356 Einträge für '...Halle.' gefunden

.., Schönefeld, Margarete <1560> Personenblatt

..
weiblich

oo Heinrich Schönefeld, Tagelöhner aus Hallenberg Sauerland

Kind: Friedrica Schönefeld, * 1808 in Hallenberg Sauerland



Ackelbein, N.N. <22798>

37 Jahre alt, Rektor in Dramburg 1788
Ausbildung: Universität Halle
Amtsjahre: 13
Einkommen: 125

Schwartz Paul, Die Neumärkischen Schulen, am Ausgang des 18. und am Anfang des 19. Jahrhunderts, Lehrer an neumärkischen Schulen 1788

Albertz, Heinrich Franz Martin <20143> Personenblatt

Lic., Rufname: Martin
* 07.05.1883 in Halle an der Saale , männlich , ev.
Oberpfarrer, Superintendent in Soldin 1928-1931 in Halle, Posen, Berlin, Erlangen, Stampen Schlesien, Soldin, Spandau
+ 29.12.1956 in Berlin

oo Marianne Keil aus Breslau, Trauung: 06.10.1910

Gymnasium Posen, Universität Halle, Berlin, Erlangen, Ordiniert 14.06.1908, 1908 Hilfsprediger, 1909 Studieninspektor in Halle a.d. Saale, 1910 Pfarrer in Stampen-Bohrau, Schlesien, 1921 Studien-Direktor im Johannesstift in Spandau, 1923 dgl. in Stettin-Kückenmühle, 1928 Superintendent in Soldin, 1931 Pfarrer an Nikolai in Spandau und Superintendent.

Pätzel, Martin Albertz, Acht Jahrhunderte Soldiner Kirchengeschichte, Pfarrer und Diakone Soldin 1538-1931
Otto Merk, 2014, Religion, Gesammelte Aufsätze 1998–2013
UB Erlangen, Fischer, Evangelisches Pfarrerbuch für die Mark Brandenburg seit der Reformation, Band I, Pfarrer Kirchenkreis Soldin, Seite 285
UB Erlangen, Fischer, Evangelisches Pfarrerbuch für die Mark Brandenburg seit der Reformation, Band II Teil 1, Verzeichnis der Pfarrer, Seite 6

Albertz, Heinrich Franz Martin <20143>

* 07.05.1883 in Halle a.d. Saale, Oberpfarrer in Soldin 1928-1931. Ehemann von Marianne Keil, + 20818 in Berlin

Pätzel, Martin Albertz, Acht Jahrhunderte Soldiner Kirchengeschichte (1931), Pfarrer und Diakone Soldin 1538-1931

Asmann, Aßmann, Christian Gottfried <26055> Personenblatt

Asmann
* 08.06.1714 in Berlin , männlich , ev.
Pfarrer, Diakon in Berlin, Dölzig, Altenhagen Po
+ 29.12.1778 in Altenhagen

VATER: Johann Friedrich Asmann , Monturstücklieferant
MUTTER: Anna Pfannenstiehl

oo Beate Sophie Gröffenius, Trauung: 16.09.1743 Dölzig

Gymnasium Berlin-Gr. Kloster, Universität Halle, 1742-1752 Pfarrer in Dölzig, Kirchenkreis Königsberg II, 1752 Diakon in Gartz a.d.Oder, 1762-1778 Pfarrer in Altenhagen, Po.

UB Erlangen, Fischer, Evangelisches Pfarrerbuch für die Mark Brandenburg seit der Reformation, Band I, Pfarrer Kirchenkreis Königsberg II, Seite 252
UB Erlangen, Fischer, Evangelisches Pfarrerbuch für die Mark Brandenburg seit der Reformation, Band II Teil 1, Verzeichnis der Pfarrer, Seite 17

Baath, Ferdinand Ludwig <23005> Personenblatt

* um 1789 , männlich
Abitur Cüstrin 1805, Studium in Halle in Sachsendorf

Vater war Oberamtmann in Sachsendorf

Schwartz Paul, Die Neumärkischen Schulen, am Ausgang des 18. und am Anfang des 19. Jahrhunderts, Abiturienten an neumärkischen Schulen 1789-1806, Seite 216, Nr 149

Baath, Ferdinand Ludwig <23005>

16 Jahre alt, Heimatort: Sachsendorf
Stand des Vaters: Oberamtmann
Abitur: Michaelis 1805 Cüstrin
Studium: ? Universität Halle

Schwartz Paul, Die Neumärkischen Schulen, am Ausgang des 18. und am Anfang des 19. Jahrhunderts, Abiturienten an neumärkischen Schulen 1789-1806

Bachmann, Johann Friedrich <22802>

28 Jahre alt, Rektor in Drossen 1788
Ausbildung: Universität Halle
Amtsjahre: 4
Einkommen: 213 Nebenamt Frühprediger

Schwartz Paul, Die Neumärkischen Schulen, am Ausgang des 18. und am Anfang des 19. Jahrhunderts, Lehrer an neumärkischen Schulen 1788

Bachmann, Philipp <26085> Personenblatt

* c.1685 in Potsdam , männlich , ev.
Pfarrer in Potsdam, Rohrbeck
+ 1767 in Rohrbeck

oo Luise Sophie Kirchner aus [Raduhn], Trauung: 08.01.1731 Raduhn
oo Marie Clara Sophie Schening, Trauung: nach 1731

Universität Jena, Halle. 1730-1763 Pfarrer in Rohrbeck, Kirchenkreis Königsberg II.

UB Erlangen, Fischer, Evangelisches Pfarrerbuch für die Mark Brandenburg seit der Reformation, Band I, Pfarrer Kirchenkreis Königsberg II, Seite 253
UB Erlangen, Fischer, Evangelisches Pfarrerbuch für die Mark Brandenburg seit der Reformation, Band II Teil 1, Verzeichnis der Pfarrer, Seite 20

Bahr, Friedrich Wilhelm <26077> Personenblatt

* 01.03.1759 in Jakobshagen , männlich , ev.
Pfarrer in Jakobshagen, Brügge, Neuenburg
+ 17.12.1819 in Neuenburg
[] 21.12.1819 in Karzig

oo Karoline Gericke aus Potsdam, Trauung: 03.10.1790 Potsdam

Universtät Halle, 1790-1800 Pfarrer in Brügge, 1800-1819 Pfarrer in Neuenburg, Kirchenkreis Soldin

UB Erlangen, Fischer, Evangelisches Pfarrerbuch für die Mark Brandenburg seit der Reformation, Band I, Pfarrer Kirchenkreis Soldin, Seite 282
UB Erlangen, Fischer, Evangelisches Pfarrerbuch für die Mark Brandenburg seit der Reformation, Band II Teil 1, Verzeichnis der Pfarrer, Seite 22
UB Erlangen, Fischer, Evangelisches Pfarrerbuch für die Mark Brandenburg seit der Reformation, Band I, Pfarrer Kirchenkreis Soldin, Seite 284

Bär, Johann Nath. <22819>

59 Jahre alt, Kantor in Kottbus 1788
Ausbildung: Universität Halle
Amtsjahre: 30
Einkommen: 311

Schwartz Paul, Die Neumärkischen Schulen, am Ausgang des 18. und am Anfang des 19. Jahrhunderts, Lehrer an neumärkischen Schulen 1788

Bartelt, Wilhelm Franz Robert <26104> Personenblatt

Rufname: Wilhelm
* 17.01.1888 in Tribohm Po. , männlich , ev.
Pfarrer in Tribohm Po, Liepen, Briest, Werblitz

VATER: August Bartelt , Lehrer
MUTTER: Emma Schulze

Gymnasium Putbus a.R. Universität Halle, Greifswald, Ordiniert 02.02.1819, 1919 Pfarrer in Liepen b. Anklam, Brasilien, 1928 Pfarrer in Briest, Kirchenkreis Gramzow, 1931 Pfarrer in Werblitz, Kirchenkreis Königberg II.

UB Erlangen, Fischer, Evangelisches Pfarrerbuch für die Mark Brandenburg seit der Reformation, Band I, Pfarrer Kirchenkreis Königsberg II, Seite 254
UB Erlangen, Fischer, Evangelisches Pfarrerbuch für die Mark Brandenburg seit der Reformation, Band II Teil 1, Verzeichnis der Pfarrer, Seite 29

Bauer, Hermann Friedrich <26100> Personenblatt

Rufname: Hermann
* 07.06.1821 in Heinsdorf Kr. Baruth , männlich , ev.
Pfarrer in Heinsdorf

VATER: Gottlieb Bauer , Pfarrer , Nassach in Bayern
MUTTER: Johanna Karoline Schwenke

oo Ottilie Henriette Ruperti aus Sayda, Trauung: 02.10.1848 [Sayda]

Kind: Hermann Johannes Bauer, * 16.01.1852 in Heinsdorf

Gymnasium Luckau, Universität Halle, Ordiniert 31.08.1848, 1848 Pfarrer in Heinsdorf, Kirchenkreis Baruth, emeritiert 01.04.1881.

UB Erlangen, Fischer, Evangelisches Pfarrerbuch für die Mark Brandenburg seit der Reformation, Band II Teil 1, Verzeichnis der Pfarrer, Seite 35

Beneckendorff, Johann Gottfried <22783>

32 Jahre alt, Rektor in Arnswalde 1788
Ausbildung: Universität Halle
Amtsjahre: 10
Einkommen: 186

Schwartz Paul, Die Neumärkischen Schulen, am Ausgang des 18. und am Anfang des 19. Jahrhunderts, Lehrer an neumärkischen Schulen 1788

Bennewitz, Christian Friedrich August <26123> Personenblatt

* c. 1768 in Drossen , männlich , ev.
Pfarrer in Drossen, Lagow, Görlsdorf, Buckow
+ 1852 in Buckow b. Müncheberg

oo Johanna Friederike Wilhelmine Schneider
oo Luise Holm

Universität Halle, Frankfurt. 1793 Pfarrer in Lagow, Kirchenkreis Sternberg II, 1812-1824 Pfarrer in Görlsdorf, Kirchenkreis Königsberg II, emeritiert 1824.

UB Erlangen, Fischer, Evangelisches Pfarrerbuch für die Mark Brandenburg seit der Reformation, Band I, Pfarrer Kirchenkreis Königsberg II, Seite 253
UB Erlangen, Fischer, Evangelisches Pfarrerbuch für die Mark Brandenburg seit der Reformation, Band II Teil 1, Verzeichnis der Pfarrer, Seite 45

Bentkofsky, Felix <22954> Personenblatt

* um 1781 , männlich
Abitur Züllichauer Pädagogium 1802, Studium in Halle in Warschau

Vater war Kaufmann in Warschau

Schwartz Paul, Die Neumärkischen Schulen, am Ausgang des 18. und am Anfang des 19. Jahrhunderts, Abiturienten an neumärkischen Schulen 1789-1806, Seite 213, Nr 98

Bentkofsky, Felix <22954>

20 1/2 Jahre alt, Heimatort: Warschau
Stand des Vaters: Kaufmann
Abitur: Ostern 1802 Züllichauer Pädagogium
Studium: ? Universität Halle

Schwartz Paul, Die Neumärkischen Schulen, am Ausgang des 18. und am Anfang des 19. Jahrhunderts, Abiturienten an neumärkischen Schulen 1789-1806

Berisch, Ernst <22840>

50 Jahre alt, Kantor in Reppen 1788
Ausbildung: Universität Wittenberg und Halle
Amtsjahre: 8
Einkommen: 133

Schwartz Paul, Die Neumärkischen Schulen, am Ausgang des 18. und am Anfang des 19. Jahrhunderts, Lehrer an neumärkischen Schulen 1788

Berner, Ernst Otto Hermann <26151> Personenblatt

Rufname: Hermann
* 29.10.1888 in Berlin , männlich , ev.
Pfarrer in Berlin, Rohrbeck, Minden

VATER: Otto Berner , Kaufmann
MUTTER: Elisabeth Feller

GESCHWISTER: Karl Hermann Heinrich Berner

oo Marie Heintze aus Lintorf, Hann., Trauung: 28.08.1916

Gymnasium Berlin-Gr.Kloster. Universität Tübingen, Berlin, Halle. Ordiniert 10.09.1916. 1916 Felddivisionspfarrer, 1918 Pfarrer in Rohrbeck, Kirchenkreis Königsberg II, 1927 Pfarrer an St. Marien in Minden i.W.

UB Erlangen, Fischer, Evangelisches Pfarrerbuch für die Mark Brandenburg seit der Reformation, Band I, Pfarrer Kirchenkreis Königsberg II, Seite 254
UB Erlangen, Fischer, Evangelisches Pfarrerbuch für die Mark Brandenburg seit der Reformation, Band II Teil 1, Verzeichnis der Pfarrer, Seite 51

Bertuch, Christian Gotthilf Ernst <22812>

40 Jahre alt, Rektor in Königsberg 1788
Ausbildung: Universität Halle
Amtsjahre: 14
Einkommen: 257

Schwartz Paul, Die Neumärkischen Schulen, am Ausgang des 18. und am Anfang des 19. Jahrhunderts, Lehrer an neumärkischen Schulen 1788

Bertuch, Ernst August <26159> Personenblatt

* 17.05.1714 in Buttelstädt , männlich , ev.
Pfarrer in Buttelstädt, Neuentempel, Gossow
+ 23.12.1768 in Gossow

oo Johanne Christine Schmidt, Trauung: vor 1749

Kind: Jakob Wilhelm Bertuch, * 18.03.1749 in Gossow

Universität Halle. Ordiniert 1740. 1740 Pfarrer in Neuentempel, Kirchenkreis Müncheberg, 1744-1768 Pfarrer in Gossow, Kirchenkreis Königsberg II.

UB Erlangen, Fischer, Evangelisches Pfarrerbuch für die Mark Brandenburg seit der Reformation, Band I, Pfarrer Kirchenkreis Königsberg II, Seite 253
UB Erlangen, Fischer, Evangelisches Pfarrerbuch für die Mark Brandenburg seit der Reformation, Band II Teil 1, Verzeichnis der Pfarrer, Seite 54

Bertuch, Jakob Wilhelm <22792> Personenblatt

* 18.03.1749 in Gossow , männlich , ev.
Prorektor, Rektor, Pfarrer, Oberpfarrer, Superintendent in Gossow, Wriezen, Tamsel, Küstrin, Zicher
+ 02.08.1826 in Zicher

VATER: Ernst August Bertuch , Pfarrer , Buttelstädt
MUTTER: Johanne Christine Schmidt

oo Marie Luise Lehmann

Universität Halle. 1775 Rektor in Wriezen, 1778 Prorektor in Küstrin, 1783 zuzgl. Pfarrer von Tamsel, 1788 Rektor in Küstrin, 1800 Archidiakon ebd., 1811 Oberpfarrer und Superintendent ebd., 1817-1826 Pfarrer und Superintendet in Zicher, Kirchenkreis Küstrin.

Schwartz Paul, Die Neumärkischen Schulen, am Ausgang des 18. und am Anfang des 19. Jahrhunderts, Lehrer an neumärkischen Schulen 1788, Seite 185, Nr 2
UB Erlangen, Fischer, Evangelisches Pfarrerbuch für die Mark Brandenburg seit der Reformation, Band II Teil 1, Verzeichnis der Pfarrer, Seite 54

Bertuch, Jakob Wilhelm <22792>

39 Jahre alt, Prorektor in Cüstrin 1788
Ausbildung: Universität Halle
Amtsjahre: 2 vorher Rektor in Wriezen
Einkommen: 350 Nebenamt Prediger in Tamsel und Warnick

Schwartz Paul, Die Neumärkischen Schulen, am Ausgang des 18. und am Anfang des 19. Jahrhunderts, Lehrer an neumärkischen Schulen 1788

Beyer, Samuel <23922> Personenblatt

* 27.10.1814 in Stenden bei Halle , männlich , luth
Tischlergeselle in Schönfließ

fortgewandert

StArch Stettin, 65/222/0/2.25/913, Namentliche Liste der bei einer etwaigen Mobilmachung der Armee als beim Train p.p. ein zustellenden Militairpflichtigen der Altersklasse von 1802., Militärpflichtige Schönfließ geboren 1802-1814

Beyer, Samuel <23922>

Tischlergeselle, * 27.10.1814 in Stenden bei Halle, luth
fortgewandert

StArch Stettin, 65/222/0/2.25/913, Namentliche Liste der bei einer etwaigen Mobilmachung der Armee als beim Train p.p. ein zustellenden Militairpflichtigen der Altersklasse von 1802., Militärpflichtige Schönfließ geboren 1802-1814

Bindemann, Ernst Friedrich Hellmuth <26175> Personenblatt

Rufname: Hellmuth
* 30.10.1836 in Lieenow Po. , männlich , ev.
Pfarrer in Lieenow, Obernhagen, Nordhausen, Frankfurt a.d.Oder
+ 16.01.1907 in Frankfurt a.d.Oder

VATER: Eduard Bindemann , Pfarrer
MUTTER: Amalie Bertha Karoline Löper

oo Antonie Witte aus Halle, Trauung: 20.05.1862

Gymnasium Gütersloh. Universität Halle. Ordiniert 13.04.1862. 1862 Pfarrer Obernhagen, Po., 1874-1903 Pfarrer in Nordhausen, Kirchenkreis Königsberg II, emeritiert 01.10.1903.

UB Erlangen, Fischer, Evangelisches Pfarrerbuch für die Mark Brandenburg seit der Reformation, Band I, Pfarrer Kirchenkreis Königsberg II, Seite 253
UB Erlangen, Fischer, Evangelisches Pfarrerbuch für die Mark Brandenburg seit der Reformation, Band II Teil 1, Verzeichnis der Pfarrer, Seite 61

Blüming, Johann Christian <26194> Personenblatt

* c. 1729 in Bad Schönfließ , männlich , ev.
Pfarrer in Bad Schönfließ, Bärwalde, Sammenthin
+ 05.01.1806 in Sammenthin

Universität Halle. 1758 Hilfsprediger in Bärwalde, 1762-1806 Pfarrer in Sammenthin, Kirchenkreis Arnswalde.

UB Erlangen, Fischer, Evangelisches Pfarrerbuch für die Mark Brandenburg seit der Reformation, Band II Teil 1, Verzeichnis der Pfarrer, Seite 67

Boelicke, Hermann Ernst August Gabriel <26199> Personenblatt

Rufname: Hermann
* c. 01.03.1823 in Küstrin , männlich , ev.
Pfarrer in Küstrin, Bernstein, Gerzlow
+ 31.03.1896 in Bernstein

VATER: Ernst Eduard Bölicke , Konrektor, Oberpfarrer , Stennewitz
MUTTER: Karoline Henriette Emilie Fleischfresser

oo Laura Langheinrich aus Fienstedt Pr.Sa., Trauung: 25.05.1851 Reetz

Kind: Martin Eduard Wilhelm Gabriel Boelicke, * 31.10.1853 in Bernstein
Kind: Paul Karl Ferdinand Hermann Boelicke, * 16.05.1862 in Gerzlow

Universität Halle. Ordiniert 25.08.1858. 1851 Rektor in Bernstein, 1859-1896 Pfarrer in Gerzlow, Kirchenkreis Soldin.

UB Erlangen, Fischer, Evangelisches Pfarrerbuch für die Mark Brandenburg seit der Reformation, Band I, Pfarrer Kirchenkreis Soldin, Seite 282
UB Erlangen, Fischer, Evangelisches Pfarrerbuch für die Mark Brandenburg seit der Reformation, Band II Teil 1, Verzeichnis der Pfarrer, Seite 75

Boelicke, Martin Eduard Wilhelm Gabriel <26195> Personenblatt

Dr., Rufname: Martin
* 31.10.1853 in Bernstein , männlich , ev.
Pfarrer in Bernstein, Friedeberg, Crakova, Bukarest, Bernstein, Buchholz
+ 31.10.1922 in Buchholz

VATER: Hermann Ernst August Gabriel Boelicke , Pfarrer , Küstrin
MUTTER: Laura Langheinrich , Fienstedt Pr.Sa.

GESCHWISTER: Paul Karl Ferdinand Hermann Boelicke

oo Ida Krüger
oo Margarete Rode aus Gr. Corbetha, Trauung: 15.09.1890 Gr. Carbetha

Gymnasium Landsberg a.d.W. Universität Halle. Ordiniert 31.07.1881. 1880 Rektor und Hilfsprediger in Friedeberg Nm., 1881 Pfarrer in Crajova, 1885 Pfarrer in Bukarest, 1894-1898 Pfarrer in Bernstein, Kirchenkreis Soldin, 1898-1922 Pfarrer in Buchholz, Kirchenkreis Fürstenwalde.

UB Erlangen, Fischer, Evangelisches Pfarrerbuch für die Mark Brandenburg seit der Reformation, Band I, Pfarrer Kirchenkreis Soldin, Seite 282
UB Erlangen, Fischer, Evangelisches Pfarrerbuch für die Mark Brandenburg seit der Reformation, Band II Teil 1, Verzeichnis der Pfarrer, Seite 75

Boelicke, Paul Karl Ferdinand Hermann <26206> Personenblatt

Rufname: Paul
* 16.05.1862 in Gerzlow , männlich , ev.
Pfarrer in Gerzlow, Schönewalde

VATER: Hermann Ernst August Gabriel Boelicke , Pfarrer , Küstrin
MUTTER: Laura Langheinrich , Fienstedt Pr.Sa.

GESCHWISTER: Martin Eduard Wilhelm Gabriel Boelicke

oo Martha Göttling aus Schönewalde Kr. Doberlug, Trauung: 23.05.1892 Sorau

Gymnasium Friedeberg Nm. Universität Halle, Tübingen, Berlin. Ordiniert 09.11.1890. 1890 Pfarrer in Schönewalde, Kirchenkreis Doberlug, emeririert 01.10.1932.

UB Erlangen, Fischer, Evangelisches Pfarrerbuch für die Mark Brandenburg seit der Reformation, Band II Teil 1, Verzeichnis der Pfarrer, Seite 75

Böhmer, Franz Joseph <4105> Personenblatt

* um 1783 in Halle , männlich
Hutmacher in Soldin

Hutmacher in Soldin 1815 , Bürgereid am 09.10.1815 , sein Alter 32 Jahre

BLHA, 8 Soldin 2, Bürgerbuch Soldin 1798-1833

Böhmer, Franz Joseph <4105>

Hutmacher, * um 1783 in Halle, Bürgereid am 09.10.1815, Alter: 32 Jahre

BLHA, 8 Soldin 2, Bürgerbuch Soldin 1798-1833, Seite 48

Böhmer, Joachim Konrad <26224> Personenblatt

* 1706 in Schlawe , männlich , ev.
Pfarrer in Schlawe, Pitzerwitz
+ 23.06.1764 in Pitzerwitz

VATER: Daniel Böhmer , Bürgermeister
MUTTER: Helene Berg

oo Margarete Charlotte Tantz aus Pyritz, Trauung: c. 1736 Pyritz
oo Marie Dorothea Dames aus Sonnenburg, Trauung: 06.10.1741 Sonnenburg

Universität Halle, Jena. 1736-1764 Pfarrer in Pitzerwitz, Kirchenkreis Soldin.

UB Erlangen, Fischer, Evangelisches Pfarrerbuch für die Mark Brandenburg seit der Reformation, Band I, Pfarrer Kirchenkreis Soldin, Seite 284
UB Erlangen, Fischer, Evangelisches Pfarrerbuch für die Mark Brandenburg seit der Reformation, Band II Teil 1, Verzeichnis der Pfarrer, Seite 73

Bölicke, Heinrich Wilhelm <26209> Personenblatt

Rufname: Wilhelm
* 27.01.1771 in Tucheband , männlich , ev.
Pfarrer in Tucheband, Berlin, Neulewin
+ 25.02.1837 in Neulewin

VATER: Johann Friedrich Bölicke , Pfarrer , Müllrose
MUTTER: Anna Friederike Jacobi , Tucheband

GESCHWISTER: Karoline Friederike Bölicke, August Benjamin Bölicke

oo Johanna Sophie Silling, Trauung: 13.05.1803 Neulewin
oo Dorothea Silling, Trauung: nach 1807

Kind: Eduard Albert Friedrich Bölike, * 15.11.1805 in Neulewin bei Wriezen

Universität Halle. 1791 Kadettengouverneur in Berlin, 1799-1837 Pfarrer in Neulewin, Kirchenkreis Wriezen.

UB Erlangen, Fischer, Evangelisches Pfarrerbuch für die Mark Brandenburg seit der Reformation, Band II Teil 1, Verzeichnis der Pfarrer, Seite 75

Bölicke, Johann Friedrich <26215> Personenblatt

* 01.09.1732 in Müllrose , männlich , ev.
Pfarrer in Müllrose, Tucheband
+ 22.07.1779 in Frankfurt a.d.Oder
[] 27.07.1779 in Tucheband

VATER: Martin Bölicke , Stadtkämmerer
MUTTER: Eva Galle

oo Anna Friederike Jacobi aus Tucheband, Trauung: 22.07.1760 Tucheband

Kind: Karoline Friederike Bölicke, * vor 1761 in Tucheband
Kind: August Benjamin Bölicke, * 17.08.1764 in Tucheband
Kind: Heinrich Wilhelm Bölicke, * 27.01.1771 in Tucheband

Universität Frankfurt, Halle. Ordiniert 12.1759. 1760-1779 Pfarrer in Tucheband, Kirchenkreis Frankfurt II.

UB Erlangen, Fischer, Evangelisches Pfarrerbuch für die Mark Brandenburg seit der Reformation, Band II Teil 1, Verzeichnis der Pfarrer, Seite 75
UB Erlangen, Fischer, Evangelisches Pfarrerbuch für die Mark Brandenburg seit der Reformation, Band II Teil 1, Verzeichnis der Pfarrer, Seite 208

Böning, Adolf <26476> Personenblatt

* vor 1883 , männlich , ev.
Kaufmann in Halle

Kind: Emma Böning, * vor 1903 in Halle

UB Erlangen, Fischer, Evangelisches Pfarrerbuch für die Mark Brandenburg seit der Reformation, Band II Teil 1, Verzeichnis der Pfarrer, Seite 175

Böning, Eckert, Emma <26475> Personenblatt

Böning
* vor 1903 in Halle , weiblich , ev.

oo Karl August Paul Kurt Eckert, Pfarrer aus Pyritz, Trauung: 11.07.1923

UB Erlangen, Fischer, Evangelisches Pfarrerbuch für die Mark Brandenburg seit der Reformation, Band II Teil 1, Verzeichnis der Pfarrer, Seite 175

Böse, Johann Bernhard <22851>

31 Jahre alt, Kantor in Zielenzig 1788
Ausbildung: Universität Jena und Halle
Amtsjahre: 2 1/2
Einkommen: 130

Schwartz Paul, Die Neumärkischen Schulen, am Ausgang des 18. und am Anfang des 19. Jahrhunderts, Lehrer an neumärkischen Schulen 1788

Böttcher, Christian <26249> Personenblatt

* 01.03.1767 in Sandow b. Cottbus , männlich , ev.
Pfarrer in Sandow b. Cottbus, Leuthen-Wintdorf, Dissen
+ 14.01.1829 in Dissen

oo Karoline Angerstein aus Cottbus, Trauung: 17.10.1797 Cottbus

Kind: Christian Friedrich Wilhelm Böttcher, * 04.08.1799 in Leuthen-Wintdorf
Kind: Eduard Hermann Böttcher, * 03.11.1807 in Leuthen-Wintdorf
Kind: Gustav Adolf Böttcher, * vor 1809 in Leuthen-Wintdorf
Kind: Albert Theodor Böttcher, * 21.08.1815 in Leuthen-Wintdorf

Gymnasium in Cottbus, Halle-Latina. Universität Halle. 1796 Pfarrer in Leuthen-Wintdorf, 1816-1829 Pfarrer in Dissen, Kirchenkreis Cottbus.

UB Erlangen, Fischer, Evangelisches Pfarrerbuch für die Mark Brandenburg seit der Reformation, Band II Teil 1, Verzeichnis der Pfarrer, Seite 82

Böttcher, Hermann Gustav Adolf <26259> Personenblatt

* 24.04.1869 in Lippehne , männlich , ev.
Pfarrer in Lippehne, Palermo, Ziltendorf

VATER: Christian Friedrich Gustav Böttcher , Oberpfarrer , Mohrin
MUTTER: Franziska Böttcher , Gr.Gaglow

oo Dorothea Korreng aus Burg, Trauung: 12.11.1903 Burg

Gymnasium Pyritz. Universität Halle, Berlin. Ordiniert 18.12.1898. 1898 Pfarrer in Palermo, 1899 Hilfsprediger in Ziltendorf, Kirchenkreis Guben, 1904 Pfarrer ebd., emeritiert 01.04.1935.

UB Erlangen, Fischer, Evangelisches Pfarrerbuch für die Mark Brandenburg seit der Reformation, Band II Teil 1, Verzeichnis der Pfarrer, Seite 83

Böttcher, Johann Christian <22899> Personenblatt

* 21.06.1777 in Cottbus , männlich , ev.
Pfarrer in Herzogswald in Kottbus, Tirschtiegel
+ 26.10.1846 in Tirschtiegel

VATER: Christian Böttcher , Schuhmachermeister
MUTTER: Maria Elisabeth Schmidt

Abitur Kottbus 1797, Theologie-Studium in Halle
Vater war (+) Schuhmacher in Kottbus
Gymnasium Cottbus. Universität Halle. Ordiniert 1804. 1804-1841 Pfarrer in Herzogswalde, Kirchenkreis Sternberg, emeritiert 1841.



Schwartz Paul, Die Neumärkischen Schulen, am Ausgang des 18. und am Anfang des 19. Jahrhunderts, Abiturienten an neumärkischen Schulen 1789-1806, Seite 210, Nr 43
UB Erlangen, Fischer, Evangelisches Pfarrerbuch für die Mark Brandenburg seit der Reformation, Band II Teil 1, Verzeichnis der Pfarrer, Seite 82

Böttcher, Johann Christian <22899>

19 Jahre alt, Heimatort: Kottbus
Stand des Vaters: (+) Schuhmacher
Abitur: Ostern 1797 Kottbus
Studium: Theologie Universität Halle

Schwartz Paul, Die Neumärkischen Schulen, am Ausgang des 18. und am Anfang des 19. Jahrhunderts, Abiturienten an neumärkischen Schulen 1789-1806

Böttcher, Boettcher, Johann Friedrich Otto <26267> Personenblatt

Rufname: Otto, Böttcher
* 06.02.1835 in Fürstenwalde , männlich , ev.
Pfarrer in Fürstenwalde, Görlsdorf, Warnitz, Garz, Cottbus
+ 13.07.1911 in Buckow Kr. Lebus

oo Elisabeth Prinzler aus Berlin, Trauung: 21.10.1861 Berlin
oo Emma Prinzler aus Berlin, Trauung: 04.04.1866 Berlin

Kind: Johannes Wilhelm Ludwig Böttcher, * 07.03.1872 in Görlsdorf

Gymnasium Prenzlau. Universität Halle, Berlin. Ordiniert 27.06.1861. 1861 Pfarrverweser in Alttrbbin, 1866 Pfarrer in Görlsdorf, 1872 Pfarrer in Warnitz, Kirchenkreis Königsberg II, 1879 Pfarrer in Garz, Kirchenkreis Ruppin, 1895 Superintendent und Oberpfarrer in Cottbus, emeritiert 01.10.1907.

UB Erlangen, Fischer, Evangelisches Pfarrerbuch für die Mark Brandenburg seit der Reformation, Band I, Pfarrer Kirchenkreis Königsberg II, Seite 254
UB Erlangen, Fischer, Evangelisches Pfarrerbuch für die Mark Brandenburg seit der Reformation, Band I, Pfarrer Kirchenkreis Königsberg II, Seite 253
UB Erlangen, Fischer, Evangelisches Pfarrerbuch für die Mark Brandenburg seit der Reformation, Band II Teil 1, Verzeichnis der Pfarrer, Seite 83

Bötticher, Johann Friedrich Gotthold <26280> Personenblatt

Rufname: Friedrich
* 01.06.1778 in Pyritz , männlich , ev.
Pfarrer in Pyritz, Bellin

VATER: Johann David Bötticher , Senator
MUTTER: Johanna Charlotte Eleonore Teßmar

Gymnasium Halle-Latina. Universität Halle. Ordiniert 1804. 1804 Pfarrer in Bellin, Kirchenkreis Königsberg II, emeritiert 01.10.1840.

UB Erlangen, Fischer, Evangelisches Pfarrerbuch für die Mark Brandenburg seit der Reformation, Band I, Pfarrer Kirchenkreis Königsberg II, Seite 252
UB Erlangen, Fischer, Evangelisches Pfarrerbuch für die Mark Brandenburg seit der Reformation, Band II Teil 1, Verzeichnis der Pfarrer, Seite 84

Bötticher, Marcus Clemens <26283> Personenblatt

Rufname: Clemens
* 01.06.1766 in Soldin , männlich , ev.
Pfarrer in Soldin, Gossow
+ 21.04.1821 in Gossow

GESCHWISTER: N.N. Bötticher

oo Charlotte Marie Senfft, Trauung: 27.06.(1798)

Gymnasium Halle-Latina. Universität Halle. 1798-1821 Pfarrer in Gossow, Kirchenkreis Königsberg II.

UB Erlangen, Fischer, Evangelisches Pfarrerbuch für die Mark Brandenburg seit der Reformation, Band I, Pfarrer Kirchenkreis Königsberg II, Seite 253
UB Erlangen, Fischer, Evangelisches Pfarrerbuch für die Mark Brandenburg seit der Reformation, Band II Teil 1, Verzeichnis der Pfarrer, Seite 84

Braune, Johannes Friedrich <26292> Personenblatt

Rufname: Johannes
* 19.05.1886 in Tornow , männlich , ev.
Pfarrer in Tornow, Templin, Weißig, Zellin

VATER: Andreas Friedrich Braune , Pfarrer , Karow b. Genthin
MUTTER: Agnes Walther , Königsberg Nm.

GESCHWISTER: Paul Gerhard Braune

oo Alice Paul aus Eberswalde, Trauung: 14.09.1915

Gymnasium Eberswalde. Universität Halle, Tübingen, Berlin. Ordiniert 23.12.1914. 1941 Hilfsprediger in Templin, 1915 Pfarrer in Weißig, Kirchenkreis Crossen II, 1917 Pfarrer in Zellin, Kirchenkreis Königsberg II.

UB Erlangen, Fischer, Evangelisches Pfarrerbuch für die Mark Brandenburg seit der Reformation, Band I, Pfarrer Kirchenkreis Königsberg II, Seite 255
UB Erlangen, Fischer, Evangelisches Pfarrerbuch für die Mark Brandenburg seit der Reformation, Band II Teil 1, Verzeichnis der Pfarrer, Seite 90

Braune, Paul Gerhard <26299> Personenblatt

Rufname: Paul
* 16.12.1887 in Tornow , männlich , ev.
Pfarrer in Tornow, Hohenkränig, Hoffnungstal

VATER: Andreas Friedrich Braune , Pfarrer , Karow b. Genthin
MUTTER: Agnes Walther , Königsberg Nm.

GESCHWISTER: Johannes Friedrich Braune

oo Margarete Walther, Trauung: 16.10.1910

Gymnasium Eberswalde. Universität Halle, Berlin. Ordiniert 28.09.1913. 1913 Pfarrer in Hohenkränig, Kirchenkreis Königsberg I, 1922 Pfarrer in Hoffnungstal b. Bernau.

UB Erlangen, Fischer, Evangelisches Pfarrerbuch für die Mark Brandenburg seit der Reformation, Band II Teil 1, Verzeichnis der Pfarrer, Seite 90

Brause, Carl <10819> Personenblatt

* vor 1801 , männlich

oo N.N. Krüger, Trauung: vor 1821

Kind: Carl Brause, * 03.03.1821 in Helsta bei Halle

StArch Stettin, 65/16/0/61/1513, Stamm-Rolle der Stadt Soldin (1700-1841), Stammrolle Soldin 1700-1841, Seite 803

Brause, Carl <10821> Personenblatt

* 03.03.1821 in Helsta bei Halle , männlich , luth.
Müller in Soldin

VATER: Carl Brause
MUTTER: N.N. Krüger

StArch Stettin, 65/16/0/61/1513, Stamm-Rolle der Stadt Soldin (1700-1841), Stammrolle Soldin 1700-1841, Seite 803

Brause, Carl <10821>

* 03.03.1821 in Helsta bei Halle, luth.
Müller
Sohn von 'Carl Brause' und 'N.N. Krüger, lebt'
Wohnte 1834 auf dem Grundstück 9 Louisenthal

StArch Stettin, 65/16/0/61/1513, Stamm-Rolle der Stadt Soldin (1700-1841), Stammrolle Soldin 1700-1841, Seite 803

Brause, Carl <10819>

Ehemann von N.N. Krüger
Vater von Carl Brause * 03.03.1821 in Helsta bei Halle
Wohnte 1834 auf dem Grundstück 9 Louisenthal

StArch Stettin, 65/16/0/61/1513, Stamm-Rolle der Stadt Soldin (1700-1841), Stammrolle Soldin 1700-1841, Seite 803

Brenske, Johann Gottlieb <26309> Personenblatt

Rufname: Gotllieb
* 20.05.1800 in Bad Schönfließ , männlich , ev.
Diakon, Rektor in Bad Schönfließ, Müllrose, Libbenichen
+ 26.03.1869 in Libbenichen

VATER: Christion Ludwig Brenske , Schmiedemeister
MUTTER: Marie Kühn

GESCHWISTER: Johann Friedrich Brenske

oo Auguste Carmesin aus Barnimscunow, Trauung: 03.09.1827 Barnimscunow

Universität Halle, Berlin. Ordiniert 19.12.1824. 1825 Diakon und Rektor in Bad Schönfließ, Kirchenkreis Königsberg II, 1838 Pfarrer in Müllrose, Kirchenkreis Frankfurt I, 1856-1869 Pfarrer in Libbenichen, Kirchenkreis Frankfurt II.

UB Erlangen, Fischer, Evangelisches Pfarrerbuch für die Mark Brandenburg seit der Reformation, Band I, Pfarrer Kirchenkreis Königsberg II, Seite 251
UB Erlangen, Fischer, Evangelisches Pfarrerbuch für die Mark Brandenburg seit der Reformation, Band II Teil 1, Verzeichnis der Pfarrer, Seite 93

Brode, Heinrich Ludwig <26314> Personenblatt

* c.1810 , männlich , ev.
Diakon, Rektor in Bad Schönfließ, Pakulent Po

oo Adolphine Dorothea Louise Dämmicke, Trauung: vor 1839
oo Adolphine Henriette Auguste Johanne Schröder, Trauung: vor 1845

Kind: Johannes Heinrich Constantius Brode, * 06.05.1839 in Schönfließ
Kind: Heinrich Friedrich Rudolph Brode, * 24.01.1845 in Schönfließ
Kind: Friedrich Heinrich Wilhelm Brode, * 16.03.1846 in Schönfließ

Gymnasium Halle-Latina. Universität Halle. 1838 Diakon und Rektor in Bad Schönfließ, Kirchenkreis Königsberg II, 1847 Pfarrer in Pakulent Po., emeritiert 01.10.1867.

UB Erlangen, Fischer, Evangelisches Pfarrerbuch für die Mark Brandenburg seit der Reformation, Band I, Pfarrer Kirchenkreis Königsberg II, Seite 251
UB Erlangen, Fischer, Evangelisches Pfarrerbuch für die Mark Brandenburg seit der Reformation, Band II Teil 1, Verzeichnis der Pfarrer, Seite 96

Buchholtz, Georg Andreas <26318> Personenblatt

* 01.06.1722 in Berlinchen , männlich , ev.
Pfarrer in Berlinchen, Klausdorf
+ 22.09.1776 in Klausdorf

VATER: Daniel Buchhlotz , Schneidermeister
MUTTER: Elisabeth Briesemeister

oo Charlotte Gotthilf Cruse

Gymnasium Landsberg a.d.W., Halle-Latina. Universität Halle. 1749 Kantor in Berlinchen, 1772-1776 Pfarrer in Klausdorf, Kirchenkreis Soldin.

UB Erlangen, Fischer, Evangelisches Pfarrerbuch für die Mark Brandenburg seit der Reformation, Band I, Pfarrer Kirchenkreis Soldin, Seite 283
UB Erlangen, Fischer, Evangelisches Pfarrerbuch für die Mark Brandenburg seit der Reformation, Band II Teil 1, Verzeichnis der Pfarrer, Seite 102

Büchsel, Gotthelf Karl Friedrich <26357> Personenblatt

Rufname: Karl
* 16.09.1758 in Schönfeld , männlich , ev.
Pfarrer in Schönfeld
+ 20.02.1828 in Schönfeld

VATER: Johann Gottfried Büchsel , Pfarrer , Berlin-Parochial
MUTTER: Anna Ludmilla Fritzsche , Bardenitz

oo Dorothea Luise Friederike Millies aus Rügenwalde, Trauung: 16.06.1793 Schillersdorf

Kind: Karl Albert Ludwig Büchsel, * 02.05.1803 in Schönfeld

Gymnasium Prenzlau. Universität Halle. Ordiniert 25.05.1781. 1781-1828 Pfarrer in Schönfeld.

UB Erlangen, Fischer, Evangelisches Pfarrerbuch für die Mark Brandenburg seit der Reformation, Band II Teil 1, Verzeichnis der Pfarrer, Seite 105

Büchsel, Johann Gottfried <26352> Personenblatt

Rufname: Gottfried
* 06.11.1722 in Berlin-Parochial , männlich , ev.
Pfarrer in Berlin, Schönfeld
+ 03.02.1762 in Schönfeld Kr. Prenzlau

VATER: Johann Büchsel , Seidenwirker
MUTTER: Anna Dorothea Gutbier

oo Anna Ludmilla Fritzsche aus Bardenitz, Trauung: 20.09.1749 Bardenitz

Kind: Gotthelf Karl Friedrich Büchsel, * 16.09.1758 in Schönfeld

Gymnasium Berlin. Universität Halle. Ordiniert 1749. 1749 Pfarrer in Schönfeld, Kirchenkreis Prenzlau II,

UB Erlangen, Fischer, Evangelisches Pfarrerbuch für die Mark Brandenburg seit der Reformation, Band II Teil 1, Verzeichnis der Pfarrer, Seite 105

Burchardi, David <26325> Personenblatt

* 06.06.1688 in Küstrin , männlich , ev.
Pfarrer in Küstrin, Glasow
+ 09.10.1746 in Glasow

VATER: Johann Andreas Burchardi
MUTTER: Eva Maria Zieseke

oo Anna Luise Klingelhöffer aus Berlin, Trauung: 14.09.1717 Berlin-Jerusalem

Universität Halle. 1716-1746 Pfarrer in Glasow, Kirchenkreis Soldin.

UB Erlangen, Fischer, Evangelisches Pfarrerbuch für die Mark Brandenburg seit der Reformation, Band I, Pfarrer Kirchenkreis Soldin, Seite 283
UB Erlangen, Fischer, Evangelisches Pfarrerbuch für die Mark Brandenburg seit der Reformation, Band II Teil 1, Verzeichnis der Pfarrer, Seite 109

Burchardi, Johann David Christoph <26322> Personenblatt

* 20.08.1760 in Uchtenhagen b. Stargard , männlich , ev.
Pfarrer in Uchtenhagen b. Stargard, Adamsdorf
+ 31.12.1825 in Adamsdorf

VATER: Karl Ehrenreich Burchardi , Pfarrer
MUTTER: Eleonore Ernestine Maske

Gymnasium Halle-Latina. Universität Halle. Ordiniert 26.06.1791. 1791-1825 Pfarrer in Adamsdorf, Kirchenkreis Soldin.

UB Erlangen, Fischer, Evangelisches Pfarrerbuch für die Mark Brandenburg seit der Reformation, Band I, Pfarrer Kirchenkreis Soldin, Seite 281
UB Erlangen, Fischer, Evangelisches Pfarrerbuch für die Mark Brandenburg seit der Reformation, Band II Teil 1, Verzeichnis der Pfarrer, Seite 109

Burscher, Ludwig Franz <26333> Personenblatt

Rufname: Franz
* 09.02.1869 in Cottbus , männlich , ev.
Pfarrer in Cottbus, Berlin, Bellin, Prerow, Fürstenwerder, Lindenhain

VATER: Moritz Burscher , Fabrikbesitzer
MUTTER: Marie Harnisch

oo Erna Ahlbrecht, Trauung: 16.08.1927

Gymnasium Görlitz. Universität Halle, Berlin. Ordiniert 05.06.1904. 1904 Hilfsprediger, 1908 2.Pfarrer an Erlöser in Berlin-Lichtenberg, Kirchenkreis Berlin-Stadt I, 1918 Pfarrer in Bellin, Kirchenkreis Königsberg II, 1920 Pfarrer in Prerow Po., 1928 Pfarrer in Fürstenwerder, Kirchenkreis Prenzlau I, 1930 Pfarrer in Lindenhain (Niemaschkleba), Kirchenkreis Guben.

UB Erlangen, Fischer, Evangelisches Pfarrerbuch für die Mark Brandenburg seit der Reformation, Band I, Pfarrer Kirchenkreis Königsberg II, Seite 252
UB Erlangen, Fischer, Evangelisches Pfarrerbuch für die Mark Brandenburg seit der Reformation, Band II Teil 1, Verzeichnis der Pfarrer, Seite 112

Busch, Christian <26338> Personenblatt

* vor 1695 , männlich , ev.
Braumeister in Halle a.d.Saale

Kind: Johann Daniel Busch, * c. 1715 in Halle a,d.Saale

UB Erlangen, Fischer, Evangelisches Pfarrerbuch für die Mark Brandenburg seit der Reformation, Band II Teil 1, Verzeichnis der Pfarrer, Seite 112

Busch, Johann Daniel <26337> Personenblatt

* c. 1715 in Halle a,d.Saale , männlich , ev.
Pfarrer in Halle a.d.Saale, Pätzig
+ 18.04.1790 in Pätzig

oo Johanna Concordia Vopelius aus Lodersleben Pr.Sa. Lodersleben Pr.Sa.
oo Marie Heyde, Trauung: c. 1756

1744-1790 Pfarrer in Pätzig, Kirchenkreis Königsberg II.

UB Erlangen, Fischer, Evangelisches Pfarrerbuch für die Mark Brandenburg seit der Reformation, Band I, Pfarrer Kirchenkreis Königsberg II, Seite 253
UB Erlangen, Fischer, Evangelisches Pfarrerbuch für die Mark Brandenburg seit der Reformation, Band II Teil 1, Verzeichnis der Pfarrer, Seite 112

Busche, Karl Friedrich <26347> Personenblatt

Rufname: Karl
* 06.09.1812 in Limburg , männlich , ev.
Pfarrer in Limburg, Hörde, Wuthenow
+ 24.06.1888 in Wuthenow

VATER: Karl Busche , Gerichtssevretär
MUTTER: Franziska Schulte

Gymnasium Dortmund. Universität Marburg, Halle. Ordiniert 23.06.1840. 1840 Pfarrer in Hörde, 1876-1888 Pfarrer in Wuthenow. Kirchenkreis Soldin.

UB Erlangen, Fischer, Evangelisches Pfarrerbuch für die Mark Brandenburg seit der Reformation, Band I, Pfarrer Kirchenkreis Soldin, Seite 286
UB Erlangen, Fischer, Evangelisches Pfarrerbuch für die Mark Brandenburg seit der Reformation, Band II Teil 1, Verzeichnis der Pfarrer, Seite 112

Cannabäus, Andreas Martin <26389> Personenblatt

Rufname: Martin
* c. 1700 in Berneuchen , männlich , ev.
Pfarrer in Berneuchen, Neuenburg
+ 24.04.1753 in Neuenburg

VATER: Andreas Martin Cannabäus , Pfarrer , Crossen
MUTTER: Anna Elisabeth Schramm

Universität Frankfurt, Halle, 1732-1753 Pfarrer in Neuenburg, Kirchenkreis Soldin.

UB Erlangen, Fischer, Evangelisches Pfarrerbuch für die Mark Brandenburg seit der Reformation, Band I, Pfarrer Kirchenkreis Soldin, Seite 284
UB Erlangen, Fischer, Evangelisches Pfarrerbuch für die Mark Brandenburg seit der Reformation, Band II Teil 1, Verzeichnis der Pfarrer, Seite 118

Chistiani, Gustav Gottlieb <26396> Personenblatt

* 29.04.1738 in Gr. Möllen Po. , männlich , ev.
Pfarrer in Gr. Möllen Po., Deetz
+ 18.12.1812 in Deetz

VATER: Karl Gustav Chistiani , Pfarrer
MUTTER: Marie Elisabeth Zögen

Gymnasium Freinewalde Po. Universität Halle. Ordiniert 16.10.1767. Rektor in Bernstein, 1767 Pfarrer in Deetz. Kirchenkreis Soldin, emeritiert 1810.

UB Erlangen, Fischer, Evangelisches Pfarrerbuch für die Mark Brandenburg seit der Reformation, Band I, Pfarrer Kirchenkreis Soldin, Seite 282
UB Erlangen, Fischer, Evangelisches Pfarrerbuch für die Mark Brandenburg seit der Reformation, Band II Teil 1, Verzeichnis der Pfarrer, Seite 123

Cube, Johann David <26407> Personenblatt

* 12.11.1686 in Gossow , männlich , ev.
Pfarrer in Gossow, Großneuendorf
+ 1758 in Großneuendorf

VATER: David Cube , Pfarrer , Drossen
MUTTER: Barbara Sabine Müller

GESCHWISTER: Johann Friedrich Cube

oo Dorothea Sophie Wegner aus Bärwalde, Trauung: 02.11.1719 Bärwalde

Kind: Johann David Cube, * 14.03.1724 in Großneuendorf

Gymnasium Fürstenwalde. Universität Halle. Ordiniert 24.04.1719. 1719-1758 Pfarrer in Großneuendorf, Kirchenkreis Frankfurt II.

UB Erlangen, Fischer, Evangelisches Pfarrerbuch für die Mark Brandenburg seit der Reformation, Band II Teil 1, Verzeichnis der Pfarrer, Seite 140

Cube, Johann David <26410> Personenblatt

* 14.03.1724 in Großneuendorf , männlich , ev.
Diakon, Pfarrer in Großneuendorf, Berlin
+ 05.12.1791 in Berlin

VATER: Johann David Cube , Pfarrer , Gossow
MUTTER: Dorothea Sophie Wegner , Bärwalde

oo Wilhelmine Carita aus Berlin-Friedrichswerder, Trauung: 01.05.1753 Berlin-Friedrichswerder

Gymnasium Berlin-Gr.Kloster. Universität Halle, Frankfurt. 1751 Diakon in Küstrin, 1758 Frühprediger an Jerusalem und Neue Kirche in Berlin, Kirchenkreis Friedrichswerder I, 1777 2. luth. Pfarrer ebd., 1788 1. luth. Pfarrer ebd., emeritiert 1790.

UB Erlangen, Fischer, Evangelisches Pfarrerbuch für die Mark Brandenburg seit der Reformation, Band II Teil 1, Verzeichnis der Pfarrer, Seite 140

Damitz, Johann Christian <26420> Personenblatt

* 05.12.1734 in Brügge , männlich , ev.
Diakon in Brügge, Lippehne
+ 28.05.1808 in Lippehne

Gymnasium Berlin. Universität Halle. 1765-1808 Diakon in Lippehne, Kirchenkreis Soldin.

UB Erlangen, Fischer, Evangelisches Pfarrerbuch für die Mark Brandenburg seit der Reformation, Band I, Pfarrer Kirchenkreis Soldin, Seite 284
UB Erlangen, Fischer, Evangelisches Pfarrerbuch für die Mark Brandenburg seit der Reformation, Band II Teil 1, Verzeichnis der Pfarrer, Seite 146

Dannenberg, Karl Wilhelm <23006> Personenblatt

* um 1788 , männlich
Abitur Cüstrin 1805, Studium in Halle in Fürstenfelde

Vater war Prediger in Fürstenfelde

Schwartz Paul, Die Neumärkischen Schulen, am Ausgang des 18. und am Anfang des 19. Jahrhunderts, Abiturienten an neumärkischen Schulen 1789-1806, Seite 216, Nr 150

Dannenberg, Karl Wilhelm <23006>

17 Jahre alt, Heimatort: Fürstenfelde
Stand des Vaters: Prediger
Abitur: Michaelis 1805 Cüstrin
Studium: ? Universität Halle

Schwartz Paul, Die Neumärkischen Schulen, am Ausgang des 18. und am Anfang des 19. Jahrhunderts, Abiturienten an neumärkischen Schulen 1789-1806

Danst, Johann August <22938> Personenblatt

* um 1781 , männlich
Abitur Züllichauer Pädagogium 1800, Studium in Halle in Kalzig

Vater war Prediger in Kalzig

Schwartz Paul, Die Neumärkischen Schulen, am Ausgang des 18. und am Anfang des 19. Jahrhunderts, Abiturienten an neumärkischen Schulen 1789-1806, Seite 213, Nr 82

Danst, Johann August <22938>

19 Jahre alt, Heimatort: Kalzig
Stand des Vaters: Prediger
Abitur: Michaelis 1800 Züllichauer Pädagogium
Studium: ? Universität Halle

Schwartz Paul, Die Neumärkischen Schulen, am Ausgang des 18. und am Anfang des 19. Jahrhunderts, Abiturienten an neumärkischen Schulen 1789-1806

de Convenent, Johann Isaak Heinrich August <26424> Personenblatt

* 07.12.1807 in Bützow , männlich , ev.
Hilfsprediger, Pfarrer in Bützow, Berneuchen
+ 29.11.1875 in Berneuchen

VATER: Johann Anton August de Convenent , Prediger , Hameln
MUTTER: Sophie Dorothea Wilhelmine Winkler , Magdeburg

oo Adelheid Wöllmer aus Schwarzholz, Trauung: 18.07.1845 Hindenburg, Altmark

Gymnasium Frankfurt a.d.Oder. Universität Halle. 1844 Hilfsprediger in Berneuchen, Kirchenkreis Landsberg II, 1845-1875 Pfarrer ebd.

UB Erlangen, Fischer, Evangelisches Pfarrerbuch für die Mark Brandenburg seit der Reformation, Band II Teil 1, Verzeichnis der Pfarrer, Seite 132

Demuth, Karl August <26432> Personenblatt

* 08.02.1812 in Halle a.d.Saale , männlich , ev.
Lehrer, Schulvorsteher, Pfarrer in Halle a.d.Saale, Frankfurt, Soldin, Görlsdorf, Richnow
+ 21.12.1889

oo Agnes Preuss, Trauung: 1848

Kind: Wilhelm Ludwig Albert Demuth, * 16.09.1855 in Soldin

Gymnasium Halle-Latina. Universität Halle. Ordiniert 26.02.1857. 1837 Oberlehrer in Halle, 1854 Pfarrer an der deutsch-kathol. Gem. in Frankfurt a.d.Oder, 1855 Schulvorsteher in Soldin, 1857 Pfarrer in Görlsdorf, Kirchenkreis Müncheberg, 1875 Pfarrer in Richnow, Kirchenkreis Soldin, emeritiert 01.10.1878.
1. Ehe 1848
2. Ehe 1875

UB Erlangen, Fischer, Evangelisches Pfarrerbuch für die Mark Brandenburg seit der Reformation, Band I, Pfarrer Kirchenkreis Soldin, Seite 284
UB Erlangen, Fischer, Evangelisches Pfarrerbuch für die Mark Brandenburg seit der Reformation, Band II Teil 1, Verzeichnis der Pfarrer, Seite 150

Demuth, N.N. <26434> Personenblatt

* vor 1792 , männlich , ev.
Garnwebermeister in Halle a.d.Saale

Kind: Karl August Demuth, * 08.02.1812 in Halle a.d.Saale

UB Erlangen, Fischer, Evangelisches Pfarrerbuch für die Mark Brandenburg seit der Reformation, Band II Teil 1, Verzeichnis der Pfarrer, Seite 150

Demuth, Wilhelm Ludwig Albert <15486> Personenblatt

* 16.09.1855 in Soldin , männlich , ev.

VATER: Karl August Demuth , Lehrer, Schulvorsteher, Pfarrer , Halle a.d.Saale
MUTTER: Agnes Preuss

BLHA, 8 Soldin 863, Einziehung der Kantonisten und Ersatzmannschaften zum stehenden Heer, Militärpflichtige Soldin 1875, Seite 10, Nr 131
UB Erlangen, Fischer, Evangelisches Pfarrerbuch für die Mark Brandenburg seit der Reformation, Band II Teil 1, Verzeichnis der Pfarrer, Seite 150

Dietershaupt, Gottlieb Friedrich <22785>

71 Jahre alt, Rektor in Bärwalde 1788
Ausbildung: Universität Halle
Amtsjahre: 47
Einkommen: 95

Schwartz Paul, Die Neumärkischen Schulen, am Ausgang des 18. und am Anfang des 19. Jahrhunderts, Lehrer an neumärkischen Schulen 1788

Dietrich, Dieterich, Johann Friedrich <16243> Personenblatt

M., Dietrich
* erw. 1713 in Neuruppin , männlich , ev.
Rektor, Pfarrer, Oberpfarrer in Neuruppin, Küstrin,Soldin, Wildenow

VATER: Gottfried Dietrich , Amtmann
MUTTER: Sabina Fielitz

Universität Jena, Halle. 1702 Diakon in Küstrin, 1712 Archidiakon ebd., 1714 Superintendent in Soldin, 1717 a.D.; er war Erbherr auf Wildenow

Wurde 1713 Nachfolger von Johann Friedrich Elsener.

Klassifikation Wildenow Kr. Friedeberg Nm. von 1718/19:
Besitzer: der ehemalige Soldiner Inspektor u. Oberpfarrer Johann Friedrich Dieterich und seines Bruders Witwe. - 1715: ist verpfändet an die beiden; sie wohnt in Wildenow, er in Soldin. Dieterich wurde 1716 seines Amtes enthoben, weil er sich mit der Witwe heimlich in Polen hatte trauen lassen. Eine Heirat bei so naher Verwandschaft war in Preußen verboten. Er zog wohl den Besitz Wildenows der Pfarre vor. In einem Soldiner Bericht darüber heißt es: Insp. J.F. Dieterich, weil er seines Bruders Witwe genommen u. sich heimlich in Polen trauen lassen, accepto consilio abeundi abiit, excessit, evasit. Da bei der Aufnahme 1718 die Frau noch als Witwe bezeichnet wird, scheint die Ehe in Preußen nicht anerkannt worden sein.

StBib Berlin, Td9540, Chronik der Stadt Soldin (1846), Pfarrer und Kapläne Soldin 1538-1806, Seite 246
Pätzel, Martin Albertz, Acht Jahrhunderte Soldiner Kirchengeschichte, Pfarrer und Diakone Soldin 1538-1931

Schwartz, Paul: Die Klassifikation von 1718/19. Ein Beitrag zur Familien- und Wirtschaftsgeschichte der neumärkischen Landgemeinden. Teil 1. In: Die Neumark. Jahrbuch des Vereins für Geschichte der Neumark. Neue Folge der „Schriften“; 3 (1926) [Teil 1: Kreise Landsberg (enthält auch: Aufstellung der bewirtschafteten und wüsten Hufen, 1658)] und Friedeberg].

UB Erlangen, Fischer, Evangelisches Pfarrerbuch für die Mark Brandenburg seit der Reformation, Band I, Pfarrer Kirchenkreis Soldin, Seite 285
UB Erlangen, Fischer, Evangelisches Pfarrerbuch für die Mark Brandenburg seit der Reformation, Band II Teil 1, Verzeichnis der Pfarrer, Seite 155

Dittmarsch, Heinrich Benjamin <23018> Personenblatt

* um 1787 , männlich
Abitur Cüstrin 1806, Studium in Halle in Cüstrin

Vater war (+) Konsistorialrat in Cüstrin

Schwartz Paul, Die Neumärkischen Schulen, am Ausgang des 18. und am Anfang des 19. Jahrhunderts, Abiturienten an neumärkischen Schulen 1789-1806, Seite 217, Nr 162

Dittmarsch, Heinrich Benjamin <23018>

19 Jahre alt, Heimatort: Cüstrin
Stand des Vaters: (+) Konsistorialrat
Abitur: Michaelis 1806 Cüstrin
Studium: ? Universität Halle

Schwartz Paul, Die Neumärkischen Schulen, am Ausgang des 18. und am Anfang des 19. Jahrhunderts, Abiturienten an neumärkischen Schulen 1789-1806

Döhring, Joachim Friedrich <22834>

32 Jahre alt, Rektor in Neudamm 1788
Ausbildung: Universität Halle
Amtsjahre: 5
Einkommen: 217 Nebenamt 2. Prediger

Schwartz Paul, Die Neumärkischen Schulen, am Ausgang des 18. und am Anfang des 19. Jahrhunderts, Lehrer an neumärkischen Schulen 1788

Druschke, Druschky, Johann <26458> Personenblatt

Druschke
* 1703 in Kolkwitz , männlich , ev.
Pfarrer in Kollwitz, Beyersdorf
+ 05.12.1786 in Beyersdorf

GESCHWISTER: Christian Druschke

oo Luise Arndt

Kind: Johann Friedrich Druschke, * 13.04.1740 in Beyersdorf

Universität Halle. 1736 Pfarrer in Beyersdorf, Kirchenkreis Landsberg II, emeritiert 1783

UB Erlangen, Fischer, Evangelisches Pfarrerbuch für die Mark Brandenburg seit der Reformation, Band II Teil 1, Verzeichnis der Pfarrer, Seite 167

Druschke, Druschky, Johann Friedrich <26453> Personenblatt

Druschke
* 13.04.1740 in Beyersdorf , männlich , ev.
Pfarrer in Beyersdorf, Gerzlow, Großmandelkow
+ 14.08.1821 in Großmandelkow

VATER: Johann Druschke , Pfarrer , Kolkwitz
MUTTER: Luise Arndt

oo Christiane, Katharina Neuendorf, Trauung: 05.04.1777
oo Modeste Gustava Amalie v.Bornstädt, Trauung: 13.04.1777

Gymnasium Landsberg a.d.W. Universität Halle. Ordiniert 10.09.1764. 1764 Pfarrer in Gerzlow, 1772-1821 Pfarrer in Großmandelkow, Kirchenkreis Soldin.

UB Erlangen, Fischer, Evangelisches Pfarrerbuch für die Mark Brandenburg seit der Reformation, Band I, Pfarrer Kirchenkreis Soldin, Seite 282
UB Erlangen, Fischer, Evangelisches Pfarrerbuch für die Mark Brandenburg seit der Reformation, Band II Teil 1, Verzeichnis der Pfarrer, Seite 167
UB Erlangen, Fischer, Evangelisches Pfarrerbuch für die Mark Brandenburg seit der Reformation, Band I, Pfarrer Kirchenkreis Soldin, Seite 283

Eckert, Karl August Paul Kurt <26474> Personenblatt

Rufname: Karl
* 07.03.1895 in Pyritz , männlich , ev.
Pfarrer in Pyritz, Dertzow, Schwachenwalde, Berlin, Rathenow

VATER: Alfred Karl Gottlieb Otto Konstantin Eckert , Pfarrer , Labes
MUTTER: Emilie Beister

GESCHWISTER: Otto Wilhelm Hermann Albert Heinrich Eckert

oo Emma Böning aus Halle, Trauung: 11.07.1923

Gymnasium Pyritz. Universität Halle. Ordiniert 01.01.1923. 1923 Pfarrer in Dertzow, Kirchenkreis Soldin, 1930 Pfarrer in Schwachenwalde, Kirchenkreis Arnswalde, 1933 zugl. Ober-Kons-Rat in Hauptamt und Mitglied des E.O.Kirchenkreis in Berlin, dann Landrat in Rathenow.

UB Erlangen, Fischer, Evangelisches Pfarrerbuch für die Mark Brandenburg seit der Reformation, Band I, Pfarrer Kirchenkreis Soldin, Seite 282
UB Erlangen, Fischer, Evangelisches Pfarrerbuch für die Mark Brandenburg seit der Reformation, Band II Teil 1, Verzeichnis der Pfarrer, Seite 175

Eggebrecht, Gottlieb <26483> Personenblatt

* c. 1688 in Hohenkarzig , männlich , ev.
Diakon in Hohenkarzig, Berlinchen
+ 11.12.1747 in Berlinchen

Universität Halle. 1732-1747 Diakon in der Kirchengemeinde Berlinchen, 2. Pfarrstelle, Kirchenkreis Soldin

UB Erlangen, Fischer, Evangelisches Pfarrerbuch für die Mark Brandenburg seit der Reformation, Band I, Pfarrer Kirchenkreis Soldin, Seite 281
UB Erlangen, Fischer, Evangelisches Pfarrerbuch für die Mark Brandenburg seit der Reformation, Band II Teil 1, Verzeichnis der Pfarrer, Seite 176

Elsner, Karl <22947> Personenblatt

* um 1781 , männlich
Abitur Züllichauer Pädagogium 1801, Studium in Halle in unbekannt

Vater war Kantor

Schwartz Paul, Die Neumärkischen Schulen, am Ausgang des 18. und am Anfang des 19. Jahrhunderts, Abiturienten an neumärkischen Schulen 1789-1806, Seite 213, Nr 91

Elsner, Karl <22947>

19 1/2 Jahre alt, Heimatort: ?
Stand des Vaters: Kantor
Abitur: Ostern 1801 Züllichauer Pädagogium
Studium: ? Universität Halle

Schwartz Paul, Die Neumärkischen Schulen, am Ausgang des 18. und am Anfang des 19. Jahrhunderts, Abiturienten an neumärkischen Schulen 1789-1806

Euchling, Friedrich Wilhelm <10090> Personenblatt

* 31.10.1802 in Halle , männlich , luth.
Seiler in Soldin

Militärdienst: 32. Inf-Reg

StArch Stettin, 65/16/0/61/1513, Stamm-Rolle der Stadt Soldin (1700-1841), Stammrolle Soldin 1700-1841, Seite 673

Euchling, Friedrich Wilhelm <10090>

* 31.10.1802 in Halle, luth.
Seiler, Alter: 32 Jahre (im Jahre 1834)
Wohnte 1834 auf dem Grundstück 297
Militärdienst: 32. Inf-Reg

StArch Stettin, 65/16/0/61/1513, Stamm-Rolle der Stadt Soldin (1700-1841), Stammrolle Soldin 1700-1841, Seite 673

Eugling, Friedrich Wilhelm

Seilergeselle
* 31.10.1802 in Halle
Hinweise zu den Eltern
Beantragte am 28.10.1833 in Soldin das Bürgerrecht
Vorgelegte Dokumente: Taufschein

BLHA, 8 Soldin 624, Beantragung und Erteilung des Bürgerrechts infolge der Städteordnung, Bürgeranträge Soldin 1831-1834

Feldhahn, Karl Friedrich Wilhelm <26526> Personenblatt

D., Rufname: Karl
* 15.07.1847 in Nabern , männlich , ev.
Pfarrer in Berlin, Hohenlübbichow, Altglietzen, Seelow, Zorndorf

VATER: Karl Feldhahn , Bauer
MUTTER: Charlotte Friedrich

GESCHWISTER: Friedrich Wilhelm August Feldhahn

oo Anna Schröder, Trauung: 16.03.1873 Libbenichen

Kind: Ulrich Gerhard Feldhahn, * 27.05.1880 in Libbenichen

Gymnasium Königsberg Nm. Universität Halle, Berlin, 1876 2. Hausgeistliche am Strafgefängnis in Berlin, 1882 Pfarrer in Hohenlübbichow, 1886 Pfarrer in Altglietzen, Kirchenkreis Königsberg I, 1891 Superintendent in Seelow, Kirchenkreis Frankfurt II, 1907 Pfarrer in Zorndorf, Kirchenkreis Küstrin, 1908 zugl. Superintendent, emeritiert 01.10.1924.

UB Erlangen, Fischer, Evangelisches Pfarrerbuch für die Mark Brandenburg seit der Reformation, Band II Teil 1, Verzeichnis der Pfarrer, Seite 196

Felsch, Samuel Benjamin <22941> Personenblatt

* um 1781 , männlich
Abitur Züllichauer Pädagogium 1800, Studium in Halle in Wollstein Südpreußen

Vater war Kaufmann in Wollstein Südpreußen

Schwartz Paul, Die Neumärkischen Schulen, am Ausgang des 18. und am Anfang des 19. Jahrhunderts, Abiturienten an neumärkischen Schulen 1789-1806, Seite 213, Nr 85

Felsch, Samuel Benjamin <22941>

19 Jahre alt, Heimatort: Wollstein Südpreußen
Stand des Vaters: Kaufmann
Abitur: Michaelis 1800 Züllichauer Pädagogium
Studium: ? Universität Halle

Schwartz Paul, Die Neumärkischen Schulen, am Ausgang des 18. und am Anfang des 19. Jahrhunderts, Abiturienten an neumärkischen Schulen 1789-1806

Fensch, Albert Ludwig Eduard (Louis) <20156> Personenblatt

Dr., Rufname: Louis
* 14.03.1838 in Stettin , männlich , ev.
Diakon in Stettin, Wollin, Soldin, Richtenberg, Forst
+ 15.04.1910 in Forst

VATER: Johann Christian Friedrich Fensch , Barbier
MUTTER: Charlotte Wilhelmine Luise Schmeling

oo Auguste Radmann aus Wollin, Trauung: 22.08.1867 Wollin

Gymnasium Stettin. Universität Halle, Berlin.Ordiniert 26.09.1865. 1865 Diakon und Rektor in Wollin, 1871-^877 Archidiakon in Soldin, 1877 Hauptpastor in Richtenberg Po., 1879 Oberpfarrer in Forst, emeritiert 01.04.1901.
22.11.1874 Trauzeuge, StA-Soldin Nr. 4/1874

Pätzel, Martin Albertz, Acht Jahrhunderte Soldiner Kirchengeschichte, Pfarrer und Diakone Soldin 1538-1931
UB Erlangen, Fischer, Evangelisches Pfarrerbuch für die Mark Brandenburg seit der Reformation, Band I, Pfarrer Kirchenkreis Soldin, Seite 285
UB Erlangen, Fischer, Evangelisches Pfarrerbuch für die Mark Brandenburg seit der Reformation, Band II Teil 1, Verzeichnis der Pfarrer, Seite 198
Ancestry, Personenstandsregister, Standesamt Soldin, Kr. Soldin Nm., Heiratsregister Soldin 1874, Nr. 4

Fernstaedt, Marie Wilhelmine <14309> Personenblatt

* 26.10.1825 in Soldin , weiblich , ev.
~ 06.11.1825 in der Ev. Kirche , Soldin
PATEN: 1. Wilhelm Halle, Schneidermeister zu Mietzelfelde bei Soldin
2. Friedrich Decker, Unteroffizier im 2. Bat. 14. Inf-Reg.
3. Friedrich Varth Tambour
4. Elisabeth, Tochter des Kossäten Runge aus Mietzelfelde

VATER: Georg Fernstaedt
MUTTER: Wilhelmine Praess

geboren am 26.10.1825 morgens um 11:00 Uhr
Tochter von Georg Fernstaedt, Musketier, Mutter: Wilhelmine Praess

BLHA, 8 Soldin 966, Zwangsimpfung der Schutzblattern, Geburten Soldin 1825-1826, Nr 179
Militär-KB Stargard, 3. Pomm. Inf. Rgt. 14, Taufliste 1817, 1820-1830, Seite 40, Nr. 13/1825 - 2. Bataillon
Ancestry, Kirchenbücher, Pommern, Stargard, Taufen, Tote u Heiraten 1817-1867, Bild 43

Fiedler, Johann Gottfried August <23017> Personenblatt

* um 1788 , männlich
Abitur Cüstrin 1806, Studium in Halle in Nieder-Finow

Vater war Prediger in Nieder-Finow

Schwartz Paul, Die Neumärkischen Schulen, am Ausgang des 18. und am Anfang des 19. Jahrhunderts, Abiturienten an neumärkischen Schulen 1789-1806, Seite 217, Nr 161

Fiedler, Johann Gottfried August <23017>

18 Jahre alt, Heimatort: Nieder-Finow
Stand des Vaters: Prediger
Abitur: Michaelis 1806 Cüstrin
Studium: ? Universität Halle

Schwartz Paul, Die Neumärkischen Schulen, am Ausgang des 18. und am Anfang des 19. Jahrhunderts, Abiturienten an neumärkischen Schulen 1789-1806

Gallus, N.N. <22823>

25 Jahre alt, Konrektor in Krossen 1788
Ausbildung: Universität Halle
Amtsjahre: 2 1/2
Einkommen: 110

Schwartz Paul, Die Neumärkischen Schulen, am Ausgang des 18. und am Anfang des 19. Jahrhunderts, Lehrer an neumärkischen Schulen 1788

Geiseler, Karl Heinrich <22868> Personenblatt

* erw. 1792 , männlich
Abitur Königsberg 1792, Theologie-Studium in Halle in Kottbus

Schwartz Paul, Die Neumärkischen Schulen, am Ausgang des 18. und am Anfang des 19. Jahrhunderts, Abiturienten an neumärkischen Schulen 1789-1806, Seite 209, Nr 12

Geiseler, Karl Heinrich <22868>

? Jahre alt, Heimatort: Kottbus
Stand des Vaters: ?
Abitur: Ostern 1792 Königsberg
Studium: Theologie Universität Halle

Schwartz Paul, Die Neumärkischen Schulen, am Ausgang des 18. und am Anfang des 19. Jahrhunderts, Abiturienten an neumärkischen Schulen 1789-1806

Gensichen, Ernst Martin Siegfried Gerhard <26783> Personenblatt

Rufname: Gerhard
* 25.07.1881 in Cossar , männlich , ev.
Oberpfarrer in Cossar, Lauchstädt, Granow, Lippehne, Halle, Wernigerode

VATER: Martin Theodor Gensichen , Pfarrer, Superintendent , Dertzow
MUTTER: Elisabeth Beckmann , Holzendorf Mecklenburg

GESCHWISTER: Ernst Martin Kunibert Gensichen, Ernst Martin Johannes-Eberhard Gensichen

oo Johanna Schönberg aus Schlawe Po., Trauung: 21.02.1908

Gymnasium Berlin-Gr.Kloster. Universität Berlin, Greifswald. Ordiniert 01.08.1907. 1907 Hilfsprediger, 1908 Pfarrer in Lauchstädt, Kirchenkreis Woldenberg, 1915 Pfarrer in Granow, Kirchenkreis Arnswalde, 1926 Oberpfarrer in Lippehne, Kirchenkreis Soldin, 1930 Pfarrer in Halle a.d.S. 1934 Superintendent in Wernigerode.

UB Erlangen, Fischer, Evangelisches Pfarrerbuch für die Mark Brandenburg seit der Reformation, Band I, Pfarrer Kirchenkreis Soldin, Seite 283
UB Erlangen, Fischer, Evangelisches Pfarrerbuch für die Mark Brandenburg seit der Reformation, Band II Teil 1, Verzeichnis der Pfarrer, Seite 240

Gensichen, Farnz Julius Johannes <26780> Personenblatt

* 01.08.1868 in Treppeln , männlich , ev.
Pfarrer in Treppeln, Friedersdorf
+ 12.11.1921 in Friedersdorf

VATER: Hermann Johannes Renatus Gensichen , Pfarrer , Dertzow
MUTTER: Elise Heym , Trebitz

oo Mally Kirsten, Trauung: 03.10.1902

Gymnasium Greifenberg, Universität Halle, Greifswald, Berlin. Ordiniert 01.02.1901. 1901 Hilfsprediger, 1902-1921 Pfarrer in Friedersdorf, Kirchenkreis Storkow.

UB Erlangen, Fischer, Evangelisches Pfarrerbuch für die Mark Brandenburg seit der Reformation, Band II Teil 1, Verzeichnis der Pfarrer, Seite 240

Gensichen, Hermann Johannes Renatus <26759> Personenblatt

* 10.02.1841 in Dertzow , männlich , ev.
Pfarrer in Dertzow, Treppeln, Polßen
+ nach 1905 in Buckow Kr. Lebus

VATER: Friedrich Ernst Kunibert Gensichen , Pfarrer , Driesen
MUTTER: Luise v.Polenz

GESCHWISTER: Martin Theodor Gensichen, Philippus Friedrich Theodor Gensichen, Friedrich Georg Gensichen

oo Elise Heym aus Trebitz, Trauung: 27.08.1866 Frankfurt a.d.Oder

Kind: Farnz Julius Johannes Gensichen, * 01.08.1868 in Treppeln

Gymnasium Greifenberg. Universität Halle. Ordiniert 13.03.1866. 1866 Pfarrer in Treppeln, Kirchenkreis Crossen II, 1881 Pfarrer in Polßen, Kirchenkreis Gramzow, emeritiert 01.10.1905.

UB Erlangen, Fischer, Evangelisches Pfarrerbuch für die Mark Brandenburg seit der Reformation, Band II Teil 1, Verzeichnis der Pfarrer, Seite 239

Gensichen, Johann Eusebius <26727> Personenblatt

* 20.11.1730 in Landsberg a.d.W. , männlich , ev.
Rektor, Pfarrer in Landsberg a.d.W., Lobsens, Neustettin, Wusterhansa Po., Eschbruch, Driesen
+ 13.08.1781 in Driesen

VATER: Laurentius Gensichen , Pfarrer, Superintendent, Oberpfarrer , Coethen (Falkenberg)
MUTTER: Dorothea Karoline Elsholz , Greiffenberg b. Angermünde

GESCHWISTER: Philipp Jakob Gensichen

oo Ernestine Schreiber aus Pietrowo b. Obersitzko, Trauung: 1772 Pietrowo b. Obersitzko

Kind: Johann Friedrich Gottlieb Gensichen, * 14.12.1773 in Driesen

Gymnasium Landsberg. Universität Halle. 1755 Rektoe in Lobsens, 1757 desgl. in Neustettin, 1762 Pfarrer in Wusterhanse Po., 1772-1781 Pfarrer in Eschbruch, Kirchenkreis Friedeberg.

UB Erlangen, Fischer, Evangelisches Pfarrerbuch für die Mark Brandenburg seit der Reformation, Band II Teil 1, Verzeichnis der Pfarrer, Seite 239

Gensichen, Karl Ernst <26756> Personenblatt

* 18.04.1723 in Müncheberg , männlich , ev.
Pfarrer in Müllrose, Neuschadow
+ 09.12.1790 in Neuschadow

VATER: Joachim Gensichen , Tischler
MUTTER: Katharina Schultz

Gymnasium Küstrin. Universität Halle. Ordiniert 07.01.1774. 1749 Kantor in Müllrose, 1774-1790 Pfarrer in Neuschadow, Kirchenkreis Storkow.
war verheiratet.

UB Erlangen, Fischer, Evangelisches Pfarrerbuch für die Mark Brandenburg seit der Reformation, Band II Teil 1, Verzeichnis der Pfarrer, Seite 239

Gensichen, Martin Theodor <26765> Personenblatt

D., Rufname: Martin
* 10.11.1842 in Dertzow , männlich , ev.
Pfarrer, Superintendent in Dertzow, Cossar, Teschendorf, Belgrad, Berlin
+ 07.11.1926

VATER: Friedrich Ernst Kunibert Gensichen , Pfarrer , Driesen
MUTTER: Luise v.Polenz

GESCHWISTER: Hermann Johannes Renatus Gensichen, Philippus Friedrich Theodor Gensichen, Friedrich Georg Gensichen

oo Elisabeth Beckmann aus Holzendorf Mecklenburg, Trauung: 28.02.1868 Holzendorf Mecklenburg

Kind: Ernst Martin Kunibert Gensichen, * 02.01.1868 in Cossar
Kind: Ernst Martin Siegfried Gerhard Gensichen, * 25.07.1881 in Cossar
Kind: Ernst Martin Johannes-Eberhard Gensichen, * 24.05.1885 in Teschendorf

Gymnasium Greifenberg. Universität Halle, Erlangen. Ordiniert 10.02.1867. 1867 Pfarrer in Cossar, Kirchenkreis Cossen II, 1885 Pfarrer in Teschendorf, 1889 Superintendent in Belgrad P, 1895 Missionsdirektor in Berlin, emeritiert 01.10.1913.

UB Erlangen, Fischer, Evangelisches Pfarrerbuch für die Mark Brandenburg seit der Reformation, Band II Teil 1, Verzeichnis der Pfarrer, Seite 239

Grattenauer, Johann Friedrich Gotthilf <22909> Personenblatt

* um 1778 , männlich
Abitur Cüstrin 1798, Jura-Studium in Halle in Bernstein

Vater war Prediger in Bernstein

Schwartz Paul, Die Neumärkischen Schulen, am Ausgang des 18. und am Anfang des 19. Jahrhunderts, Abiturienten an neumärkischen Schulen 1789-1806, Seite 211, Nr 53

Grattenauer, Johann Friedrich Gotthilf <22909>

20 Jahre alt, Heimatort: Bernstein
Stand des Vaters: Prediger
Abitur: Michaelis 1798 Cüstrin
Studium: Jura Universität Halle

Schwartz Paul, Die Neumärkischen Schulen, am Ausgang des 18. und am Anfang des 19. Jahrhunderts, Abiturienten an neumärkischen Schulen 1789-1806

Grevell, Maximilian Karl Friedrich Wilhelm <22925> Personenblatt

* um 1781 , männlich
Abitur Züllichauer Pädagogium 1799, Jura-Studium in Halle in unbekannt

Vater war (+) Feldprediger in ?

Schwartz Paul, Die Neumärkischen Schulen, am Ausgang des 18. und am Anfang des 19. Jahrhunderts, Abiturienten an neumärkischen Schulen 1789-1806, Seite 212, Nr 69

Grevell, Maximilian Karl Friedrich Wilhelm <22925>

18 Jahre alt, Heimatort: ?
Stand des Vaters: (+) Feldprediger
Abitur: Ostern 1799 Züllichauer Pädagogium
Studium: Jura Universität Halle

Schwartz Paul, Die Neumärkischen Schulen, am Ausgang des 18. und am Anfang des 19. Jahrhunderts, Abiturienten an neumärkischen Schulen 1789-1806

Grube, Karl Ludwig <22888> Personenblatt

* um 1776 , männlich
Abitur Königsberg 1795, Jura-Studium in Halle in unbekannt

Vater war Prediger

Schwartz Paul, Die Neumärkischen Schulen, am Ausgang des 18. und am Anfang des 19. Jahrhunderts, Abiturienten an neumärkischen Schulen 1789-1806, Seite 210, Nr 32

Grube, Karl Ludwig <22888>

19 Jahre alt, Heimatort: ?
Stand des Vaters: Prediger
Abitur: Ostern 1795 Königsberg
Studium: Jura Universität Halle

Schwartz Paul, Die Neumärkischen Schulen, am Ausgang des 18. und am Anfang des 19. Jahrhunderts, Abiturienten an neumärkischen Schulen 1789-1806

Gutzlaff, Johann Friedrich <22977> Personenblatt

* um 1784 , männlich
Abitur Züllichauer Pädagogium 1803, Studium in Halle in Berlin

Vater war Stadtgerichts-Assessor in Berlin

Schwartz Paul, Die Neumärkischen Schulen, am Ausgang des 18. und am Anfang des 19. Jahrhunderts, Abiturienten an neumärkischen Schulen 1789-1806, Seite 214, Nr 121

Gutzlaff, Johann Friedrich <22977>

19 Jahre alt, Heimatort: Berlin
Stand des Vaters: Stadtgerichts-Assessor
Abitur: Ostern 1803 Züllichauer Pädagogium
Studium: ? Universität Halle

Schwartz Paul, Die Neumärkischen Schulen, am Ausgang des 18. und am Anfang des 19. Jahrhunderts, Abiturienten an neumärkischen Schulen 1789-1806

Haake, Christian Gottlieb <22805>

40 Jahre alt, Rektor in Friedeberg 1788
Ausbildung: Universität Halle
Amtsjahre: 12
Einkommen: 165 Nebenamt 3. Prediger

Schwartz Paul, Die Neumärkischen Schulen, am Ausgang des 18. und am Anfang des 19. Jahrhunderts, Lehrer an neumärkischen Schulen 1788

Halle, Christ.

Hospitalit Christ. Halle gestorben am 07.05.1864 Alter: 74 J. Alterschwäche

StBib Berlin, Ztg 228 a MR, Soldiner Kreisblatt, Kirchen-Nachrichten Soldin 1864

Halle, Hallius, Michael <16197> Personenblatt

Halle
* um 1526 in Liebenfelde Kr. Soldin , männlich
Caplan, Pfarrer und Inspektor in Soldin
+ 08.03.1578 in Soldin

Wurde 1547 Rektor in Soldin
Wurde 1548 Diakon, ist danach 1570 Inspektor geworden
Verwaltete 27 Jahre den Kaplandienst und 8 Jahre das Pfarramt, starb am 08. März 1578 im Alter von 52 Jahren

StBib Berlin, Td9540, Chronik der Stadt Soldin (1846), Kirchengeschichte Soldin 1289-1843, Seite 236
StBib Berlin, Td9540, Chronik der Stadt Soldin (1846), Pfarrer und Kapläne Soldin 1538-1806, Seite 245
StBib Berlin, Td9540, Chronik der Stadt Soldin (1846), Rektoren Soldin 1547-1843, Seite 247
StBib Berlin, Td9540, Chronik der Stadt Soldin (1846), Diakone Soldin 1548-1843, Seite 246
Pätzel, Martin Albertz, Acht Jahrhunderte Soldiner Kirchengeschichte, Pfarrer und Diakone Soldin 1538-1931

Hammel, Johann Carl Rudolph <11950>

* 22.12.1845 in Soldin, ev., Stellmacher, 20 Jahre alt
Sohn von 'Wilhelm Hammel, lebt' und 'Caroline Müller, lebt'
Militärpflichtiger Soldin 1865, Stammrolle-Nr. 93, aktueller Aufenthaltsort Halle a.S.
Wohnort der Eltern Soldin, zur Stammrolle gemeldet: ja

BLHA, 8 Soldin 879, Einziehung der Kantonisten und Ersatzmannschaften zum stehenden Heer, Militärpflichtige Soldin 1865, Seite 11, lfdNr 162

Heistermann, Marie Luise <13839>

* 16.04.1837 in Soldin, Tochter von 'Schuhmachermeister Friedrich Heistermann ' und 'Halle '

BLHA, 8 Soldin 967, Zwangsimpfung der Schutzblattern, Geburten Soldin 1837-1838, lfdNr 23

Herrmann, Johann Gottlob <22882> Personenblatt

* um 1775 , männlich
Abitur Züllichauer Stadtschule 1794, Jura-Studium in Halle in Buckow b. Züllichau

Vater war Pächter in Buckow b. Züllichau

Schwartz Paul, Die Neumärkischen Schulen, am Ausgang des 18. und am Anfang des 19. Jahrhunderts, Abiturienten an neumärkischen Schulen 1789-1806, Seite 210, Nr 26

Herrmann, Johann Gottlob <22882>

19 Jahre alt, Heimatort: Buckow b. Züllichau
Stand des Vaters: Pächter
Abitur: Michaelis 1794 Züllichauer Stadtschule
Studium: Jura Universität Halle

Schwartz Paul, Die Neumärkischen Schulen, am Ausgang des 18. und am Anfang des 19. Jahrhunderts, Abiturienten an neumärkischen Schulen 1789-1806

Heyde, Busch, Marie <26341> Personenblatt

Heyde
* vor 1736 , weiblich , ev.

oo Johann Daniel Busch, Pfarrer aus Halle a,d.Saale, Trauung: c. 1756



Hinze, Karl Friedrich Gottlieb <22898> Personenblatt

* um 1773 , männlich
Abitur Kottbus 1797, Theologie-Studium in Halle in Kottbus

Vater war Handschuhmacher in Kottbus

Schwartz Paul, Die Neumärkischen Schulen, am Ausgang des 18. und am Anfang des 19. Jahrhunderts, Abiturienten an neumärkischen Schulen 1789-1806, Seite 210, Nr 42

Hinze, Karl Friedrich Gottlieb <22898>

24 Jahre alt, Heimatort: Kottbus
Stand des Vaters: Handschuhmacher
Abitur: Ostern 1797 Kottbus
Studium: Theologie Universität Halle

Schwartz Paul, Die Neumärkischen Schulen, am Ausgang des 18. und am Anfang des 19. Jahrhunderts, Abiturienten an neumärkischen Schulen 1789-1806

Hirsekorn, Johann Gottfried <22939> Personenblatt

* um 1781 , männlich
Abitur Züllichauer Pädagogium 1800, Studium in Halle in Züllichau

Vater war Tuchfrabrikant in Züllichau

Schwartz Paul, Die Neumärkischen Schulen, am Ausgang des 18. und am Anfang des 19. Jahrhunderts, Abiturienten an neumärkischen Schulen 1789-1806, Seite 213, Nr 83

Hirsekorn, Johann Gottfried <22939>

19 Jahre alt, Heimatort: Züllichau
Stand des Vaters: Tuchfrabrikant
Abitur: Michaelis 1800 Züllichauer Pädagogium
Studium: ? Universität Halle

Schwartz Paul, Die Neumärkischen Schulen, am Ausgang des 18. und am Anfang des 19. Jahrhunderts, Abiturienten an neumärkischen Schulen 1789-1806

Janisch, Karl Friedrich <22860> Personenblatt

* um 1770 , männlich
Abitur Königsberg 1790, Theologie-Studium in Halle in Königsberg

Vater war Bürgermeister in Königsberg

Schwartz Paul, Die Neumärkischen Schulen, am Ausgang des 18. und am Anfang des 19. Jahrhunderts, Abiturienten an neumärkischen Schulen 1789-1806, Seite 208, Nr 4

Janisch, Karl Friedrich <22860>

20 Jahre alt, Heimatort: Königsberg
Stand des Vaters: Bürgermeister
Abitur: Michaelis 1790 Königsberg
Studium: Theologie Universität Halle

Schwartz Paul, Die Neumärkischen Schulen, am Ausgang des 18. und am Anfang des 19. Jahrhunderts, Abiturienten an neumärkischen Schulen 1789-1806

Jatzlau, Johann Gottfried <22918> Personenblatt

* um 1778 , männlich
Abitur Kottbus 1799, Theologie-Studium in Halle in Groß-Döbbern

Vater war Schäfer in Groß-Döbbern

Schwartz Paul, Die Neumärkischen Schulen, am Ausgang des 18. und am Anfang des 19. Jahrhunderts, Abiturienten an neumärkischen Schulen 1789-1806, Seite 211, Nr 62

Jatzlau, Johann Gottfried <22918>

20 3/4 Jahre alt, Heimatort: Groß-Döbbern
Stand des Vaters: Schäfer
Abitur: Ostern 1799 Kottbus
Studium: Theologie Universität Halle

Schwartz Paul, Die Neumärkischen Schulen, am Ausgang des 18. und am Anfang des 19. Jahrhunderts, Abiturienten an neumärkischen Schulen 1789-1806

Jobst, Joachim Wilhelm <22996> Personenblatt

* um 1786 , männlich
Abitur Cüstrin 1804, Studium in Halle in Cüstrin

Vater war Assistenzrat in Cüstrin

Schwartz Paul, Die Neumärkischen Schulen, am Ausgang des 18. und am Anfang des 19. Jahrhunderts, Abiturienten an neumärkischen Schulen 1789-1806, Seite 215, Nr 140

Jobst, Joachim Wilhelm <22996>

17 1/2 Jahre alt, Heimatort: Cüstrin
Stand des Vaters: Assistenzrat
Abitur: Michaelis 1804 Cüstrin
Studium: ? Universität Halle

Schwartz Paul, Die Neumärkischen Schulen, am Ausgang des 18. und am Anfang des 19. Jahrhunderts, Abiturienten an neumärkischen Schulen 1789-1806

Kagel, Johann Andreas <22820>

56 Jahre alt, Auditor in Kottbus 1788
Ausbildung: Universität Halle
Amtsjahre: 24
Einkommen: 98

Schwartz Paul, Die Neumärkischen Schulen, am Ausgang des 18. und am Anfang des 19. Jahrhunderts, Lehrer an neumärkischen Schulen 1788

Keil, Albertz, Marianne <20144> Personenblatt

Keil
* vor 1890 in Breslau , weiblich , ev.

oo Heinrich Franz Martin Albertz, Oberpfarrer, Superintendent in Soldin 1928-1931 aus Halle an der Saale, Trauung: 06.10.1910

Pätzel, Martin Albertz, Acht Jahrhunderte Soldiner Kirchengeschichte, Pfarrer und Diakone Soldin 1538-1931
UB Erlangen, Fischer, Evangelisches Pfarrerbuch für die Mark Brandenburg seit der Reformation, Band II Teil 1, Verzeichnis der Pfarrer, Seite 6

Keller, Johann Friedrich <22979> Personenblatt

* um 1783 , männlich
Abitur Züllichauer Pädagogium 1803, Studium in Halle in Sorge im Netzedistrikt

Vater war Prediger in Sorge im Netzedistrikt

Schwartz Paul, Die Neumärkischen Schulen, am Ausgang des 18. und am Anfang des 19. Jahrhunderts, Abiturienten an neumärkischen Schulen 1789-1806, Seite 215, Nr 123

Keller, Johann Friedrich <22979>

20 Jahre alt, Heimatort: Sorge im Netzedistrikt
Stand des Vaters: Prediger
Abitur: Michaelis 1803 Züllichauer Pädagogium
Studium: ? Universität Halle

Schwartz Paul, Die Neumärkischen Schulen, am Ausgang des 18. und am Anfang des 19. Jahrhunderts, Abiturienten an neumärkischen Schulen 1789-1806

Kellner, Christian Friedrich <22929> Personenblatt

* um 1782 , männlich
Abitur Königsberg 1800, Studium in Halle in unbekannt

Vater war Prediger

Schwartz Paul, Die Neumärkischen Schulen, am Ausgang des 18. und am Anfang des 19. Jahrhunderts, Abiturienten an neumärkischen Schulen 1789-1806, Seite 212, Nr 73

Kellner, Christian Friedrich <22929>

18 Jahre alt, Heimatort: ?
Stand des Vaters: Prediger
Abitur: Ostern 1800 Königsberg
Studium: ? Universität Halle