bürgereid am 23.07.1818, Alter: 28 Jahre
BLHA, 8 Soldin 2, Bürgerbuch Soldin 1798-1833, Seite 67
Niedersheim, Philipp
War 1572-159 Pfarrer in der Kirchengemeinde Hohengrape
UB Erlangen, Fischer, Evangelisches Pfarrerbuch für die Mark Brandenburg seit der Reformation, Band I, Pfarrer Kirchenkreis Soldin, Seite 283, lfdNr 2
Papp, Bott, N.N. <10851> Personenblatt
Papp
* vor 1812 , weiblich
oo Christian Bott, Tagelöhner aus Hohengrape, Trauung: vor 1832
Kind: Carl August Bott, * 14.02.1832 in Adamsdorf
StArch Stettin, 65/16/0/61/1513, Stamm-Rolle der Stadt Soldin (1700-1841), Stammrolle Soldin 1700-1841, Seite 807
Peglow, Emil
Wagner in Hohengrape 1939
Pätzel, ISBN 9 800 562-0-1, Heimatkreis Soldin, Handwerk, Handel und Gewerbe Landorte 1939, Seite 719
Röhrich, Andreas Nikolaus
War 1721-1730 Pfarrer in der Kirchengemeinde Hohengrape
UB Erlangen, Fischer, Evangelisches Pfarrerbuch für die Mark Brandenburg seit der Reformation, Band I, Pfarrer Kirchenkreis Soldin, Seite 283, lfdNr 8
Röseler, Fritz
Schuhmacherei in Hohengrape 1939
Pätzel, ISBN 9 800 562-0-1, Heimatkreis Soldin, Handwerk, Handel und Gewerbe Landorte 1939, Seite 719
Rosenthal, Joachim
War c.1550-1572 Pfarrer in der Kirchengemeinde Hohengrape
UB Erlangen, Fischer, Evangelisches Pfarrerbuch für die Mark Brandenburg seit der Reformation, Band I, Pfarrer Kirchenkreis Soldin, Seite 283, lfdNr 1
Spitz, Karl August Emil
War 1888-1930 Pfarrer in der Kirchengemeinde Hohengrape
Rufname: Emil
UB Erlangen, Fischer, Evangelisches Pfarrerbuch für die Mark Brandenburg seit der Reformation, Band I, Pfarrer Kirchenkreis Soldin, Seite 283, lfdNr 14
v.Beyme, Heinrich
Besitzer, Rittergut in Hohengrape 1939
Grundsteuer-Reinertrag: 22.993 RM, Größe: 899 ha, 80 Pferde, 180 Rinder, 650 Schafe, 220 Schweine
Pätzel, ISBN 9 800 562-0-1, Heimatkreis Soldin, Gutsbesitzer, Pächter und Verwalter Kreis Soldin 1939, Seite 727
Wegener, Karl Ludwig
War 1731-1770 Pfarrer in der Kirchengemeinde Hohengrape
UB Erlangen, Fischer, Evangelisches Pfarrerbuch für die Mark Brandenburg seit der Reformation, Band I, Pfarrer Kirchenkreis Soldin, Seite 283, lfdNr 9
Wolff, Michael
War -1661 Pfarrer in der Kirchengemeinde Hohengrape
UB Erlangen, Fischer, Evangelisches Pfarrerbuch für die Mark Brandenburg seit der Reformation, Band I, Pfarrer Kirchenkreis Soldin, Seite 283, lfdNr 4