1394 Einträge für '...Gut.' gefunden
Adam, Anna Marie Henriette <35012> Personenblatt
* 05.04.1851 in Soldin , weiblich , ev.
~ 14.05.1851 in der Ev. Gemeinde , Soldin
PATEN: Jungfrau Mathilde Stein
Jungfrau Luise Herguth
Jungfrau Caroline Stresow
Lehrer Pabstkle
Kaufmann Wilde
Tochter von Unteroffizier Ernst Adam und Marie, geb. Wilde
geboren am 05.04.1851 nachts 02:00 Uhr
Ancestry, Militär-KB Mysliborz, Taufen, Heiraten u Tote 1830-1873, Taufliste 2. Bat. 14. Inf. Rgt. Soldin 1845-1853, Nr. 2/1851
Ahnefeld, Heinrich
Besitzer, Gut Oberweg in Bernstein 1939
Größe: 23 ha
Pätzel, ISBN 9 800 562-0-1, Heimatkreis Soldin, Gutsbesitzer, Pächter und Verwalter Kreis Soldin 1939, Seite 724
Albrecht, C. <2610> Personenblatt
* vor 1830 in [Soldin] , männlich
Gutsbesitzer in Soldin
oo Marie Schmieder aus [Soldin]
Kind: N.N. Albrecht, * 11.03.1850 in Soldin
Tochter am 11.03.1850 zu Soldin geboren
Tochter am 15.03.1850 zu Soldin gestorben, 4 T. alt, Schlagfluß
Ehefrau Marie Albrecht, geb. Schmieder,
gestorben am 23.03.1850 zu Soldin, 20 J. 11 M. 5 T. alt, Kindbettfieber
StBib Berlin, Ztg 228 a MR, Soldiner Kreisblatt, Kirchen-Nachrichten Soldin 1850
Albrecht, C. <2610>
Tochter von Gutsbesitzer C. Albrecht geboren am 11.03.1850
StBib Berlin, Ztg 228 a MR, Soldiner Kreisblatt, Kirchen-Nachrichten Soldin 1850
Albrecht, C. F. <2610>
Marie Albrecht , geb. Schmieder Ehefrau des Gutsbesitzer C. F. Albrecht gestorben am 23.03.1850 Alter: 20 J. 11 M. 5 T. Kindbettfieber
StBib Berlin, Ztg 228 a MR, Soldiner Kreisblatt, Kirchen-Nachrichten Soldin 1850
Albrecht, Marie <2644>
Marie Albrecht , geb. Schmieder Ehefrau des Gutsbesitzer C. F. Albrecht gestorben am 23.03.1850 Alter: 20 J. 11 M. 5 T. Kindbettfieber
StBib Berlin, Ztg 228 a MR, Soldiner Kreisblatt, Kirchen-Nachrichten Soldin 1850
Albrecht, Marie
Ehemann 'Hermann Radefeld' Gutsbesitzer in Soldin
Tochter 'Caroline Wilhelmine Catharina Radefeld', * 11.03.1882 in Soldin
StArch Landsberg, 66/294/0 , Standesamt Soldin, Kr. Soldin Nm., Geburtsregister Soldin 1882, lfdNr 52
Albrecht, Marie
Ehemann 'Hermann Radefeldt' Gutsbesitzer in Marienaue
Sohn 'Hermann Heinrich Eduard Radefeldt', * 09.03.1883 in Marienaue
StArch Landsberg, 66/294/0 , Standesamt Soldin, Kr. Soldin Nm., Geburtsregister Soldin 1883, lfdNr 47
Albrecht, Marie
Ehemann 'Hermann Radefeldt' Gutsbesitzer in Marienau
Sohn 'Carl Alexander Radefeldt', * 13.07.1884 in Mariennau
StArch Landsberg, 66/294/0 , Standesamt Soldin, Kr. Soldin Nm., Geburtsregister Soldin 1884, lfdNr 104
Albrecht, Marie Helene <33300>
Gutsbesitzer Friedrich Wilhelm Hermann Radefeldt, * 02.03.1837, in Soldin
Marie Helene Albrecht, * 18.06.1857, in Soldin
Trauung am 14.05.1877 im Standesamt Soldin
StArch Landsberg, 66/294/0 , Standesamt Soldin, Kr. Soldin Nm., Heiratsregister Soldin 1877, lfdNr 22/1877
Albrecht, N.N. <2611> Personenblatt
* 11.03.1850 in Soldin , weiblich
VATER: C. Albrecht , Gutsbesitzer , [Soldin]
MUTTER: Marie Schmieder , [Soldin]
Tochter von Gutsbesitzer C. Albrecht
Tochter von Vorwerkbesitzer C. Albrecht,
gestorben am 15.03.1850 zu Soldin, 4 T. alt, Schlagfluß
StBib Berlin, Ztg 228 a MR, Soldiner Kreisblatt, Kirchen-Nachrichten Soldin 1850
Albrecht, Radefeldt, Marie Helene <33300> Personenblatt
Albrecht
* 18.06.1857 in Soldin , weiblich , ev.
VATER: Heinrich Julius Albrecht , Müller , Soldin
MUTTER: Bertha Henriette Antonie Messerschmidt , Soldin
oo Friedrich Wilhelm Hermann Radefeldt, Gutsbesitzer Vorwerk Marienau bei Soldin aus Soldin, Trauung: 14.05.1877 Soldin
Kind: Elisabeth Henriette Bertha Marie Radefeldt, * 30.08.1878 in Marienau
Kind: Conrad Heinrich Carl Radefeldt, * 30.05.1880 in Marienau
Kind: Caroline Wilhelmine Catharina Radefeld, * 11.03.1882 in Soldin
Kind: Hermann Heinrich Eduard Radefeldt, * 09.03.1883 in Marienaue
Kind: Carl Alexander Radefeldt, * 13.07.1884 in Mariennau
Kind: Charlotte Marie Radefeldt, * 25.04.1891 in Marienau
Tochter von Kaufmann Heinrich Albrecht und dessen Ehefrau Bertha, geb. Messerschmidt, wohnhaft zu Soldin
StArch Landsberg, 66/294/0 , Standesamt Soldin, Kr. Soldin Nm., Heiratsregister Soldin 1877, Nr. 22
Albus, Henning <16602> Personenblatt
* erw. 1337 , männlich
Gutsbesitzer Hohengrape 1337 in Hohengrape
1337 Land Bernsteyn, Grapow
Pätzel, ISBN 9 800 562-0-1, Heimatkreis Soldin, Aus dem märkischen Landbuch 1337, Seite 49
Albus, Henning <16602>
Gutsbesitzer in Hohengrape 1337
Land Bernsteyn, Grapow (jetzt: Hohengrape) 66 Hufen,
das Pfarrgut 4 Hufen,
Nicolaus für einen Lehndienst 6 Hufen,
Henning Albus 10 Hufen.
Pätzel, ISBN 9 800 562-0-1, Heimatkreis Soldin, Aus dem märkischen Landbuch 1337, Seite 49
Albus, Hermen <16603> Personenblatt
* erw. 1337 , männlich
Gutsbesitzer Gut Herzfelde 1337 in Gut Herzfelde
1337 Land Bernsteyn, Hirsfeldt
Pätzel, ISBN 9 800 562-0-1, Heimatkreis Soldin, Aus dem märkischen Landbuch 1337, Seite 49
Albus, Hermen <16603>
Gutsbesitzer in Gut Herzfelde 1337
Land Bernsteyn, Hirsfeldt (jetzt: Gut Herzfelde) 50 Hufen,
das Pfarrgut 4 Hufen,
Hermen (?) albus für einen Lehndienst 4 Hufen,
Pacht 4 brandenburgische Schillinge.
Pätzel, ISBN 9 800 562-0-1, Heimatkreis Soldin, Aus dem märkischen Landbuch 1337, Seite 49
Albus, Nicolaus <16601> Personenblatt
* erw. 1337 , männlich
Gutsbesitzer Hohengrape 1337 in Hohengrape
1337 Land Bernsteyn, Grapow
Pätzel, ISBN 9 800 562-0-1, Heimatkreis Soldin, Aus dem märkischen Landbuch 1337, Seite 49
Albus, Nicolaus <16601>
Gutsbesitzer in Hohengrape 1337
Land Bernsteyn, Grapow (jetzt: Hohengrape) 66 Hufen,
das Pfarrgut 4 Hufen,
Nicolaus für einen Lehndienst 6 Hufen,
Henning Albus 10 Hufen.
Pätzel, ISBN 9 800 562-0-1, Heimatkreis Soldin, Aus dem märkischen Landbuch 1337, Seite 49
Anton, Johannes
Besitzer, Gut in Groß-Ehrenberg 1939
Grundsteuer-Reinertrag: 298 RM, Größe: 34 ha, 4 Pferde, 20 Rinder, 5 Schafe, 6 Schweine
Pätzel, ISBN 9 800 562-0-1, Heimatkreis Soldin, Gutsbesitzer, Pächter und Verwalter Kreis Soldin 1939, Seite 727
Apitz, Otto
Pächter, Pfarrland 195 in Brügge 1939
Pätzel, ISBN 9 800 562-0-1, Heimatkreis Soldin, Gutsbesitzer, Pächter und Verwalter Kreis Soldin 1939, Seite 725
Arndt, Otto
Siedler des Gutes Luisenthal in Soldin 1939
Luisenthal
Pätzel, ISBN 9 800 562-0-1, Heimatkreis Soldin, Handwerk, Handel und Gewerbe Soldin 1939, Seite 706
Arndt, Otto
Besitzer, Gut Mittelbruch in Lippehne 1939
Grundsteuer-Reinertrag: 912 RM, Größe: 44 ha, 6 Pferde, 21 Rinder, 15 Schweine
Pätzel, ISBN 9 800 562-0-1, Heimatkreis Soldin, Gutsbesitzer, Pächter und Verwalter Kreis Soldin 1939, Seite 729
Arndt, Otto
Besitzer, Gut Nr. 42 in Richnow 1939
Grundsteuer-Reinertrag: 1.026 RM, Größe: 57 ha, 7 Pferde, 27 Rinder, 15 Schafe, 16 Schweine
Pätzel, ISBN 9 800 562-0-1, Heimatkreis Soldin, Gutsbesitzer, Pächter und Verwalter Kreis Soldin 1939, Seite 731
Atzpodien, Carl Adolph Willy
Carl Adolph Willy Atzpodien, Rittergutsbesitzer aus Theeren
Anna Charlotte Gertrud Herrguth, , hier
Aufgebot am 25.11.1893, Aushang 25.11.1893 - 10.12.1893 Standesamt Soldin
StArch Stettin, 65/1142/04/129, Alphabetisches Verzeichnis zum Geburts- Heirats- und Sterberegister Lippehne, Aufgebote Soldin 1880-1901, lfdNr 56/1893
Aulig, Ernst
Besitzer, Rittergut in Pitzerwitz 1939
Grundsteuer-Reinertrag: 9.262 RM, Größe: 420 ha, 34 Pferde, 150 Rinder, 200 Schafe, 100 Schweine
Pätzel, ISBN 9 800 562-0-1, Heimatkreis Soldin, Gutsbesitzer, Pächter und Verwalter Kreis Soldin 1939, Seite 730
Aulig, Frida
Witwe, Besitzerin, geb. Held, Rittergut Neuwitz in Pitzerwitz 1939
Grundsteuer-Reinertrag: 6.912 RM, Größe: 305 ha, 25 Pferde, 80 Rinder, 400 Schafe
Pätzel, ISBN 9 800 562-0-1, Heimatkreis Soldin, Gutsbesitzer, Pächter und Verwalter Kreis Soldin 1939, Seite 731
Bachmann, K.
Besitzer, Gut Ernstfelde in Dieckow 1939
Grundsteuer-Reinertrag: 3.513 RM, Größe: 141 ha, 16 Pferde, 60 Rinder, 60 Schweine
Pätzel, ISBN 9 800 562-0-1, Heimatkreis Soldin, Gutsbesitzer, Pächter und Verwalter Kreis Soldin 1939, Seite 726
Bachmann, Walter
Besitzer, Gut in Woltersdorf 1939
Grundsteuer-Reinertrag: 1.926 RM, Größe: 219 ha, 17 Pferde, 33 Rinder, 25 Schweine
Pätzel, ISBN 9 800 562-0-1, Heimatkreis Soldin, Gutsbesitzer, Pächter und Verwalter Kreis Soldin 1939, Seite 733
Bahr, Marie Adelheid Frieda
Rudolph Georg Paul Beyer, Gutsadministrator aus Hernndorf
Marie Adelheid Frieda Bahr, aus Soldin
Aufgebot am 30.01.1894, Aushang 31.01.1894 - 16.02.1894 Standesamt Soldin
StArch Stettin, 65/1142/04/129, Alphabetisches Verzeichnis zum Geburts- Heirats- und Sterberegister Lippehne, Aufgebote Soldin 1880-1901, lfdNr 3/1894
Bangutt, Marie Luise <13532>
* 03.04.1833 in Soldin, Tochter von 'Arbeitsmann Bangutt '
BLHA, 8 Soldin 966, Zwangsimpfung der Schutzblattern, Geburten Soldin 1833-1834
Bangutt, N.N.
Arbeitsmann
Tochter 'Marie Luise Bangutt' geboren am 03.04.1833
BLHA, 8 Soldin 966, Zwangsimpfung der Schutzblattern, Geburten Soldin 1833-1834
Bart, Reinhold
Besitzer, Gut in Chursdorf 1939
Grundsteuer-Reinertrag: 168 RM, Größe: 25 ha, 3 Pferde, 16 Rinder, 15 Schweine
Pätzel, ISBN 9 800 562-0-1, Heimatkreis Soldin, Gutsbesitzer, Pächter und Verwalter Kreis Soldin 1939, Seite 725
Bartz, E.
Besitzer, Gut in Schöneberg 1939
Grundsteuer-Reinertrag: 297 RM, Größe: 48 ha, 4 Pferde, 23 Rinder, 8 Schweine
Pätzel, ISBN 9 800 562-0-1, Heimatkreis Soldin, Gutsbesitzer, Pächter und Verwalter Kreis Soldin 1939, Seite 732
Bauer, Michel
Kossät in Werblitz 1826
14.07.1826 Hof nach 1826 übernommen von George Fraedrich
BLHA, 8 Soldin 902, Regulierung der gutsherrlich-bäuerlichen Verhältnisse zu Werblitz, Bauern und Kossäten Werblitz 1826, Seite 180
Baute, Rudolph Johann
Rudolph Johann Baute, gutsbesitzer aus Rörchen
Anna Auguste Emilie Westphal, aus Neuenburg
Aufgebot am 12.03.1881, Aushang 12.03.1881 - 27.03.1881 Standesamt Soldin
StArch Stettin, 65/1142/04/129, Alphabetisches Verzeichnis zum Geburts- Heirats- und Sterberegister Lippehne, Aufgebote Soldin 1880-1901, lfdNr 12/1881
Beck, Franz
Besitzer, Gut in Ringenwalde 1939
Grundsteuer-Reinertrag: 270 RM, Größe: 30 ha, 5 Pferde, 12 Rinder, 8 Schweine
Pätzel, ISBN 9 800 562-0-1, Heimatkreis Soldin, Gutsbesitzer, Pächter und Verwalter Kreis Soldin 1939, Seite 731
Beck, Grabsch, Wilhelmine <11239> Personenblatt
Beck
* vor 1811 , weiblich
oo Georg Friedrich Grabsch, Vorwerk Wachtmeister aus Ober Ellguten, Trauung: vor 1831
Kind: Gustav Grabsch, * 29.08.1831 in Triebel
Kind: Friedrich Otto Grabsch, * 22.09.1836 in Soldin
Kind: N.N. Grabsch, * 25.09.1844 in Soldin
StArch Stettin, 65/16/0/61/1513, Stamm-Rolle der Stadt Soldin (1700-1841), Stammrolle Soldin 1700-1841, Seite 864
Beese, Wegener, Mathilde <34734> Personenblatt
Beese
* 16.12.1866 , weiblich , ev.
+ 28.06.1909 in Wuthenow
[] in Historischer Friedhof Wuthenow , Inschrift auf dem Grabstein:
Hier ruht in Gott
meine liebe Frau
unsere gute Mutter
Mathilde Wegener
geb. Beese
geb. 16. Decbr. 1866
gest. 28. Juni 1909
Grabowski, Sanierung alter historischer Friedhöfe in Vorpommern, Myslibórz, Wuthenow, Seite 86, Nr. 3
Benar, Gutzman, Louise <34692> Personenblatt
Benar
* 19.xx.1820 , weiblich , ev.
Witwe in Schöneberg
+ 07.04.1896 in Schöneberg
[] in Historischer Friedhof Schöneberg , Inschrift auf dem Grabstein:
Hier ruhet in Gott
die Wittwe
Louise Gutzman
geb. Benar
geb. 19. [ ] 1820,
gest. 7. April 1896.
Grabowski, Sanierung alter historischer Friedhöfe in Vorpommern, Myslibórz, Schöneberg, Seite 60, Nr. 47
Berbel, Sahr, Auguste <33763> Personenblatt
Berbel
* 16.03.1836 , weiblich , ev.
+ 28.04.1918 in Wollhaus
[] in Historischer Friedhof Wollhaus , Inschrift auf dem Grabstein:
Hier
ruht in Gott
meine liebe Frau
unser gute Mutter
Auguste Sahr
geb. Berbel
*16. März 1836
+28. April 1918
Grabowski, Sanierung alter historischer Friedhöfe in Vorpommern, Myslibórz, Wollhaus, Seite 32, Nr. 21
Bergemann, Emil
Besitzer, Gut in Rufen 1939
Grundsteuer-Reinertrag: 711 RM, Größe: 56 ha, 5 Pferde, 24 Rinder, 14 Schweine
Pätzel, ISBN 9 800 562-0-1, Heimatkreis Soldin, Gutsbesitzer, Pächter und Verwalter Kreis Soldin 1939, Seite 732
Bergemann, Gustav
Besitzer, Gut in Rufen 1939
Grundsteuer-Reinertrag: 453 RM, Größe: 33 ha, 3 Pferde, 20 Rinder, 12 Schweine
Pätzel, ISBN 9 800 562-0-1, Heimatkreis Soldin, Gutsbesitzer, Pächter und Verwalter Kreis Soldin 1939, Seite 732
Berger, Emilie <2296> Personenblatt
* vor 1855 , weiblich
Pflegekind beim Fischer Herguth, Soldin 1855
BLHA, 8 Soldin 1097, Verhandlungen und Beschlüsse der Stadtverordneten, Pflegegeldempfänger und Kinder Soldin 1855
Berger, Emilie <2296>
Pflegekind bei Fischer Herguth
BLHA, 8 Soldin 1097, Verhandlungen und Beschlüsse der Stadtverordneten zu Soldin, Pflegegeldempfänger und Kinder Soldin 1855
Berger, Hans-Dietrich
Verwalter, Rittergut in Batow 1939
Pätzel, ISBN 9 800 562-0-1, Heimatkreis Soldin, Gutsbesitzer, Pächter und Verwalter Kreis Soldin 1939, Seite 723
Berger, Margarethe
Besitzerin, geb. Dudy, Rittergut in Batow 1939
Grundsteuer-Reinertrag: 12.676 RM, Größe: 528 ha, 50 Pferde, 120 Rinder, 500 Schafe, 200 Schweine
Pätzel, ISBN 9 800 562-0-1, Heimatkreis Soldin, Gutsbesitzer, Pächter und Verwalter Kreis Soldin 1939, Seite 723
Berkholz, Johannes
Besitzer, Gut Emmashof in Lippehne 1939
Grundsteuer-Reinertrag: 540 RM, Größe: 33 ha, 3 Pferde, 16 Rinder, 10 Schweine
Pätzel, ISBN 9 800 562-0-1, Heimatkreis Soldin, Gutsbesitzer, Pächter und Verwalter Kreis Soldin 1939, Seite 729
Berkner, Ernst
Besitzer, Gut in Rufen 1939
Grundsteuer-Reinertrag: 450 RM, Größe: 36 ha, 3 Pferde, 18 Rinder, 12 Schweine
Pätzel, ISBN 9 800 562-0-1, Heimatkreis Soldin, Gutsbesitzer, Pächter und Verwalter Kreis Soldin 1939, Seite 732
Bernau, Walther
Besitzer, Gut in Rufen 1939
Grundsteuer-Reinertrag: 1.275 RM, Größe: 82 ha, 8 Pferde, 36 Rinder, 18 Schweine
Pätzel, ISBN 9 800 562-0-1, Heimatkreis Soldin, Gutsbesitzer, Pächter und Verwalter Kreis Soldin 1939, Seite 732
Berndt, Friedrich
Friedrich Berndt, Gut Kleefeld
gesucht von Willi Fischer in Rinteln
Pätzel, Soldin, Mitteilungsblatt für die Heimatkreisgemeinschaft Soldin (Neumark), Heimatblatt Kreis Soldin 1950, lfdNr 2, Juni 1950, Seite 7
Beyer, Rudolph Georg Paul
Rudolph Georg Paul Beyer, Gutsadministrator aus Hernndorf
Marie Adelheid Frieda Bahr, aus Soldin
Aufgebot am 30.01.1894, Aushang 31.01.1894 - 16.02.1894 Standesamt Soldin
StArch Stettin, 65/1142/04/129, Alphabetisches Verzeichnis zum Geburts- Heirats- und Sterberegister Lippehne, Aufgebote Soldin 1880-1901, lfdNr 3/1894
Beyersdorf, C.
Stand Beruf: Gutsbesitzer
Wohnort: Louisenthal
Zeitraum: 01.02.1884 bis 01.11.1888
Letzte Versicherung: Magdeburger Feuerversicherung
BLHA, 8 Soldin 23, Verzeichnis der Einwohner welche ihr Mobiliar gegen Brandgefahr versichert haben, Feuerversicherung Soldin 1870-1910, lfdNr 60
Beyersdorf, Carl Otto
Carl Otto Beyersdorf, Gutsbesitzer aus Louisenthal
Bertha Mathilde Teetz, aus Stettin
Aufgebot am 26.11.1883, Aushang 28.11.1883 - 13.12.1883 Standesamt Stettin
StArch Stettin, 65/1142/04/129, Alphabetisches Verzeichnis zum Geburts- Heirats- und Sterberegister Lippehne, Aufgebote Soldin 1880-1901, lfdNr 67/1883
Beyersdorf, N.N.
Stand Beruf: Gutsbesitzer
Wohnort: Louisenthal
Zeitraum: 01.10.1888 bis 1891
Letzte Versicherung: Magdeburger Feuerversicherung
BLHA, 8 Soldin 23, Verzeichnis der Einwohner welche ihr Mobiliar gegen Brandgefahr versichert haben, Feuerversicherung Soldin 1870-1910, lfdNr 77
Biermann, Ferdinand
Besitzer, Gut in Werblitz 1939
Grundsteuer-Reinertrag: 1.434 RM, Größe: 120 ha, 18 Pferde, 40 Rinder, 20 Schweine
Pätzel, ISBN 9 800 562-0-1, Heimatkreis Soldin, Gutsbesitzer, Pächter und Verwalter Kreis Soldin 1939, Seite 733
Bilrebeck, N.N. <16600> Personenblatt
* erw. 1337 , männlich
Gutsbesitzer Billerbeck 1337 in Billerbeck
1337 Land Bernsteyn, Bilrebeck
Pätzel, ISBN 9 800 562-0-1, Heimatkreis Soldin, Aus dem märkischen Landbuch 1337, Seite 49
Bilrebeck, N.N. <16600>
Gutsbesitzer in Billerbeck 1337
Land Bernsteyn, Bilrebeck (= Billerbeck; jetzt im Kreis Pyritz i. Pom.) 44 Hufen,
das Pfarrgut 4 Hufen,
Bilrebeck (hier Personen-Name!) für einen Lehndienst 14 Hufen.
Pätzel, ISBN 9 800 562-0-1, Heimatkreis Soldin, Aus dem märkischen Landbuch 1337, Seite 49
Bilrebeke, N.N. <16606> Personenblatt
* erw. 1337 , männlich
Gutsbesitzer Jagow 1337 in Jagow
1337 Land Bernsteyn, Jaghow
Pätzel, ISBN 9 800 562-0-1, Heimatkreis Soldin, Aus dem märkischen Landbuch 1337, Seite 49
Bilrebeke, N.N. <16606>
Gutsbesitzer in Jagow 1337
Land Bernsteyn, Jaghow (= Jagow; jetzt im Kreis Pyritz i. Pom.) 64 Hufen,
das Pfarrgut 4 Hufen,
Bilrebeke für einen Lehndienst 10 Hufen,
Henninck für einen Lehndienst 10 Hufen,
Hermen (?) Slamer (= Slamair?) für einen Lehndienst 4 Hufen.
Pätzel, ISBN 9 800 562-0-1, Heimatkreis Soldin, Aus dem märkischen Landbuch 1337, Seite 49
Bindemann, Ernst Friedrich Hellmuth <26175> Personenblatt
Rufname: Hellmuth
* 30.10.1836 in Lieenow Po. , männlich , ev.
Pfarrer in Lieenow, Obernhagen, Nordhausen, Frankfurt a.d.Oder
+ 16.01.1907 in Frankfurt a.d.Oder
VATER: Eduard Bindemann , Pfarrer
MUTTER: Amalie Bertha Karoline Löper
oo Antonie Witte aus Halle, Trauung: 20.05.1862
Gymnasium Gütersloh. Universität Halle. Ordiniert 13.04.1862. 1862 Pfarrer Obernhagen, Po., 1874-1903 Pfarrer in Nordhausen, Kirchenkreis Königsberg II, emeritiert 01.10.1903.
UB Erlangen, Fischer, Evangelisches Pfarrerbuch für die Mark Brandenburg seit der Reformation, Band I, Pfarrer Kirchenkreis Königsberg II, Seite 253
UB Erlangen, Fischer, Evangelisches Pfarrerbuch für die Mark Brandenburg seit der Reformation, Band II Teil 1, Verzeichnis der Pfarrer, Seite 61
Birkholz, Alfred
Besitzer, Gemeinde-Vorsteher, Gut Nr. 40 in Bärfelde 1939
Grundsteuer-Reinertrag: 2.014 RM, Größe: 78 ha, 9 Pferde, 58 Rinder, 20 Schweine
Pätzel, ISBN 9 800 562-0-1, Heimatkreis Soldin, Gutsbesitzer, Pächter und Verwalter Kreis Soldin 1939, Seite 723
Block, Adelheid
Besitzerin, Gut in Adamsdorf 1939
Grundsteuer-Reinertrag: 720 RM, Größe: 36 ha, 6 Pferde, 26 Rinder, 24 Schweine
Pätzel, ISBN 9 800 562-0-1, Heimatkreis Soldin, Gutsbesitzer, Pächter und Verwalter Kreis Soldin 1939, Seite 723
Block, Michael
Besitzer, Gut in Adamsdorf 1939
Grundsteuer-Reinertrag: 687 RM, Größe: 35 ha, 5 Pferde, 28 Rinder, 24 Schweine
Pätzel, ISBN 9 800 562-0-1, Heimatkreis Soldin, Gutsbesitzer, Pächter und Verwalter Kreis Soldin 1939, Seite 723
Bodzanowski, Hermann
Eichwerder Stadt-Gut in Soldin 1939
Grundsteuer-Reinertrag: 9.000 RM, Größe: 530 ha, 30 Pferde, 90 Rinder, 400 Schafe, 60 Schweine
Pätzel, ISBN 9 800 562-0-1, Heimatkreis Soldin, Gutsbesitzer, Pächter und Verwalter Kreis Soldin 1939, Seite 733
Boelke, Christian Friedrich
ehem. Fischergutbesitzer, 39 Jahre alt
* 13.11.1800 in Alt-Glitzegöricke
Beantragte am 26.06.1839 in Soldin das Bürgerrecht
Vorgelegte Dokumente: Führungsattest
BLHA, 8 Soldin 626, Beantragung und Erteilung des Bürgerrechts infolge der Städteordnung, Bürgeranträge Soldin 1837-1840
Bohm, Ulrich
Pächter, Rittergut in Trampe 1939
Pätzel, ISBN 9 800 562-0-1, Heimatkreis Soldin, Gutsbesitzer, Pächter und Verwalter Kreis Soldin 1939, Seite 733
Bollmann, N.N.
Sohn von Gutsbesitzer Bollmann geboren am 16.10.1864
StBib Berlin, Ztg 228 a MR, Soldiner Kreisblatt, Kirchen-Nachrichten Bernstein 1864
Bolzekin, N.N. <16598> Personenblatt
* erw. 1337 , männlich
Gutsbesitzer Gut Klein-Latzkow 1337 in Gut Klein-Latzkow
1337 Land Bernsteyn, Wendeschen latzkow
Pätzel, ISBN 9 800 562-0-1, Heimatkreis Soldin, Aus dem märkischen Landbuch 1337, Seite 49
Bolzekin, N.N. <16598>
Gutsbesitzer in Gut Klein-Latzkow 1337
Land Bernsteyn, Wendeschen latzkow (jetzt: Gut Kl.-Latzkow) 24 Hufen,
Bolzekin für einen Lehndienst 6 Hufen.
Pätzel, ISBN 9 800 562-0-1, Heimatkreis Soldin, Aus dem märkischen Landbuch 1337, Seite 49
Bork, Clara Helene Luise
Hermann Friedrich Viergutz, Lehrer
Clara Helene Luise Bork, , hier
Aufgebot am 08.05.1886, Aushang 08.05.1886 - 23.05.1886 Standesamt Soldin
StArch Stettin, 65/1142/04/129, Alphabetisches Verzeichnis zum Geburts- Heirats- und Sterberegister Lippehne, Aufgebote Soldin 1880-1901, lfdNr 41/1886
Bork, Helene
Ehemann 'Hermann Viergutz' Lehrer in Soldin
Tochter 'Luise Anna Pauline Viergutz', * 05.03.1888 in Soldin
StArch Landsberg, 66/294/0 , Standesamt Soldin, Kr. Soldin Nm., Geburtsregister Soldin 1888, lfdNr 40
Böse, Eduard
Besitzer, Gut Nr. 34 in Bärfelde 1939
Grundsteuer-Reinertrag: 933 RM, Größe: 41 ha, 3 Pferde, 24 Rinder, 12 Schweine
Pätzel, ISBN 9 800 562-0-1, Heimatkreis Soldin, Gutsbesitzer, Pächter und Verwalter Kreis Soldin 1939, Seite 723
Böttcher, Johannes Wilhelm Ludwig <26271> Personenblatt
* 07.03.1872 in Görlsdorf , männlich , ev.
Pfarrer in Görlsdorf, Schönbaum, Schönberg, Seelow, Wugarten,
VATER: Johann Friedrich Otto Böttcher , Pfarrer , Fürstenwalde
MUTTER: Emma Prinzler , Berlin
oo Dagmar v.Borch, Trauung: 28.11.1907 Breslau
oo Elisabeth Anna Hoffmann, Trauung: 23.04.1918 Schönberg
Gymnasium Gütersloh. Universität Erlangen, Greifswald, Berlin. Ordiniert 16.12.1903. 1903 Hilfsprediger, 1906 Pfarrer in Schönbaum, 1913 Pfarrer in Schönberg, Westpreußen, 1918 Pfarrer in Wugarten, Kirchenkreis Friedeberg, 1926 Pfarrer in Seelow, Kirchenkreis Frankfurt II, 1930 Pfarrer in Schlesien.
UB Erlangen, Fischer, Evangelisches Pfarrerbuch für die Mark Brandenburg seit der Reformation, Band II Teil 1, Verzeichnis der Pfarrer, Seite 83
Böttcher, Paul
Gastwirt, Besitzer, Gut Kolonie Späning in Carzig 1939
Grundsteuer-Reinertrag: 594 RM, Größe: 37,4 ha, 5 Pferde, 16 Rinder
Pätzel, ISBN 9 800 562-0-1, Heimatkreis Soldin, Gutsbesitzer, Pächter und Verwalter Kreis Soldin 1939, Seite 725
Böttger, Alfred
Major a.D., Pächter, Domäne Preußischer Staat in Bernstein, Amt 1939
Pätzel, ISBN 9 800 562-0-1, Heimatkreis Soldin, Gutsbesitzer, Pächter und Verwalter Kreis Soldin 1939, Seite 724
Böttiger, N.N.
Güter in Bernstein 1939
vorh. Schleusner, Domäne Amt Bernstein
Pätzel, ISBN 9 800 562-0-1, Heimatkreis Soldin, Handwerk, Handel und Gewerbe Bernstein 1939, Seite 715
Braatz, Anna Wilhelmine <12200> Personenblatt
* 05.10.1840 in Soldin , weiblich
VATER: Carl Ludwig Braatz , Bürger und Tuchmacher , Soldin
MUTTER: Henriette Wilhelmine Herrguth
GESCHWISTER: Henriette Adelheid Braatz, Emilie Pauline Braatz, Carl Julius Braatz, Otto Hermann Braatz
Tochter von Tuchmachermeister Carl Braatz und Wilhelmine Herguth
BLHA, 8 Soldin 967, Zwangsimpfung der Schutzblattern, Geburten Soldin 1839-1840, Nr 145
Braatz, Anna Wilhelmine <12200>
* 05.10.1840 in Soldin, Tochter von 'Tuchmachermeister Carl Braatz ' und 'Wilhelmine Herguth '
BLHA, 8 Soldin 967, Zwangsimpfung der Schutzblattern, Geburten Soldin 1839-1840, lfdNr 145
Braatz, August Albert <9357>
* 02.11.1811 in Soldin, luth., Alter: 23 Jahre (im Jahre 1834)
Sohn von 'Carl Braatz' und 'Henriette Herrguth'
Wohnte 1834 auf dem Grundstück 230
StArch Stettin, 65/16/0/61/1513, Stamm-Rolle der Stadt Soldin (1700-1841), Stammrolle Soldin 1700-1841, Seite 532
Braatz, Carl <3892>
Ehemann von Henriette Herrguth
Vater von August Albert Braatz * 02.11.1811 in Soldin
Wohnte 1834 auf dem Grundstück 230
StArch Stettin, 65/16/0/61/1513, Stamm-Rolle der Stadt Soldin (1700-1841), Stammrolle Soldin 1700-1841, Seite 532
Braatz, Carl
Ehemann von Wilhelmine Herrguth
Vater von Gustav Friedrich Wilhelm Braatz * 27.08.1852 in Soldin
Wohnort Soldin
BLHA, 8 Soldin 863, Einziehung der Kantonisten und Ersatzmannschaften zum stehenden Heer, Militärpflichtige Soldin 1873, Seite 5, lfdNr 47
Braatz, Carl <4488>
Ehemann von Wilhelmine Herrguth
Vater von Otto Hermann Braatz * 03.06.1846 in Soldin
Wohnort Soldin
BLHA, 8 Soldin 879, Einziehung der Kantonisten und Ersatzmannschaften zum stehenden Heer, Militärpflichtige Soldin 1866, Seite 9, lfdNr 135
Braatz, Carl
Ehemann von Wilhelmine Herrguth
Vater von Otto Hermann Braatz * 03.06.1846 in Soldin
Wohnort Soldin
BLHA, 8 Soldin 879, Einziehung der Kantonisten und Ersatzmannschaften zum stehenden Heer, Militärpflichtige Soldin 1867, Seite 5, lfdNr 71
Braatz, Carl
Ehemann von Wilhelmine Herrguth
Vater von Gustav Friedrich Wilhelm Braatz * 27.08.1852 in Soldin
Wohnort Soldin
BLHA, 8 Soldin 879, Einziehung der Kantonisten und Ersatzmannschaften zum stehenden Heer, Militärpflichtige Soldin 1872, Seite 8, lfdNr 105
Braatz, Carl Julius <9397> Personenblatt
* 08.02.1839 in Soldin , männlich , luth.
Militärinvalide, Händler in Soldin
+ 24.07.1909 in Soldin
VATER: Carl Ludwig Braatz , Bürger und Tuchmacher , Soldin
MUTTER: Henriette Wilhelmine Herrguth
GESCHWISTER: Henriette Adelheid Braatz, Emilie Pauline Braatz, Anna Wilhelmine Braatz, Otto Hermann Braatz
oo Auguste Emma Wilhelmine Ernestine Kuban, Ehefrau aus Dammendorf Kr. Lübben, Trauung: vor 1866
Kind: Gertrud Martha Pauline Braatz, * um 1866 in Soldin
Kind: Karl Gustav Christian Braatz, * 29.06.1868 in Soldin
Sohn von Tuchmacher Carl Braatz
wohnte in Soldin Burgstraße 2, dort am 24.07.1909 um 2:15 Uhr nachts gestorben
BLHA, 8 Soldin 967, Zwangsimpfung der Schutzblattern, Geburten Soldin 1838-1839, Nr 131
StArch Stettin, 65/16/0/61/1513, Stamm-Rolle der Stadt Soldin (1700-1841), Stammrolle Soldin 1700-1841, Seite 546
Familienforschung Heidrun Weber:
Ancestry, StA Soldin Kr. Soldin, Sterberegister 1877, Nr.135
Ancestry, StA Soldin Kr. Soldin, Heiratsregister 1903, Nr.22
Ancestry, StA Soldin Kr. Soldin, Sterberegister 1909, Nr.65
StA Ruppin, Sterberegister 1948, Nr.179
Braatz, Carl Julius <9397>
* 08.02.1839 in Soldin, luth.
Sohn von 'Carl Ludwig Braatz' und 'Henriette Herrguth, lebt'
Wohnte 1834 auf dem Grundstück 235
StArch Stettin, 65/16/0/61/1513, Stamm-Rolle der Stadt Soldin (1700-1841), Stammrolle Soldin 1700-1841, Seite 546
Braatz, Carl Ludwig <4488>
Ehemann von Henriette Herrguth
Vater von Carl Julius Braatz * 08.02.1839 in Soldin
Wohnte 1834 auf dem Grundstück 235
StArch Stettin, 65/16/0/61/1513, Stamm-Rolle der Stadt Soldin (1700-1841), Stammrolle Soldin 1700-1841, Seite 546
Braatz, Emilie Pauline <12197> Personenblatt
* 13.02.1837 in Soldin , weiblich
VATER: Carl Ludwig Braatz , Bürger und Tuchmacher , Soldin
MUTTER: Henriette Wilhelmine Herrguth
GESCHWISTER: Henriette Adelheid Braatz, Carl Julius Braatz, Anna Wilhelmine Braatz, Otto Hermann Braatz
Tochter von Tuchmachermeister Carl Braatz und Herrguth
BLHA, 8 Soldin 967, Zwangsimpfung der Schutzblattern, Geburten Soldin 1836-1837, Nr 144
Braatz, Emilie Pauline <12197>
* 13.02.1837 in Soldin, Tochter von 'Tuchmachermeister Carl Braatz ' und 'Herrguth '
BLHA, 8 Soldin 967, Zwangsimpfung der Schutzblattern, Geburten Soldin 1836-1837, lfdNr 144
Braatz, Gustav Friedrich Wilhelm <15062>
* 27.08.1852 in Soldin, ev., Fleischer, 21 Jahre alt
Sohn von 'Carl Braatz, lebt' und 'Wilhelmine Herrguth, lebt'
Militärpflichtiger Soldin 18.01.1873, Stammrolle-Nr. 11, aktueller Aufenthaltsort Frankfurt a.O., dient im Leib-Grenadier-Reg.Nr. 8
Wohnort der Eltern Soldin, zur Stammrolle gemeldet: nein
BLHA, 8 Soldin 863, Einziehung der Kantonisten und Ersatzmannschaften zum stehenden Heer, Militärpflichtige Soldin 1873, Seite 5, lfdNr 47
Braatz, Gustav Friedrich Wilhelm <15062>
* 27.08.1852 in Soldin, ev., Fleischer, 20 Jahre alt
Sohn von 'Carl Braatz, lebt' und 'Wilhelmine Herrguth, lebt'
Militärpflichtiger Soldin 1872, Stammrolle-Nr. 11, aktueller Aufenthaltsort Wanderschaft
Wohnort der Eltern Soldin, zur Stammrolle gemeldet: nein
BLHA, 8 Soldin 879, Einziehung der Kantonisten und Ersatzmannschaften zum stehenden Heer, Militärpflichtige Soldin 1872, Seite 8, lfdNr 105
Braatz, Henriette Adelheid <12194> Personenblatt
* 19.10.1834 in Soldin , weiblich
VATER: Carl Ludwig Braatz , Bürger und Tuchmacher , Soldin
MUTTER: Henriette Wilhelmine Herrguth
GESCHWISTER: Emilie Pauline Braatz, Carl Julius Braatz, Anna Wilhelmine Braatz, Otto Hermann Braatz
Tochter von Tuchmachermeister C. Braatz
BLHA, 8 Soldin 967, Zwangsimpfung der Schutzblattern, Geburten Soldin 1834-1835, Nr 97
Braatz, Otto Hermann <12191> Personenblatt
* 03.06.1846 in Soldin , männlich , ev.
Tischler in Soldin
VATER: Carl Ludwig Braatz , Bürger und Tuchmacher , Soldin
MUTTER: Henriette Wilhelmine Herrguth
GESCHWISTER: Henriette Adelheid Braatz, Emilie Pauline Braatz, Carl Julius Braatz, Anna Wilhelmine Braatz
BLHA, 8 Soldin 879, Einziehung der Kantonisten und Ersatzmannschaften zum stehenden Heer, Militärpflichtige Soldin 1866, Seite 9, Nr 135
BLHA, 8 Soldin 879, Einziehung der Kantonisten und Ersatzmannschaften zum stehenden Heer, Militärpflichtige Soldin 1867, Seite 5, Nr 71
Braatz, Otto Hermann <12191>
* 03.06.1846 in Soldin, ev., Tischler, 20 Jahre alt
Sohn von 'Carl Braatz, lebt' und 'Wilhelmine Herrguth, lebt'
Militärpflichtiger Soldin 1866, Stammrolle-Nr. 13, aktueller Aufenthaltsort Wanderschaft
Wohnort der Eltern Soldin, zur Stammrolle gemeldet: nein
BLHA, 8 Soldin 879, Einziehung der Kantonisten und Ersatzmannschaften zum stehenden Heer, Militärpflichtige Soldin 1866, Seite 9, lfdNr 135
Braatz, Otto Hermann <12191>
* 03.06.1846 in Soldin, ev., Tischler, 21 Jahre alt
Sohn von 'Carl Braatz, lebt' und 'Wilhelmine Herrguth, lebt'
Militärpflichtiger Soldin 1867, Stammrolle-Nr. 13, aktueller Aufenthaltsort Wesel, dient im 53. Inf-Reg.
Wohnort der Eltern Soldin, zur Stammrolle gemeldet: nein
BLHA, 8 Soldin 879, Einziehung der Kantonisten und Ersatzmannschaften zum stehenden Heer, Militärpflichtige Soldin 1867, Seite 5, lfdNr 71
Braatz, Bratz, August Albert <9357> Personenblatt
Braatz
* 02.11.1811 in Soldin , männlich , luth.
VATER: Carl Wilhelm Braatz , Tuchmachermeister , Soldin
MUTTER: Henriette Herrguth
GESCHWISTER: Carl Ludwig Braatz
BLHA, 8 Soldin 966, Zwangsimpfung der Schutzblattern, Impfliste Soldin 1828, HausNr 217
StArch Stettin, 65/16/0/61/1513, Stamm-Rolle der Stadt Soldin (1700-1841), Stammrolle Soldin 1700-1841, Seite 532
Braatz, Bratz, Carl Ludwig <4488> Personenblatt
Braatz
* 29.08.1802 in Soldin , männlich , ev.
Bürger und Tuchmacher in Soldin
VATER: Carl Wilhelm Braatz , Tuchmachermeister , Soldin
MUTTER: N.N. Riemann
GESCHWISTER: August Albert Braatz
oo Henriette Wilhelmine Herrguth, Trauung: 29.09.1833 Staffelde Kr. Soldin
Kind: Henriette Adelheid Braatz, * 19.10.1834 in Soldin
Kind: Emilie Pauline Braatz, * 13.02.1837 in Soldin
Kind: Carl Julius Braatz, * 08.02.1839 in Soldin
Kind: Anna Wilhelmine Braatz, * 05.10.1840 in Soldin
Kind: Otto Hermann Braatz, * 03.06.1846 in Soldin
Tuchmacher in Soldin 1830 , Bürgereid am 06.05.1830 , sein Alter 28 Jahre
Tochter 'Henriette Adelheid' am 19.10.1834 in Soldin geboren
Tochter 'Emilie Pauline' am 13.02.1837 in Soldin geboren
Sohn 'Carl Julius' am 08.02.1839 in Soldin geboren
Tochter 'Anna Wilhelmine' am 05.10.1840 in Soldin geboren
BLHA, 8 Soldin 2, Bürgerbuch Soldin 1798-1833
StArch Stettin, 65/16/0/61/1513, Stamm-Rolle der Stadt Soldin (1700-1841), Stammrolle Soldin 1700-1841, Seite 546
BLHA, 8 Soldin 879, Einziehung der Kantonisten und Ersatzmannschaften zum stehenden Heer, Militärpflichtige Soldin 1866, Seite 9, Nr 135
BLHA, 8 Soldin 967, Zwangsimpfung der Schutzblattern, Geburten Soldin 1834-1835, Nr 97
BLHA, 8 Soldin 967, Zwangsimpfung der Schutzblattern, Geburten Soldin 1836-1837, Nr 144
BLHA, 8 Soldin 967, Zwangsimpfung der Schutzblattern, Geburten Soldin 1838-1839, Nr 131
BLHA, 8 Soldin 967, Zwangsimpfung der Schutzblattern, Geburten Soldin 1839-1840, Nr 145
Familienforschung Heidrun Weber:
StArch Landsberg, 66/1057/0/-/8, KB Staffelde 1824-1863, Aufgebotene und Getraute 1833, Seite 100/101, Nr.9
Ancestry, StA Soldin Kr. Soldin, Sterberegister 1909, Nr.65
BLHA, 8 Soldin 861, Die Errichtung der Bürgerwehr, Stammliste Bürgerwehr Soldin 1848, Nr. 300
Braatz, Bratz, Carl Wilhelm <3892> Personenblatt
Braatz
* err. 11.03.1776 in Soldin , männlich , ev.
Tuchmachermeister in Soldin
+ 19.03.1844 in Soldin
oo N.N. Riemann, Trauung: vor 1802
oo Henriette Herrguth, Trauung: vor 1811
Kind: Carl Ludwig Braatz, * 29.08.1802 in Soldin
Kind: August Albert Braatz, * 02.11.1811 in Soldin
Tuchmachermeister in Soldin 1803 , Bürgereid am 02.03.1803 , sein Alter 26 Jahre
68 Jahre 8 Tage alt, gestorben am 19.03.1844
BLHA, 8 Soldin 2, Bürgerbuch Soldin 1798-1833
BLHA, 8 Soldin 966, Zwangsimpfung der Schutzblattern, Impfliste Soldin 1828, HausNr 217
StArch Stettin, 65/16/0/61/1513, Stamm-Rolle der Stadt Soldin (1700-1841), Stammrolle Soldin 1700-1841, Seite 532
StArch Stettin, 65/16/0/61/1513, Stamm-Rolle der Stadt Soldin (1700-1841), Stammrolle Soldin 1700-1841, Seite 546
Familienforschung Heidrun Weber:
StArch Landsberg, 66/1057/0/-/8, KB Staffelde 1824-1863, Aufgebotene und Getraute 1833, Seite 100/101, Nr.9
Soldiner Kreisblatt vom 20.03.1844, Kirchennachrichten
Brandt, Hugo Heinrich Theodor <12209> Personenblatt
* 29.08.1846 in Soldin , männlich , ev.
Kaufmann in Soldin
VATER: Theodor Brandt , Kaufmann , Güterbok
MUTTER: Mathilde Krönke
GESCHWISTER: Anna Bertha Elwine Brandt
BLHA, 8 Soldin 879, Einziehung der Kantonisten und Ersatzmannschaften zum stehenden Heer, Militärpflichtige Soldin 1866, Seite 9, Nr 136
BLHA, 8 Soldin 879, Einziehung der Kantonisten und Ersatzmannschaften zum stehenden Heer, Militärpflichtige Soldin 1867, Seite 5, Nr 72
Brandt, Marie Adolphine
Rudolph Joh. Heinr. Schnelle Freischulzengutsbesitzer aus Neuendorf
Marie Adolphine Brandt Jungfrau
Aufgebot am 31.05.1863. In der Domkirche
StBib Berlin, Ztg 228 a MR, Soldiner Kreisblatt, Kirchen-Nachrichten Soldin 1863
Brandt, Martin
Besitzer, Gut in Mietzelfelde 1939
Grundsteuer-Reinertrag: 519 RM, Größe: 32 ha, 3 Pferde, 18 Rinder, 14 Schafe, 18 Schweine
Pätzel, ISBN 9 800 562-0-1, Heimatkreis Soldin, Gutsbesitzer, Pächter und Verwalter Kreis Soldin 1939, Seite 730
Brandt, Theodor <2240> Personenblatt
* 07.12.1815 in Güterbok , männlich
Kaufmann in Soldin
oo Mathilde Krönke, Trauung: vor 1846
Kind: Hugo Heinrich Theodor Brandt, * 29.08.1846 in Soldin
Kind: Anna Bertha Elwine Brandt, * 03.09.1855 in Soldin
stimmfähiger Kaufmann in Soldin 1855, wohnte im Haus-Nr. 285, 39 Jahre alt,
lfd. Nr. 8 nach Steuerzahlung, 77 Rtl 6 Sgr im Jahre 1854
BLHA, 8 Soldin 1097, Verhandlungen und Beschlüsse der Stadtverordneten, Stimmfähige Bürger Soldin 1855, Reihenfolge nach Steuerzahlung, Abschrift 15. Juli 1854
BLHA, 8 Soldin 879, Einziehung der Kantonisten und Ersatzmannschaften zum stehenden Heer, Militärpflichtige Soldin 1866, Seite 9, Nr 136
BLHA, 8 Soldin 861, Die Errichtung der Bürgerwehr, Stammliste Bürgerwehr Soldin 1848, Nr. 374
StArch Landsberg, 66/294/0 , Standesamt Soldin, Kr. Soldin Nm., Heiratsregister Soldin 1878, Nr. 17
Brandt, Theodor <2240>
Kaufmann in Soldin 1848, wohnte im Haus-Nr. 285
* 07.12.1815 in Güterbok
7 Jahre in Soldin
BLHA, 8 Soldin 861, Die Errichtung der Bürgerwehr, Stammliste Bürgerwehr Soldin 1848
Brandt, Hofmann, Anna Bertha Elwine <33601> Personenblatt
Brandt
* 03.09.1855 in Soldin , weiblich , ev.
VATER: Theodor Brandt , Kaufmann , Güterbok
MUTTER: Mathilde Krönke
GESCHWISTER: Hugo Heinrich Theodor Brandt
oo Eduard Albert Hofmann, Kaufmann aus Zahna Kr. Wittenberg, Trauung: 06.06.1878 Soldin
Tochter von Kaufmann Theodor Brandt und dessen Ehefrau Mathilde, geb. Krönke, wohnhaft zu Soldin
StArch Landsberg, 66/294/0 , Standesamt Soldin, Kr. Soldin Nm., Heiratsregister Soldin 1878, Nr. 17
Brandt, Paetzel, Marie <1972> Personenblatt
Brandt
weiblich
oo Albert Paetzel, Gutsmeier
Kind: Anna Luise Hedwig Paetzel, * 14.08.1893 in Genshagen
Heiratsregister - StA Berlin-Tempelhof Nr. 60/1920 - LA Berlin
Brasche, N.N. <16560> Personenblatt
* erw. 1337 , männlich
Gutsbesitzer Dikow 1337 in Dikow
1337 Land Llippen, Das andere Dikow
Pätzel, ISBN 9 800 562-0-1, Heimatkreis Soldin, Aus dem märkischen Landbuch 1337, Seite 47
Brasche, N.N. <16560>
Gutsbesitzer in Dikow 1337
Land Llippen, Das andere Dikow (d.h. Slawisch-Dieckow) 40 Hufen ,
Pacht 10 Schillinge,
die Söhne braschen (des Brasche) für einen Lehndienst 14 Hufen.
Pätzel, ISBN 9 800 562-0-1, Heimatkreis Soldin, Aus dem märkischen Landbuch 1337, Seite 47
Braun, Rudolf
Dr., Verwalter, Rittergut in Niederpölzig 1939
Pätzel, ISBN 9 800 562-0-1, Heimatkreis Soldin, Gutsbesitzer, Pächter und Verwalter Kreis Soldin 1939, Seite 730
Bräuninger, Rudolf
Verwalter, Rittergut in Hohen-Ziethen 1939
Pätzel, ISBN 9 800 562-0-1, Heimatkreis Soldin, Gutsbesitzer, Pächter und Verwalter Kreis Soldin 1939, Seite 727
Braunschweig, Gustav
Gutsinspektor in Eichwerder
von Rotarmisten am 07.02.1945 erschossen
Weber, Heimatbuch, Heimatkreis Soldin, Geiselerschießung Soldin 07.02.1945
Brehmer, Fitzner, Julie <8536> Personenblatt
Brehmer
* vor 1804 , weiblich
oo Johann Friedrich Fitzner, Schuhmachergeselle aus Dame, Guterbock, Trauung: vor 1824
Kind: Johann Friedrich Fitzner, * 19.02.1824 in Soldin
Kind: Carl Heinrich Fitzner, * 14.04.1828 in Soldin
Kind: Friedrich Wilhelm Fitzner, * 19.09.1831 in Soldin
Kind: Franz Ludwig Vietzner, * 20.03.1837 in Soldin
StArch Stettin, 65/16/0/61/1513, Stamm-Rolle der Stadt Soldin (1700-1841), Stammrolle Soldin 1700-1841, Seite 374
Bretzel, Friedrich
Besitzer, Gut Ernstburg in Bernstein 1939
Grundsteuer-Reinertrag: 2.539 RM, Größe: 98 ha, 12 Pferde, 46 Rinder, 5 Schweine
Pätzel, ISBN 9 800 562-0-1, Heimatkreis Soldin, Gutsbesitzer, Pächter und Verwalter Kreis Soldin 1939, Seite 724
Bretzel, Fritz
Güter in Bernstein 1939
Gut Ernstburg
Pätzel, ISBN 9 800 562-0-1, Heimatkreis Soldin, Handwerk, Handel und Gewerbe Bernstein 1939, Seite 715
Brisermann, Otto
Verwalter, Gut in Mietzelfelde 1939
Pätzel, ISBN 9 800 562-0-1, Heimatkreis Soldin, Gutsbesitzer, Pächter und Verwalter Kreis Soldin 1939, Seite 730
Brockhoff, W.
Gemeinde-Vorsteher, Besitzer, Gut in Zollen 1939
Grundsteuer-Reinertrag: 1.530 RM, Größe: 32 ha, 3 Pferde, 15 Rinder, 20 Schafe, 7 Schweine
Pätzel, ISBN 9 800 562-0-1, Heimatkreis Soldin, Gutsbesitzer, Pächter und Verwalter Kreis Soldin 1939, Seite 734
Brose, Karl
Besitzer, Gut in Woltersdorf 1939
Grundsteuer-Reinertrag: 192 RM, Größe: 29 ha, 3 Pferde, 16 Rinder, 4 Schafe, 5 Schweine
Pätzel, ISBN 9 800 562-0-1, Heimatkreis Soldin, Gutsbesitzer, Pächter und Verwalter Kreis Soldin 1939, Seite 733
Brose, Wilhelm <34715> Personenblatt
* 22.02.1845 , männlich , ev.
Altsitzer in Woltersdorf
+ 31.12.1919 in Woltersdorf
[] in Historischer Friedhof Woltersdorf , Inschrift auf dem Grabstein:
Hier
ruht in Gott
unser lieber Vater,
der Altsitzer
Wilhelm Brose
geb. 22. Februar 1845,
gest. 31. Dezbr. 1919.
Nach [ ]gem Leiden, bangem Schmerz,
Fand Ruhe nun dein gutes Herz.
Grabowski, Sanierung alter historischer Friedhöfe in Vorpommern, Myslibórz, Woltersdorf, Seite 75, Nr. 8
Brosien, R.
Dr. Besitzer, Gut Nr. 7, 9 in Justinenhof 1939
Grundsteuer-Reinertrag: 7.390 RM, Größe: 540 ha, 40 Pferde, 175 Rinder, 500 Schafe, 350 Schweine
Pätzel, ISBN 9 800 562-0-1, Heimatkreis Soldin, Gutsbesitzer, Pächter und Verwalter Kreis Soldin 1939, Seite 727
Brosien, R.
Pächter, Rittergut in Krauseiche 1939
Grundsteuer-Reinertrag: 2.522 RM, Größe: 250 ha, 16 Pferde, 44 Rinder, 400 Schafe
Pätzel, ISBN 9 800 562-0-1, Heimatkreis Soldin, Gutsbesitzer, Pächter und Verwalter Kreis Soldin 1939, Seite 728
Bruchmüller, Paul
Besitzer, Rittergut in Neu-Mandelkow 1939
Grundsteuer-Reinertrag: 4.831 RM, Größe: 262 ha, 28 Pferde, 60 Rinder, 200 Schafe, 10 Schweine
Pätzel, ISBN 9 800 562-0-1, Heimatkreis Soldin, Gutsbesitzer, Pächter und Verwalter Kreis Soldin 1939, Seite 727
Brusehauer, N.N. <16563> Personenblatt
* erw. 1337 , männlich
Gutsbesitzer Krepekin 1337 in Krepekin
1337 Land Llippen, Krepekin
Pätzel, ISBN 9 800 562-0-1, Heimatkreis Soldin, Aus dem märkischen Landbuch 1337, Seite 47
Brusehauer, N.N. <16563>
Gutsbesitzer in Krepekin 1337
Land Llippen, Krepekin (jetzt unbekannt) 44 Hufen,
das Pfarrgut 4 Hufen,
Die von Retzin für einen Lehndienst 14 Hufen,
Brueshauer (= Brusehauer?) für einen halben Lehndienst 10 Hufen.
Pätzel, ISBN 9 800 562-0-1, Heimatkreis Soldin, Aus dem märkischen Landbuch 1337, Seite 47
Buch, Emma
Verwalterin, Gut Nr. 70 in Richnow 1939
Pätzel, ISBN 9 800 562-0-1, Heimatkreis Soldin, Gutsbesitzer, Pächter und Verwalter Kreis Soldin 1939, Seite 731
Buch, Gustav
Besitzer, Gut Kossätenfeld in Schöneberg 1939
Grundsteuer-Reinertrag: 342 RM, Größe: 37 ha, 4 Pferde, 16 Rinder, 9 Schweine
Pätzel, ISBN 9 800 562-0-1, Heimatkreis Soldin, Gutsbesitzer, Pächter und Verwalter Kreis Soldin 1939, Seite 732
Buch, Hermann
Besitzer, Gut in Wuthenow 1939
Grundsteuer-Reinertrag: 411 RM, Größe: 40 ha, 4 Pferde, 22 Rinder, 18 Schweine
Pätzel, ISBN 9 800 562-0-1, Heimatkreis Soldin, Gutsbesitzer, Pächter und Verwalter Kreis Soldin 1939, Seite 734
Buch, Otto
Besitzer, Gut Nr. 70 in Richnow 1939
Grundsteuer-Reinertrag: 975 RM, Größe: 57 ha, 6 Pferde, 26 Rinder, 4 Schafe, 15 Schweine
Pätzel, ISBN 9 800 562-0-1, Heimatkreis Soldin, Gutsbesitzer, Pächter und Verwalter Kreis Soldin 1939, Seite 731
Buch, Otto
Besitzer, Gut Kossätenfeld in Schöneberg 1939
Grundsteuer-Reinertrag: 507 RM, Größe: 70 ha, 6 Pferde, 23 Rinder, 22 Schweine
Pätzel, ISBN 9 800 562-0-1, Heimatkreis Soldin, Gutsbesitzer, Pächter und Verwalter Kreis Soldin 1939, Seite 732
Buchholz, Hermann
Besitzer, Gut Nr. 49 in Rosenthal 1939
Grundsteuer-Reinertrag: 813 RM, Größe: 48 ha, 6 Pferde, 25 Rinder, 6 Schafe, 5 Schweine
Pätzel, ISBN 9 800 562-0-1, Heimatkreis Soldin, Gutsbesitzer, Pächter und Verwalter Kreis Soldin 1939, Seite 731
Buchholz, Karl
Besitzer, Gut Nr. 10 in Rosenthal 1939
Grundsteuer-Reinertrag: 726 RM, Größe: 49 ha, 7 Pferde, 24 Rinder, 10 Schafe, 10 Schweine
Pätzel, ISBN 9 800 562-0-1, Heimatkreis Soldin, Gutsbesitzer, Pächter und Verwalter Kreis Soldin 1939, Seite 731
Buchholz, N.N.
Witwe, Besitzerin (Bauer), Gut in Rosenthal 1939
Grundsteuer-Reinertrag: 591 RM, Größe: 43 ha, 4 Pferde, 16 Rinder, 15 Schafe, 8 Schweine
Pätzel, ISBN 9 800 562-0-1, Heimatkreis Soldin, Gutsbesitzer, Pächter und Verwalter Kreis Soldin 1939, Seite 731
Buchholz, Wilhelm
Kossät, Besitzer, Gut in Rosenthal 1939
Grundsteuer-Reinertrag: 411 RM, Größe: 33 ha, 5 Pferde, 14 Rinder, 7 Schweine
Pätzel, ISBN 9 800 562-0-1, Heimatkreis Soldin, Gutsbesitzer, Pächter und Verwalter Kreis Soldin 1939, Seite 731
Buchholz, [Bu]chholz, B. <34754> Personenblatt
Buchholz
* vor 01.01.1887 , weiblich , ev.
Mutter und Großmutter in Kuhdamm
+ 24.04.1927 in Kuhdamm
[] in Historischer Friedhof Kuhdamm , Inschrift auf dem Grabstein:
Hier ruht in Gott
meine liebe
Frau, unsere gute Mutter,
Schwieger und Grossmutter
B[...] [Bu]chholz
geb. [...]ald
*1. 1. 18[...], +24. 4. 1927.
Tretet her zu meinem Grabe,
Stört mich nicht in meiner Ruh;
Denkt, was ich gelitten habe,
Gönnt mir nun die ewige Ruh.
Grabowski, Sanierung alter historischer Friedhöfe in Vorpommern, Myslibórz, Kuhdamm, Seite 95, Nr. 13
Büchsel, Johann <26355> Personenblatt
* vor 1702 , männlich , ev.
Seidenwirker in Berlin
oo Anna Dorothea Gutbier, Trauung: vor 1722
Kind: Johann Gottfried Büchsel, * 06.11.1722 in Berlin-Parochial
UB Erlangen, Fischer, Evangelisches Pfarrerbuch für die Mark Brandenburg seit der Reformation, Band II Teil 1, Verzeichnis der Pfarrer, Seite 105
Büchsel, Johann Gottfried <26352> Personenblatt
Rufname: Gottfried
* 06.11.1722 in Berlin-Parochial , männlich , ev.
Pfarrer in Berlin, Schönfeld
+ 03.02.1762 in Schönfeld Kr. Prenzlau
VATER: Johann Büchsel , Seidenwirker
MUTTER: Anna Dorothea Gutbier
oo Anna Ludmilla Fritzsche aus Bardenitz, Trauung: 20.09.1749 Bardenitz
Kind: Gotthelf Karl Friedrich Büchsel, * 16.09.1758 in Schönfeld
Gymnasium Berlin. Universität Halle. Ordiniert 1749. 1749 Pfarrer in Schönfeld, Kirchenkreis Prenzlau II,
UB Erlangen, Fischer, Evangelisches Pfarrerbuch für die Mark Brandenburg seit der Reformation, Band II Teil 1, Verzeichnis der Pfarrer, Seite 105
Buchwald, Curt Heinrich Gotthold <32847> Personenblatt
* 21.10.1847 in Waltersdorf , männlich , ev.
Kreisgerichts-Actuarius in Waltersdorf
VATER: Heinrich Buchwald , Rittergutsbesitzer
MUTTER: Rosalie Sydow
oo Bertha Auguste Adolpine Keibel, Adoptivtochter, geb. Schroeder aus Soldin, Trauung: 15.06.1876 Soldin
Kind: Elisabeth Rosalie Auguste Buchwald, * 26.08.1877 in Soldin
Sohn des (+) Rittergutsbesitzer Heinrich Buchwald und dessen Ehefrau Rosalie, geb. Sydow, wohnhaft zu Luckau
Ancestry, Personenstandsregister, Standesamt Soldin, Kr. Soldin Nm., Heiratsregister Soldin 1876, Nr. 22
StArch Landsberg, 66/294/0 , Standesamt Soldin, Kr. Soldin Nm., Geburtsregister Soldin 1877, Nr. 162
Buchwald, Heinrich <32849> Personenblatt
* vor 1822 , männlich , ev.
Rittergutsbesitzer in Luckau
+ vor 1876 in Luckau
oo Rosalie Sydow, Trauung: vor 1847
Kind: Curt Heinrich Gotthold Buchwald, * 21.10.1847 in Waltersdorf
Ancestry, Personenstandsregister, Standesamt Soldin, Kr. Soldin Nm., Heiratsregister Soldin 1876, Nr. 22
Bückling, Albert
ehem. Gutsbesitzer, Braueigen
* 26.03.1804 in Schönfließ
Hat das Haus-Nr. 61 gekauft, will darin eine Brauerei betreiben
Beantragte am 04.12.1833 in Soldin das Bürgerrecht
BLHA, 8 Soldin 624, Beantragung und Erteilung des Bürgerrechts infolge der Städteordnung, Bürgeranträge Soldin 1831-1834
Bucklisch, N.N.
Oberamtmann, Verwalter, Rittergut m. Gut Golzow u. Vorwerk Steinfeld in Schildberg 1939
Pätzel, ISBN 9 800 562-0-1, Heimatkreis Soldin, Gutsbesitzer, Pächter und Verwalter Kreis Soldin 1939, Seite 732
Bulisius, Hofmann, Amalie Eleonore <13074> Personenblatt
Bulisius
* vor 1829 , weiblich , ev.
oo Carl Eduard Hofmann, Rittergutsbesitzer, Trauung: vor 1849
Kind: Eduard Albert Hofmann, * 19.05.1849 in Zahna Kr. Wittenberg
StArch Landsberg, 66/294/0 , Standesamt Soldin, Kr. Soldin Nm., Heiratsregister Soldin 1878, Nr. 17
Bülow, Carl Ludwig
Am 28.07.1875 meldet Kaufmann Carl Theodor Bülow (Sohn), wohnhaft Soldin
den Tod von:
Frau Kaufmann Albertine Bülow, geb. Heyer (Mutter des/der Anzeigenden), 67 J. alt, ev., wohnhaft Soldin, * Balz bei Cüstrin, + 27.07.1875 Soldin, abends 22:30 Uhr
Ehemann: Kaufmann Carl Ludwig Bülow, wohnhaft Soldin
Vater: Bauerngutsbesitzer Carl Heyer, wohnhaft Soldin, + vor 1875 Soldin
Standesbeamter: Witt, wohnhaft Soldin
Ancestry, Personenstandsregister, Standesamt Soldin, Kr. Soldin Nm., Sterberegister Abschriften Soldin 1875, lfdNr 70
Bülow, Carl Theodor
Am 28.07.1875 meldet Kaufmann Carl Theodor Bülow (Sohn), wohnhaft Soldin
den Tod von:
Frau Kaufmann Albertine Bülow, geb. Heyer (Mutter des/der Anzeigenden), 67 J. alt, ev., wohnhaft Soldin, * Balz bei Cüstrin, + 27.07.1875 Soldin, abends 22:30 Uhr
Ehemann: Kaufmann Carl Ludwig Bülow, wohnhaft Soldin
Vater: Bauerngutsbesitzer Carl Heyer, wohnhaft Soldin, + vor 1875 Soldin
Standesbeamter: Witt, wohnhaft Soldin
Ancestry, Personenstandsregister, Standesamt Soldin, Kr. Soldin Nm., Sterberegister Abschriften Soldin 1875, lfdNr 70
Burow, Gustav
Besitzer, Gut Karlshof in Berlinchen 1939
Grundsteuer-Reinertrag: 1.018 RM, Größe: 44 ha, 5 Pferde, 22 Rinder, 26 Schweine
Pätzel, ISBN 9 800 562-0-1, Heimatkreis Soldin, Gutsbesitzer, Pächter und Verwalter Kreis Soldin 1939, Seite 723
Busse, N.N.
Oberamtmann, Verwalter, Rittergut m. Gut Golzow u. Vorwerk Steinfeld in Schildberg 1939
Pätzel, ISBN 9 800 562-0-1, Heimatkreis Soldin, Gutsbesitzer, Pächter und Verwalter Kreis Soldin 1939, Seite 732
Büttow, N.N.
Verwalter, Oberförsterei Preußischer Staat in Carzig 1939
Pätzel, ISBN 9 800 562-0-1, Heimatkreis Soldin, Gutsbesitzer, Pächter und Verwalter Kreis Soldin 1939, Seite 725
Carmesin, August Friedrich Ludwig <23803> Personenblatt
* 21.05.1804 in Schönfließ , männlich , luth
Candidat in Schönfließ
kann nicht gut hören
StArch Stettin, 65/222/0/2.25/913, Namentliche Liste der bei einer etwaigen Mobilmachung der Armee als beim Train p.p. ein zustellenden Militairpflichtigen der Altersklasse von 1802., Militärpflichtige Schönfließ geboren 1802-1814
Carmesin, August Friedrich Ludwig <23803>
Candidat, * 21.05.1804 in Schönfließ, luth
kann nicht gut hören
StArch Stettin, 65/222/0/2.25/913, Namentliche Liste der bei einer etwaigen Mobilmachung der Armee als beim Train p.p. ein zustellenden Militairpflichtigen der Altersklasse von 1802., Militärpflichtige Schönfließ geboren 1802-1814, lfdNr 1
Crone, Gutzeit, Anna <27219> Personenblatt
Crone
* vor 1784 , weiblich , ev.
oo Friedrich Gutzeit, Schuhmachermeister, Trauung: vor 1804
Kind: Ferdinand Friedrich Gutzeit, * 19.01.1804 in Landsberg/W.
Militär-KB Stargard, 14. Inf. Rgt. Trauliste 1820-1868, Seite 36, Nr. 19/1828 - 2. Bataillon
Ancestry, Kirchenbücher, Pommern, Stargard, Taufen, Heiraten u Tote 1801-1867, Bild 202
Dahlenburg, Anna
Am 31.05.1875 meldet Gutsbesitzer und Hauptmann Gustav Haupt (Vater), wohnhaft Schlegelsburg-Soldin
den Tod von:
Friedrich Adolph Haupt (Sohn des/der Anzeigenden), 4 M. alt, ev., wohnhaft Soldin, * Schlegelsburg-Soldin, + 30.05.1875 Schlegelsburg-Soldin, nachmittags 15:00 Uhr
Vater: Gutsbesitzer und Hauptmann Gustav Haupt, wohnhaft Schlegelsburg-Soldin
Mutter: Anna Haupt, geb. Dahlenburg, wohnhaft Schlegelsburg-Soldin
Standesbeamter: Witt, wohnhaft Soldin
Ancestry, Personenstandsregister, Standesamt Soldin, Kr. Soldin Nm., Sterberegister Abschriften Soldin 1875, lfdNr 52
Dahlenburg, Anna
Ehemann 'Gustav Haupt' Gutsbesitzer und Hauptmann in Schlegelsburg
Sohn 'Friedrich Adolph Haupt', * 24.01.1875 in Schlegelsburg
Ancestry, Personenstandsregister, Standesamt Soldin, Kr. Soldin Nm., Geburtsregister Soldin 1875, lfdNr 18
Dahlenburg, Anna
Ehemann 'Gustav Haupt' Gutsbesitzer, Hauptmann a.D. in Schlegelsburg
Sohn 'Hans Werner Joachim Erdmann Haupt', * 26.06.1876 in Schlegelsburg
StArch Landsberg, 66/294/0 , Standesamt Soldin, Kr. Soldin Nm., Geburtsregister Soldin 1876, lfdNr 105
Dahlenburg, Anna Friederike
Joh. Carl Gustav Haupt Gutsbesitzer aus Schlegelsburg
Anna Friederike Dahlenburg Jungfrau aus Langenhagen
Aufgebot am 25.10.1863. In der Domkirche
StBib Berlin, Ztg 228 a MR, Soldiner Kreisblatt, Kirchen-Nachrichten Soldin 1863
Dahlenburg, Carl Friedrich <33215> Personenblatt
* vor 1829 , männlich , ev.
Rittergutsbesitzer in Langenhagen
+ vor 1877 in Langenhagen
oo Leopoldine Hart, Trauung: vor 1853
Kind: Clara Friederike Dahlenburg, * 10.06.1853 in Langenhagen
StArch Landsberg, 66/294/0 , Standesamt Soldin, Kr. Soldin Nm., Heiratsregister Soldin 1877, Nr. 6
Dahlenburg, Friederike Anna
Ehemann 'Johann Carl Gustav Haupt' Gutsbesitzer in Schlegelsburg
Sohn 'Ernst Walther Erdmann Haupt', * 14.02.1879 in Schlegelsburg
StArch Landsberg, 66/294/0 , Standesamt Soldin, Kr. Soldin Nm., Geburtsregister Soldin 1879, lfdNr 26
Dahlenburg, Hermann <33218> Personenblatt
* um 1841 , männlich , ev.
Rittergutsbesitzer in Tupadly bei Inowrazlaw
23.01.1877 Trauzeuge oo Weichert/Dahlenburg in Soldin
StArch Landsberg, 66/294/0 , Standesamt Soldin, Kr. Soldin Nm., Heiratsregister Soldin 1877, Nr. 6
Dahlenburg, Haupt, Anna
Friedrich Adolph Haupt
4 M. alt, * in Schlegelsburg-Soldin, wohnhaft in Soldin
+ 30.05.1875 nachmittags 15:00 Uhr in Schlegelsburg-Soldin
Sohn von 'Gutsbesitzer und Hauptmann Gustav Haupt' und 'Anna Dahlenburg'
Ancestry, Personenstandsregister, Standesamt Soldin, Kr. Soldin Nm., Sterberegister Soldin 1875, lfdNr 52
Dahlenburg, Weichert, Clara Friederike <33212> Personenblatt
Dahlenburg
* 10.06.1853 in Langenhagen , weiblich , ev.
VATER: Carl Friedrich Dahlenburg , Rittergutsbesitzer
MUTTER: Leopoldine Hart
oo Adam Franz Maximilian Weichert, Staatsanwalt aus Breslau, Trauung: 23.01.1877 Soldin
Tochter des (+) Rittergutsbesitzer Carl Friedrich Dahlenburg zu Langenhagen und dessen Ehefrau Leopoldine, geb. Hart, wohnhaft zu Soldin
StArch Landsberg, 66/294/0 , Standesamt Soldin, Kr. Soldin Nm., Heiratsregister Soldin 1877, Nr. 6
Dahms, Bertha Auguste Therese
Carl Friedrich Neitzsch, Schaffner in der Starg.Cüstrin Eisenbahn aus Stargard i.P.
Bertha Auguste Therese Dahms, verw. Bauerngutshofbesitzer Bengs , hier
Aufgebot am 06.04.1886, Aushang 07.04.1886 - 22.04.1886 Standesamt Soldin
StArch Stettin, 65/1142/04/129, Alphabetisches Verzeichnis zum Geburts- Heirats- und Sterberegister Lippehne, Aufgebote Soldin 1880-1901, lfdNr 33/1886
Dahms, Ernst
Besitzer, Gut Ernsthof in Lippehne 1939
Grundsteuer-Reinertrag: 1.710 RM, Größe: 103 ha, 10 Pferde, 65 Rinder, 100 Schweine
Pätzel, ISBN 9 800 562-0-1, Heimatkreis Soldin, Gutsbesitzer, Pächter und Verwalter Kreis Soldin 1939, Seite 729
Damitz, N.N. <16547> Personenblatt
* erw. 1337 , männlich
Gutsbesitzer Rostin 1337 in Rostin
1337 Land Schiltberghe, Rostin
Pätzel, ISBN 9 800 562-0-1, Heimatkreis Soldin, Aus dem märkischen Landbuch 1337, Seite 45
Damitz, N.N. <16547>
Gutsbesitzer in Rostin 1337
Land Schiltberghe, Rostin 53 Hufen,
das Pfarrgut 4 Hufen,
die Kirche 1 Hufe,
Pacht 7 1/2 Schillinge,
damyn (= Damitz?) für einen Lehndienst 10 Hufen.
Pätzel, ISBN 9 800 562-0-1, Heimatkreis Soldin, Aus dem märkischen Landbuch 1337, Seite 45
de Avis, Heinrich
Besitzer, Gut Albertinenburg in Berlinchen 1939
Grundsteuer-Reinertrag: 7.090 RM, Größe: 294 ha, 23 Pferde, 70 Rinder, 400 Schafe, 6 Schweine
Pätzel, ISBN 9 800 562-0-1, Heimatkreis Soldin, Gutsbesitzer, Pächter und Verwalter Kreis Soldin 1939, Seite 723
de Convenent, Wallies, Amalie <34579> Personenblatt
de Convenent
* um 1811 , weiblich , ev.
oo Eduard Wallies, Lehngutbesitzer, Trauung: vor 1833
Kind: Amalie Wallies, * um 1833
Kind: Klara Wallies, * um 1834
Kind: Eduard Wallies, * um 1836
Kind: Agnes Wallies, * um 1845
Kind: Marta Wallies, * um 1848
Kind: Angelica Wallies, * um 1852
Ehefrau von Lehngutbesitzer Eduard Wallies
BLHA, 7 Karzig 338, Einwohnerlisten von Schöneberg, Einwohner Schöneberg 1855, Seite 40, Nr 2
Deckelmann, Pfefferkorn, Anna <34679> Personenblatt
Deckelmann
* 21.11.1883 , weiblich , ev.
+ 06.10.1928 in Schöneberg
[] in Historischer Friedhof Schöneberg , Inschrift auf dem Grabstein:
Hier ruht in Gott
meine liebe Frau
unsere gute Mutter
Anna
Pfefferkorn
geb. Deckelmann
*21.11.1883
+6.10.1928
[ ]
Grabowski, Sanierung alter historischer Friedhöfe in Vorpommern, Myslibórz, Schöneberg, Seite 56, Nr. 32
Decker, Auguste Henriette Emilie <27149> Personenblatt
* 15.05.1830 in Soldin , weiblich , ev.
~ 31.05.1830 in der Ev. Kirche , Soldin
PATEN: 1. Stellmachermeister Herguth
2. Schneidermeister Mendel
3. Jungfer Florentine Schulze
4. Jungfer Emilie Schulze
5. Jungfer Friederike Besser
6. Junggeselle Carl Pritzel
VATER: Johann Friedrich Decker , Unteroffizier , Rosenthal
MUTTER: Charlotte Wilhelmine Lau, Henning , Rohrbeck
GESCHWISTER: Johann Friedrich Wilhelm Hermann Decker, Friedrich Ludwig Decker, Friedrich Hermann Decker
geboren am 15.05.1830 abends 11:45 Uhr
Tochter von Johann Decker, Unteroffizier, Mutter: Charlotte Wilhelmine Henning
Militär-KB Stargard, 3. Pomm. Inf. Rgt. 14, Taufliste 1817, 1820-1830, Seite 126, Nr. 82/1830 - Garnisons-Companie
Ancestry, Kirchenbücher, Pommern, Stargard, Taufen, Tote u Heiraten 1817-1867, Bild 99
Decker, Johann Friedrich Wilhelm Hermann <5060> Personenblatt
* 29.11.1827 in Soldin , männlich , ev.
~ 10.12.1827 in der Ev. Kirche , Soldin
PATEN: 1. Jungfrau Florentine Schulz
2. Emilie Schulz
3. Schuhmacher Henkel
4. Stellmacher Herguth
+ 12.05.1831 in Soldin
[] in auf dem neuen Kirchhof.
VATER: Johann Friedrich Decker , Unteroffizier , Rosenthal
MUTTER: Charlotte Wilhelmine Lau, Henning , Rohrbeck
GESCHWISTER: Auguste Henriette Emilie Decker, Friedrich Ludwig Decker, Friedrich Hermann Decker
Geburtsjahr 1829 in Stammrolle falsch, richtig 1827
geboren am 29.11.1827 mittags 12:30 Uhr
Sohn von Johann Decker, Unteroffizier, Mutter: Charlotte Wilhelmine Lau
3 Jahre 4 Monate alt, gestorben am 12.05.1831
BLHA, 8 Soldin 966, Zwangsimpfung der Schutzblattern, Geburten Soldin 1827-1828, Nr 34
StArch Stettin, 65/16/0/61/1513, Stamm-Rolle der Stadt Soldin (1700-1841), Stammrolle Soldin 1700-1841, Seite 186
Militär-KB Stargard, 3. Pomm. Inf. Rgt. 14, Taufliste 1817, 1820-1830, Seite 56, Nr. 28/1827 - 2. Bataillon
Ancestry, Kirchenbücher, Pommern, Stargard, Taufen, Tote u Heiraten 1817-1867, Bild 60
BLHA, 8 Soldin 876, Benutzung des französischen Militärfriedhofs, Gestorbene Militär Soldin 1827-1841, Nr. 36/1831
Degner, Johann Christian Friedrich
Kreisschulzengutbesitzer, Rentier
Beantragte am 09.02.1846 in Soldin das Bürgerrecht, Bürgereid am 13.08.1846
BLHA, 8 Soldin 628, Beantragung und Erteilung des Bürgerrechts infolge der Städteordnung, Bürgeranträge Soldin 1844-1847
Dehne, C.
Besitzer, Rittergut in Klein-Lindenbusch 1939
Grundsteuer-Reinertrag: 9.695 RM, Größe: 438 ha, 50 Pferde, 150 Rinder, 150 Schweine
Pätzel, ISBN 9 800 562-0-1, Heimatkreis Soldin, Gutsbesitzer, Pächter und Verwalter Kreis Soldin 1939, Seite 728
Diestler, Wilhelm
Besitzer, Gut in Staffelde 1939
Grundsteuer-Reinertrag: 406 RM, Größe: 53 ha, 4 Pferde, 20 Rinder, 19 Schweine
Pätzel, ISBN 9 800 562-0-1, Heimatkreis Soldin, Gutsbesitzer, Pächter und Verwalter Kreis Soldin 1939, Seite 733
Dim, Robert
Besitzer, Gut in Herrendorf 1939
Grundsteuer-Reinertrag: 93 RM, Größe: 22 ha, 2 Pferde, 11 Rinder, 7 Schweine
Pätzel, ISBN 9 800 562-0-1, Heimatkreis Soldin, Gutsbesitzer, Pächter und Verwalter Kreis Soldin 1939, Seite 727
Dittner, Emma
Ehemann 'Johannes Schneider' Gutsförster in Soldin
Sohn 'Ernst Carl Johannes Dittner, Schneider', * 24.12.1892 in Soldin
StArch Landsberg, 66/294/0 , Standesamt Soldin, Kr. Soldin Nm., Geburtsregister Soldin 1892, lfdNr 195
Dittner, Emma Luise Bertha
Johannes Friedrich Wilhelm Schneider, Gutsförster aus Reichen
Emma Luise Bertha Dittner, , hier
Aufgebot am 13.12.1895, Aushang 16.12.1895 - 31.12.1895 Standesamt Soldin
StArch Stettin, 65/1142/04/129, Alphabetisches Verzeichnis zum Geburts- Heirats- und Sterberegister Lippehne, Aufgebote Soldin 1880-1901, lfdNr 70/1895
Dittner, Schneider, Ernst Carl Johannes <32247> Personenblatt
Dittner
* 24.12.1892 in Soldin , männlich , ev.
Sohn von Gutsförster Johannes Schneider und unverehelicht Emma Dittner
geboren am 24.12.1892 vormittags 10:00 Uhr
Mutter war die Tochter von Zimmermann Carl Dittner, Hinweise Vaterschaft Schneider
StArch Landsberg, 66/294/0 , Standesamt Soldin, Kr. Soldin Nm., Geburtsregister Soldin 1892, Nr. 195
Dittner, Schneider, Ernst Carl Johannes <32247>
* 24.12.1892 in Soldin
Sohn von 'Gutsförster Johannes Schneider' und 'Emma Dittner'
Mutter war die Tochter von Zimmermann Carl Dittner, Hinweise Vaterschaft Schneider
StArch Landsberg, 66/294/0 , Standesamt Soldin, Kr. Soldin Nm., Geburtsregister Soldin 1892, lfdNr 195
Dopp, Henning <16580> Personenblatt
* erw. 1337 , männlich
Gutsbesitzer Mützelburg 1337 in Mützelburg
1337 Land Llippen, Misselburgh
Pätzel, ISBN 9 800 562-0-1, Heimatkreis Soldin, Aus dem märkischen Landbuch 1337, Seite 47
Dopp, Henning <16580>
Gutsbesitzer in Mützelburg 1337
Land Llippen, Misselburgh (= Mützelburg im Kreis Pyritz i. Pom.) 44 Hufen,
das Pfarrgut 4 Hufen,
der Herzog hat dort 20 Hufen,
die Söhne des Henning Dopp für einen Lehndienst 7 1/2 Hufen,
Pacht 16 Schillinge.
Pätzel, ISBN 9 800 562-0-1, Heimatkreis Soldin, Aus dem märkischen Landbuch 1337, Seite 47
Döring, Richard
Besitzer, Gut in Brügge 1939
Grundsteuer-Reinertrag: 1.332 RM, Größe: 59 ha, 6 Pferde, 34 Rinder, 19 Schweine
Pätzel, ISBN 9 800 562-0-1, Heimatkreis Soldin, Gutsbesitzer, Pächter und Verwalter Kreis Soldin 1939, Seite 724
Drauheim, Gutrowsky, Maria <27515> Personenblatt
Drauheim
* vor 1784 , weiblich , ev.
oo Johann Gutrowsky, Einwohner, Trauung: vor 1804
Kind: Andreas Gutrowsky, * 04.08.1804 in Jwno Kr. Schubin Posen
Militär-KB Stargard, 14. Inf. Rgt. Trauliste 1820-1868, Seite 53, Nr. 20/1832 - 2. Bataillon
Ancestry, Kirchenbücher, Pommern, Stargard, Taufen, Heiraten u Tote 1801-1867, Bild 220
Drewitz, N.N.
Besitzer, Gut in Rostin 1939
Grundsteuer-Reinertrag: 351 RM, Größe: 29 ha, 3 Pferde, 12 Rinder, 7 Schweine
Pätzel, ISBN 9 800 562-0-1, Heimatkreis Soldin, Gutsbesitzer, Pächter und Verwalter Kreis Soldin 1939, Seite 732
During, Kuschke, Mathilde <34722> Personenblatt
During
* 27.09.1876 , weiblich , ev.
+ 12.01.1923 in Liebenfelde
[] in Historischer Friedhof Liebenfelde , Inschrift auf dem Grabstein:
Hier ruht in Gott
meine liebe Frau
unsere gute Mutter
Mathilde Kruschke
geb. During
geb. 27. Septbr 1876, gest. 12. Januar 1923.
Grabowski, Sanierung alter historischer Friedhöfe in Vorpommern, Myslibórz, Liebenfelde, Seite 83, Nr. 2
Eick, Georg Heinrich <22945> Personenblatt
* um 1784 , männlich
Abitur Königsberg 1801, Jura-Studium in Frankfurt in Königsberg
Vater war (+) Gutspächter in Königsberg
Schwartz Paul, Die Neumärkischen Schulen, am Ausgang des 18. und am Anfang des 19. Jahrhunderts, Abiturienten an neumärkischen Schulen 1789-1806, Seite 213, Nr 89
Eick, Georg Heinrich <22945>
17 Jahre alt, Heimatort: Königsberg
Stand des Vaters: (+) Gutspächter
Abitur: Ostern 1801 Königsberg
Studium: Jura Universität Frankfurt
Schwartz Paul, Die Neumärkischen Schulen, am Ausgang des 18. und am Anfang des 19. Jahrhunderts, Abiturienten an neumärkischen Schulen 1789-1806
Eisermann, Karl
Besitzer, Gut Marienau in Soldin 1939
Grundsteuer-Reinertrag: 1.860 RM, Größe: 93 ha, 10 Pferde, 37 Rinder, 4 Schafe, 22 Schweine
Pätzel, ISBN 9 800 562-0-1, Heimatkreis Soldin, Gutsbesitzer, Pächter und Verwalter Kreis Soldin 1939, Seite 733
Engel, Julius
Besitzer, Gut Sackmühle in Bernstein 1939
Grundsteuer-Reinertrag: 909 RM, Größe: 40,3 ha, 6 Pferde, 28 Rinder, 17 Schweine
Pätzel, ISBN 9 800 562-0-1, Heimatkreis Soldin, Gutsbesitzer, Pächter und Verwalter Kreis Soldin 1939, Seite 724
Engelbrecht, Aler.
Aler. Engelbrecht Gutsbesitzer
Auguste Thom Jungfrau
Trauung am 29.12.1851. Bevölkerungs-Liste von Soldin
StBib Berlin, Ztg 228 a MR, Soldiner Kreisblatt, Kirchen-Nachrichten Soldin 1852
Engelbrecht, Otto
Otto Engelbrecht Gutsbesitzer
Albertine Thom Jungfrau
Trauung am 28.07.1851. Bevölkerungs-Liste von Soldin
StBib Berlin, Ztg 228 a MR, Soldiner Kreisblatt, Kirchen-Nachrichten Soldin 1851
Engelhardt, August
Verwalter, Rittergut in Ruwen 1939
Pätzel, ISBN 9 800 562-0-1, Heimatkreis Soldin, Gutsbesitzer, Pächter und Verwalter Kreis Soldin 1939, Seite 732
Faehnrich, Christian
Bauer in Werblitz 1826
14.07.1826
BLHA, 8 Soldin 902, Regulierung der gutsherrlich-bäuerlichen Verhältnisse zu Werblitz, Bauern und Kossäten Werblitz 1826, Seite 179
Fähnrich, Elise
Besitzerin, Gut in Glasow 1939
Größe: 25 ha
Pätzel, ISBN 9 800 562-0-1, Heimatkreis Soldin, Gutsbesitzer, Pächter und Verwalter Kreis Soldin 1939, Seite 726
Fähnrich, Karl
Besitzer, Gut in Woltersdorf 1939
Grundsteuer-Reinertrag: 756 RM, Größe: 74 ha, 6 Pferde, 29 Rinder, 15 Schweine
Pätzel, ISBN 9 800 562-0-1, Heimatkreis Soldin, Gutsbesitzer, Pächter und Verwalter Kreis Soldin 1939, Seite 733
Fähnrich, Wilhelm
Besitzer, Gut Thonfeld in Soldin 1939
Grundsteuer-Reinertrag: 909 RM, Größe: 27,5 ha, 3 Pferde, 23 Rinder, 17 Schweine
Pätzel, ISBN 9 800 562-0-1, Heimatkreis Soldin, Gutsbesitzer, Pächter und Verwalter Kreis Soldin 1939, Seite 733
Fähnrich, Wilhelm
Stand Beruf: Gutsbesitzer
Wohnort: Soldin
Zeitraum: 02.03.1901 bis 02.03.1906
Letzte Versicherung: Mecklenburgische Feuerversicherung
BLHA, 8 Soldin 23, Verzeichnis der Einwohner welche ihr Mobiliar gegen Brandgefahr versichert haben, Feuerversicherung Soldin 1870-1910, lfdNr 51
Falkenberg, Diderick <16593> Personenblatt
* erw. 1337 , männlich
Gutsbesitzer Neuenburg 1337 in Neuenburg
1337 Land Soldin, Nienborgh
Pätzel, ISBN 9 800 562-0-1, Heimatkreis Soldin, Aus dem märkischen Landbuch 1337, Seite 48
Falkenberg, Diderick <16593>
Gutsbesitzer in Neuenburg 1337
Land Soldin, Nienborgh (= Neuenburg) 84 Hufen,
das Pfarrgut 8 Hufen,
Diderick valkenberg (= Falkenberg) für einen Lehndienst 8 Hufen,
Gisteruitz für einen Lehndienst 6 Hufen,
Zabel Valkenberg für ein Drittel Lehndienst 3 Hufen,
Holzbutel für einen Teil-Lehndienst 4 Hufen.
Pätzel, ISBN 9 800 562-0-1, Heimatkreis Soldin, Aus dem märkischen Landbuch 1337, Seite 48
Falkenberg, Fischer, Henriette <33939> Personenblatt
Falkenberg
* um 1822 , weiblich , ev.
oo Ernst Fischer, Gutsbesitzer, Trauung: vor 1843
Kind: Emma Fischer, * um 1843
Kind: Marie Fischer, * um 1845
Kind: Gustav Fischer, * um 1846
Kind: Anna Fischer, * um 1848
Kind: Louise Fischer, * um 1853
Ehefrau von Gutsbesitzer Ernst Fischer
BLHA, 7 Karzig 338, Einwohnerlisten von Schöneberg, Einwohner Schöneberg 1855, Seite 11, Nr 24
Fangmeier, N.N.
Stand Beruf: Gutsbesitzer
Wohnort: Soldin
Zeitraum: 16.08.1874 bis 16.08.1887
Letzte Versicherung: Schwedt Feuerversicherung
s. auch Nr. 44
BLHA, 8 Soldin 23, Verzeichnis der Einwohner welche ihr Mobiliar gegen Brandgefahr versichert haben, Feuerversicherung Soldin 1870-1910, lfdNr 4
Fehn, Priepke, Luise <34760> Personenblatt
Fehn
* 28.09.1870 , weiblich , ev.
+ 19.04.1934 in Rehnitz
[] in Historischer Friedhof Rehnitz , Inschrift auf dem Grabstein:
Hier ruht in Gott
meine liebe Frau
und gute Mutter
Luise Priepke
geb. Fehn
*28.9.1870
+19.4.1934
Mein Jesus war mein Trost
allein.
In Jesu schlief ich selig
ein.
Grabowski, Sanierung alter historischer Friedhöfe in Vorpommern, Myslibórz, Rehnitz, Seite 98, Nr. 4
Feige, Adolf <25011> Personenblatt
* 06.04.1858 in Schönfließ , männlich , ev.
Sohn von 'August Feige' und 'Rosaline Gutman'
aus Tietz, auf der Reise geboren
BLHA, 8 Schönfließ 804, Geburtsliste zur Militärstammrolle der Stadt Schönfließ für 1840-1875, Geburten Schönfließ 1858-1
Feige, Adolf <25059> Personenblatt
* 06.04.1858 in Schönfließ , männlich , ev.
Sohn von 'August Feige' und 'Rosalie Gutmann'
Jude, aus Tietz
BLHA, 8 Schönfließ 804, Geburtsliste zur Militärstammrolle der Stadt Schönfließ für 1840-1875, Geburten Schönfließ 1859
Feige, Adolf <25011>
* 06.04.1858 in Schönfließ
Sohn von 'August Feige' und 'Rosaline Gutman'
aus Tietz, auf der Reise geboren
BLHA, 8 Schönfließ 804, Geburtsliste zur Militärstammrolle der Stadt Schönfließ für 1840-1875, Geburten Schönfließ 1858-1, lfdNr 49
Feige, Adolf <25059>
* 06.04.1858 in Schönfließ
Sohn von 'August Feige' und 'Rosalie Gutmann'
Jude, aus Tietz
BLHA, 8 Schönfließ 804, Geburtsliste zur Militärstammrolle der Stadt Schönfließ für 1840-1875, Geburten Schönfließ 1859, lfdNr 2
Feige, August
Ehefrau 'Rosaline Gutman'
Sohn 'Adolf Feige', * 06.04.1858 in Schönfließ
BLHA, 8 Schönfließ 804, Geburtsliste zur Militärstammrolle der Stadt Schönfließ für 1840-1875, Geburten Schönfließ 1858-1, lfdNr 49
Feige, August
Ehefrau 'Rosalie Gutmann'
Sohn 'Adolf Feige', * 06.04.1858 in Schönfließ
BLHA, 8 Schönfließ 804, Geburtsliste zur Militärstammrolle der Stadt Schönfließ für 1840-1875, Geburten Schönfließ 1859, lfdNr 2
Feithenhauer, Wilhelm
Besitzer, Gut Nr. 67 in Neuenburg 1939
Grundsteuer-Reinertrag: 1.440 RM, Größe: 48 ha, 6 Pferde, 22 Rinder, 19 Schweine
Pätzel, ISBN 9 800 562-0-1, Heimatkreis Soldin, Gutsbesitzer, Pächter und Verwalter Kreis Soldin 1939, Seite 730
Feske, Gustav <27757> Personenblatt
* 26.09.1863 in Gr. Ehrenberg , männlich , ev.
22.04.1891 Universität Rostock, Studienfach: med., Schule: Friedeberg Nm., Uni: Berlin
Wohnort der Eltern: Gr. Ehrenberg, Vater war Bauerngutsbesitzer (+).
UB Rostock, Matrikel, Immatrikulationen an der Universität Rostock 1891 SS, Nr. 40
Feuehelm, Otto
Besitzer, Gut in Adamsdorf 1939
Grundsteuer-Reinertrag: 431 RM, Größe: 32 ha, 4 Pferde, 25 Rinder, 16 Schweine
Pätzel, ISBN 9 800 562-0-1, Heimatkreis Soldin, Gutsbesitzer, Pächter und Verwalter Kreis Soldin 1939, Seite 723
Feuerhelm, Chr. Fr. G.
Besitzer, Gut in Brügge 1939
Grundsteuer-Reinertrag: 1.179 RM, Größe: 74 ha, 9 Pferde, 26 Rinder, 5 Schweine
Pätzel, ISBN 9 800 562-0-1, Heimatkreis Soldin, Gutsbesitzer, Pächter und Verwalter Kreis Soldin 1939, Seite 724
Feuerhelm, Hermann
Besitzer, Gut in Staffelde 1939
Grundsteuer-Reinertrag: 280 RM, Größe: 37 ha, 3 Pferde, 10 Rinder, 11 Schweine
Pätzel, ISBN 9 800 562-0-1, Heimatkreis Soldin, Gutsbesitzer, Pächter und Verwalter Kreis Soldin 1939, Seite 733
Feuerhelm, Paul
Besitzer, Gut Groß-Mietzelmühle und Vorwerk Pielschmühle in Mietzelfelde 1939
Grundsteuer-Reinertrag: 1.150 RM, Größe: 100 ha, 15 Pferde, 45 Rinder, 80 Schafe, 30 Schweine
Pätzel, ISBN 9 800 562-0-1, Heimatkreis Soldin, Gutsbesitzer, Pächter und Verwalter Kreis Soldin 1939, Seite 730
Fiebelkorn, Hellmuth
Besitzer, Gut Nr. 6 in Richnow 1939
Grundsteuer-Reinertrag: 1.050 RM, Größe: 60 ha, 6 Pferde, 29 Rinder, 16 Schweine
Pätzel, ISBN 9 800 562-0-1, Heimatkreis Soldin, Gutsbesitzer, Pächter und Verwalter Kreis Soldin 1939, Seite 731
Fiebig, N.N.
Forstmeister, Verwalter, Forstgut in Kriening 1939
Pätzel, ISBN 9 800 562-0-1, Heimatkreis Soldin, Gutsbesitzer, Pächter und Verwalter Kreis Soldin 1939, Seite 728
Fiedler, Waldemar
Güter in Bernstein 1939
vorh. Netz, Gut Oderbruch
Pätzel, ISBN 9 800 562-0-1, Heimatkreis Soldin, Handwerk, Handel und Gewerbe Bernstein 1939, Seite 715
Fieting, Gustav
Besitzer, Gut in Adamsdorf 1939
Grundsteuer-Reinertrag: 584 RM, Größe: 33 ha, 4 Pferde, 22 Rinder, 21 Schweine
Pätzel, ISBN 9 800 562-0-1, Heimatkreis Soldin, Gutsbesitzer, Pächter und Verwalter Kreis Soldin 1939, Seite 723
Fieting, Paul
Besitzer, Gut Nr. 48 in Richnow 1939
Grundsteuer-Reinertrag: 1.005 RM, Größe: 54,5 ha, 5 Pferde, 26 Rinder, 20 Schafe, 15 Schweine
Pätzel, ISBN 9 800 562-0-1, Heimatkreis Soldin, Gutsbesitzer, Pächter und Verwalter Kreis Soldin 1939, Seite 731
Finke, N.N.
Am 05.04.1875 meldet Frau Kürschner Hoffmann Auguste Hoffmann, geb. Korduan, wohnhaft Soldin
anerkannt durch Stadtwachtmeister Finke, wohnhaft Soldin
den Tod von:
Johanna Hoffmann, geb. Herrguth, 76 J. alt, ev., wohnhaft Soldin, * Soldin, + 04.04.1875 Soldin, vormittags 11:00 Uhr
Ehemann: Tuchmachermeister Ludwig Hoffmann, wohnhaft Soldin, + vor 1875
Vater: Fischermeister N.N. Herrguth, + vor 1875
Standesbeamter: Witt, wohnhaft Soldin
Ancestry, Personenstandsregister, Standesamt Soldin, Kr. Soldin Nm., Sterberegister Abschriften Soldin 1875, lfdNr 31
Fischer, Anna <33943> Personenblatt
* um 1848 , weiblich , ev.
VATER: Ernst Fischer , Gutsbesitzer
MUTTER: Henriette Falkenberg
GESCHWISTER: Emma Fischer, Marie Fischer, Gustav Fischer, Louise Fischer
Tochter von Gutsbesitzer Ernst Fischer und Henriette Falkenberg
BLHA, 7 Karzig 338, Einwohnerlisten von Schöneberg, Einwohner Schöneberg 1855, Seite 11, Nr 28
Fischer, Emma <33941> Personenblatt
* um 1843 , weiblich , ev.
VATER: Ernst Fischer , Gutsbesitzer
MUTTER: Henriette Falkenberg
GESCHWISTER: Marie Fischer, Gustav Fischer, Anna Fischer, Louise Fischer
Tochter von Gutsbesitzer Ernst Fischer und Henriette Falkenberg
BLHA, 7 Karzig 338, Einwohnerlisten von Schöneberg, Einwohner Schöneberg 1855, Seite 11, Nr 26
Fischer, Ernst <33938> Personenblatt
* um 1812 , männlich , ev.
Gutsbesitzer in Schöneberg
oo Henriette Falkenberg, Trauung: vor 1843
Kind: Emma Fischer, * um 1843
Kind: Marie Fischer, * um 1845
Kind: Gustav Fischer, * um 1846
Kind: Anna Fischer, * um 1848
Kind: Louise Fischer, * um 1853
Ehemann von Henriette Falkenberg
BLHA, 7 Karzig 338, Einwohnerlisten von Schöneberg, Einwohner Schöneberg 1855, Seite 11, Nr 23
Fischer, Ernst <33938>
Gutsbesitzer, Alter: 43 Jahre, * um 1812
Ehemann von Henriette Falkenberg
BLHA, 7 Karzig 338, Einwohnerlisten von Schöneberg, Einwohner Schöneberg 1855, Seite 11, lfdNr 23
Fischer, Friz
Dipl.-Landwirt, Besitzer, Gut in Brügge 1939
Grundsteuer-Reinertrag: 1.497 RM, Größe: 65 ha, 7 Pferde, 33 Rinder, 20 Schweine
Pätzel, ISBN 9 800 562-0-1, Heimatkreis Soldin, Gutsbesitzer, Pächter und Verwalter Kreis Soldin 1939, Seite 725
Fischer, Gustav <33940> Personenblatt
* um 1846 , männlich , ev.
VATER: Ernst Fischer , Gutsbesitzer
MUTTER: Henriette Falkenberg
GESCHWISTER: Emma Fischer, Marie Fischer, Anna Fischer, Louise Fischer
Sohn von Gutsbesitzer Ernst Fischer und Henriette Falkenberg
BLHA, 7 Karzig 338, Einwohnerlisten von Schöneberg, Einwohner Schöneberg 1855, Seite 11, Nr 25
Fischer, Julius <21392> Personenblatt
* 27.03.1840 , männlich , ev.
+ 24.10.1897 in Wollhaus
[] in Historischer Friedhof Wollhaus , Inschrift auf dem Grabstein:
Hier ruht in Gott
mein liebes Gatte
u. unser gutte Vater
der Eigenthümer
Julius Fischer
geb. 27. März 1840
gest. 24. October 1897
Wollhaus, Stiefsohn des Eigentümer Ludwig Schripp, a. S Nr. 19
BLHA, 7 Karzig 328, Einwohnerlisten von Karzig, Schmiddelbrück, Wollhaus, Späning, Einwohner Wollhaus 1855, Seite 63, Nr 4
Grabowski, Sanierung alter historischer Friedhöfe in Vorpommern, Myslibórz, Wollhaus, Seite 27, Nr. 2
Fischer, Karl
Besitzer, Gut in Schöneberg 1939
Grundsteuer-Reinertrag: 312 RM, Größe: 30 ha, 3 Pferde, 10 Rinder, 16 Schweine
Pätzel, ISBN 9 800 562-0-1, Heimatkreis Soldin, Gutsbesitzer, Pächter und Verwalter Kreis Soldin 1939, Seite 732
Fischer, Louise <33944> Personenblatt
* um 1853 , weiblich , ev.
VATER: Ernst Fischer , Gutsbesitzer
MUTTER: Henriette Falkenberg
GESCHWISTER: Emma Fischer, Marie Fischer, Gustav Fischer, Anna Fischer
Tochter von Gutsbesitzer Ernst Fischer und Henriette Falkenberg
BLHA, 7 Karzig 338, Einwohnerlisten von Schöneberg, Einwohner Schöneberg 1855, Seite 11, Nr 29
Fischer, Marie <33942> Personenblatt
* um 1845 , weiblich , ev.
VATER: Ernst Fischer , Gutsbesitzer
MUTTER: Henriette Falkenberg
GESCHWISTER: Emma Fischer, Gustav Fischer, Anna Fischer, Louise Fischer
Tochter von Gutsbesitzer Ernst Fischer und Henriette Falkenberg
BLHA, 7 Karzig 338, Einwohnerlisten von Schöneberg, Einwohner Schöneberg 1855, Seite 11, Nr 27
Fischer, Wilhelm
Pächter, Gut in Schöneberg 1939
Grundsteuer-Reinertrag: 315 RM, Größe: 30 ha, 3 Pferde, 12 Rinder, 12 Schweine
Pätzel, ISBN 9 800 562-0-1, Heimatkreis Soldin, Gutsbesitzer, Pächter und Verwalter Kreis Soldin 1939, Seite 732
Fischer, Mai, Anna
Anna Mai, geb. Fischer, Gut Ruwen
gesucht von Willi Fischer in Rinteln
Pätzel, Soldin, Mitteilungsblatt für die Heimatkreisgemeinschaft Soldin (Neumark), Heimatblatt Kreis Soldin 1950, lfdNr 2, Juni 1950, Seite 7
Fitting, N.N.
Verwalter, Gut Nr. 7, 9 in Justinenhof 1939
Pätzel, ISBN 9 800 562-0-1, Heimatkreis Soldin, Gutsbesitzer, Pächter und Verwalter Kreis Soldin 1939, Seite 728
Fitzner, Carl Heinrich <8538> Personenblatt
* 14.04.1828 in Soldin , männlich , luth.
VATER: Johann Friedrich Fitzner , Schuhmachergeselle , Dame, Guterbock
MUTTER: Julie Brehmer
GESCHWISTER: Johann Friedrich Fitzner, Friedrich Wilhelm Fitzner, Franz Ludwig Vietzner
StArch Stettin, 65/16/0/61/1513, Stamm-Rolle der Stadt Soldin (1700-1841), Stammrolle Soldin 1700-1841, Seite 374
Fitzner, Johann Friedrich <4315> Personenblatt
* 24.06.1797 in Dame, Guterbock , männlich
Schuhmachergeselle in Soldin
oo Julie Brehmer, Trauung: vor 1824
Kind: Johann Friedrich Fitzner, * 19.02.1824 in Soldin
Kind: Carl Heinrich Fitzner, * 14.04.1828 in Soldin
Kind: Friedrich Wilhelm Fitzner, * 19.09.1831 in Soldin
Kind: Franz Ludwig Vietzner, * 20.03.1837 in Soldin
Schuhmachergeselle in Soldin 1823 , Bürgereid am 19.07.1823 , sein Alter 25 Jahre
14. Inf. Reg.
BLHA, 8 Soldin 2, Bürgerbuch Soldin 1798-1833
StArch Stettin, 65/16/0/61/1513, Stamm-Rolle der Stadt Soldin (1700-1841), Stammrolle Soldin 1700-1841, Seite 374
Fitzner, Johann Friedrich <8537> Personenblatt
* 19.02.1824 in Soldin , männlich , luth.
VATER: Johann Friedrich Fitzner , Schuhmachergeselle , Dame, Guterbock
MUTTER: Julie Brehmer
GESCHWISTER: Carl Heinrich Fitzner, Friedrich Wilhelm Fitzner, Franz Ludwig Vietzner
StArch Stettin, 65/16/0/61/1513, Stamm-Rolle der Stadt Soldin (1700-1841), Stammrolle Soldin 1700-1841, Seite 374
Fitzner, Johann Friedrich <4315>
Schuhmachergeselle, * um 1798 in Guterbock, Bürgereid am 19.07.1823, Alter: 25 Jahre
BLHA, 8 Soldin 2, Bürgerbuch Soldin 1798-1833, Seite 94
Fitzner, Vietzner, Friedrich Wilhelm <8539> Personenblatt
Fitzner
* 19.09.1831 in Soldin , männlich , luth.
VATER: Johann Friedrich Fitzner , Schuhmachergeselle , Dame, Guterbock
MUTTER: Julie Brehmer
GESCHWISTER: Johann Friedrich Fitzner, Carl Heinrich Fitzner, Franz Ludwig Vietzner
BLHA, 8 Soldin 966, Zwangsimpfung der Schutzblattern, Geburten Soldin 1831-1832, Nr 88
StArch Stettin, 65/16/0/61/1513, Stamm-Rolle der Stadt Soldin (1700-1841), Stammrolle Soldin 1700-1841, Seite 374
Flügge, G.A.W.
G.A.W. Flügge Gutsbesitzer aus Durznick
M.S.B. Labesius Jungfrau
Aufgebot am 05.10.1862. In der Domkirche
StBib Berlin, Ztg 228 a MR, Soldiner Kreisblatt, Kirchen-Nachrichten Soldin 1862
Förster, N.N.
Obersinsp. Verwalter, Eichwerder Stadt-Gut in Soldin 1939
Pätzel, ISBN 9 800 562-0-1, Heimatkreis Soldin, Gutsbesitzer, Pächter und Verwalter Kreis Soldin 1939, Seite 733
Frädrich, Wilhelm
Besitzer, Gut Freiberg in Lippehne 1939
Grundsteuer-Reinertrag: 864 RM, Größe: 59 ha, 6 Pferde, 53 Rinder, 23 Schweine
Pätzel, ISBN 9 800 562-0-1, Heimatkreis Soldin, Gutsbesitzer, Pächter und Verwalter Kreis Soldin 1939, Seite 729
Frädrich, Wittke, Minna <34666> Personenblatt
Frädrich
* 06.03.1891 , weiblich , ev.
+ 12.12.1919 in Schöneberg
[] in Historischer Friedhof Schöneberg , Inschrift auf dem Grabstein:
Hier
ruht in Gott
meine liebe Mutter u. gute Tochter
Minna Wittke
geb. [Fr?]ädrich
geb. 6. März 1891,
gest. 12. Dezbr. 1919.
Nach langem Leiden bangem Schmerz,
Fand Ruhe nun dein gutes Herz.
Grabowski, Sanierung alter historischer Friedhöfe in Vorpommern, Myslibórz, Schöneberg, Seite 52, Nr. 20
Fraedrich, George
Bauer in Werblitz 1826
14.07.1826
BLHA, 8 Soldin 902, Regulierung der gutsherrlich-bäuerlichen Verhältnisse zu Werblitz, Bauern und Kossäten Werblitz 1826, Seite 174
Fraedrich, George
Kossät in Werblitz 1826
14.07.1826
BLHA, 8 Soldin 902, Regulierung der gutsherrlich-bäuerlichen Verhältnisse zu Werblitz, Bauern und Kossäten Werblitz 1826, Seite 180
Fraedrich, Johann
Einwohner in Werblitz 1826
14.07.1826
BLHA, 8 Soldin 902, Regulierung der gutsherrlich-bäuerlichen Verhältnisse zu Werblitz, Bauern und Kossäten Werblitz 1826, Seite 180
Francke, Johann
Kutscherknecht in Soldin 1813, Haus-Nr Neuenburger Tor
geb. in Ahrenswalde 1792
freiwilliger Landwehrmann
bei Herrguth
BLHA, 8 Soldin 835, Einrichtung der Landwehr sowie Einziehung der Reserven, Landwehr Wehrpflichtige Soldin 1813
Franke, Johann <6349>
Ehemann von Louise Herrguth
Vater von Johann Friedrich Wilhelm Franke * 18.09.1817 in Soldin
Wohnte 1834 auf dem Grundstück 14
StArch Stettin, 65/16/0/61/1513, Stamm-Rolle der Stadt Soldin (1700-1841), Stammrolle Soldin 1700-1841, Seite 19
Franke, Johann Friedrich Wilhelm <6351> Personenblatt
* 18.09.1817 in Soldin , männlich , luth.
VATER: Johann Franke , Fischer , Pyritz
MUTTER: Louise Herrguth
Militärdienst: 14. Inf. Reg.
BLHA, 8 Soldin 966, Zwangsimpfung der Schutzblattern, Impfliste Soldin 1828, HausNr 14
StArch Stettin, 65/16/0/61/1513, Stamm-Rolle der Stadt Soldin (1700-1841), Stammrolle Soldin 1700-1841, Seite 19
Franke, Johann Friedrich Wilhelm <6351>
* 18.09.1817 in Soldin, luth.
verheiratet, Alter: 14 Jahre (im Jahre 1834)
Sohn von 'Johann Franke, lebt' und 'Louise Herrguth, verstorben'
Wohnte 1834 auf dem Grundstück 14
Militärdienst: 14. Inf. Reg.
StArch Stettin, 65/16/0/61/1513, Stamm-Rolle der Stadt Soldin (1700-1841), Stammrolle Soldin 1700-1841, Seite 19
Franke, Frank, Johann <6349> Personenblatt
Franke
* 18.09.1792 in Pyritz , männlich , luth.
Fischer in Soldin
oo Louise Herrguth, Trauung: vor 1817
Kind: Johann Friedrich Wilhelm Franke, * 18.09.1817 in Soldin
Gemeiner im 1. Nm. Landw. Inf. Reg.,Teilnahme an Feldzügen 1813/15
lt. Veteranenliste 1863 am 09.09.1792 geboren
BLHA, 8 Soldin 966, Zwangsimpfung der Schutzblattern, Impfliste Soldin 1828, HausNr 14
StArch Stettin, 65/16/0/61/1513, Stamm-Rolle der Stadt Soldin (1700-1841), Stammrolle Soldin 1700-1841, Seite 19
BLHA, 8 Soldin 886, Verschiedene Militärangelegenheiten 1843-1890, Kriegsveteranen Soldin 1852, Seite 3, Nr. 36
BLHA, 8 Soldin 886, Verschiedene Militärangelegenheiten 1843-1890, Kriegsveteranen Soldin 1863, Seite 2, Nr. 15
Freymann, Else
Besitzerin, Gut Wilhelmsfreude in Lippehne 1939
Grundsteuer-Reinertrag: 2.064 RM, Größe: 105 ha, 12 Pferde, 38 Rinder, 60 Schweine
Pätzel, ISBN 9 800 562-0-1, Heimatkreis Soldin, Gutsbesitzer, Pächter und Verwalter Kreis Soldin 1939, Seite 729
Friedborn, N.N. <16561> Personenblatt
* erw. 1337 , männlich
Gutsbesitzer Grüneberg 1337 in Grüneberg
1337 Land Llippen, Grunenbergh
Pätzel, ISBN 9 800 562-0-1, Heimatkreis Soldin, Aus dem märkischen Landbuch 1337, Seite 47
Friedborn, N.N. <16561>
Gutsbesitzer in Grüneberg 1337
Land Llippen, Grunenbergh (= Grüneberg) 42 Hufen,
das Pfarrgut 2 Hufen,
der Sohn des vridbern (= Friedborn?) für einen Lehndienst 12 Hufen,
Pacht 1/2 Wispel.
Pätzel, ISBN 9 800 562-0-1, Heimatkreis Soldin, Aus dem märkischen Landbuch 1337, Seite 47
Gäde, Auguste <34568>
2. Ehefrau, Alter: 25 Jahre, * um 1830
Ehefrau von Wilhelm Viergutz
BLHA, 7 Karzig 338, Einwohnerlisten von Schöneberg, Einwohner Schöneberg 1855, Seite 39, lfdNr 2
Gäde, Viergutz, Auguste <34568> Personenblatt
Gäde
* um 1830 , weiblich , ev.
2. Ehefrau in Schöneberg
oo Wilhelm Viergutz, Gensdarm, Trauung: vor 1854
Kind: Otto Viergutz, * um 1854
Ehefrau von Gensdarm Wilhelm Viergutz
BLHA, 7 Karzig 338, Einwohnerlisten von Schöneberg, Einwohner Schöneberg 1855, Seite 39, Nr 2
Gaedicke, Elfriede
Besitzerin, Restgut in Kienitz 1939
Grundsteuer-Reinertrag: 1.761 RM, Größe: 128 ha, 20 Pferde, 60 Rinder, 10 Schafe, 4 Schweine
Pätzel, ISBN 9 800 562-0-1, Heimatkreis Soldin, Gutsbesitzer, Pächter und Verwalter Kreis Soldin 1939, Seite 728
Gahrmann, Auguste
Ehemann 'Wilhelm Rohrbeck' Güterbahn-Vorarbeiter in Soldin
Sohn 'Emil Arnhold Rohrbeck', * 16.10.1893 in Soldin
StArch Landsberg, 66/294/0 , Standesamt Soldin, Kr. Soldin Nm., Geburtsregister Soldin 1893, lfdNr 166
Gamrath, Christian
Kossät in Werblitz 1826
14.07.1826
BLHA, 8 Soldin 902, Regulierung der gutsherrlich-bäuerlichen Verhältnisse zu Werblitz, Bauern und Kossäten Werblitz 1826, Seite 179
Garbe, N.N. <16599> Personenblatt
* erw. 1337 , männlich
Gutsbesitzer Hasselbusch 1337 in Hasselbusch
1337 Land Bernsteyn, Hasselbusch
Pätzel, ISBN 9 800 562-0-1, Heimatkreis Soldin, Aus dem märkischen Landbuch 1337, Seite 49
Garbe, N.N. <16599>
Gutsbesitzer in Hasselbusch 1337
Land Bernsteyn, Hasselbusch 64 Hufen,
das Pfarrgut 4 Hufen,
die Kirche 1 Hufe,
Herr Garbe für einen Lehndienst 12 Hufen.
Pätzel, ISBN 9 800 562-0-1, Heimatkreis Soldin, Aus dem märkischen Landbuch 1337, Seite 49
Gehrke, Wilhelmine <27516>
Ehemann 'Andreas Gutrowsky' Unteroffizier in Soldin
Tochter 'Albertine Gutrowsky', * 10.10.1832 in Soldin, ~ 21.10.1832 in Soldin
Ancestry, Militär-KB Stargard, Taufen, Tote u Heiraten 1817-1867, Taufliste 14. Inf. Rgt. Soldin 1831-1842, Seite 3, lfdNr 41
Gehrke, Wilhelmine
Ehemann 'Andreas Gutrowski' Unteroffizier in Soldin
Tochter 'Louise Friederike Wilhelmine Gutrowski', * 07.11.1836 in Soldin, ~ 13.11.1836 in Soldin
Ancestry, Militär-KB Stargard, Taufen, Tote u Heiraten 1817-1867, Taufliste 14. Inf. Rgt. Soldin 1831-1842, Seite 21, lfdNr 39
Gehrke, Wilhelmine <27516>
Andreas Gutrowsky, * 04.08.1804 in Iwno, Fisebin in Posen, Unteroffizier
Wilhelmine Gehrke, * 21.03.1811 in Glatzmien
Trauung 13.05.1832 in Soldin
Ancestry, Militär-KB Stargard, Taufen, Tote u Heiraten 1817-1867, Trauliste 14. Inf. Rgt. Soldin 1831-1843, Seite 46, lfdNr 20
Gehrke, Gutrowsky, Wilhelmine <27516> Personenblatt
Gehrke
* 21.03.1811 in Glutzmin , weiblich , ev.
VATER: Carl Friedrich Gehrke , Müller
MUTTER: Friederike Voigt
GESCHWISTER: Friedrich Gehrke
oo Andreas Gutrowsky, Unteroffizier aus Jwno Kr. Schubin Posen, Trauung: 13.05.1832 Soldin
Kind: Albertine Gutrowsky, * 10.10.1832 in Soldin
Tochter von Friedrich Gehrke, Müller, Mutter: eine geb. Voigt
Militär-KB Stargard, 14. Inf. Rgt. Trauliste 1820-1868, Seite 53, Nr. 20/1832 - 2. Bataillon
Ancestry, Kirchenbücher, Pommern, Stargard, Taufen, Heiraten u Tote 1801-1867, Bild 220
Ancestry, Militär-KB Stargard, Taufen, Tote u Heiraten 1817-1867, Taufliste 14. Inf. Rgt. Soldin 1831-1842, Nr. 41/1832
Ancestry, Militär-KB Stargard, Taufen, Tote u Heiraten 1817-1867, Trauliste 14. Inf. Rgt. Soldin 1831-1843, Nr. 20/1832
Gensichen, Philippus Friedrich Theodor <26772> Personenblatt
Rufname: Theodor
* 31.03.1855 in Arnswalde , männlich , ev.
Pfarrer, Probst in Arnswalde, Zettitz, Wallmow, Berg vor Crossen, Podelzig, Bergedorf
+ 24.03.1932 in Bergedorf b. Hamburg
VATER: Friedrich Ernst Kunibert Gensichen , Pfarrer , Driesen
MUTTER: Luise v.Polenz
GESCHWISTER: Hermann Johannes Renatus Gensichen, Martin Theodor Gensichen, Friedrich Georg Gensichen
oo Magdalene Bruchmüller, Trauung: 07.10.1885
Gymnasium Gütersloh. Universität Leipzig, Erlangen, Greifswald. Ordiniert 04.12.1881. 1881 Pfarrer in Zettitz, Kirchenkreis Crossen I, 1889 Pfarrer in Wallmow, Kirchenkreis Prenzlau II, 1896 Propst in Berg vor Crossen, 1906 Pfarrer in Podelzig, Kirchenkreis Frankfurt II, emeritiert 01.10.1923.
UB Erlangen, Fischer, Evangelisches Pfarrerbuch für die Mark Brandenburg seit der Reformation, Band II Teil 1, Verzeichnis der Pfarrer, Seite 240
Gerson, Hedwig
Ehemann 'Otto Küttner' Gutsbesitzer in Eichwerder
Tochter 'Anna Hedwig Küttner', * 15.03.1881 in Eichwerder
StArch Landsberg, 66/294/0 , Standesamt Soldin, Kr. Soldin Nm., Geburtsregister Soldin 1881, lfdNr 42
Giese, Henriette
Ehemann 'August Herrguth'
Sohn 'Schreiber Ferdinand Julius Herrguth', * 16.03.1824 in Stresow
BLHA, 8 Schönfließ 803, Nachweislisten über die von 1819-1841 in Schönfließ geborenen militärpflichtigen Personen, Militärpflichtige Schönfließ geboren 1820-1825
Gisteruitz, N.N. <16594> Personenblatt
* erw. 1337 , männlich
Gutsbesitzer Neuenburg 1337 in Neuenburg
1337 Land Soldin, Nienborgh
Pätzel, ISBN 9 800 562-0-1, Heimatkreis Soldin, Aus dem märkischen Landbuch 1337, Seite 48
Gisteruitz, N.N. <16594>
Gutsbesitzer in Neuenburg 1337
Land Soldin, Nienborgh (= Neuenburg) 84 Hufen,
das Pfarrgut 8 Hufen,
Diderick valkenberg (= Falkenberg) für einen Lehndienst 8 Hufen,
Gisteruitz für einen Lehndienst 6 Hufen,
Zabel Valkenberg für ein Drittel Lehndienst 3 Hufen,
Holzbutel für einen Teil-Lehndienst 4 Hufen.
Pätzel, ISBN 9 800 562-0-1, Heimatkreis Soldin, Aus dem märkischen Landbuch 1337, Seite 48
Glase, Wilhelm
Besitzer, Gut in Rosenthal 1939
Grundsteuer-Reinertrag: 615 RM, Größe: 43 ha, 6 Pferde, 20 Rinder, 10 Schweine
Pätzel, ISBN 9 800 562-0-1, Heimatkreis Soldin, Gutsbesitzer, Pächter und Verwalter Kreis Soldin 1939, Seite 731
Gloege, Ernst
Besitzer, Gut Nr. 29 in Berlinchen 1939
Grundsteuer-Reinertrag: 930 RM, Größe: 47 ha, 5 Pferde, 29 Rinder, 24 Schweine
Pätzel, ISBN 9 800 562-0-1, Heimatkreis Soldin, Gutsbesitzer, Pächter und Verwalter Kreis Soldin 1939, Seite 723
Gohlke, Wilhelm
Amtsvorsteher, Besitzer, Gut in Carzig 1939
Grundsteuer-Reinertrag: 1.275 RM, Größe: 86 ha, 7 Pferde, 31 Rinder, 15 Schweine
Pätzel, ISBN 9 800 562-0-1, Heimatkreis Soldin, Gutsbesitzer, Pächter und Verwalter Kreis Soldin 1939, Seite 725
Göhring, N.N.
Verwalter, Rittergut, Nordische Holzhandels-Ges. Essen in Herrendorf 1939
Pätzel, ISBN 9 800 562-0-1, Heimatkreis Soldin, Gutsbesitzer, Pächter und Verwalter Kreis Soldin 1939, Seite 727
Göhrke, Wilhelmine
Ehemann 'Andreas Gutrowski' Unteroffizier in Soldin
Sohn 'Carl Wilhelm August Gutrowski', * 14.05.1838 in Soldin, ~ 22.04.1838 in Soldin
Ancestry, Militär-KB Stargard, Taufen, Tote u Heiraten 1817-1867, Taufliste 14. Inf. Rgt. Soldin 1831-1842, Seite 26, lfdNr 19
Goldowsky, Fritz
Besitzer, Gut Nr. 28 in Berlinchen 1939
Grundsteuer-Reinertrag: 2.217 RM, Größe: 88 ha, 9 Pferde, 35 Rinder, 10 Schweine
Pätzel, ISBN 9 800 562-0-1, Heimatkreis Soldin, Gutsbesitzer, Pächter und Verwalter Kreis Soldin 1939, Seite 723
Golibersuch, N.N.
Verwalter, Gut Oberbruch in Bernstein 1939
Pätzel, ISBN 9 800 562-0-1, Heimatkreis Soldin, Gutsbesitzer, Pächter und Verwalter Kreis Soldin 1939, Seite 724
Göttel, Karl
Amtsvorsteher, Besitzer, Gut Nr. 63 in Groß-Fahlenwerder 1939
Größe: 20 ha, 2 Pferde, 13 Rinder, 26 Schweine
Pätzel, ISBN 9 800 562-0-1, Heimatkreis Soldin, Gutsbesitzer, Pächter und Verwalter Kreis Soldin 1939, Seite 727
Gräber, Friedrich
Besitzer, Gut Hermannsthal in Bernstein 1939
Größe: 53 ha, 2 Pferde, 7 Rinder, 15 Schweine
Pätzel, ISBN 9 800 562-0-1, Heimatkreis Soldin, Gutsbesitzer, Pächter und Verwalter Kreis Soldin 1939, Seite 724
Grabsch, Friedrich Otto <11241> Personenblatt
* 22.09.1836 in Soldin , männlich , ev.
VATER: Georg Friedrich Grabsch , Vorwerk Wachtmeister , Ober Ellguten
MUTTER: Wilhelmine Beck
GESCHWISTER: Gustav Grabsch, N.N. Grabsch
StArch Stettin, 65/16/0/61/1513, Stamm-Rolle der Stadt Soldin (1700-1841), Stammrolle Soldin 1700-1841, Seite 864
Grabsch, Georg <11238>
* 07.12.1793 in Ober Ellguten, ev.
Vorwerk Wachtmeister, verheiratet
Sohn von 'Johann Grabsch' und 'Anna Rosini, lebt'
Wohnte 1834 auf dem Grundstück 40
StArch Stettin, 65/16/0/61/1513, Stamm-Rolle der Stadt Soldin (1700-1841), Stammrolle Soldin 1700-1841, Seite 864
Grabsch, Georg Friedrich <11238> Personenblatt
* 07.12.1793 in Ober Ellguten , männlich , ev.
Vorwerk Wachtmeister in Soldin
+ 27.12.1844 in Soldin
VATER: Johann Grabsch
MUTTER: Anna Rosini
oo Wilhelmine Beck, Trauung: vor 1831
Kind: Gustav Grabsch, * 29.08.1831 in Triebel
Kind: Friedrich Otto Grabsch, * 22.09.1836 in Soldin
Kind: N.N. Grabsch, * 25.09.1844 in Soldin
50 Jahre alt, gestorben am 27.12.1844
StArch Stettin, 65/16/0/61/1513, Stamm-Rolle der Stadt Soldin (1700-1841), Stammrolle Soldin 1700-1841, Seite 864
Soldiner Kreisblatt vom 28.09.1844, Kirchennachrichten
Soldiner Kreisblatt vom 04.01.1845, Kirchennachrichten
Grabsch, Gustav <11240> Personenblatt
* 29.08.1831 in Triebel , männlich , ev.
VATER: Georg Friedrich Grabsch , Vorwerk Wachtmeister , Ober Ellguten
MUTTER: Wilhelmine Beck
GESCHWISTER: Friedrich Otto Grabsch, N.N. Grabsch
StArch Stettin, 65/16/0/61/1513, Stamm-Rolle der Stadt Soldin (1700-1841), Stammrolle Soldin 1700-1841, Seite 864
Grabsch, Johann <11236> Personenblatt
* vor 1773 , männlich
oo Anna Rosini, Trauung: vor 1793
Kind: Georg Friedrich Grabsch, * 07.12.1793 in Ober Ellguten
StArch Stettin, 65/16/0/61/1513, Stamm-Rolle der Stadt Soldin (1700-1841), Stammrolle Soldin 1700-1841, Seite 864
Grabsch, Johann <11236>
Ehemann von Anna Rosini
Vater von Georg Grabsch * 07.12.1793 in Ober Ellguten
Wohnte 1834 auf dem Grundstück 40
StArch Stettin, 65/16/0/61/1513, Stamm-Rolle der Stadt Soldin (1700-1841), Stammrolle Soldin 1700-1841, Seite 864
Grabsch, N.N. <26645> Personenblatt
* 25.09.1844 in Soldin , männlich
VATER: Georg Friedrich Grabsch , Vorwerk Wachtmeister , Ober Ellguten
MUTTER: Wilhelmine Beck
GESCHWISTER: Gustav Grabsch, Friedrich Otto Grabsch
Sohn von Wachtmeister Georg Friedrich Grabsch
Soldiner Kreisblatt vom 28.09.1844, Kirchennachrichten
Granse, N.N. <16573> Personenblatt
* erw. 1337 , männlich
Gutsbesitzer Adamsdorf 1337 in Adamsdorf
1337 Land Llippen, Adelmansdorp
Pätzel, ISBN 9 800 562-0-1, Heimatkreis Soldin, Aus dem märkischen Landbuch 1337, Seite 47
Granse, N.N. <16585> Personenblatt
* erw. 1337 , männlich
Gutsbesitzer Richnow 1337 in Richnow
1337 Land Soldin, Richenow
Pätzel, ISBN 9 800 562-0-1, Heimatkreis Soldin, Aus dem märkischen Landbuch 1337, Seite 48
Granse, N.N. <16573>
Gutsbesitzer in Adamsdorf 1337
Land Llippen, Adelmansdorp (= Adamsdorf) 84 Hufen,
das Pfarrgut 4 Hufen,
Henning Slamair (= Slamer?) für einen Lehndienst 12 Hufen,
Granse für einen halben Lehndienst 6 Hufen,
Henning von Buch für einen halben Lehndienst 8 Hufen,
Ludeken von Scheningen für einen halben Lehndienst 5 Hufen,
Arnold von libentael für einen halben Lehndienst 6 Hufen,
Pacht 15 Schillinge,
der Krug zahlt 10 Schillinge.
Pätzel, ISBN 9 800 562-0-1, Heimatkreis Soldin, Aus dem märkischen Landbuch 1337, Seite 47
Granse, N.N. <16585>
Gutsbesitzer in Richnow 1337
Land Soldin, Richenow (= Richnow) 64 Hufen,
das Pfarrgut 4 Hufen,
Granse für einen Lehndienst 8 Hufen,
Pacht 10 Schillinge,
der Krug zahlt 1 Stück.
Pätzel, ISBN 9 800 562-0-1, Heimatkreis Soldin, Aus dem märkischen Landbuch 1337, Seite 48
Grap, Hans
Besitzer, Gut Nr. 72 in Neuenburg 1939
Grundsteuer-Reinertrag: 4.500 RM, Größe: 242 ha, 16 Pferde, 50 Rinder, 100 Schweine
Pätzel, ISBN 9 800 562-0-1, Heimatkreis Soldin, Gutsbesitzer, Pächter und Verwalter Kreis Soldin 1939, Seite 730
Grap, Richard
Besitzer, Gut Nr. 71 in Neuenburg 1939
Grundsteuer-Reinertrag: 1.834 RM, Größe: 66 ha, 6 Pferde, 28 Rinder, 8 Schweine
Pätzel, ISBN 9 800 562-0-1, Heimatkreis Soldin, Gutsbesitzer, Pächter und Verwalter Kreis Soldin 1939, Seite 730
Grap, Wilhelm
Gemeinde-Vorsteher, Besitzer, Gut in Tempelhof 1939
Grundsteuer-Reinertrag: 1.803 RM, Größe: 61 ha, 6 Pferde, 33 Rinder, 10 Schweine
Pätzel, ISBN 9 800 562-0-1, Heimatkreis Soldin, Gutsbesitzer, Pächter und Verwalter Kreis Soldin 1939, Seite 730
Grundmann, Alfred
Besitzer, Gut Lindenburg in Bernstein 1939
Größe: 76 ha, 9 Pferde, 35 Rinder, 20 Schweine
Pätzel, ISBN 9 800 562-0-1, Heimatkreis Soldin, Gutsbesitzer, Pächter und Verwalter Kreis Soldin 1939, Seite 724
Grundmann, N.N.
Güter in Bernstein 1939
Gut Lindenberg
Pätzel, ISBN 9 800 562-0-1, Heimatkreis Soldin, Handwerk, Handel und Gewerbe Bernstein 1939, Seite 715
Grüneberg, Harry, Israel <26004> Personenblatt
* 30.03.1888 in Soldin , männlich
Sohn von Zigarrenfabrikant Max Grüneberg und Minna, geb. Gutmann
geboren am 30.03.1888 nachmittags 23:45
Arolsen Archives, 1.2.1.1 - Deportationen aus dem Gestapobereich Berlin
StArch Landsberg, 66/294/0 , Standesamt Soldin, Kr. Soldin Nm., Geburtsregister Soldin 1888, Nr. 56
Grüneberg, Harry, Israel <26004>
* 30.03.1888 in Soldin
Sohn von 'Zigarrenfabrikant Max Grüneberg' und 'Minna Gutmann'
StArch Landsberg, 66/294/0 , Standesamt Soldin, Kr. Soldin Nm., Geburtsregister Soldin 1888, lfdNr 56
Grüneberg, Max
Zigarrenfabrikant in Soldin 1888
Ehefrau 'Minna Gutmann'
Sohn 'Harry, Israel Grüneberg', * 30.03.1888 in Soldin
StArch Landsberg, 66/294/0 , Standesamt Soldin, Kr. Soldin Nm., Geburtsregister Soldin 1888, lfdNr 56
Guhde, Max
Verwalter, Gut in Pinnow 1939
Pätzel, ISBN 9 800 562-0-1, Heimatkreis Soldin, Gutsbesitzer, Pächter und Verwalter Kreis Soldin 1939, Seite 730
Gühre, Martin <4830> Personenblatt
* erw. 1706 , männlich
Hausbesitzer in der Stadt Soldin 1706, Nr. 100, Schulstraße
Haus neben Georg Herguth, Wert 125, Versichert 100
BLHA, 8 Soldin 598, Feuersozietätskataster, Hausbesitzer Soldin 1706, Besitzer- und Gebäudeangaben
Gühre, Martin <4830>
Hausbesitzer in Soldin 1706, Schulstraße
Haus neben Georg Herguth
Bewertet: 125, Versichert : 100
BLHA, 8 Soldin 598, Feuersozietätskataster, Hausbesitzer Soldin 1706, Seite 30, lfdNr 100
Gutbier, Büchsel, Anna Dorothea <26356> Personenblatt
Gutbier
* vor 1702 , weiblich , ev.
oo Johann Büchsel, Seidenwirker, Trauung: vor 1722
Kind: Johann Gottfried Büchsel, * 06.11.1722 in Berlin-Parochial
UB Erlangen, Fischer, Evangelisches Pfarrerbuch für die Mark Brandenburg seit der Reformation, Band II Teil 1, Verzeichnis der Pfarrer, Seite 105
Guth, Schröder, Juliane <34943> Personenblatt
Guth
* um 1825 , weiblich , ev.
oo Wilhelm Schröder, Tagelöhner, Trauung: vor 1851
Kind: Auguste Schröder, * um 1851
Kind: Karl Schröder, * um 1853
Ehefrau von Wilhelm Schröder
BLHA, 7 Karzig 332, Einwohnerlisten von Klein Fahlenwerder, Einwohner Klein Fahlenwerder 1855, Seite 16, Nr 13
Guthahn, Thun, N.N. <8532> Personenblatt
Guthahn
* vor 1799 , weiblich
Kind: Reinhold Thun, * 24.06.1819 in Bentken
StArch Stettin, 65/16/0/61/1513, Stamm-Rolle der Stadt Soldin (1700-1841), Stammrolle Soldin 1700-1841, Seite 372
Guths, Johann Heinrich Franz <5046>
* 14.11.1827 in Soldin, Sohn von 'Handarbeiter Guths '
BLHA, 8 Soldin 966, Zwangsimpfung der Schutzblattern, Geburten Soldin 1827-1828, lfdNr 25
Guths, N.N. <5045> Personenblatt
* vor 1807 in [Soldin] , männlich
Handarbeiter in Soldin
Kind: Johann Heinrich Franz Guths, * 14.11.1827 in Soldin
BLHA, 8 Soldin 966, Zwangsimpfung der Schutzblattern, Geburten Soldin 1827-1828, Nr 25
Guths, N.N. <5045>
Handarbeiter
Sohn 'Johann Heinrich Franz Guths' geboren am 14.11.1827
BLHA, 8 Soldin 966, Zwangsimpfung der Schutzblattern, Geburten Soldin 1827-1828, lfdNr 25
Guthzeit, Agnes Ida Adelheid <33575> Personenblatt
* 28.10.1845 in Soldin , weiblich , ev.
~ 16.11.1845 in der Ev. Gemeinde , Soldin
PATEN: Jungfrau Bertha Messerschmidt
Mühlenbescheider Heinrich Albrecht
Färber August Wünsch
Dr. Friedrich Waubke
Fleischermeister Ferdinand Liskow
Kaufmann Riechart
Tischlermeister Schmidt
Schäfer Wilk
Frau Böttcher
Frau Giersch
Tochter von Unteroffizier Ernst Guthzeit und Ernestine, geb. Wilk
geboren am 28.10.1845 um 02:45 Uhr
Ancestry, Militär-KB Mysliborz, Taufen, Heiraten u Tote 1830-1873, Taufliste 2. Bat. 14. Inf. Rgt. Soldin 1845-1853, Nr. 8/1845
Guthzeit, Agnes Ida Adelheid <33575>
* 28.10.1845 in Soldin, ~ 16.11.1845 in Soldin
Tochter von 'Unteroffizier Ernst Guthzeit' und 'Ernestine Wilk'
Ancestry, Militär-KB Mysliborz, Taufen, Heiraten u Tote 1830-1873, Taufliste 2. Bat. 14. Inf. Rgt. Soldin 1845-1853, lfdNr 8
Guthzeit, Agnes Ida Adelheid
* 28.10.1845 in Soldin, ~ 16.11.1845 in Soldin
Tochter von 'Unteroffizier Ernst Guthzeit' und 'Ernestine Wilk'
Ancestry, Militär-KB Mysliborz, Taufen, Heiraten u Tote 1830-1873, Taufliste 2. Bat. 8. u. 14. Inf. Rgt. Soldin 1844-1853, lfdNr 7
Guthzeit, Auguste Ernestine Emilie
* 23.02.1839 in Soldin, ~ 25.02.1839 in Soldin
Tochter von 'Unteroffizier Ernst Guthzeit' und 'Ernestine Wilk'
Ancestry, Militär-KB Stargard, Taufen, Tote u Heiraten 1817-1867, Taufliste 14. Inf. Rgt. Soldin 1831-1842, Seite 30, lfdNr 4
Guthzeit, Daniel
Unteroffizer in Soldin 1834
Sohn 'Ferdinand Ludwig Carl Guthzeit', 5 J. 2 M. alt, * 29.12.1828 in Soldin, + 12.04.1834 in Soldin, Hirnentzündung
Ancestry, Militär-KB Stargard, Taufen, Tote u Heiraten 1817-1867, Totenliste 14. Inf. Rgt. Soldin 1831-1843, Seite 87, lfdNr 63
Guthzeit, E.H.
Tochter des Lazareth-Inspektor E.H. Guthzeit gestorben am 18.12.1862 Alter: 23 J. 9 M. 25 T. Typhus
StBib Berlin, Ztg 228 a MR, Soldiner Kreisblatt, Kirchen-Nachrichten Soldin 1862
Guthzeit, Ernst <35170> Personenblatt
* 13.01.1814 in Landsberg/W. , männlich , ev.
Unteroffizier in Landsberg/W.
oo Ernestine Wilke aus Rehnitz, Trauung: 11.06.1837 Soldin
Sohn von Schuhmacher Guthzeit, Mutter war eine geb. Kron
Ancestry, Militär-KB Stargard, Taufen, Tote u Heiraten 1817-1867, Trauliste 14. Inf. Rgt. Soldin 1831-1843, Nr. 9/1837
Guthzeit, Ernst
Unteroffizier in Soldin 1845
Ehefrau 'Ernestine Wilk'
Tochter 'Agnes Ida Adelheid Guthzeit', * 28.10.1845 in Soldin, ~ 16.11.1845 in Soldin
Ancestry, Militär-KB Mysliborz, Taufen, Heiraten u Tote 1830-1873, Taufliste 2. Bat. 14. Inf. Rgt. Soldin 1845-1853, lfdNr 8
Guthzeit, Ernst
Unteroffizier in Soldin 1845
Ehefrau 'Ernestine Wilk'
Tochter 'Agnes Ida Adelheid Guthzeit', * 28.10.1845 in Soldin, ~ 16.11.1845 in Soldin
Ancestry, Militär-KB Mysliborz, Taufen, Heiraten u Tote 1830-1873, Taufliste 2. Bat. 8. u. 14. Inf. Rgt. Soldin 1844-1853, lfdNr 7
Guthzeit, Ernst
Unteroffizier in Soldin 1844
Sohn 'Wilhelm Friedrich Ernst Guthzeit', 5 M. 18 T. alt, + 10.02.1844 in Soldin, 13.02.1844 P.K.
Ancestry, Militär-KB Mysliborz, Taufen, Heiraten u Tote 1830-1873, Totenliste 2. Bat. 8. u. 14. Inf. Rgt. Soldin 1844-1850, lfdNr 2
Guthzeit, Ernst
Unteroffizier in Soldin 1838
Ehefrau 'Ernestine Wilke'
Sohn 'Gustav Adolph Guthzeit', * 13.01.1838 in Soldin, ~ 24.01.1838 in Soldin
Ancestry, Militär-KB Stargard, Taufen, Tote u Heiraten 1817-1867, Taufliste 14. Inf. Rgt. Soldin 1831-1842, Seite 25, lfdNr 3
Guthzeit, Ernst
Unteroffizier in Soldin 1839
Ehefrau 'Ernestine Wilk'
Tochter 'Auguste Ernestine Emilie Guthzeit', * 23.02.1839 in Soldin, ~ 25.02.1839 in Soldin
Ancestry, Militär-KB Stargard, Taufen, Tote u Heiraten 1817-1867, Taufliste 14. Inf. Rgt. Soldin 1831-1842, Seite 30, lfdNr 4
Guthzeit, Ernst
Unteroffizier in Soldin 1840
Ehefrau 'Ernestine Wilke'
Tochter 'Marie Louise Friederike Guthzeit', * 26.10.1840 in Soldin, ~ 31.10.1840 in Soldin
Ancestry, Militär-KB Stargard, Taufen, Tote u Heiraten 1817-1867, Taufliste 14. Inf. Rgt. Soldin 1831-1842, Seite 36, lfdNr 41
Guthzeit, Ernst <35170>
Ernst Guthzeit, * 13.01.1814 in Landsberg/W., Unteroffizier
Ernestine Wilke, * 11.02.1805 in Rehnitz
Trauung 11.06.1837 in Soldin
Ancestry, Militär-KB Stargard, Taufen, Tote u Heiraten 1817-1867, Trauliste 14. Inf. Rgt. Soldin 1831-1843, Seite 52, lfdNr 9
Guthzeit, Ferdinand Ludwig Carl
5 J. 2 M. alt, * 29.12.1828 in Soldin, + 12.04.1834 in Soldin
Sohn von 'Unteroffizer Daniel Guthzeit'
Hirnentzündung
Ancestry, Militär-KB Stargard, Taufen, Tote u Heiraten 1817-1867, Totenliste 14. Inf. Rgt. Soldin 1831-1843, Seite 87, lfdNr 63
Guthzeit, Gustav Adolph
* 13.01.1838 in Soldin, ~ 24.01.1838 in Soldin
Sohn von 'Unteroffizier Ernst Guthzeit' und 'Ernestine Wilke'
(+) 1838
Ancestry, Militär-KB Stargard, Taufen, Tote u Heiraten 1817-1867, Taufliste 14. Inf. Rgt. Soldin 1831-1842, Seite 25, lfdNr 3
Guthzeit, Marie Louise Friederike
* 26.10.1840 in Soldin, ~ 31.10.1840 in Soldin
Tochter von 'Unteroffizier Ernst Guthzeit' und 'Ernestine Wilke'
(+) 1840
Ancestry, Militär-KB Stargard, Taufen, Tote u Heiraten 1817-1867, Taufliste 14. Inf. Rgt. Soldin 1831-1842, Seite 36, lfdNr 41
Guthzeit, Marie Louise Friederike
7 T. alt, * in Soldin, + 01.11.1840 in Soldin
Tochter von 'Unteroffizier N.N. Guthzeit'
Krämpfe
Ancestry, Militär-KB Stargard, Taufen, Tote u Heiraten 1817-1867, Totenliste 14. Inf. Rgt. Soldin 1831-1843, Seite 98, lfdNr 32
Guthzeit, N.N.
Unteroffizier in Soldin 1840
Tochter 'Marie Louise Friederike Guthzeit', 7 T. alt, * in Soldin, + 01.11.1840 in Soldin, Krämpfe
Ancestry, Militär-KB Stargard, Taufen, Tote u Heiraten 1817-1867, Totenliste 14. Inf. Rgt. Soldin 1831-1843, Seite 98, lfdNr 32
Guthzeit, Wilhelm Friedrich Ernst
5 M. 18 T. alt, + 10.02.1844 in Soldin
Sohn von 'Unteroffizier Ernst Guthzeit'
13.02.1844 P.K.
Ancestry, Militär-KB Mysliborz, Taufen, Heiraten u Tote 1830-1873, Totenliste 2. Bat. 8. u. 14. Inf. Rgt. Soldin 1844-1850, lfdNr 2
Guthzeit, Gutzeit, Wilhelm Friedrich Ernst <26593> Personenblatt
Guthzeit
* err. 23.08.1843 in Soldin , männlich , ev.
+ 10.02.1844 in Soldin
VATER: Ferdinand Friedrich Gutzeit , Unteroffizier , Landsberg/W.
MUTTER: Wilhelmine Friederike Heiser , Soldin
GESCHWISTER: Carl Ferdinand Ludwig Gutzeit, Carl Ferdinand Amadeus Gutzeit, August Carl Settegast, Johann Friedrich Wilhelm Settegast
5 Monate 18 Tage alt, gestorben am 10.02.1844
Soldiner Kreisblatt vom 17.02.1844, Kirchennachrichten
Gütlein, August Karl <24870> Personenblatt
* 11.04.1856 in Schönfließ , männlich , ev.
Sohn von Arbeiter 'Karl Gütlein' und 'Auguste Koeppen'
BLHA, 8 Schönfließ 804, Geburtsliste zur Militärstammrolle der Stadt Schönfließ für 1840-1875, Geburten Schönfließ 1856-1
Gütlein, August Karl <24870>
* 11.04.1856 in Schönfließ
Sohn von 'Arbeiter Karl Gütlein' und 'Auguste Koeppen'
Kirchenbuch-Nr: 26
BLHA, 8 Schönfließ 804, Geburtsliste zur Militärstammrolle der Stadt Schönfließ für 1840-1875, Geburten Schönfließ 1856-1, lfdNr 12
Gütlein, Ferdinand Heinrich <24943> Personenblatt
* 20.10.1857 in Schönfließ , männlich , ev.
Sohn von Handarbeiter 'Karl Gütlein' und 'Auguste Köppen'
BLHA, 8 Schönfließ 804, Geburtsliste zur Militärstammrolle der Stadt Schönfließ für 1840-1875, Geburten Schönfließ 1857
Gütlein, Ferdinand Heinrich <24943>
* 20.10.1857 in Schönfließ
Sohn von 'Handarbeiter Karl Gütlein' und 'Auguste Köppen'
Kirchenbuch-Nr: 63
BLHA, 8 Schönfließ 804, Geburtsliste zur Militärstammrolle der Stadt Schönfließ für 1840-1875, Geburten Schönfließ 1857, lfdNr 33
Gütlein, Karl
Arbeiter in Schönfließ 1856
Ehefrau 'Auguste Koeppen'
Sohn 'August Karl Gütlein', * 11.04.1856 in Schönfließ
BLHA, 8 Schönfließ 804, Geburtsliste zur Militärstammrolle der Stadt Schönfließ für 1840-1875, Geburten Schönfließ 1856-1, lfdNr 12
Gütlein, Karl
Handarbeiter in Schönfließ 1857
Ehefrau 'Auguste Köppen'
Sohn 'Ferdinand Heinrich Gütlein', * 20.10.1857 in Schönfließ
BLHA, 8 Schönfließ 804, Geburtsliste zur Militärstammrolle der Stadt Schönfließ für 1840-1875, Geburten Schönfließ 1857, lfdNr 33
Gütlein, Karl
Arbeiter in Schönfließ 1859
Ehefrau 'Auguste Köppen'
Sohn 'Karl Albert Gütlein', * 11.08.1859 in Schönfließ
BLHA, 8 Schönfließ 804, Geburtsliste zur Militärstammrolle der Stadt Schönfließ für 1840-1875, Geburten Schönfließ 1859, lfdNr 28
Gütlein, Karl Albert <25039> Personenblatt
* 11.08.1859 in Schönfließ , männlich , ev.
Sohn von Arbeiter 'Karl Gütlein' und 'Auguste Köppen'
BLHA, 8 Schönfließ 804, Geburtsliste zur Militärstammrolle der Stadt Schönfließ für 1840-1875, Geburten Schönfließ 1859
Gütlein, Karl Albert <25039>
* 11.08.1859 in Schönfließ
Sohn von 'Arbeiter Karl Gütlein' und 'Auguste Köppen'
Kirchenbuch-Nr: 67
BLHA, 8 Schönfließ 804, Geburtsliste zur Militärstammrolle der Stadt Schönfließ für 1840-1875, Geburten Schönfließ 1859, lfdNr 28
Gutrowski, Andreas
Unteroffizier in Soldin 1836
Ehefrau 'Wilhelmine Gehrke'
Tochter 'Louise Friederike Wilhelmine Gutrowski', * 07.11.1836 in Soldin, ~ 13.11.1836 in Soldin
Ancestry, Militär-KB Stargard, Taufen, Tote u Heiraten 1817-1867, Taufliste 14. Inf. Rgt. Soldin 1831-1842, Seite 21, lfdNr 39
Gutrowski, Andreas
Unteroffizier in Soldin 1838
Ehefrau 'Wilhelmine Göhrke'
Sohn 'Carl Wilhelm August Gutrowski', * 14.05.1838 in Soldin, ~ 22.04.1838 in Soldin
Ancestry, Militär-KB Stargard, Taufen, Tote u Heiraten 1817-1867, Taufliste 14. Inf. Rgt. Soldin 1831-1842, Seite 26, lfdNr 19
Gutrowski, Carl Wilhelm August
* 14.05.1838 in Soldin, ~ 22.04.1838 in Soldin
Sohn von 'Unteroffizier Andreas Gutrowski' und 'Wilhelmine Göhrke'
Ancestry, Militär-KB Stargard, Taufen, Tote u Heiraten 1817-1867, Taufliste 14. Inf. Rgt. Soldin 1831-1842, Seite 26, lfdNr 19
Gutrowski, Louise Friederike Wilhelmine
* 07.11.1836 in Soldin, ~ 13.11.1836 in Soldin
Tochter von 'Unteroffizier Andreas Gutrowski' und 'Wilhelmine Gehrke'
(+) 1837
Ancestry, Militär-KB Stargard, Taufen, Tote u Heiraten 1817-1867, Taufliste 14. Inf. Rgt. Soldin 1831-1842, Seite 21, lfdNr 39
Gutrowsky, Albertine <35096> Personenblatt
* 10.10.1832 in Soldin , weiblich , ev.
~ 27.10.1832 in der EV. Gemeinde , Soldin
PATEN: 1. Jungfer Auguste Witzholz
2. Fleischermeister Liskow
3. Schuhmacher Weber
VATER: Andreas Gutrowsky , Unteroffizier , Jwno Kr. Schubin Posen
MUTTER: Wilhelmine Gehrke , Glutzmin
Tochter von Unteroffizier Andreas Gutrowsky und Wilhelmine, geb. Gehrke
geboren am 10.10.1832 nachmittags 14:00 Uhr
Ancestry, Militär-KB Stargard, Taufen, Tote u Heiraten 1817-1867, Taufliste 14. Inf. Rgt. Soldin 1831-1842, Nr. 41/1832
Gutrowsky, Albertine <35096>
* 10.10.1832 in Soldin, ~ 21.10.1832 in Soldin
Tochter von 'Unteroffizier Andreas Gutrowsky' und 'Wilhelmine Gehrke'
Ancestry, Militär-KB Stargard, Taufen, Tote u Heiraten 1817-1867, Taufliste 14. Inf. Rgt. Soldin 1831-1842, Seite 3, lfdNr 41
Gutrowsky, Andreas <27513> Personenblatt
* 04.08.1804 in Jwno Kr. Schubin Posen , männlich , ev.
Unteroffizier in Jwno Kr. Schubin Posen
VATER: Johann Gutrowsky , Einwohner
MUTTER: Maria Drauheim
oo Wilhelmine Gehrke aus Glutzmin, Trauung: 13.05.1832 Soldin
Kind: Albertine Gutrowsky, * 10.10.1832 in Soldin
Sohn von Johann Gutrowsky, Einwohner, Mutter: Maria Drauheim
Militär-KB Stargard, 14. Inf. Rgt. Trauliste 1820-1868, Seite 53, Nr. 20/1832 - 2. Bataillon
Ancestry, Kirchenbücher, Pommern, Stargard, Taufen, Heiraten u Tote 1801-1867, Bild 220
Ancestry, Militär-KB Stargard, Taufen, Tote u Heiraten 1817-1867, Taufliste 14. Inf. Rgt. Soldin 1831-1842, Nr. 41/1832
Ancestry, Militär-KB Stargard, Taufen, Tote u Heiraten 1817-1867, Trauliste 14. Inf. Rgt. Soldin 1831-1843, Nr. 20/1832
Gutrowsky, Andreas <27513>
Unteroffizier in Soldin 1832
Ehefrau 'Wilhelmine Gehrke'
Tochter 'Albertine Gutrowsky', * 10.10.1832 in Soldin, ~ 21.10.1832 in Soldin
Ancestry, Militär-KB Stargard, Taufen, Tote u Heiraten 1817-1867, Taufliste 14. Inf. Rgt. Soldin 1831-1842, Seite 3, lfdNr 41
Gutrowsky, Andreas <27513>
Andreas Gutrowsky, * 04.08.1804 in Iwno, Fisebin in Posen, Unteroffizier
Wilhelmine Gehrke, * 21.03.1811 in Glatzmien
Trauung 13.05.1832 in Soldin
Ancestry, Militär-KB Stargard, Taufen, Tote u Heiraten 1817-1867, Trauliste 14. Inf. Rgt. Soldin 1831-1843, Seite 46, lfdNr 20
Gutrowsky, Johann <27514> Personenblatt
* vor 1784 , männlich , ev.
Einwohner in Jwno Kr. Schubin Posen
oo Maria Drauheim, Trauung: vor 1804
Kind: Andreas Gutrowsky, * 04.08.1804 in Jwno Kr. Schubin Posen
Militär-KB Stargard, 14. Inf. Rgt. Trauliste 1820-1868, Seite 53, Nr. 20/1832 - 2. Bataillon
Ancestry, Kirchenbücher, Pommern, Stargard, Taufen, Heiraten u Tote 1801-1867, Bild 220
Gutsch, Carl Bernard
Am 08.02.1875 meldet Rentier August Müller, wohnhaft Soldin
den Tod von:
Königl.Kreis-Gerichts-Secretär Carl Bernard Gutsch, 52 J. alt, ev., wohnhaft Soldin, * Ruhland, + 09.02.1875 Soldin, nachmittags 15:15 Uhr, im Wohnhaus der Anzeigenden
Ehefrau: Caroline Amalie Gutsch, geb. Ziegath, wohnhaft Soldin
Vater: Rechnungs . Carl Friedrich Gutsch, + vor 1875
Mutter: Henriette Gutsch, geb. Sänger
Standesbeamter: Witt, wohnhaft Soldin
Ancestry, Personenstandsregister, Standesamt Soldin, Kr. Soldin Nm., Sterberegister Abschriften Soldin 1875, lfdNr 17
Gutsch, Carl Bernard
Königl.Kreis-Gerichts-Secretär Carl Bernard Gutsch
52 J. alt, * in Ruhland, wohnhaft in Soldin
+ 09.02.1875 nachmittags 15:15 Uhr in Soldin
Sohn von 'Rechnungs . Carl Friedrich Gutsch' und 'Henriette Sänger'
Ancestry, Personenstandsregister, Standesamt Soldin, Kr. Soldin Nm., Sterberegister Soldin 1875, lfdNr 17
Gutsch, Carl Friedrich
Am 08.02.1875 meldet Rentier August Müller, wohnhaft Soldin
den Tod von:
Königl.Kreis-Gerichts-Secretär Carl Bernard Gutsch, 52 J. alt, ev., wohnhaft Soldin, * Ruhland, + 09.02.1875 Soldin, nachmittags 15:15 Uhr, im Wohnhaus der Anzeigenden
Ehefrau: Caroline Amalie Gutsch, geb. Ziegath, wohnhaft Soldin
Vater: Rechnungs . Carl Friedrich Gutsch, + vor 1875
Mutter: Henriette Gutsch, geb. Sänger
Standesbeamter: Witt, wohnhaft Soldin
Ancestry, Personenstandsregister, Standesamt Soldin, Kr. Soldin Nm., Sterberegister Abschriften Soldin 1875, lfdNr 17
Gutsch, Carl Friedrich
Königl.Kreis-Gerichts-Secretär Carl Bernard Gutsch
52 J. alt, * in Ruhland, wohnhaft in Soldin
+ 09.02.1875 nachmittags 15:15 Uhr in Soldin
Sohn von 'Rechnungs . Carl Friedrich Gutsch' und 'Henriette Sänger'
Ancestry, Personenstandsregister, Standesamt Soldin, Kr. Soldin Nm., Sterberegister Soldin 1875, lfdNr 17
Gutsch, Krause, N.N. <10823> Personenblatt
Gutsch
* vor 1801 , weiblich
oo Carl Krause, Trauung: vor 1821
Kind: Carl Krause, * 25.11.1821 in Spiegelberg
StArch Stettin, 65/16/0/61/1513, Stamm-Rolle der Stadt Soldin (1700-1841), Stammrolle Soldin 1700-1841, Seite 803
Gutsche, Johann Carl Justav
Johann Carl Justav Gutsche, Betriebssecretair
Emilie Agnes Ida Opitz, , hier
Aufgebot am 04.07.1898, Aushang 04.07.1898 - 19.07.1898 Standesamt Soldin
StArch Stettin, 65/1142/04/129, Alphabetisches Verzeichnis zum Geburts- Heirats- und Sterberegister Lippehne, Aufgebote Soldin 1880-1901, lfdNr 31/1898
Gutsmerow, Raatz, Frieda <31736> Personenblatt
Gutsmerow
* 30.07.1913 in Lippehne , weiblich
Schuhstraße 218
Pätzel, Soldin, Mitteilungsblatt für die Heimatkreisgemeinschaft Soldin (Neumark), Heimatblatt Kreis Soldin 1950, Nr. 3 Dezember 1950, Seite 4
Gutsmerow, Raatz, Frieda <31736>
Frieda Raatz, geb. Gutsmerow, geb. 30.07.1913, Lippehne, Schuhstraße 218
gesucht von ihrem Mann in Kriegsgefangenschaft
Pätzel, Soldin, Mitteilungsblatt für die Heimatkreisgemeinschaft Soldin (Neumark), Heimatblatt Kreis Soldin 1950, lfdNr 3, Dezember 1950, Seite 4
Gutz, Caroline <12407>
Tochter von 'Tagelöhner Gutz ', Alter: 6 M.
Haus-Nr: KB
BLHA, 8 Soldin 966, Zwangsimpfung der Schutzblattern, Impfliste Soldin 1824
Gutz, Caroline
Tochter von 'Arbeitsmann Johann Gutz ', Alter: 4 J. 4 M.
geimpft: März 1824, Kranz
Haus-Nr: Familienhaus
BLHA, 8 Soldin 966, Zwangsimpfung der Schutzblattern, Impfliste Soldin 1828
Gutz, Caroline
Kind von 'Tagelöhner Gutz ', Alter: 6 M.
Haus-Nr: KB
BLHA, 8 Soldin 966, Zwangsimpfung der Schutzblattern, Impferfassung Soldin 1824
Gutz, Ferdinand
Sohn von 'Arbeitsmann Johann Gutz ', Alter: 6 J. 2 M.
geimpft: Mai 1823, Kranz
Haus-Nr: Familienhaus
BLHA, 8 Soldin 966, Zwangsimpfung der Schutzblattern, Impfliste Soldin 1828
Gutz, Franz
Sohn von 'Arbeitsmann Johann Gutz ', Alter: 3 M.
geimpft: nein
Haus-Nr: Familienhaus
BLHA, 8 Soldin 966, Zwangsimpfung der Schutzblattern, Impfliste Soldin 1828
Gutz, Franz
Sohn von 'Arbeitsmann Johann Gutz ', Alter: 3 M.
geimpft: nein
Haus-Nr: Familienhaus
BLHA, 8 Soldin 966, Zwangsimpfung der Schutzblattern, Impfliste Soldin 1828-N, lfdNr 149
Gutz, Johann
Haus-Nr: Familienhaus
Arbeitsmann
Sohn 'Ferdinand Gutz'
Alter: 6 J. 2 M.
BLHA, 8 Soldin 966, Zwangsimpfung der Schutzblattern, Impfliste Soldin 1828
Gutz, Johann
Haus-Nr: Familienhaus
Arbeitsmann
Tochter 'Caroline Gutz'
Alter: 4 J. 4 M.
BLHA, 8 Soldin 966, Zwangsimpfung der Schutzblattern, Impfliste Soldin 1828
Gutz, Johann
Haus-Nr: Familienhaus
Arbeitsmann
Sohn 'Franz Gutz'
Alter: 3 M.
BLHA, 8 Soldin 966, Zwangsimpfung der Schutzblattern, Impfliste Soldin 1828
Gutz, Johann
Haus-Nr: Familienhaus
Arbeitsmann
Sohn 'Franz Gutz'
Alter: 3 M.
BLHA, 8 Soldin 966, Zwangsimpfung der Schutzblattern, Impfliste Soldin 1828-N, lfdNr 149
Gutz, N.N. <12406> Personenblatt
* vor 1803 in [Soldin] , männlich
Tagelöhner in Soldin
Kind: Caroline Gutz, * [30.09.1823] in Soldin
BLHA, 8 Soldin 966, Zwangsimpfung der Schutzblattern, Impfliste Soldin 1824, HausNr KB
Gutz, N.N. <12406>
Haus-Nr: KB
Tagelöhner
Tochter 'Caroline Gutz'
Alter: 6 M.
BLHA, 8 Soldin 966, Zwangsimpfung der Schutzblattern, Impfliste Soldin 1824
Gutz, N.N.
Haus-Nr: KB
Tagelöhner
Kind 'Caroline Gutz'
Alter: 6 M.
BLHA, 8 Soldin 966, Zwangsimpfung der Schutzblattern, Impferfassung Soldin 1824
Gutzeit, Carl Ferdinand Amadeus <27387> Personenblatt
* 26.10.1830 in Soldin , männlich , ev.
~ 08.11.1830 in der Ev. Kirche , Soldin
PATEN: 1. Kaufmann Müller aus Soldin
2. Schneidergeselle Schlüter aus Soldin
3. Jungfer Albertine Kroll aus Soldin
VATER: Ferdinand Friedrich Gutzeit , Unteroffizier , Landsberg/W.
MUTTER: Wilhelmine Friederike Heiser , Soldin
GESCHWISTER: Carl Ferdinand Ludwig Gutzeit, August Carl Settegast, Johann Friedrich Wilhelm Settegast, Wilhelm Friedrich Ernst Guthzeit
geboren am 26.10.1830 morgens 10:30 Uhr
Sohn von Ferdinand Guthzeit, Unteroffizier, Mutter: Wilhelmine Heuser
Militär-KB Stargard, 3. Pomm. Inf. Rgt. 14, Taufliste 1817, 1820-1830, Seite 122, Nr. 47/1830 - 2. Bataillon
Ancestry, Kirchenbücher, Pommern, Stargard, Taufen, Tote u Heiraten 1817-1867, Bild 95
Gutzeit, Carl Ferdinand Amadeus <27387>
* 26.10.1830 in Soldin, ~ 08.11.1830 in Soldin
Sohn von 'Unteroffizier Ferdinand Friedrich Gutzeit' und 'Wilhelmine Friederike Heuser'
Ancestry, Militär-KB Stargard, Taufen, Tote u Heiraten 1817-1867, Taufliste 14. Inf. Rgt. Soldin 1820-1830, Seite 122, lfdNr 47
Gutzeit, Carl Ferdinand Ludwig <10392> Personenblatt
* 29.12.1828 in Soldin , männlich , luth.
~ 11.01.1829 in der Ev. Kirche , Soldin
PATEN: 1. Feldwebel Friedrich Schleichert
2. Gastwirt Braemer aus Soldin
3. Fleischermeister Liespon aus Soldin
4. Wilhelmine, Tochter des Amtmann Lehmann aus Soldin
+ 1834 ?
VATER: Ferdinand Friedrich Gutzeit , Unteroffizier , Landsberg/W.
MUTTER: Wilhelmine Friederike Heiser , Soldin
GESCHWISTER: Carl Ferdinand Amadeus Gutzeit, August Carl Settegast, Johann Friedrich Wilhelm Settegast, Wilhelm Friedrich Ernst Guthzeit
geboren am 29.12.1828 morgens 08:15 Uhr
Sohn von Ferdinand Guthzeit, Gefreiter, Mutter: Wilhelmine Friederike Heiser
StArch Stettin, 65/16/0/61/1513, Stamm-Rolle der Stadt Soldin (1700-1841), Stammrolle Soldin 1700-1841, Seite 725
BLHA, 8 Soldin 966, Zwangsimpfung der Schutzblattern, Geburten Soldin 1828-1830, Nr 119
Militär-KB Stargard, 3. Pomm. Inf. Rgt. 14, Taufliste 1817, 1820-1830, Seite 100, Nr. 21/1829 - 2. Bataillon
Ancestry, Kirchenbücher, Pommern, Stargard, Taufen, Tote u Heiraten 1817-1867, Bild 78
Gutzeit, Carl Ferdinand Ludwig <10392>
* 29.12.1828 in Soldin, luth., Alter: 6 Jahre (im Jahre 1834)
Sohn von 'Ferdinand Gutzeit' und 'N.N. Heuser, lebt'
Wohnte 1834 auf dem Grundstück 321
StArch Stettin, 65/16/0/61/1513, Stamm-Rolle der Stadt Soldin (1700-1841), Stammrolle Soldin 1700-1841, Seite 725
Gutzeit, Carl Ferdinand Ludwig <10392>
* 29.12.1828 in Soldin, Sohn von 'Gefreiter Friedrich Gutzeit '
BLHA, 8 Soldin 966, Zwangsimpfung der Schutzblattern, Geburten Soldin 1828-1830, lfdNr 119
Gutzeit, Carl Ferdinand Ludwig <10392>
* 29.12.1828 in Soldin, ~ 11.01.1829 in Soldin
Sohn von 'Unteroffizier Ferdinand Friedrich Gutzeit' und 'Wilhelmine Friederike Heuser'
+ 1834 ?
Ancestry, Militär-KB Stargard, Taufen, Tote u Heiraten 1817-1867, Taufliste 14. Inf. Rgt. Soldin 1820-1830, Seite 100, lfdNr 21
Gutzeit, Daniel
geb. [12.02.1829], Alter: 5 J. 2 M., Todestag: 12.04.1834, Kirchhof: N.K.
Sohn von 'Ferdinand Gutzeit', Unteroffizier in Soldin 1834
BLHA, 8 Soldin 876, Benutzung des französischen Militärfriedhofs, Gestorbene Militär Soldin 1827-1841, lfdNr 78
Gutzeit, Ernst
Unteroffizier in Soldin 1838
Sohn 'Gustav Adolph Gutzeit' geb. [02.01.1838]
Alter: 2 M. 12 T., Todestag: 14.03.1838, Kirchhof: N.K.
BLHA, 8 Soldin 876, Benutzung des französischen Militärfriedhofs, Gestorbene Militär Soldin 1827-1841, lfdNr 113
Gutzeit, Ernst Heinrich
Unteroffizier in Soldin 1840
Tochter 'Marie Luise friederike Gutzeit' geb. [25.10.1840]
Alter: 7 T., Todestag: 01.11.1840, Kirchhof: P.K.
BLHA, 8 Soldin 876, Benutzung des französischen Militärfriedhofs, Gestorbene Militär Soldin 1827-1841, lfdNr 144
Gutzeit, Ferdinand <10390>
Ehemann von N.N. Heuser
Vater von Carl Ferdinand Ludwig Gutzeit * 29.12.1828 in Soldin
Wohnte 1834 auf dem Grundstück 321
StArch Stettin, 65/16/0/61/1513, Stamm-Rolle der Stadt Soldin (1700-1841), Stammrolle Soldin 1700-1841, Seite 725
Gutzeit, Ferdinand
Unteroffizier in Soldin 1834
Sohn 'Daniel Gutzeit' geb. [12.02.1829]
Alter: 5 J. 2 M., Todestag: 12.04.1834, Kirchhof: N.K.
BLHA, 8 Soldin 876, Benutzung des französischen Militärfriedhofs, Gestorbene Militär Soldin 1827-1841, lfdNr 78
Gutzeit, Ferdinand Friedrich <10390> Personenblatt
* 19.01.1804 in Landsberg/W. , männlich , luth.
Unteroffizier in Landberg, Soldin
VATER: Friedrich Gutzeit , Schuhmachermeister
MUTTER: Anna Crone
oo Wilhelmine Friederike Heiser aus Soldin, Trauung: 08.12.1828 Soldin
Kind: Carl Ferdinand Ludwig Gutzeit, * 29.12.1828 in Soldin
Kind: Carl Ferdinand Amadeus Gutzeit, * 26.10.1830 in Soldin
Kind: Wilhelm Friedrich Ernst Guthzeit, * err. 23.08.1843 in Soldin
Sohn von Friedrich Gutzeit, Schuhmachermeister, Mutter: Anna Crone
1828 Musketier, 14. Inf-Regiment, 2. Bataillon
StArch Stettin, 65/16/0/61/1513, Stamm-Rolle der Stadt Soldin (1700-1841), Stammrolle Soldin 1700-1841, Seite 725
Soldiner Kreisblatt vom 17.02.1844, Kirchennachrichten
Militär-KB Stargard, 14. Inf. Rgt. Trauliste 1820-1868, Seite 36, Nr. 19/1828 - 2. Bataillon
Ancestry, Kirchenbücher, Pommern, Stargard, Taufen, Heiraten u Tote 1801-1867, Bild 202
BLHA, 8 Soldin 966, Zwangsimpfung der Schutzblattern, Geburten Soldin 1828-1830, Nr 119
Militär-KB Stargard, 3. Pomm. Inf. Rgt. 14, Taufliste 1817, 1820-1830, Seite 100, Nr. 21/1829 - 2. Bataillon
Ancestry, Kirchenbücher, Pommern, Stargard, Taufen, Tote u Heiraten 1817-1867, Bild 78
Militär-KB Stargard, 3. Pomm. Inf. Rgt. 14, Taufliste 1817, 1820-1830, Seite 122, Nr. 47/1830 - 2. Bataillon
Ancestry, Kirchenbücher, Pommern, Stargard, Taufen, Tote u Heiraten 1817-1867, Bild 95
Gutzeit, Ferdinand Friedrich <10390>
Unteroffizier in Soldin 1828
Ehefrau 'Wilhelmine Friederike Heuser'
Sohn 'Carl Ferdinand Ludwig Gutzeit', * 29.12.1828 in Soldin, ~ 11.01.1829 in Soldin
Ancestry, Militär-KB Stargard, Taufen, Tote u Heiraten 1817-1867, Taufliste 14. Inf. Rgt. Soldin 1820-1830, Seite 100, lfdNr 21
Gutzeit, Ferdinand Friedrich <10390>
Unteroffizier in Soldin 1830
Ehefrau 'Wilhelmine Friederike Heuser'
Sohn 'Carl Ferdinand Amadeus Gutzeit', * 26.10.1830 in Soldin, ~ 08.11.1830 in Soldin
Ancestry, Militär-KB Stargard, Taufen, Tote u Heiraten 1817-1867, Taufliste 14. Inf. Rgt. Soldin 1820-1830, Seite 122, lfdNr 47
Gutzeit, Ferdinand Friedrich <10390>
Ferdinand Friedrich Gutzeit, * 19.01.1804 in Landsberg/W. Unteroffizier
Wilhelmine Friederike Heuser, * 20.11.1803 in Soldin
Trauung am 08.12.1828 in Soldin
Ancestry, Militär-KB Stargard, Taufen, Heiraten u Tote 1801-1867, Trauliste 14. Inf. Rgt. Soldin 1820-1830, Seite 36, lfdNr 19
Gutzeit, Friedrich <27218> Personenblatt
* vor 1784 , männlich , ev.
Schuhmachermeister in Landsberg/W.
oo Anna Crone, Trauung: vor 1804
Kind: Ferdinand Friedrich Gutzeit, * 19.01.1804 in Landsberg/W.
Militär-KB Stargard, 14. Inf. Rgt. Trauliste 1820-1868, Seite 36, Nr. 19/1828 - 2. Bataillon
Ancestry, Kirchenbücher, Pommern, Stargard, Taufen, Heiraten u Tote 1801-1867, Bild 202
Gutzeit, Friedrich <10390>
Gefreiter
Sohn 'Carl Ferdinand Ludwig Gutzeit' geboren am 29.12.1828
BLHA, 8 Soldin 966, Zwangsimpfung der Schutzblattern, Geburten Soldin 1828-1830, lfdNr 119
Gutzeit, Gustav Adolph
geb. [02.01.1838], Alter: 2 M. 12 T., Todestag: 14.03.1838, Kirchhof: N.K.
Sohn von 'Ernst Gutzeit', Unteroffizier in Soldin 1838
BLHA, 8 Soldin 876, Benutzung des französischen Militärfriedhofs, Gestorbene Militär Soldin 1827-1841, lfdNr 113
Gutzeit, Marie Luise friederike
geb. [25.10.1840], Alter: 7 T., Todestag: 01.11.1840, Kirchhof: P.K.
Tochter von 'Ernst Heinrich Gutzeit', Unteroffizier in Soldin 1840
BLHA, 8 Soldin 876, Benutzung des französischen Militärfriedhofs, Gestorbene Militär Soldin 1827-1841, lfdNr 144
Gutzmer, Otto
Besitzer, Gut Nr. 37 in Bärfelde 1939
Grundsteuer-Reinertrag: 1.783 RM, Größe: 36 ha, 3 Pferde, 19 Rinder, 12 Schweine
Pätzel, ISBN 9 800 562-0-1, Heimatkreis Soldin, Gutsbesitzer, Pächter und Verwalter Kreis Soldin 1939, Seite 723
Haack, N.N.
Siedler des Gutes Luisenthal in Soldin 1939
Luisenthal
Pätzel, ISBN 9 800 562-0-1, Heimatkreis Soldin, Handwerk, Handel und Gewerbe Soldin 1939, Seite 706
Haak, Paul
Besitzer, Gut Seestraße 108 in Bernstein 1939
Größe: 22 ha
Pätzel, ISBN 9 800 562-0-1, Heimatkreis Soldin, Gutsbesitzer, Pächter und Verwalter Kreis Soldin 1939, Seite 724
Haake, N.N.
Inspektor, Verwalter, Gut Herzfelde in Clausdorf 1939
Pätzel, ISBN 9 800 562-0-1, Heimatkreis Soldin, Gutsbesitzer, Pächter und Verwalter Kreis Soldin 1939, Seite 725
Haake, W.
Verwalter, Rittergut in Kremlin 1939
Pätzel, ISBN 9 800 562-0-1, Heimatkreis Soldin, Gutsbesitzer, Pächter und Verwalter Kreis Soldin 1939, Seite 728
Hackbarth, N.N.
Verwalter, Gut Wilhelmswunsch in Berlinchen 1939
Pätzel, ISBN 9 800 562-0-1, Heimatkreis Soldin, Gutsbesitzer, Pächter und Verwalter Kreis Soldin 1939, Seite 723
Hagemeier, Gustav
Besitzer, Gut in Rufen 1939
Grundsteuer-Reinertrag: 1.056 RM, Größe: 85 ha
Pätzel, ISBN 9 800 562-0-1, Heimatkreis Soldin, Gutsbesitzer, Pächter und Verwalter Kreis Soldin 1939, Seite 732
Hahn, Otto
Besitzer, Gut in Werblitz 1939
Grundsteuer-Reinertrag: 535 RM, Größe: 32 ha, 4 Pferde, 16 Rinder, 8 Schweine
Pätzel, ISBN 9 800 562-0-1, Heimatkreis Soldin, Gutsbesitzer, Pächter und Verwalter Kreis Soldin 1939, Seite 733
Hamscher, J.
Tochter von Lieuten. U. Gutsbesitzer auf Wilhelmsburg J. Hamscher geboren am 12.12.1861
StBib Berlin, Ztg 228 a MR, Soldiner Kreisblatt, Kirchen-Nachrichten Soldin 1861
Hamscher, N.N.
Tochter von Gutsbesitzer Hamscher geboren am 16.09.1858
StBib Berlin, Ztg 228 a MR, Soldiner Kreisblatt, Kirchen-Nachrichten Soldin 1858
Hamscher, N.N.
Sohn von Gutsbesitzer und Lieutenant Hamscher geboren am 23.02.1860
StBib Berlin, Ztg 228 a MR, Soldiner Kreisblatt, Kirchen-Nachrichten Soldin 1860
Hamscher, N.N.
Sohn von Gutsbesitzer Hamscher geboren am 30.04.1860
StBib Berlin, Ztg 228 a MR, Soldiner Kreisblatt, Kirchen-Nachrichten Soldin 1860
Hamscher, N.N.
Sohn des Gutsbesitzer Hamscher gestorben am 01.05.1860 Alter: 1 T. Krämpfe
StBib Berlin, Ztg 228 a MR, Soldiner Kreisblatt, Kirchen-Nachrichten Soldin 1860
Hanert, August <13677> Personenblatt
* 08.03.1835 in Soldin , männlich
~ 22.03.1835 in der Ev. Gemeinde , Soldin
PATEN: 1. Unteroffizier Gutrowski
2. Christian Pasch
3. Jungfer Bauer
+ 1838 in Soldin
VATER: Friedrich Hanert , Unteroffizier , Schönfliess Kr. Königsberg Nm.
MUTTER: Auguste Marquard , Herrndorf
Sohn von Unteroffizier Friedrich Hanert und Auguste, geb. Marquard
geboren am 08.03.1835 morgens 02:00 Uhr
BLHA, 8 Soldin 967, Zwangsimpfung der Schutzblattern, Geburten Soldin 1835-1836, Nr 11
Ancestry, Militär-KB Stargard, Taufen, Tote u Heiraten 1817-1867, Taufliste 14. Inf. Rgt. Soldin 1831-1842, Nr. 72/1835
Hankel, Reginald
Pächter, Gut Nr. 28 in Berlinchen 1939
Pätzel, ISBN 9 800 562-0-1, Heimatkreis Soldin, Gutsbesitzer, Pächter und Verwalter Kreis Soldin 1939, Seite 723
Hannemann, Carl
Verwalter, Rittergut in Chursdorf 1939
Pätzel, ISBN 9 800 562-0-1, Heimatkreis Soldin, Gutsbesitzer, Pächter und Verwalter Kreis Soldin 1939, Seite 725
Hannemann, Friedrich
Besitzer, Gut Nr. 31 in Rosenthal 1939
Grundsteuer-Reinertrag: 957 RM, Größe: 62 ha, 5 Pferde, 22 Rinder, 9 Schafe, 10 Schweine
Pätzel, ISBN 9 800 562-0-1, Heimatkreis Soldin, Gutsbesitzer, Pächter und Verwalter Kreis Soldin 1939, Seite 731
Hannemann, Karl
Besitzer, Gut Nr. 4 in Rosenthal 1939
Grundsteuer-Reinertrag: 888 RM, Größe: 57,5 ha, 4 Pferde, 24 Rinder, 5 Schweine
Pätzel, ISBN 9 800 562-0-1, Heimatkreis Soldin, Gutsbesitzer, Pächter und Verwalter Kreis Soldin 1939, Seite 731
Hannemann, Wilhelm
Besitzer, Gut Nr. 8 in Rosenthal 1939
Grundsteuer-Reinertrag: 783 RM, Größe: 61 ha, 5 Pferde, 23 Rinder, 8 Schweine
Pätzel, ISBN 9 800 562-0-1, Heimatkreis Soldin, Gutsbesitzer, Pächter und Verwalter Kreis Soldin 1939, Seite 731
Hans, Werner
Besitzer, Gut Karlsruh in Lippehne 1939
Grundsteuer-Reinertrag: 1.964 RM, Größe: 63 ha, 8 Pferde, 40 Rinder, 25 Schweine
Pätzel, ISBN 9 800 562-0-1, Heimatkreis Soldin, Gutsbesitzer, Pächter und Verwalter Kreis Soldin 1939, Seite 729
Hardt, Georg
Hptm a. D., Besitzer, Gut Meinhof in Lippehne 1939
Grundsteuer-Reinertrag: 2.700 RM, Größe: 226 ha, 21 Pferde, 90 Rinder, 70 Schweine
Pätzel, ISBN 9 800 562-0-1, Heimatkreis Soldin, Gutsbesitzer, Pächter und Verwalter Kreis Soldin 1939, Seite 729
Häring, N.N.
Senator, Hausbesitzer in Soldin 1760, Gutachter
BLHA, 8 Soldin 598, Feuersozietätskataster, Hausbesitzer Soldin 1760, Seite 16
Harnack, Werner
Pächter, Gut Nr. 4 in Bärfelde 1939
Pätzel, ISBN 9 800 562-0-1, Heimatkreis Soldin, Gutsbesitzer, Pächter und Verwalter Kreis Soldin 1939, Seite 723
Hart, Dahlenburg, Leopoldine <33216> Personenblatt
Hart
* vor 1833 , weiblich , ev.
oo Carl Friedrich Dahlenburg, Rittergutsbesitzer, Trauung: vor 1853
Kind: Clara Friederike Dahlenburg, * 10.06.1853 in Langenhagen
StArch Landsberg, 66/294/0 , Standesamt Soldin, Kr. Soldin Nm., Heiratsregister Soldin 1877, Nr. 6
Hartwig, Karl
Besitzer, Gut in Grüneberg 1939
Grundsteuer-Reinertrag: 1.050 RM, Größe: 77 ha, 7 Pferde, 36 Rinder, 33 Schweine
Pätzel, ISBN 9 800 562-0-1, Heimatkreis Soldin, Gutsbesitzer, Pächter und Verwalter Kreis Soldin 1939, Seite 727
Haupt, Ernst Walther Erdmann <28877> Personenblatt
* 14.02.1879 in Schlegelsburg , männlich , ev.
Sohn von Gutsbesitzer Johann Carl Gustav Haupt und Ehefrau Friederike Anna Dahlenburg
geboren am 14.02.1879 vormittags 08:00 Uhr
StArch Landsberg, 66/294/0 , Standesamt Soldin, Kr. Soldin Nm., Geburtsregister Soldin 1879, Nr. 26
Haupt, Ernst Walther Erdmann <28877>
* 14.02.1879 in Schlegelsburg
Sohn von 'Gutsbesitzer Johann Carl Gustav Haupt' und 'Friederike Anna Dahlenburg'
StArch Landsberg, 66/294/0 , Standesamt Soldin, Kr. Soldin Nm., Geburtsregister Soldin 1879, lfdNr 26
Haupt, Friedrich
Gutsarbeiter
Sohn 'Johann Ludwig Haupt' geboren am 10.01.1831
BLHA, 8 Soldin 966, Zwangsimpfung der Schutzblattern, Geburten Soldin 1830-1831, lfdNr 105
Haupt, Friedrich Adolph <27867> Personenblatt
* 24.01.1875 in Vorwerk Schlegelsburg , männlich , ev.
Sohn von Gutsbesitzer und Hauptmann Gustav Haupt und Ehefrau Anna Dahlenburg
geboren am 24.01.1875 abends 19:00 Uhr
Ancestry, Personenstandsregister, Standesamt Soldin, Kr. Soldin Nm., Geburtsregister Soldin 1875, Nr. 18
Haupt, Friedrich Adolph
Am 31.05.1875 meldet Gutsbesitzer und Hauptmann Gustav Haupt (Vater), wohnhaft Schlegelsburg-Soldin
den Tod von:
Friedrich Adolph Haupt (Sohn des/der Anzeigenden), 4 M. alt, ev., wohnhaft Soldin, * Schlegelsburg-Soldin, + 30.05.1875 Schlegelsburg-Soldin, nachmittags 15:00 Uhr
Vater: Gutsbesitzer und Hauptmann Gustav Haupt, wohnhaft Schlegelsburg-Soldin
Mutter: Anna Haupt, geb. Dahlenburg, wohnhaft Schlegelsburg-Soldin
Standesbeamter: Witt, wohnhaft Soldin
Ancestry, Personenstandsregister, Standesamt Soldin, Kr. Soldin Nm., Sterberegister Abschriften Soldin 1875, lfdNr 52
Haupt, Friedrich Adolph <27867>
* 24.01.1875 in Schlegelsburg
Sohn von 'Gutsbesitzer und Hauptmann Gustav Haupt' und 'Anna Dahlenburg'
Ancestry, Personenstandsregister, Standesamt Soldin, Kr. Soldin Nm., Geburtsregister Soldin 1875, lfdNr 18
Haupt, Friedrich Adolph
Friedrich Adolph Haupt
4 M. alt, * in Schlegelsburg-Soldin, wohnhaft in Soldin
+ 30.05.1875 nachmittags 15:00 Uhr in Schlegelsburg-Soldin
Sohn von 'Gutsbesitzer und Hauptmann Gustav Haupt' und 'Anna Dahlenburg'
Ancestry, Personenstandsregister, Standesamt Soldin, Kr. Soldin Nm., Sterberegister Soldin 1875, lfdNr 52
Haupt, G.
Tochter von Gutsbesitzer G. Haupt geboren am 10.12.1864
StBib Berlin, Ztg 228 a MR, Soldiner Kreisblatt, Kirchen-Nachrichten Soldin 1864
Haupt, Gustav
Am 31.05.1875 meldet Gutsbesitzer und Hauptmann Gustav Haupt (Vater), wohnhaft Schlegelsburg-Soldin
den Tod von:
Friedrich Adolph Haupt (Sohn des/der Anzeigenden), 4 M. alt, ev., wohnhaft Soldin, * Schlegelsburg-Soldin, + 30.05.1875 Schlegelsburg-Soldin, nachmittags 15:00 Uhr
Vater: Gutsbesitzer und Hauptmann Gustav Haupt, wohnhaft Schlegelsburg-Soldin
Mutter: Anna Haupt, geb. Dahlenburg, wohnhaft Schlegelsburg-Soldin
Standesbeamter: Witt, wohnhaft Soldin
Ancestry, Personenstandsregister, Standesamt Soldin, Kr. Soldin Nm., Sterberegister Abschriften Soldin 1875, lfdNr 52
Haupt, Gustav
Am 31.05.1875 meldet Gutsbesitzer und Hauptmann Gustav Haupt (Vater), wohnhaft Schlegelsburg-Soldin
den Tod von:
Friedrich Adolph Haupt (Sohn des/der Anzeigenden), 4 M. alt, ev., wohnhaft Soldin, * Schlegelsburg-Soldin, + 30.05.1875 Schlegelsburg-Soldin, nachmittags 15:00 Uhr
Vater: Gutsbesitzer und Hauptmann Gustav Haupt, wohnhaft Schlegelsburg-Soldin
Mutter: Anna Haupt, geb. Dahlenburg, wohnhaft Schlegelsburg-Soldin
Standesbeamter: Witt, wohnhaft Soldin
Ancestry, Personenstandsregister, Standesamt Soldin, Kr. Soldin Nm., Sterberegister Abschriften Soldin 1875, lfdNr 52
Haupt, Gustav
Gutsbesitzer und Hauptmann in Schlegelsburg 1875
Ehefrau 'Anna Dahlenburg'
Sohn 'Friedrich Adolph Haupt', * 24.01.1875 in Schlegelsburg
Ancestry, Personenstandsregister, Standesamt Soldin, Kr. Soldin Nm., Geburtsregister Soldin 1875, lfdNr 18
Haupt, Gustav
Gutsbesitzer, Hauptmann a.D. in Schlegelsburg 1876
Ehefrau 'Anna Dahlenburg'
Sohn 'Hans Werner Joachim Erdmann Haupt', * 26.06.1876 in Schlegelsburg
StArch Landsberg, 66/294/0 , Standesamt Soldin, Kr. Soldin Nm., Geburtsregister Soldin 1876, lfdNr 105
Haupt, Gustav
Friedrich Adolph Haupt
4 M. alt, * in Schlegelsburg-Soldin, wohnhaft in Soldin
+ 30.05.1875 nachmittags 15:00 Uhr in Schlegelsburg-Soldin
Sohn von 'Gutsbesitzer und Hauptmann Gustav Haupt' und 'Anna Dahlenburg'
Ancestry, Personenstandsregister, Standesamt Soldin, Kr. Soldin Nm., Sterberegister Soldin 1875, lfdNr 52
Haupt, Gustav
Gutsbesitzer Schlegelsburg in Soldin 1870
Sohn 'Gustav Adolph Friedrich Alexander Haupt', 4 M. 26 T. alt, + 04.09.1870 in Soldin, 07.09.1870 Neuer Kirchhof
Ancestry, Militär-KB Mysliborz, Taufen, Heiraten u Tote 1830-1873, Totenliste Militär-Kirchenbuch Soldin 1845-1870, lfdNr 2
Haupt, Gustav
Gutsbesitzer Schlegelsburg in Soldin 1870
Sohn 'Gustav Adolph Friedrich Alexander Haupt', 4 M. 26 T. alt, + 04.09.1870 in Soldin, 07.09.1870 Neuer Kirchhof
Ancestry, Militär-KB Mysliborz, Taufen, Heiraten u Tote 1830-1873, Totenliste 2. Bat. Landwehr Rgt. 8 Soldin 1844-1872, lfdNr 2
Haupt, Gustav Adolph Friedrich Alexander
4 M. 26 T. alt, + 04.09.1870 in Soldin
Sohn von 'Gutsbesitzer Schlegelsburg Gustav Haupt'
07.09.1870 Neuer Kirchhof
Ancestry, Militär-KB Mysliborz, Taufen, Heiraten u Tote 1830-1873, Totenliste Militär-Kirchenbuch Soldin 1845-1870, lfdNr 2
Haupt, Gustav Adolph Friedrich Alexander
4 M. 26 T. alt, + 04.09.1870 in Soldin
Sohn von 'Gutsbesitzer Schlegelsburg Gustav Haupt'
07.09.1870 Neuer Kirchhof
Ancestry, Militär-KB Mysliborz, Taufen, Heiraten u Tote 1830-1873, Totenliste 2. Bat. Landwehr Rgt. 8 Soldin 1844-1872, lfdNr 2
Haupt, Hans Werner Joachim Erdmann <28180> Personenblatt
* 26.06.1876 in Schlegelsburg , männlich , ev.
Sohn von Gutsbesitzer, Hauptmann a.D. Gustav Haupt und Ehefrau Anna Dahlenburg
geboren am 26.06.1876 morgens 04:30 Uhr
StArch Landsberg, 66/294/0 , Standesamt Soldin, Kr. Soldin Nm., Geburtsregister Soldin 1876, Nr. 105
Haupt, Hans Werner Joachim Erdmann <28180>
* 26.06.1876 in Schlegelsburg
Sohn von 'Gutsbesitzer, Hauptmann a.D. Gustav Haupt' und 'Anna Dahlenburg'
(+) 30.06.1942 Berlin-Charlottenburg, StA-Nr. 4324/1942
StArch Landsberg, 66/294/0 , Standesamt Soldin, Kr. Soldin Nm., Geburtsregister Soldin 1876, lfdNr 105
Haupt, Joh. Carl Gustav
Joh. Carl Gustav Haupt Gutsbesitzer aus Schlegelsburg
Anna Friederike Dahlenburg Jungfrau aus Langenhagen
Aufgebot am 25.10.1863. In der Domkirche
StBib Berlin, Ztg 228 a MR, Soldiner Kreisblatt, Kirchen-Nachrichten Soldin 1863
Haupt, Johann Carl Gustav
Gutsbesitzer in Schlegelsburg 1879
Ehefrau 'Friederike Anna Dahlenburg'
Sohn 'Ernst Walther Erdmann Haupt', * 14.02.1879 in Schlegelsburg
StArch Landsberg, 66/294/0 , Standesamt Soldin, Kr. Soldin Nm., Geburtsregister Soldin 1879, lfdNr 26
Haupt, Johann Ludwig <8270>
* 10.01.1831 in Soldin, Sohn von 'Gutsarbeiter Friedrich Haupt '
BLHA, 8 Soldin 966, Zwangsimpfung der Schutzblattern, Geburten Soldin 1830-1831, lfdNr 105
Haupt, N.N.
Stand Beruf: Gutsbesitzer
Wohnort: Schlegelsburg
Zeitraum: 10.08.1874 bis 29.08.1896
Letzte Versicherung: Colonia Feuerversicherung
s. auch Nr. 79
BLHA, 8 Soldin 23, Verzeichnis der Einwohner welche ihr Mobiliar gegen Brandgefahr versichert haben, Feuerversicherung Soldin 1870-1910, lfdNr 9
Haupt, N.N.
Stand Beruf: Gutsbesitzer
Wohnort: Soldin
Zeitraum: 05.09.1891 bis 07.01.1892
Letzte Versicherung: Colonia Feuerversicherung
s. auch Nr. 9
BLHA, 8 Soldin 23, Verzeichnis der Einwohner welche ihr Mobiliar gegen Brandgefahr versichert haben, Feuerversicherung Soldin 1870-1910, lfdNr 79
Haupt, Otto
Siedler des Gutes Luisenthal in Soldin 1939
Luisenthal
Pätzel, ISBN 9 800 562-0-1, Heimatkreis Soldin, Handwerk, Handel und Gewerbe Soldin 1939, Seite 706
Heese, Gottfried
Bauer in Werblitz 1826
14.07.1826
BLHA, 8 Soldin 902, Regulierung der gutsherrlich-bäuerlichen Verhältnisse zu Werblitz, Bauern und Kossäten Werblitz 1826, Seite 177
Heese, Otto
Besitzer, Gut in Werblitz 1939
Grundsteuer-Reinertrag: 801 RM, Größe: 44 ha, 5 Pferde, 21 Rinder, 20 Schafe, 10 Schweine
Pätzel, ISBN 9 800 562-0-1, Heimatkreis Soldin, Gutsbesitzer, Pächter und Verwalter Kreis Soldin 1939, Seite 733
Heidemann, Louise Marie Wilhelmine
Carl Friedrich Wilhelm Hübner, Gutsbesitzer aus Birkenhain
Louise Marie Wilhelmine Heidemann, aus Wildenbruch
Aufgebot am 21.10.1884, Aushang 22.10.1884 - 06.11.1884 Standesamt Wildenbruch
StArch Stettin, 65/1142/04/129, Alphabetisches Verzeichnis zum Geburts- Heirats- und Sterberegister Lippehne, Aufgebote Soldin 1880-1901, lfdNr 66/1884
Heilgendorf, N.N.
Dr. Besitzer, Forstgut in Kriening 1939
Grundsteuer-Reinertrag: 5.570 RM, Größe: 784 ha
Pätzel, ISBN 9 800 562-0-1, Heimatkreis Soldin, Gutsbesitzer, Pächter und Verwalter Kreis Soldin 1939, Seite 728
Hein, August <6738> Personenblatt
* 02.02.1812 in Wardenburg , männlich , luth.
Schneidergeselle in Soldin
VATER: Johann Hein
MUTTER: Barbara Naschligut
wandert
StArch Stettin, 65/16/0/61/1513, Stamm-Rolle der Stadt Soldin (1700-1841), Stammrolle Soldin 1700-1841, Seite 63
Hein, August <6738>
* 02.02.1812 in Wardenburg, luth.
Schneidergeselle, nicht verheiratet, Alter: 22 Jahre (im Jahre 1834)
Sohn von 'Johann Hein' und 'Barbara Naschligut, lebt'
Wohnte 1834 auf dem Grundstück 20, wandert
StArch Stettin, 65/16/0/61/1513, Stamm-Rolle der Stadt Soldin (1700-1841), Stammrolle Soldin 1700-1841, Seite 63
Hein, Johann <6736> Personenblatt
* vor 1792 , männlich
oo Barbara Naschligut, Trauung: vor 1812
Kind: August Hein, * 02.02.1812 in Wardenburg
StArch Stettin, 65/16/0/61/1513, Stamm-Rolle der Stadt Soldin (1700-1841), Stammrolle Soldin 1700-1841, Seite 63
Hein, Johann <6736>
Ehemann von Barbara Naschligut
Vater von August Hein * 02.02.1812 in Wardenburg
Wohnte 1834 auf dem Grundstück 20
StArch Stettin, 65/16/0/61/1513, Stamm-Rolle der Stadt Soldin (1700-1841), Stammrolle Soldin 1700-1841, Seite 63
Heinrich, Bertha <16873> Personenblatt
* um 1854 , weiblich
MUTTER: Wilhelmine Heinrich , Arbeitsfrau
GESCHWISTER: Ernestine Heinrich, Justine Heinrich, Friedrike Heinrich
zum herschaftlichen Gute Brügge gehörig
BLHA, 7 Karzig 323, Liste der Einwohner zu Brügge, Einwohner Brügge 1855-1858, Seite 15, Nr 78
Heinrich, Bertha <16873>
Alter: 1 Jahr, * um 1854, zum herschaftlichen Gute Brügge gehörig
Tochter von Wilhelmine Heinrich
BLHA, 7 Karzig 323, Liste der Einwohner zu Brügge, Einwohner Brügge 1855-1858, Seite 15, lfdNr 78
Heinrich, Christian <16866> Personenblatt
* um 1798 , männlich
Arbeitsmann in Brügge
oo Louise Heinrich, Trauung: vor 1842
Kind: Karl Heinrich, * um 1842
zum herschaftlichen Gute Brügge gehörig
BLHA, 7 Karzig 323, Liste der Einwohner zu Brügge, Einwohner Brügge 1855-1858, Seite 15, Nr 71
Heinrich, Christian <16866>
Arbeitsmann, Alter: 57 Jahre, * um 1798, zum herschaftlichen Gute Brügge gehörig
Ehemann von Louise Heinrich
BLHA, 7 Karzig 323, Liste der Einwohner zu Brügge, Einwohner Brügge 1855-1858, Seite 15, lfdNr 71
Heinrich, Ernestine <16870> Personenblatt
* um 1828 , weiblich
MUTTER: Wilhelmine Heinrich , Arbeitsfrau
GESCHWISTER: Justine Heinrich, Friedrike Heinrich, Bertha Heinrich
zum herschaftlichen Gute Brügge gehörig
BLHA, 7 Karzig 323, Liste der Einwohner zu Brügge, Einwohner Brügge 1855-1858, Seite 15, Nr 75
Heinrich, Ernestine <16870>
Alter: 27 Jahre, * um 1828, zum herschaftlichen Gute Brügge gehörig
Tochter von Wilhelmine Heinrich
BLHA, 7 Karzig 323, Liste der Einwohner zu Brügge, Einwohner Brügge 1855-1858, Seite 15, lfdNr 75
Heinrich, Friedrike <16872> Personenblatt
* um 1849 , weiblich
MUTTER: Wilhelmine Heinrich , Arbeitsfrau
GESCHWISTER: Ernestine Heinrich, Justine Heinrich, Bertha Heinrich
zum herschaftlichen Gute Brügge gehörig
BLHA, 7 Karzig 323, Liste der Einwohner zu Brügge, Einwohner Brügge 1855-1858, Seite 15, Nr 77
Heinrich, Friedrike <16872>
Alter: 6 Jahre, * um 1849, zum herschaftlichen Gute Brügge gehörig
Tochter von Wilhelmine Heinrich
BLHA, 7 Karzig 323, Liste der Einwohner zu Brügge, Einwohner Brügge 1855-1858, Seite 15, lfdNr 77
Heinrich, Hermann
Besitzer, Gut in Carzig 1939
Grundsteuer-Reinertrag: 145 RM, Größe: 27 ha, 2 Pferde, 10 Rinder, 8 Schweine
Pätzel, ISBN 9 800 562-0-1, Heimatkreis Soldin, Gutsbesitzer, Pächter und Verwalter Kreis Soldin 1939, Seite 725
Heinrich, Justine <16871> Personenblatt
* um 1839 , weiblich
MUTTER: Wilhelmine Heinrich , Arbeitsfrau
GESCHWISTER: Ernestine Heinrich, Friedrike Heinrich, Bertha Heinrich
zum herschaftlichen Gute Brügge gehörig
BLHA, 7 Karzig 323, Liste der Einwohner zu Brügge, Einwohner Brügge 1855-1858, Seite 15, Nr 76
Heinrich, Justine <16871>
Alter: 16 Jahre, * um 1839, zum herschaftlichen Gute Brügge gehörig
Tochter von Wilhelmine Heinrich
BLHA, 7 Karzig 323, Liste der Einwohner zu Brügge, Einwohner Brügge 1855-1858, Seite 15, lfdNr 76
Heinrich, Karl <16868> Personenblatt
* um 1842 , männlich
VATER: Christian Heinrich , Arbeitsmann
MUTTER: Louise Heinrich
zum herschaftlichen Gute Brügge gehörig
BLHA, 7 Karzig 323, Liste der Einwohner zu Brügge, Einwohner Brügge 1855-1858, Seite 15, Nr 73
Heinrich, Karl <16868>
Alter: 13 Jahre, * um 1842, zum herschaftlichen Gute Brügge gehörig
Sohn von Christian Heinrich und Christian Heinrich
BLHA, 7 Karzig 323, Liste der Einwohner zu Brügge, Einwohner Brügge 1855-1858, Seite 15, lfdNr 73
Heinrich, Karl
Pächter, Gut in Carzig 1939
Grundsteuer-Reinertrag: 675 RM, Größe: 48 ha, 4 Pferde, 20 Rinder, 12 Schweine
Pätzel, ISBN 9 800 562-0-1, Heimatkreis Soldin, Gutsbesitzer, Pächter und Verwalter Kreis Soldin 1939, Seite 725
Heinrich, Louise <16867> Personenblatt
* um 1800 , weiblich
oo Christian Heinrich, Arbeitsmann, Trauung: vor 1842
Kind: Karl Heinrich, * um 1842
zum herschaftlichen Gute Brügge gehörig
BLHA, 7 Karzig 323, Liste der Einwohner zu Brügge, Einwohner Brügge 1855-1858, Seite 15, Nr 72
Heinrich, Louise <16867>
Alter: 55 Jahre, * um 1800, zum herschaftlichen Gute Brügge gehörig
Ehefrau von Christian Heinrich
BLHA, 7 Karzig 323, Liste der Einwohner zu Brügge, Einwohner Brügge 1855-1858, Seite 15, lfdNr 72
Heinrich, Wilhelmine <16869> Personenblatt
* um 1803 , weiblich
Arbeitsfrau in Brügge
Kind: Ernestine Heinrich, * um 1828
Kind: Justine Heinrich, * um 1839
Kind: Friedrike Heinrich, * um 1849
Kind: Bertha Heinrich, * um 1854
zum herschaftlichen Gute Brügge gehörig
BLHA, 7 Karzig 323, Liste der Einwohner zu Brügge, Einwohner Brügge 1855-1858, Seite 15, Nr 74
Heinrich, Wilhelmine <16869>
Arbeitsfrau, Alter: 52 Jahre, * um 1803, zum herschaftlichen Gute Brügge gehörig
BLHA, 7 Karzig 323, Liste der Einwohner zu Brügge, Einwohner Brügge 1855-1858, Seite 15, lfdNr 74
Heiser, Heuser, Gutzeit, Settegast, Wilhelmine Friederike <10391> Personenblatt
Heiser
* 20.11.1803 in Soldin , weiblich , ev.
VATER: Carl Heiser , Aufwärter
MUTTER: Florentine Wolter
GESCHWISTER: Auguste Heiser
oo Ferdinand Friedrich Gutzeit, Unteroffizier aus Landsberg/W., Trauung: 08.12.1828 Soldin
oo Carl Settegast, Maler aus Torgau, Trauung: vor 1837
Kind: Carl Ferdinand Ludwig Gutzeit, * 29.12.1828 in Soldin
Kind: Carl Ferdinand Amadeus Gutzeit, * 26.10.1830 in Soldin
Kind: August Carl Settegast, * 25.08.1837 in Soldin
Kind: Johann Friedrich Wilhelm Settegast, * 04.12.1841 in Soldin
Kind: Wilhelm Friedrich Ernst Guthzeit, * err. 23.08.1843 in Soldin
Tochter von Carl Heuser, Aufwärter, Mutter: Florentine Wolter
1828 Trauung mit Friedrich Gutzeit, Musketier
StArch Stettin, 65/16/0/61/1513, Stamm-Rolle der Stadt Soldin (1700-1841), Stammrolle Soldin 1700-1841, Seite 725
Militär-KB Stargard, 14. Inf. Rgt. Trauliste 1820-1868, Seite 36, Nr. 19/1828 - 2. Bataillon
Ancestry, Kirchenbücher, Pommern, Stargard, Taufen, Heiraten u Tote 1801-1867, Bild 202
Militär-KB Stargard, 3. Pomm. Inf. Rgt. 14, Taufliste 1817, 1820-1830, Seite 100, Nr. 21/1829 - 2. Bataillon
Ancestry, Kirchenbücher, Pommern, Stargard, Taufen, Tote u Heiraten 1817-1867, Bild 78
Militär-KB Stargard, 3. Pomm. Inf. Rgt. 14, Taufliste 1817, 1820-1830, Seite 122, Nr. 47/1830 - 2. Bataillon
Ancestry, Kirchenbücher, Pommern, Stargard, Taufen, Tote u Heiraten 1817-1867, Bild 95
Hemp, Hanne <21301>
Alter: 39 Jahre, * um 1816, Dorf Carzig
Ehefrau von Wilhelm Winguth
BLHA, 7 Karzig 328, Einwohnerlisten von Karzig, Schmiddelbrück, Wollhaus, Späning, Einwohner Karzig 1855, Seite 47, lfdNr 50
Hemp, Winguth, Hanne <21301> Personenblatt
Hemp
* um 1816 , weiblich
oo Wilhelm Winguth, Büdner
Kind: Wilhelm Winguth, * um 1844
Kind: Wilhelmine Winguth, * um 1850
Dorf Carzig
BLHA, 7 Karzig 328, Einwohnerlisten von Karzig, Schmiddelbrück, Wollhaus, Späning, Einwohner Karzig 1855, Seite 47, Nr 50
Hennemann, Willy
Besitzer, Gut in Wusterwitz 1939
Grundsteuer-Reinertrag: 231 RM, Größe: 27 ha, 3 Pferde, 9 Rinder, 4 Schweine
Pätzel, ISBN 9 800 562-0-1, Heimatkreis Soldin, Gutsbesitzer, Pächter und Verwalter Kreis Soldin 1939, Seite 734
Henninck, N.N. <16607> Personenblatt
* erw. 1337 , männlich
Gutsbesitzer Jagow 1337 in Jagow
1337 Land Bernsteyn, Jaghow
Pätzel, ISBN 9 800 562-0-1, Heimatkreis Soldin, Aus dem märkischen Landbuch 1337, Seite 49
Henninck, N.N. <16607>
Gutsbesitzer in Jagow 1337
Land Bernsteyn, Jaghow (= Jagow; jetzt im Kreis Pyritz i. Pom.) 64 Hufen,
das Pfarrgut 4 Hufen,
Bilrebeke für einen Lehndienst 10 Hufen,
Henninck für einen Lehndienst 10 Hufen,
Hermen (?) Slamer (= Slamair?) für einen Lehndienst 4 Hufen.
Pätzel, ISBN 9 800 562-0-1, Heimatkreis Soldin, Aus dem märkischen Landbuch 1337, Seite 49
Henschel, N.N.
Verwalter, Rittergut in Wusterwitz 1939
Pätzel, ISBN 9 800 562-0-1, Heimatkreis Soldin, Gutsbesitzer, Pächter und Verwalter Kreis Soldin 1939, Seite 734
Herguth, August
Stellmacher
Sohn 'Friedrich Adolph Hermann Herguth' geboren am 19.11.1839
BLHA, 8 Soldin 967, Zwangsimpfung der Schutzblattern, Geburten Soldin 1839-1840, lfdNr 119
Herguth, August Julius Otto <15715>
* 05.07.1857 in Soldin, ev., Ziegler, 20 Jahre alt
Sohn von ''Henriette Herguth'
Militärpflichtiger Soldin 1877, Stammrolle-Nr. 96, aktueller Aufenthaltsort Göritz, Mutter war unverehelicht
Wohnort der Eltern Steglitz Kr. Teltow, zur Stammrolle gemeldet: nein
BLHA, 8 Soldin 863, Einziehung der Kantonisten und Ersatzmannschaften zum stehenden Heer, Militärpflichtige Soldin 1877, Seite 16, lfdNr 155
Herguth, August Julius Otto
* 05.07.1857 in Soldin, ev., Ziegler
Sohn von ''Henriette Herguth'
Militärpflichtiger Soldin 1877, Stammrolle-Nr. 96, aktueller Aufenthaltsort Steglitz, Mutter unverehelicht, Großvater Wilhelm Herguth war Arbeitsmann
Wohnort der Eltern Steglitz Kr. Teltow
StArch Stettin, 65/210/0/1/3, Rekrutirung Stamm Rolle der Stadt Soldin, Rekrutierungsliste Soldin 1877, Seite 17, lfdNr 545
Herguth, Auguste Albertine Wilhelmine <14026>
* 10.08.1839 in Soldin, Tochter von 'Handarbeiter Wilhelm Herguth ' und 'Christiane Rissmann '
BLHA, 8 Soldin 967, Zwangsimpfung der Schutzblattern, Geburten Soldin 1839-1840, lfdNr 65
Herguth, Carl Ludwig H.
Fischer
Tochter 'Marie Luise Herguth' geboren am 28.05.1839
BLHA, 8 Soldin 967, Zwangsimpfung der Schutzblattern, Geburten Soldin 1839-1840, lfdNr 40
Herguth, Eleonore Wilhelmine
Gottfr. Sidow Fuhrmann aus Nesselgrund
Eleonore Wilhelmine Herguth Jungfrau
Aufgebot. Bevölkerungs-Liste von Soldin
BLHA, 8 Soldin 1098, Verhandlungen und Beschlüsse der Stadtverordneten zu Soldin, Kirchen-Nachrichten Soldin 1856
Herguth, Friederike
Friederike Herguth , geb. Wolter Wittwe des weil. Fischermeister Ludwig Herguth gestorben am 01.07.1857 Alter: 81 J. Alterschwäche
StBib Berlin, Ztg 228 a MR, Soldiner Kreisblatt, Kirchen-Nachrichten Soldin 1857
Herguth, Friedrich <12354>
Sohn von 'Herguth ', unehelich, Alter: 1 J. 6 M.
Haus-Nr: 262
BLHA, 8 Soldin 966, Zwangsimpfung der Schutzblattern, Impfliste Soldin 1825
Herguth, Friedrich
Sohn von 'Herguth ', unehelich, Alter: 1 J. 6 M.
BLHA, 8 Soldin 966, Zwangsimpfung der Schutzblattern, Impfliste-Nr. 3 Soldin 1826, lfdNr 43
Herguth, Friedrich
Kind von 'Henreget Herguth ', Alter: 1 J. 6 M.
Haus-Nr: 262
BLHA, 8 Soldin 966, Zwangsimpfung der Schutzblattern, Impferfassung Soldin 1824
Herguth, Friedrich Adolph Hermann <9607>
* 19.11.1839 in Soldin, Sohn von 'Stellmacher August Herguth ' und 'Charlotte Zippel '
BLHA, 8 Soldin 967, Zwangsimpfung der Schutzblattern, Geburten Soldin 1839-1840, lfdNr 119
Herguth, Henreget
Haus-Nr: 262
Kind 'Friedrich Herguth'
Alter: 1 J. 6 M.
BLHA, 8 Soldin 966, Zwangsimpfung der Schutzblattern, Impferfassung Soldin 1824
Herguth, Henriette
Friedr. Aug. Spielberg Ziegler aus Adamsdorf
Henriette Herguth
Aufgebot am 13.11.1859. In der Domkirche
StBib Berlin, Ztg 228 a MR, Soldiner Kreisblatt, Kirchen-Nachrichten Soldin 1859
Herguth, Henriette
Mutter von August Julius Otto Herguth * 05.07.1857 in Soldin
Wohnort Steglitz Kr. Teltow
BLHA, 8 Soldin 863, Einziehung der Kantonisten und Ersatzmannschaften zum stehenden Heer, Militärpflichtige Soldin 1877, Seite 16, lfdNr 155
Herguth, Henriette
Mutter von August Julius Otto Herguth * 05.07.1857 in Soldin
Wohnort Steglitz Kr. Teltow
StArch Stettin, 65/210/0/1/3, Rekrutirung Stamm Rolle der Stadt Soldin, Rekrutierungsliste Soldin 1877, Seite 17, lfdNr 545
Herguth, Ludwig
Friederike Herguth , geb. Wolter Wittwe des weil. Fischermeister Ludwig Herguth gestorben am 01.07.1857 Alter: 81 J. Alterschwäche
StBib Berlin, Ztg 228 a MR, Soldiner Kreisblatt, Kirchen-Nachrichten Soldin 1857
Herguth, Marie Luise <14010>
* 28.05.1839 in Soldin, Tochter von 'Fischer Carl Ludwig H. Herguth ' und 'Charlotte Henriette Sahr '
BLHA, 8 Soldin 967, Zwangsimpfung der Schutzblattern, Geburten Soldin 1839-1840, lfdNr 40
Herguth, N.N.
Eleonore Sydow , geb. Herguth Ehefrau des Viktualienhändler Gottfried Sydow gestorben am 15.07.1860 Alter: 30 J. 9 M. Kindbett
StBib Berlin, Ztg 228 a MR, Soldiner Kreisblatt, Kirchen-Nachrichten Soldin 1860
Herguth, N.N. <12353>
Haus-Nr: 262
Sohn 'Friedrich Herguth' unehelich
Alter: 1 J. 6 M.
BLHA, 8 Soldin 966, Zwangsimpfung der Schutzblattern, Impfliste Soldin 1825
Herguth, N.N.
Fischer
Kind 'Herguth', 1 Kind
BLHA, 8 Soldin 966, Zwangsimpfung der Schutzblattern, Impfliste-Nr. 3 Soldin 1826, lfdNr 3
Herguth, N.N.
Kind von 'Fischer Herguth '
1 Kind
BLHA, 8 Soldin 966, Zwangsimpfung der Schutzblattern, Impfliste-Nr. 3 Soldin 1826, lfdNr 3
Herguth, N.N.
Sohn 'Friedrich Herguth' unehelich
Alter: 1 J. 6 M.
BLHA, 8 Soldin 966, Zwangsimpfung der Schutzblattern, Impfliste-Nr. 3 Soldin 1826, lfdNr 43
Herguth, Samuel <12203> Personenblatt
* vor 1791 , männlich
Fischermeister in Staffelde
Kind: Henriette Wilhelmine Herrguth, * um 1811
Fischermeister auf dem hiesigen Teerofen
Familienforschung Heidrun Weber:
StArch Landsberg, 66/1057/0/-/8, KB Staffelde 1824-1863, Aufgebotene und Getraute 1833, Seite 100/101, Nr.9
Herguth, Wilhelm
Handarbeiter
Tochter 'Auguste Albertine Wilhelmine Herguth' geboren am 10.08.1839
BLHA, 8 Soldin 967, Zwangsimpfung der Schutzblattern, Geburten Soldin 1839-1840, lfdNr 65
Herguth, Herrguth, Friedrich Adolph Hermann <9607> Personenblatt
Herguth
* 19.11.1839 in Soldin , männlich , luth.
VATER: August Herrguth , Stellmacher , Soldin
MUTTER: N.N. Zippel
GESCHWISTER: Franz Friedrich Ferdinand Herrguth, August Robert Paul Herrguth, Friedrich Rudolph Herrguth, Carl Herrmann Herrguth
BLHA, 8 Soldin 967, Zwangsimpfung der Schutzblattern, Geburten Soldin 1839-1840, Nr 119
StArch Stettin, 65/16/0/61/1513, Stamm-Rolle der Stadt Soldin (1700-1841), Stammrolle Soldin 1700-1841, Seite 582
Herrguth, Anna Charlotte Gertrud
Carl Adolph Willy Atzpodien, Rittergutsbesitzer aus Theeren
Anna Charlotte Gertrud Herrguth, , hier
Aufgebot am 25.11.1893, Aushang 25.11.1893 - 10.12.1893 Standesamt Soldin
StArch Stettin, 65/1142/04/129, Alphabetisches Verzeichnis zum Geburts- Heirats- und Sterberegister Lippehne, Aufgebote Soldin 1880-1901, lfdNr 56/1893
Herrguth, August <4352> Personenblatt
* 03.04.1801 in Soldin , männlich
Stellmacher in Soldin
oo N.N. Zippel, Trauung: vor 1828
Kind: Franz Friedrich Ferdinand Herrguth, * 06.12.1828 in Soldin
Kind: August Robert Paul Herrguth, * 10.01.1831 in Soldin
Kind: Friedrich Rudolph Herrguth, * 21.05.1835 in Soldin
Kind: Carl Herrmann Herrguth, * 29.10.1837 in Soldin
Kind: Friedrich Adolph Hermann Herguth, * 19.11.1839 in Soldin
Stellmacher in Soldin 1824 , Bürgereid am 21.10.1824 , sein Alter 24 Jahre, geb. 03.07.1800
Sohn 'Franz Friedrich Ferdinand' am 06.12.1828 in Soldin geboren
BLHA, 8 Soldin 2, Bürgerbuch Soldin 1798-1833
BLHA, 8 Soldin 966, Zwangsimpfung der Schutzblattern, Geburten Soldin 1828-1830, Nr 115
StArch Stettin, 65/16/0/61/1513, Stamm-Rolle der Stadt Soldin (1700-1841), Stammrolle Soldin 1700-1841, Seite 582
Herrguth, August <4352>
Ehemann von N.N. Zippel
Vater von Friedrich Christian Ferdinand Herrguth * 06.12.1828 in Soldin
Wohnte 1834 auf dem Grundstück 251
StArch Stettin, 65/16/0/61/1513, Stamm-Rolle der Stadt Soldin (1700-1841), Stammrolle Soldin 1700-1841, Seite 582
Herrguth, August <4352>
Ehemann von N.N. Zippel
Vater von August Robert Paul Herrguth * 10.01.1831 in Soldin
Wohnte 1834 auf dem Grundstück 251
StArch Stettin, 65/16/0/61/1513, Stamm-Rolle der Stadt Soldin (1700-1841), Stammrolle Soldin 1700-1841, Seite 582
Herrguth, August <4352>
Ehemann von N.N. Zippel
Vater von Friedrich Rudolph Herrguth * 21.05.1835 in Soldin
Wohnte 1834 auf dem Grundstück 251
StArch Stettin, 65/16/0/61/1513, Stamm-Rolle der Stadt Soldin (1700-1841), Stammrolle Soldin 1700-1841, Seite 582
Herrguth, August <4352>
Ehemann von N.N. Zippel
Vater von Carl Herrmann Herrguth * 29.10.1837 in Soldin
Wohnte 1834 auf dem Grundstück 251
StArch Stettin, 65/16/0/61/1513, Stamm-Rolle der Stadt Soldin (1700-1841), Stammrolle Soldin 1700-1841, Seite 582
Herrguth, August <4352>
Ehemann von N.N. Zippel
Vater von Friedrich Adolph Hermann Herrguth * 19.11.1839 in Soldin
Wohnte 1834 auf dem Grundstück 251
StArch Stettin, 65/16/0/61/1513, Stamm-Rolle der Stadt Soldin (1700-1841), Stammrolle Soldin 1700-1841, Seite 582
Herrguth, August <4352>
Stellmacher
Sohn 'Franz Friedrich Ferdinand Herrguth' geboren am 06.12.1828
BLHA, 8 Soldin 966, Zwangsimpfung der Schutzblattern, Geburten Soldin 1828-1830, lfdNr 115
Herrguth, August
Stellmacher
Sohn 'August Robert Paul Herrguth' geboren am 10.01.1831
BLHA, 8 Soldin 966, Zwangsimpfung der Schutzblattern, Geburten Soldin 1830-1831, lfdNr 106
Herrguth, August
Waagenfabrikant
Sohn 'Friedrich Rudolph Herrguth' geboren am 21.05.1835
BLHA, 8 Soldin 967, Zwangsimpfung der Schutzblattern, Geburten Soldin 1835-1836, lfdNr 39
Herrguth, August
Stellmachermeister
Sohn 'Carl Herrmann Herrguth' geboren am 29.10.1837
BLHA, 8 Soldin 967, Zwangsimpfung der Schutzblattern, Geburten Soldin 1837-1838, lfdNr 102
Herrguth, August
Haus-Nr: 251
Stellmachermeister
Tochter 'Louise Herrguth'
Alter: 1 J.
BLHA, 8 Soldin 966, Zwangsimpfung der Schutzblattern, Impfliste Soldin 1828
Herrguth, August
Ehefrau 'Henriette Giese'
Sohn 'Schreiber Ferdinand Julius Herrguth', * 16.03.1824 in Stresow
BLHA, 8 Schönfließ 803, Nachweislisten über die von 1819-1841 in Schönfließ geborenen militärpflichtigen Personen, Militärpflichtige Schönfließ geboren 1820-1825
Herrguth, August Heinrich
Fischer in Schönfließ 1841
Ehefrau 'Auguste Wilhelmine Henriette Wiese'
Sohn 'Ernst Ferdinand Heinrich Herrguth', * 13.08.1841 in Schönfließ
BLHA, 8 Schönfließ 804, Geburtsliste zur Militärstammrolle der Stadt Schönfließ für 1840-1875, Geburten Schönfließ 1841, lfdNr 28
Herrguth, August Heinrich
Bürger u. Fischermeister in Schönfließ 1849
Ehefrau 'Auguste Wilhelmine Henriette Wiese'
Sohn 'Heinrich Wilhelm Alexander Herrguth', * 18.03.1849 in Schönfließ
BLHA, 8 Schönfließ 804, Geburtsliste zur Militärstammrolle der Stadt Schönfließ für 1840-1875, Geburten Schönfließ 1849, lfdNr 16
Herrguth, August Robert Paul <9604> Personenblatt
* 10.01.1831 in Soldin , männlich , luth.
VATER: August Herrguth , Stellmacher , Soldin
MUTTER: N.N. Zippel
GESCHWISTER: Franz Friedrich Ferdinand Herrguth, Friedrich Rudolph Herrguth, Carl Herrmann Herrguth, Friedrich Adolph Hermann Herguth
BLHA, 8 Soldin 966, Zwangsimpfung der Schutzblattern, Geburten Soldin 1830-1831, Nr 106
StArch Stettin, 65/16/0/61/1513, Stamm-Rolle der Stadt Soldin (1700-1841), Stammrolle Soldin 1700-1841, Seite 582
Herrguth, August Robert Paul <9604>
* 10.01.1831 in Soldin, luth., Alter: 3 Jahre (im Jahre 1834)
Sohn von 'August Herrguth' und 'N.N. Zippel, lebt'
Wohnte 1834 auf dem Grundstück 251
StArch Stettin, 65/16/0/61/1513, Stamm-Rolle der Stadt Soldin (1700-1841), Stammrolle Soldin 1700-1841, Seite 582
Herrguth, August Robert Paul <9604>
* 10.01.1831 in Soldin, Sohn von 'Stellmacher August Herrguth '
BLHA, 8 Soldin 966, Zwangsimpfung der Schutzblattern, Geburten Soldin 1830-1831, lfdNr 106
Herrguth, Auguste
Am 28.09.1875 meldet Eigentümer August Stiege (Vater), wohnhaft Soldin
den Tod von:
Sophie Auguste Martha Stiege (Tochter des/der Anzeigenden), 4 M. alt, ev., wohnhaft Soldin, * Soldin, + 27.09.1875 Soldin, abends 23:30 Uhr
Vater: Eigentümer August Stiege, wohnhaft Soldin
Mutter: Auguste Stiege, geb. Herrguth, wohnhaft Soldin
Standesbeamter: Rienitz, wohnhaft Soldin
Ancestry, Personenstandsregister, Standesamt Soldin, Kr. Soldin Nm., Sterberegister Abschriften Soldin 1875, lfdNr 116
Herrguth, Berta Eleonore Mathilde <13530>
* 05.03.1833 in Soldin, Tochter von 'Wagenfabrikant Herrguth '
BLHA, 8 Soldin 966, Zwangsimpfung der Schutzblattern, Geburten Soldin 1833-1834
Herrguth, Carl <8926> Personenblatt
* vor 1823 in Soldin , männlich , ev.
Fischer in Soldin
oo Henriette Sahr aus Soldin, Trauung: vor 1843
Kind: Carl Ludwig Herrguth, * 22.12.1843 in Soldin
StArch Stettin, 65/16/0/61/1513, Stamm-Rolle der Stadt Soldin (1700-1841), Stammrolle Soldin 1700-1841, Seite 446
Herrguth, Carl <8926>
Ehemann von Henriette Sahr
Vater von Carl Ludwig Herrguth * 22.12.1843 in Soldin
Wohnte 1834 auf dem Grundstück 190
StArch Stettin, 65/16/0/61/1513, Stamm-Rolle der Stadt Soldin (1700-1841), Stammrolle Soldin 1700-1841, Seite 446
Herrguth, Carl Herrmann <9606> Personenblatt
* 29.10.1837 in Soldin , männlich , luth.
+ 08.10.1839 in Soldin
VATER: August Herrguth , Stellmacher , Soldin
MUTTER: N.N. Zippel
GESCHWISTER: Franz Friedrich Ferdinand Herrguth, August Robert Paul Herrguth, Friedrich Rudolph Herrguth, Friedrich Adolph Hermann Herguth
am 08.10.1839 gestorben
BLHA, 8 Soldin 967, Zwangsimpfung der Schutzblattern, Geburten Soldin 1837-1838, Nr 102
StArch Stettin, 65/16/0/61/1513, Stamm-Rolle der Stadt Soldin (1700-1841), Stammrolle Soldin 1700-1841, Seite 582
Herrguth, Carl Herrmann <9606>
* 29.10.1837 in Soldin, luth.
Sohn von 'August Herrguth' und 'N.N. Zippel, lebt'
Wohnte 1834 auf dem Grundstück 251, am 08.10.1839 gestorben
StArch Stettin, 65/16/0/61/1513, Stamm-Rolle der Stadt Soldin (1700-1841), Stammrolle Soldin 1700-1841, Seite 582
Herrguth, Carl Herrmann <9606>
* 29.10.1837 in Soldin, Sohn von 'Stellmachermeister August Herrguth ' und 'Zippel '
BLHA, 8 Soldin 967, Zwangsimpfung der Schutzblattern, Geburten Soldin 1837-1838, lfdNr 102
Herrguth, Carl Ludwig <8928> Personenblatt
* 22.12.1843 in Soldin , männlich , ev.
VATER: Carl Herrguth , Fischer , Soldin
MUTTER: Henriette Sahr , Soldin
StArch Stettin, 65/16/0/61/1513, Stamm-Rolle der Stadt Soldin (1700-1841), Stammrolle Soldin 1700-1841, Seite 446
Herrguth, Carl Ludwig <8928>
* 22.12.1843 in Soldin, ev.
Sohn von 'Carl Herrguth' und 'Henriette Sahr, lebt'
Wohnte 1834 auf dem Grundstück 190
StArch Stettin, 65/16/0/61/1513, Stamm-Rolle der Stadt Soldin (1700-1841), Stammrolle Soldin 1700-1841, Seite 446
Herrguth, Ernst Ferdinand Heinrich <24167> Personenblatt
* 13.08.1841 in Schönfließ , männlich , ev.
Sohn von Fischer 'August Heinrich Herrguth' und 'Auguste Wilhelmine Henriette Wiese'
BLHA, 8 Schönfließ 804, Geburtsliste zur Militärstammrolle der Stadt Schönfließ für 1840-1875, Geburten Schönfließ 1841
Herrguth, Ernst Ferdinand Heinrich <24167>
* 13.08.1841 in Schönfließ
Sohn von 'Fischer August Heinrich Herrguth' und 'Auguste Wilhelmine Henriette Wiese'
Kirchenbuch-Nr: 51
BLHA, 8 Schönfließ 804, Geburtsliste zur Militärstammrolle der Stadt Schönfließ für 1840-1875, Geburten Schönfließ 1841, lfdNr 28
Herrguth, Ferdinand Julius <24029> Personenblatt
* 16.03.1824 in Stresow , männlich , ev
Schreiber in Schönfließ
Sohn von 'August Herrguth' und 'Henriette Giese'
BLHA, 8 Schönfließ 803, Nachweislisten über die von 1819-1841 in Schönfließ geborenen militärpflichtigen Personen, Militärpflichtige Schönfließ geboren 1820-1825
Herrguth, Ferdinand Julius <24029>
Schreiber, * 16.03.1824 in Stresow, ev
Sohn von 'August Herrguth, tot' und 'Henriette Giese, tot'
Aktueller Aufenthaltsort Schönfließ
Stamm-Nr: 166
BLHA, 8 Schönfließ 803, Nachweislisten über die von 1819-1841 in Schönfließ geborenen militärpflichtigen Personen, Militärpflichtige Schönfließ geboren 1820-1825
Herrguth, Franz Friedrich Ferdinand <5323> Personenblatt
* 06.12.1828 in Soldin , männlich
VATER: August Herrguth , Stellmacher , Soldin
MUTTER: N.N. Zippel
GESCHWISTER: August Robert Paul Herrguth, Friedrich Rudolph Herrguth, Carl Herrmann Herrguth, Friedrich Adolph Hermann Herguth
Sohn von Stellmacher August Herrguth
BLHA, 8 Soldin 966, Zwangsimpfung der Schutzblattern, Geburten Soldin 1828-1830, Nr 115
StArch Stettin, 65/16/0/61/1513, Stamm-Rolle der Stadt Soldin (1700-1841), Stammrolle Soldin 1700-1841, Seite 582
Herrguth, Franz Friedrich Ferdinand <5323>
* 06.12.1828 in Soldin, Sohn von 'Stellmacher August Herrguth '
BLHA, 8 Soldin 966, Zwangsimpfung der Schutzblattern, Geburten Soldin 1828-1830, lfdNr 115
Herrguth, Friedrich <12354>
Sohn von 'Henriette Herrguth ', unehelich, Alter: 1 J. 6 M.
Haus-Nr: 262
BLHA, 8 Soldin 966, Zwangsimpfung der Schutzblattern, Impfliste Soldin 1824
Herrguth, Friedrich Adolph Hermann <9607>
* 19.11.1839 in Soldin, luth.
Sohn von 'August Herrguth' und 'N.N. Zippel, lebt'
Wohnte 1834 auf dem Grundstück 251
StArch Stettin, 65/16/0/61/1513, Stamm-Rolle der Stadt Soldin (1700-1841), Stammrolle Soldin 1700-1841, Seite 582
Herrguth, Friedrich Christian Ferdinand <5323>
* 06.12.1828 in Soldin, luth., Alter: 5 Jahre (im Jahre 1834)
Sohn von 'August Herrguth' und 'N.N. Zippel, lebt'
Wohnte 1834 auf dem Grundstück 251
StArch Stettin, 65/16/0/61/1513, Stamm-Rolle der Stadt Soldin (1700-1841), Stammrolle Soldin 1700-1841, Seite 582
Herrguth, Friedrich Rudolph <9605> Personenblatt
* 21.05.1835 in Soldin , männlich , luth.
VATER: August Herrguth , Stellmacher , Soldin
MUTTER: N.N. Zippel
GESCHWISTER: Franz Friedrich Ferdinand Herrguth, August Robert Paul Herrguth, Carl Herrmann Herrguth, Friedrich Adolph Hermann Herguth
BLHA, 8 Soldin 967, Zwangsimpfung der Schutzblattern, Geburten Soldin 1835-1836, Nr 39
StArch Stettin, 65/16/0/61/1513, Stamm-Rolle der Stadt Soldin (1700-1841), Stammrolle Soldin 1700-1841, Seite 582
Herrguth, Friedrich Rudolph <9605>
* 21.05.1835 in Soldin, luth.
Sohn von 'August Herrguth' und 'N.N. Zippel, lebt'
Wohnte 1834 auf dem Grundstück 251
StArch Stettin, 65/16/0/61/1513, Stamm-Rolle der Stadt Soldin (1700-1841), Stammrolle Soldin 1700-1841, Seite 582
Herrguth, Friedrich Rudolph <9605>
* 21.05.1835 in Soldin, Sohn von 'Waagenfabrikant August Herrguth '
BLHA, 8 Soldin 967, Zwangsimpfung der Schutzblattern, Geburten Soldin 1835-1836, lfdNr 39
Herrguth, Heinrich Wilhelm Alexander <24487> Personenblatt
* 18.03.1849 in Schönfließ , männlich , ev.
Sohn von Bürger u. Fischermeister 'August Heinrich Herrguth' und 'Auguste Wilhelmine Henriette Wiese'
BLHA, 8 Schönfließ 804, Geburtsliste zur Militärstammrolle der Stadt Schönfließ für 1840-1875, Geburten Schönfließ 1849
Herrguth, Heinrich Wilhelm Alexander <24487>
* 18.03.1849 in Schönfließ
Sohn von 'Bürger u. Fischermeister August Heinrich Herrguth' und 'Auguste Wilhelmine Henriette Wiese'
Kirchenbuch-Nr: 24
BLHA, 8 Schönfließ 804, Geburtsliste zur Militärstammrolle der Stadt Schönfließ für 1840-1875, Geburten Schönfließ 1849, lfdNr 16
Herrguth, Henriette <12353>
Haus-Nr: 262
Sohn 'Friedrich Herrguth' unehelich
Alter: 1 J. 6 M.
BLHA, 8 Soldin 966, Zwangsimpfung der Schutzblattern, Impfliste Soldin 1824
Herrguth, Henriette
Tochter von 'Tuchmacher Herrguth ', Alter: 11 J.
II. Bezirk
Haus-Nr: 74
BLHA, 8 Soldin 698, Festlegung des Schulgeldes
, Schulfähige Kinder Soldin 1820
Herrguth, Henriette Wilhelmine
Crist. Friedr. Lehmann Tuchmachergeselle
Henriette Wilhelmine Herrguth Wittwe des Stammgefreiten Friedrich Wilhelm Schulz
Aufgebot am 06.06.1858. In der Domkirche
StBib Berlin, Ztg 228 a MR, Soldiner Kreisblatt, Kirchen-Nachrichten Soldin 1858
Herrguth, Henriette Wilhelmine <35039>
Friedrich Wilhelm Schulze, 24 Jahre alt, * in Soldin, Gefreiter
Henriette Wilhelmine Herrguth, 33 Jahre alt, * in Soldin
Trauung 08.09.1842 in Soldin
Ancestry, Militär-KB Mysliborz, Taufen, Heiraten u Tote 1830-1873, Trauliste 1. Bat. 14. Landw. Rgt. Soldin 1831-1854, Seite 38, lfdNr 4
Herrguth, Johanna
Am 05.04.1875 meldet Frau Kürschner Hoffmann Auguste Hoffmann, geb. Korduan, wohnhaft Soldin
anerkannt durch Stadtwachtmeister Finke, wohnhaft Soldin
den Tod von:
Johanna Hoffmann, geb. Herrguth, 76 J. alt, ev., wohnhaft Soldin, * Soldin, + 04.04.1875 Soldin, vormittags 11:00 Uhr
Ehemann: Tuchmachermeister Ludwig Hoffmann, wohnhaft Soldin, + vor 1875
Vater: Fischermeister N.N. Herrguth, + vor 1875
Standesbeamter: Witt, wohnhaft Soldin
Ancestry, Personenstandsregister, Standesamt Soldin, Kr. Soldin Nm., Sterberegister Abschriften Soldin 1875, lfdNr 31
Herrguth, Louise
Tochter von 'Stellmachermeister August Herrguth ', Alter: 1 J.
geimpft: 08.07.1827, Kranz
Haus-Nr: 251
BLHA, 8 Soldin 966, Zwangsimpfung der Schutzblattern, Impfliste Soldin 1828
Herrguth, Marie Louise <14298>
Tochter von 'Stellmachermeister Herrguth ', Alter: 6 M. 3 T.
ist gestorben
BLHA, 8 Soldin 966, Zwangsimpfung der Schutzblattern, Geburten Soldin 1825-1826, lfdNr 162
Herrguth, N.N.
Wagenfabrikant
Tochter 'Berta Eleonore Mathilde Herrguth' geboren am 05.03.1833
BLHA, 8 Soldin 966, Zwangsimpfung der Schutzblattern, Geburten Soldin 1833-1834
Herrguth, N.N.
Stellmachermeister
Tochter 'Marie Louise Herrguth'
Alter: 6 M. 3 T., ist gestorben
BLHA, 8 Soldin 966, Zwangsimpfung der Schutzblattern, Geburten Soldin 1825-1826, lfdNr 162
Herrguth, N.N.
Am 05.04.1875 meldet Frau Kürschner Hoffmann Auguste Hoffmann, geb. Korduan, wohnhaft Soldin
anerkannt durch Stadtwachtmeister Finke, wohnhaft Soldin
den Tod von:
Johanna Hoffmann, geb. Herrguth, 76 J. alt, ev., wohnhaft Soldin, * Soldin, + 04.04.1875 Soldin, vormittags 11:00 Uhr
Ehemann: Tuchmachermeister Ludwig Hoffmann, wohnhaft Soldin, + vor 1875
Vater: Fischermeister N.N. Herrguth, + vor 1875
Standesbeamter: Witt, wohnhaft Soldin
Ancestry, Personenstandsregister, Standesamt Soldin, Kr. Soldin Nm., Sterberegister Abschriften Soldin 1875, lfdNr 31
Herrguth, N.N.
Haus-Nr: 74
Tuchmacher
Tochter 'Henriette Herrguth'
Alter: 11 J., II. Bezirk
BLHA, 8 Soldin 698, Festlegung des Schulgeldes
, Schulfähige Kinder Soldin 1820
Herrguth, N.N.
Haus-Nr: 244
Fischer
Tochter 'N.N. Herrguth'
Alter: 11 J., V. Bezirk
BLHA, 8 Soldin 698, Festlegung des Schulgeldes
, Schulfähige Kinder Soldin 1820
Herrguth, N.N.
Tochter von 'Fischer Herrguth ', Alter: 11 J.
V. Bezirk
Haus-Nr: 244
BLHA, 8 Soldin 698, Festlegung des Schulgeldes
, Schulfähige Kinder Soldin 1820
Herrguth, N.N.
Johanna Hoffmann, geb. Herrguth
76 J. alt, * in Soldin, wohnhaft in Soldin
+ 04.04.1875 vormittags 11:00 Uhr in Soldin
Tochter von 'Fischermeister N.N. Herrguth'
Ancestry, Personenstandsregister, Standesamt Soldin, Kr. Soldin Nm., Sterberegister Soldin 1875, lfdNr 31
Herrguth, Braatz, Henriette <9356> Personenblatt
Herrguth
* vor 1782 , weiblich
oo Carl Wilhelm Braatz, Tuchmachermeister aus Soldin, Trauung: vor 1811
Kind: August Albert Braatz, * 02.11.1811 in Soldin
StArch Stettin, 65/16/0/61/1513, Stamm-Rolle der Stadt Soldin (1700-1841), Stammrolle Soldin 1700-1841, Seite 532
Herrguth, Franke, Louise <6350> Personenblatt
Herrguth
* vor 1797 , weiblich
oo Johann Franke, Fischer aus Pyritz, Trauung: vor 1817
Kind: Johann Friedrich Wilhelm Franke, * 18.09.1817 in Soldin
StArch Stettin, 65/16/0/61/1513, Stamm-Rolle der Stadt Soldin (1700-1841), Stammrolle Soldin 1700-1841, Seite 19
Herrguth, Herguth, Friedrich <12354> Personenblatt
Herrguth
* [30.09.1822] in Soldin , männlich
MUTTER: Henriette Herrguth , [Soldin]
Unehelich
BLHA, 8 Soldin 966, Zwangsimpfung der Schutzblattern, Impfliste Soldin 1824, HausNr 262
BLHA, 8 Soldin 966, Zwangsimpfung der Schutzblattern, Impfliste Soldin 1825, HausNr 262
Herrguth, Herguth, Henriette <12353> Personenblatt
Herrguth
* vor 1802 in [Soldin] , weiblich
Kind: Friedrich Herrguth, * [30.09.1822] in Soldin
BLHA, 8 Soldin 966, Zwangsimpfung der Schutzblattern, Impfliste Soldin 1824, HausNr 262
BLHA, 8 Soldin 966, Zwangsimpfung der Schutzblattern, Impfliste Soldin 1825, HausNr 262
Herrguth, Herguth, Braatz, Bratz, Henriette Wilhelmine <9396> Personenblatt
Herrguth
* um 1811 , weiblich , ev.
oo Carl Ludwig Braatz, Bürger und Tuchmacher aus Soldin, Trauung: 29.09.1833 Staffelde Kr. Soldin
Kind: Henriette Adelheid Braatz, * 19.10.1834 in Soldin
Kind: Emilie Pauline Braatz, * 13.02.1837 in Soldin
Kind: Carl Julius Braatz, * 08.02.1839 in Soldin
Kind: Anna Wilhelmine Braatz, * 05.10.1840 in Soldin
Kind: Otto Hermann Braatz, * 03.06.1846 in Soldin
Tochter 'Emilie Pauline' am 13.02.1837 in Soldin geboren
Tochter 'Anna Wilhelmine' am 05.10.1840 in Soldin geboren
StArch Stettin, 65/16/0/61/1513, Stamm-Rolle der Stadt Soldin (1700-1841), Stammrolle Soldin 1700-1841, Seite 546
BLHA, 8 Soldin 879, Einziehung der Kantonisten und Ersatzmannschaften zum stehenden Heer, Militärpflichtige Soldin 1866, Seite 9, Nr 135
BLHA, 8 Soldin 967, Zwangsimpfung der Schutzblattern, Geburten Soldin 1836-1837, Nr 144
BLHA, 8 Soldin 967, Zwangsimpfung der Schutzblattern, Geburten Soldin 1839-1840, Nr 145
Familienforschung Heidrun Weber:
StArch Landsberg, 66/1057/0/-/8, KB Staffelde 1824-1863, Aufgebotene und Getraute 1833, Seite 100/101, Nr.9
Ancestry, StA Soldin Kr. Soldin, Sterberegister 1909, Nr.65
Herrguth, Hoffmann, Hanne <7829> Personenblatt
Herrguth
* vor 1801 , weiblich
oo Carl Ludwig Hoffmann, Tuchmachermeister aus Soldin, Trauung: vor 1821
Kind: August Ferdinand Hoffmann, * 15.09.1821 in Soldin
Kind: Carl Ludwig Hoffmann, * 27.07.1823 in Soldin
Kind: Johann Christlieb Julius Hoffmann, * 29.08.1828 in Soldin
Kind: Friedrich Wilhelm Hoffmann, * 18.12.1836 in Soldin
Kind: Julius Franz Hoffmann, * 03.05.1839 in Soldin
StArch Stettin, 65/16/0/61/1513, Stamm-Rolle der Stadt Soldin (1700-1841), Stammrolle Soldin 1700-1841, Seite 234
Herrguth, Hoffmann, Johanna
Johanna Hoffmann, geb. Herrguth
76 J. alt, * in Soldin, wohnhaft in Soldin
+ 04.04.1875 vormittags 11:00 Uhr in Soldin
Tochter von 'Fischermeister N.N. Herrguth'
Ancestry, Personenstandsregister, Standesamt Soldin, Kr. Soldin Nm., Sterberegister Soldin 1875, lfdNr 31
Herrguth, Peikert, N.N. <9818> Personenblatt
Herrguth
* vor 1809 , weiblich
oo Franz Peikert, Sattler, Trauung: vor 1829
Kind: Carl Julius Ferdinand Peikert, * 07.03.1829 in Soldin
Kind: Hermann Adolph Peikert, * 02.02.1834 in Soldin
StArch Stettin, 65/16/0/61/1513, Stamm-Rolle der Stadt Soldin (1700-1841), Stammrolle Soldin 1700-1841, Seite 623
Herrguth, Schulze, Henriette Wilhelmine <35039> Personenblatt
Herrguth
* um 1809 in Soldin , weiblich , ev.
oo Friedrich Wilhelm Schulze, Gefreiter aus Soldin, Trauung: 08.09.1842 Soldin
Tochter des (+) Gottlieb Herrguth, Bürger und Tagelöhner zu Soldin
Ancestry, Militär-KB Mysliborz, Taufen, Heiraten u Tote 1830-1873, Trauliste 1. Bat. 14. Landw. Rgt. Soldin 1831-1854, Nr. 4/1842
Herrguth, Stiege, Auguste
Sophie Auguste Martha Stiege
4 M. alt, * in Soldin, wohnhaft in Soldin
+ 27.09.1875 abends 23:30 Uhr in Soldin
Tochter von 'Eigentümer August Stiege' und 'Auguste Herrguth'
Ancestry, Personenstandsregister, Standesamt Soldin, Kr. Soldin Nm., Sterberegister Soldin 1875, lfdNr 116
Herwtzch, Diderick <16604> Personenblatt
* erw. 1337 , männlich
Gutsbesitzer Groß Mandelkow 1337 in Groß Mandelkow
1337 Land Bernsteyn, Mandelkow
Pätzel, ISBN 9 800 562-0-1, Heimatkreis Soldin, Aus dem märkischen Landbuch 1337, Seite 49
Herwtzch, Diderick <16604>
Gutsbesitzer in Groß Mandelkow 1337
Land Bernsteyn, Mandelkow (jetzt: Gr. Mandelkow) 70 Hufen,
das Pfarrgut 6 Hufen,
Herwitzch, diderick für einen Lehndienst (Hufenzahl fehlt!),
Herwitzch, Hinrick für einen Lehndienst (Hufenzahl fehlt!).
Pätzel, ISBN 9 800 562-0-1, Heimatkreis Soldin, Aus dem märkischen Landbuch 1337, Seite 49
Herwtzch, Hinrick <16605> Personenblatt
* erw. 1337 , männlich
Gutsbesitzer Groß Mandelkow 1337 in Groß Mandelkow
1337 Land Bernsteyn, Mandelkow
Pätzel, ISBN 9 800 562-0-1, Heimatkreis Soldin, Aus dem märkischen Landbuch 1337, Seite 49
Herwtzch, Hinrick <16605>
Gutsbesitzer in Groß Mandelkow 1337
Land Bernsteyn, Mandelkow (jetzt: Gr. Mandelkow) 70 Hufen,
das Pfarrgut 6 Hufen,
Herwitzch, diderick für einen Lehndienst (Hufenzahl fehlt!),
Herwitzch, Hinrick für einen Lehndienst (Hufenzahl fehlt!).
Pätzel, ISBN 9 800 562-0-1, Heimatkreis Soldin, Aus dem märkischen Landbuch 1337, Seite 49
Herzer, Johann Gottlieb <26500> Personenblatt
* vor 1788 , männlich , ev.
Gutsbesitzer in Herzershof
Kind: Johanna Auguste Karoline Herzer, * vor 1808
UB Erlangen, Fischer, Evangelisches Pfarrerbuch für die Mark Brandenburg seit der Reformation, Band II Teil 1, Verzeichnis der Pfarrer, Seite 183
Heupel, W.
Verwalter, Gut Augustburg in Lippehne 1939
Pätzel, ISBN 9 800 562-0-1, Heimatkreis Soldin, Gutsbesitzer, Pächter und Verwalter Kreis Soldin 1939, Seite 729
Heuser, N.N. <10391>
Ehefrau von Ferdinand Gutzeit
Mutter von Carl Ferdinand Ludwig Gutzeit * 29.12.1828 in Soldin
Wohnte 1834 auf dem Grundstück 321
StArch Stettin, 65/16/0/61/1513, Stamm-Rolle der Stadt Soldin (1700-1841), Stammrolle Soldin 1700-1841, Seite 725
Heuser, Wilhelmine Friederike <10391>
Ehemann 'Ferdinand Friedrich Gutzeit' Unteroffizier in Soldin
Sohn 'Carl Ferdinand Ludwig Gutzeit', * 29.12.1828 in Soldin, ~ 11.01.1829 in Soldin
Ancestry, Militär-KB Stargard, Taufen, Tote u Heiraten 1817-1867, Taufliste 14. Inf. Rgt. Soldin 1820-1830, Seite 100, lfdNr 21
Heuser, Wilhelmine Friederike <10391>
Ehemann 'Ferdinand Friedrich Gutzeit' Unteroffizier in Soldin
Sohn 'Carl Ferdinand Amadeus Gutzeit', * 26.10.1830 in Soldin, ~ 08.11.1830 in Soldin
Ancestry, Militär-KB Stargard, Taufen, Tote u Heiraten 1817-1867, Taufliste 14. Inf. Rgt. Soldin 1820-1830, Seite 122, lfdNr 47
Heuser, Wilhelmine Friederike <10391>
Ferdinand Friedrich Gutzeit, * 19.01.1804 in Landsberg/W. Unteroffizier
Wilhelmine Friederike Heuser, * 20.11.1803 in Soldin
Trauung am 08.12.1828 in Soldin
Ancestry, Militär-KB Stargard, Taufen, Heiraten u Tote 1801-1867, Trauliste 14. Inf. Rgt. Soldin 1820-1830, Seite 36, lfdNr 19
Heyer, Albertine
Am 28.07.1875 meldet Kaufmann Carl Theodor Bülow (Sohn), wohnhaft Soldin
den Tod von:
Frau Kaufmann Albertine Bülow, geb. Heyer (Mutter des/der Anzeigenden), 67 J. alt, ev., wohnhaft Soldin, * Balz bei Cüstrin, + 27.07.1875 Soldin, abends 22:30 Uhr
Ehemann: Kaufmann Carl Ludwig Bülow, wohnhaft Soldin
Vater: Bauerngutsbesitzer Carl Heyer, wohnhaft Soldin, + vor 1875 Soldin
Standesbeamter: Witt, wohnhaft Soldin
Ancestry, Personenstandsregister, Standesamt Soldin, Kr. Soldin Nm., Sterberegister Abschriften Soldin 1875, lfdNr 70
Heyer, Carl
Am 28.07.1875 meldet Kaufmann Carl Theodor Bülow (Sohn), wohnhaft Soldin
den Tod von:
Frau Kaufmann Albertine Bülow, geb. Heyer (Mutter des/der Anzeigenden), 67 J. alt, ev., wohnhaft Soldin, * Balz bei Cüstrin, + 27.07.1875 Soldin, abends 22:30 Uhr
Ehemann: Kaufmann Carl Ludwig Bülow, wohnhaft Soldin
Vater: Bauerngutsbesitzer Carl Heyer, wohnhaft Soldin, + vor 1875 Soldin
Standesbeamter: Witt, wohnhaft Soldin
Ancestry, Personenstandsregister, Standesamt Soldin, Kr. Soldin Nm., Sterberegister Abschriften Soldin 1875, lfdNr 70
Heyer, Carl
Frau Kaufmann Albertine Bülow, geb. Heyer
67 J. alt, * in Balz bei Cüstrin, wohnhaft in Soldin
+ 27.07.1875 abends 22:30 Uhr in Soldin
Tochter von 'Bauerngutsbesitzer Carl Heyer'
Ancestry, Personenstandsregister, Standesamt Soldin, Kr. Soldin Nm., Sterberegister Soldin 1875, lfdNr 70
Heyer, Bülow, Albertine
Frau Kaufmann Albertine Bülow, geb. Heyer
67 J. alt, * in Balz bei Cüstrin, wohnhaft in Soldin
+ 27.07.1875 abends 22:30 Uhr in Soldin
Tochter von 'Bauerngutsbesitzer Carl Heyer'
Ancestry, Personenstandsregister, Standesamt Soldin, Kr. Soldin Nm., Sterberegister Soldin 1875, lfdNr 70
Heym, Franz Julius <26761> Personenblatt
* vor 1826 , männlich , ev.
Gutspächter in Treblitz
Kind: Elise Heym, * vor 1846 in Trebitz
UB Erlangen, Fischer, Evangelisches Pfarrerbuch für die Mark Brandenburg seit der Reformation, Band II Teil 1, Verzeichnis der Pfarrer, Seite 239
Hiersemenzel, N.N.
Dr., Verwalter, Rittergut in Friederikenhof 1939
Pätzel, ISBN 9 800 562-0-1, Heimatkreis Soldin, Gutsbesitzer, Pächter und Verwalter Kreis Soldin 1939, Seite 726
Hinte, Fritz
Besitzer, Rittergut in Kriening 1939
Grundsteuer-Reinertrag: 6.700 RM, Größe: 630 ha, 55 Pferde, 120 Rinder, 600 Schafe, 100 Schweine
Pätzel, ISBN 9 800 562-0-1, Heimatkreis Soldin, Gutsbesitzer, Pächter und Verwalter Kreis Soldin 1939, Seite 728
Hintze, Ferdinand
Pastor in Schönfließ 1865
Ehefrau 'Julia Gutbier'
Sohn 'Johannes Siegfried Hintze', * 27.11.1865 in Schönfließ, + 07.07.1866
BLHA, 8 Schönfließ 804, Geburtsliste zur Militärstammrolle der Stadt Schönfließ für 1840-1875, Geburten Schönfließ 1865, lfdNr 51
Hintze, Ferdinand
Pastor in Schönfließ 1866
Ehefrau 'Julie Gutbier'
Sohn 'Siegfried Immanuel Hintze', * 22.12.1866 in Schönfließ
BLHA, 8 Schönfließ 804, Geburtsliste zur Militärstammrolle der Stadt Schönfließ für 1840-1875, Geburten Schönfließ 1866, lfdNr 61
Hintze, Johannes Siegfried <25384> Personenblatt
* 27.11.1865 in Schönfließ , männlich , ev.
+ 07.07.1866 in [Schönfließ]
Sohn von Pastor 'Ferdinand Hintze' und 'Julia Gutbier'
BLHA, 8 Schönfließ 804, Geburtsliste zur Militärstammrolle der Stadt Schönfließ für 1840-1875, Geburten Schönfließ 1865
Hintze, Johannes Siegfried <25384>
* 27.11.1865 in Schönfließ, + 07.07.1866
Sohn von 'Pastor Ferdinand Hintze' und 'Julia Gutbier'
Kirchenbuch-Nr: 102
BLHA, 8 Schönfließ 804, Geburtsliste zur Militärstammrolle der Stadt Schönfließ für 1840-1875, Geburten Schönfließ 1865, lfdNr 51
Hintze, Siegfried Immanuel <25451> Personenblatt
* 22.12.1866 in Schönfließ , männlich , ev.
Sohn von Pastor 'Ferdinand Hintze' und 'Julie Gutbier'
Vater Pf. In Martentin b. Parlowkrug i. P.
BLHA, 8 Schönfließ 804, Geburtsliste zur Militärstammrolle der Stadt Schönfließ für 1840-1875, Geburten Schönfließ 1866
Hintze, Siegfried Immanuel <25451>
* 22.12.1866 in Schönfließ
Sohn von 'Pastor Ferdinand Hintze' und 'Julie Gutbier'
Vater Pf. In Martentin b. Parlowkrug i. P.
Kirchenbuch-Nr: 107
BLHA, 8 Schönfließ 804, Geburtsliste zur Militärstammrolle der Stadt Schönfließ für 1840-1875, Geburten Schönfließ 1866, lfdNr 61
Hinze, Paul
Besitzer, Gut in Richnow 1939
Grundsteuer-Reinertrag: 784 RM, Größe: 36 ha, 4 Pferde, 22 Rinder, 14 Schweine
Pätzel, ISBN 9 800 562-0-1, Heimatkreis Soldin, Gutsbesitzer, Pächter und Verwalter Kreis Soldin 1939, Seite 731
Hirch, Emilie
Am 12.04.1875 meldet Königl. Kreis-Physikus Dr. Michelsen, wohnhaft Soldin
den Tod von:
Stadtarzt Dr. Julius Tzscheutschler, 48 J. alt, ev., wohnhaft Soldin, * Langenau bei Görlitz, + 11.04.1875 Soldin, vormittags 08:45 Uhr
Ehefrau: Emilie Tzscheutschler, geb. Hirch, wohnhaft Soldin
Vater: Gutsbesitzer Tzscheutschler, wohnhaft Langenau
Standesbeamter: Witt, wohnhaft Soldin
Ancestry, Personenstandsregister, Standesamt Soldin, Kr. Soldin Nm., Sterberegister Abschriften Soldin 1875, lfdNr 32
Hirsemenzel, N.N.
Dr. Diplm. Landwirt, Verwalter, Rittergut in Grüneberg 1939
Pätzel, ISBN 9 800 562-0-1, Heimatkreis Soldin, Gutsbesitzer, Pächter und Verwalter Kreis Soldin 1939, Seite 727
Hoffmann, August Ferdinand <7830> Personenblatt
* 15.09.1821 in Soldin , männlich , ev.
VATER: Carl Ludwig Hoffmann , Tuchmachermeister , Soldin
MUTTER: Hanne Herrguth
GESCHWISTER: Carl Ludwig Hoffmann, Johann Christlieb Julius Hoffmann, Friedrich Wilhelm Hoffmann, Julius Franz Hoffmann
StArch Stettin, 65/16/0/61/1513, Stamm-Rolle der Stadt Soldin (1700-1841), Stammrolle Soldin 1700-1841, Seite 234
Hoffmann, August Ferdinand <7830>
* 15.09.1821 in Soldin, ev., Alter: 12 Jahre (im Jahre 1834)
Sohn von 'Carl Ludwig Hoffmann' und 'Hanne Herrguth, lebt'
Wohnte 1834 auf dem Grundstück 116
StArch Stettin, 65/16/0/61/1513, Stamm-Rolle der Stadt Soldin (1700-1841), Stammrolle Soldin 1700-1841, Seite 234
Hoffmann, Carl Ludwig <4401> Personenblatt
* 12.06.1794 in Soldin , männlich
Tuchmachermeister in Soldin
oo Hanne Herrguth, Trauung: vor 1821
Kind: August Ferdinand Hoffmann, * 15.09.1821 in Soldin
Kind: Carl Ludwig Hoffmann, * 27.07.1823 in Soldin
Kind: Johann Christlieb Julius Hoffmann, * 29.08.1828 in Soldin
Kind: Friedrich Wilhelm Hoffmann, * 18.12.1836 in Soldin
Kind: Julius Franz Hoffmann, * 03.05.1839 in Soldin
Tuchmachermeister in Soldin 1826 , Bürgereid am 28.09.1826 , sein Alter 32 Jahre
Gemeiner im 1. Landw. Reg.,Teilnahme an Feldzügen 1813/15
lt. Veteranenliste 1863 am 12.07.1794 geboren
BLHA, 8 Soldin 2, Bürgerbuch Soldin 1798-1833
BLHA, 8 Soldin 966, Zwangsimpfung der Schutzblattern, Geburten Soldin 1828-1830, Nr 73
StArch Stettin, 65/16/0/61/1513, Stamm-Rolle der Stadt Soldin (1700-1841), Stammrolle Soldin 1700-1841, Seite 234
BLHA, 8 Soldin 966, Zwangsimpfung der Schutzblattern, Impfliste Soldin 1824, HausNr 122
BLHA, 8 Soldin 886, Verschiedene Militärangelegenheiten 1843-1890, Kriegsveteranen Soldin 1852, Seite 1, Nr. 48
BLHA, 8 Soldin 886, Verschiedene Militärangelegenheiten 1843-1890, Kriegsveteranen Soldin 1863, Seite 2, Nr. 19
Hoffmann, Carl Ludwig <12271> Personenblatt
Rufname: Carl
* 27.07.1823 in Soldin , männlich
Tuchmacher in Soldin
VATER: Carl Ludwig Hoffmann , Tuchmachermeister , Soldin
MUTTER: Hanne Herrguth
GESCHWISTER: August Ferdinand Hoffmann, Johann Christlieb Julius Hoffmann, Friedrich Wilhelm Hoffmann, Julius Franz Hoffmann
BLHA, 8 Soldin 966, Zwangsimpfung der Schutzblattern, Impfliste Soldin 1824, HausNr 122
BLHA, 8 Soldin 861, Die Errichtung der Bürgerwehr, Stammliste Bürgerwehr Soldin 1848, Nr. 98
Hoffmann, Carl Ludwig <4401>
Ehemann von Hanne Herrguth
Vater von August Ferdinand Hoffmann * 15.09.1821 in Soldin
Wohnte 1834 auf dem Grundstück 116
StArch Stettin, 65/16/0/61/1513, Stamm-Rolle der Stadt Soldin (1700-1841), Stammrolle Soldin 1700-1841, Seite 234
Hoffmann, Carl Ludwig <4401>
Ehemann von Hanne Herrguth
Vater von Johann Christian Julius Hoffmann * 29.08.1828 in Soldin
Wohnte 1834 auf dem Grundstück 116
StArch Stettin, 65/16/0/61/1513, Stamm-Rolle der Stadt Soldin (1700-1841), Stammrolle Soldin 1700-1841, Seite 234
Hoffmann, Carl Ludwig <4401>
Ehemann von Hanne Herrguth
Vater von Friedrich Wilhelm Hoffmann * 18.12.1836 in Soldin
Wohnte 1834 auf dem Grundstück 116
StArch Stettin, 65/16/0/61/1513, Stamm-Rolle der Stadt Soldin (1700-1841), Stammrolle Soldin 1700-1841, Seite 234
Hoffmann, Carl Ludwig <4401>
Ehemann von Hanne Herrguth
Vater von Julius Franz Hoffmann * 03.05.1839 in Soldin
Wohnte 1834 auf dem Grundstück 116
StArch Stettin, 65/16/0/61/1513, Stamm-Rolle der Stadt Soldin (1700-1841), Stammrolle Soldin 1700-1841, Seite 234
Hoffmann, Friedrich Wilhelm <7831> Personenblatt
* 18.12.1836 in Soldin , männlich , ev.
VATER: Carl Ludwig Hoffmann , Tuchmachermeister , Soldin
MUTTER: Hanne Herrguth
GESCHWISTER: August Ferdinand Hoffmann, Carl Ludwig Hoffmann, Johann Christlieb Julius Hoffmann, Julius Franz Hoffmann
BLHA, 8 Soldin 967, Zwangsimpfung der Schutzblattern, Geburten Soldin 1836-1837, Nr 118
StArch Stettin, 65/16/0/61/1513, Stamm-Rolle der Stadt Soldin (1700-1841), Stammrolle Soldin 1700-1841, Seite 234
Hoffmann, Friedrich Wilhelm <7831>
* 18.12.1836 in Soldin, ev.
Sohn von 'Carl Ludwig Hoffmann' und 'Hanne Herrguth, lebt'
Wohnte 1834 auf dem Grundstück 116
StArch Stettin, 65/16/0/61/1513, Stamm-Rolle der Stadt Soldin (1700-1841), Stammrolle Soldin 1700-1841, Seite 234
Hoffmann, Friedrich Wilhelm <7831>
* 18.12.1836 in Soldin, Sohn von 'Tuchmachermeister Ludwig Hoffmann ' und 'Herrguth '
BLHA, 8 Soldin 967, Zwangsimpfung der Schutzblattern, Geburten Soldin 1836-1837, lfdNr 118
Hoffmann, Johann Christian Julius <5255>
* 29.08.1828 in Soldin, ev., Alter: 5 Jahre (im Jahre 1834)
Sohn von 'Carl Ludwig Hoffmann' und 'Hanne Herrguth, lebt'
Wohnte 1834 auf dem Grundstück 116
StArch Stettin, 65/16/0/61/1513, Stamm-Rolle der Stadt Soldin (1700-1841), Stammrolle Soldin 1700-1841, Seite 234
Hoffmann, Johann Christlieb Julius <5255> Personenblatt
* 29.08.1828 in Soldin , männlich
VATER: Carl Ludwig Hoffmann , Tuchmachermeister , Soldin
MUTTER: Hanne Herrguth
GESCHWISTER: August Ferdinand Hoffmann, Carl Ludwig Hoffmann, Friedrich Wilhelm Hoffmann, Julius Franz Hoffmann
Sohn von Tuchmacher Ludwig Hoffmann
BLHA, 8 Soldin 966, Zwangsimpfung der Schutzblattern, Geburten Soldin 1828-1830, Nr 73
StArch Stettin, 65/16/0/61/1513, Stamm-Rolle der Stadt Soldin (1700-1841), Stammrolle Soldin 1700-1841, Seite 234
Hoffmann, Julius Franz <7832> Personenblatt
* 03.05.1839 in Soldin , männlich , ev.
VATER: Carl Ludwig Hoffmann , Tuchmachermeister , Soldin
MUTTER: Hanne Herrguth
GESCHWISTER: August Ferdinand Hoffmann, Carl Ludwig Hoffmann, Johann Christlieb Julius Hoffmann, Friedrich Wilhelm Hoffmann
BLHA, 8 Soldin 967, Zwangsimpfung der Schutzblattern, Geburten Soldin 1839-1840, Nr 31
StArch Stettin, 65/16/0/61/1513, Stamm-Rolle der Stadt Soldin (1700-1841), Stammrolle Soldin 1700-1841, Seite 234
Hoffmann, Julius Franz <7832>
* 03.05.1839 in Soldin, ev.
Sohn von 'Carl Ludwig Hoffmann' und 'Hanne Herrguth, lebt'
Wohnte 1834 auf dem Grundstück 116
StArch Stettin, 65/16/0/61/1513, Stamm-Rolle der Stadt Soldin (1700-1841), Stammrolle Soldin 1700-1841, Seite 234
Hoffmann, Julius Franz <7832>
* 03.05.1839 in Soldin, Sohn von 'Tuchmacher Ludwig Hoffmann ' und 'Luise Herguth '
BLHA, 8 Soldin 967, Zwangsimpfung der Schutzblattern, Geburten Soldin 1839-1840, lfdNr 31
Hoffmann, Ludwig
Am 05.04.1875 meldet Frau Kürschner Hoffmann Auguste Hoffmann, geb. Korduan, wohnhaft Soldin
anerkannt durch Stadtwachtmeister Finke, wohnhaft Soldin
den Tod von:
Johanna Hoffmann, geb. Herrguth, 76 J. alt, ev., wohnhaft Soldin, * Soldin, + 04.04.1875 Soldin, vormittags 11:00 Uhr
Ehemann: Tuchmachermeister Ludwig Hoffmann, wohnhaft Soldin, + vor 1875
Vater: Fischermeister N.N. Herrguth, + vor 1875
Standesbeamter: Witt, wohnhaft Soldin
Ancestry, Personenstandsregister, Standesamt Soldin, Kr. Soldin Nm., Sterberegister Abschriften Soldin 1875, lfdNr 31
Hofmann, Carl Eduard <13075> Personenblatt
* vor 1824 , männlich , ev.
Rittergutsbesitzer in Zahna Kr. Wittenberg
+ vor 1878 in Zahna Kr. Wittenberg
oo Amalie Eleonore Bulisius, Trauung: vor 1849
Kind: Eduard Albert Hofmann, * 19.05.1849 in Zahna Kr. Wittenberg
StArch Landsberg, 66/294/0 , Standesamt Soldin, Kr. Soldin Nm., Heiratsregister Soldin 1878, Nr. 17
Hofmann, Eduard Albert <33600> Personenblatt
* 19.05.1849 in Zahna Kr. Wittenberg , männlich , ev.
Kaufmann in Zahna Kr. Wittenberg, Wittenberg
VATER: Carl Eduard Hofmann , Rittergutsbesitzer
MUTTER: Amalie Eleonore Bulisius
oo Anna Bertha Elwine Brandt aus Soldin, Trauung: 06.06.1878 Soldin
Sohn des zu Zahna (+) Rittergutsbesitzer Carl Eduard Hofmann und dessen Ehefrau Amalie Eleonore, geb. Bulisius, wohnhaft zu Wittenberg
StArch Landsberg, 66/294/0 , Standesamt Soldin, Kr. Soldin Nm., Heiratsregister Soldin 1878, Nr. 17
Hohensee, Friedrich
Besitzer, Gut in Rufen 1939
Grundsteuer-Reinertrag: 390 RM, Größe: 34 ha, 3 Pferde, 17 Rinder, 10 Schweine
Pätzel, ISBN 9 800 562-0-1, Heimatkreis Soldin, Gutsbesitzer, Pächter und Verwalter Kreis Soldin 1939, Seite 732
Hohn, E.
Direktor, Verwalter, Gut, Neumärkische AG in Lippehne 1939
Pätzel, ISBN 9 800 562-0-1, Heimatkreis Soldin, Gutsbesitzer, Pächter und Verwalter Kreis Soldin 1939, Seite 729
Hohn, Emil
Besitzer, Gut Wilhelmshöhe in Lippehne 1939
Grundsteuer-Reinertrag: 2.557 RM, Größe: 190 ha, 25 Pferde, 85 Rinder, 50 Schafe, 160 Schweine
Pätzel, ISBN 9 800 562-0-1, Heimatkreis Soldin, Gutsbesitzer, Pächter und Verwalter Kreis Soldin 1939, Seite 729
Hohn, Günter
Verwalter, Gut Wilhelmshöhe in Lippehne 1939
Pätzel, ISBN 9 800 562-0-1, Heimatkreis Soldin, Gutsbesitzer, Pächter und Verwalter Kreis Soldin 1939, Seite 729
Hölterhoff, Emma
Besitzerin, Gut in Adamsdorf 1939
Grundsteuer-Reinertrag: 656 RM, Größe: 39 ha, 6 Pferde, 25 Rinder, 8 Schafe, 22 Schweine
Pätzel, ISBN 9 800 562-0-1, Heimatkreis Soldin, Gutsbesitzer, Pächter und Verwalter Kreis Soldin 1939, Seite 723
Holtz, Christian Heinrich
Gutsbesitzer
* 21.05.1814
Hat das Vorwerk Louisenthal gekauft
Beantragte am 02.12.1840 in Soldin das Bürgerrecht, Bürgereid am 25.01.1841
BLHA, 8 Soldin 626, Beantragung und Erteilung des Bürgerrechts infolge der Städteordnung, Bürgeranträge Soldin 1837-1840
Holtzbutel, N.N. <16588> Personenblatt
* erw. 1337 , männlich
Gutsbesitzer Rehnitz 1337 in Rehnitz
1337 Land Soldin, Rentze
Pätzel, ISBN 9 800 562-0-1, Heimatkreis Soldin, Aus dem märkischen Landbuch 1337, Seite 48
Holtzbutel, N.N. <16588>
Gutsbesitzer in Rehnitz 1337
Land Soldin, Rentze (= Rehnitz) 30 Hufen,
das Pfarrgut 4 Hufen,
Holtzbutel für einen Lehndienst 10 Hufen.
Pätzel, ISBN 9 800 562-0-1, Heimatkreis Soldin, Aus dem märkischen Landbuch 1337, Seite 48
Holz, Ernestine Pauline
Ludwig Mittelstädt, Maschinenheizer , hier
Ernestine Pauline Holz, aus Dolken
Aufgebot am 17.03.1891, Aushang 19.03.1891 - 03.04.1891 Standesamt Gr. Neuguth
StArch Stettin, 65/1142/04/129, Alphabetisches Verzeichnis zum Geburts- Heirats- und Sterberegister Lippehne, Aufgebote Soldin 1880-1901, lfdNr 18/1891
Holzbutel, N.N. <16596> Personenblatt
* erw. 1337 , männlich
Gutsbesitzer Neuenburg 1337 in Neuenburg
1337 Land Soldin, Nienborgh
Pätzel, ISBN 9 800 562-0-1, Heimatkreis Soldin, Aus dem märkischen Landbuch 1337, Seite 48
Holzbutel, N.N. <16596>
Gutsbesitzer in Neuenburg 1337
Land Soldin, Nienborgh (= Neuenburg) 84 Hufen,
das Pfarrgut 8 Hufen,
Diderick valkenberg (= Falkenberg) für einen Lehndienst 8 Hufen,
Gisteruitz für einen Lehndienst 6 Hufen,
Zabel Valkenberg für ein Drittel Lehndienst 3 Hufen,
Holzbutel für einen Teil-Lehndienst 4 Hufen.
Pätzel, ISBN 9 800 562-0-1, Heimatkreis Soldin, Aus dem märkischen Landbuch 1337, Seite 48
Höpfner, Helene
Witwe, Besitzerin, Gut Nr. 10 in Richnow 1939
Grundsteuer-Reinertrag: 1.716 RM, Größe: 90 ha, 6 Pferde, 27 Rinder, 30 Schweine
Pätzel, ISBN 9 800 562-0-1, Heimatkreis Soldin, Gutsbesitzer, Pächter und Verwalter Kreis Soldin 1939, Seite 731
Höpfner, Karl
Besitzer, Gut Nr. 8 in Richnow 1939
Grundsteuer-Reinertrag: 1.161 RM, Größe: 66 ha, 6 Pferde, 28 Rinder, 7 Schafe, 12 Schweine
Pätzel, ISBN 9 800 562-0-1, Heimatkreis Soldin, Gutsbesitzer, Pächter und Verwalter Kreis Soldin 1939, Seite 731
Horn, Th.
Hptm. d.L. a.D, Besitzer, Rittergut in Liebenfelde 1939
Grundsteuer-Reinertrag: 5.333 RM, Größe: 365 ha, 25 Pferde, 90 Rinder, 30 Schweine
Pätzel, ISBN 9 800 562-0-1, Heimatkreis Soldin, Gutsbesitzer, Pächter und Verwalter Kreis Soldin 1939, Seite 729
Hübner, Carl Friedrich Wilhelm
Carl Friedrich Wilhelm Hübner, Gutsbesitzer aus Birkenhain
Louise Marie Wilhelmine Heidemann, aus Wildenbruch
Aufgebot am 21.10.1884, Aushang 22.10.1884 - 06.11.1884 Standesamt Wildenbruch
StArch Stettin, 65/1142/04/129, Alphabetisches Verzeichnis zum Geburts- Heirats- und Sterberegister Lippehne, Aufgebote Soldin 1880-1901, lfdNr 66/1884
Hübner, Fritz
Gemeinde-Vorsteher, Besitzer, Gut in Rosenthal 1939
Grundsteuer-Reinertrag: 648 RM, Größe: 38 ha, 4 Pferde, 22 Rinder, 5 Schafe, 12 Schweine
Pätzel, ISBN 9 800 562-0-1, Heimatkreis Soldin, Gutsbesitzer, Pächter und Verwalter Kreis Soldin 1939, Seite 731
Hübner, Paul
Besitzer, Gut in Mietzelfelde 1939
Grundsteuer-Reinertrag: 881 RM, Größe: 48 ha, 5 Pferde, 31 Rinder, 19 Schweine
Pätzel, ISBN 9 800 562-0-1, Heimatkreis Soldin, Gutsbesitzer, Pächter und Verwalter Kreis Soldin 1939, Seite 730
Hugk, Hugo
Besitzer, Gut Neuhof in Clausdorf 1939
Grundsteuer-Reinertrag: 1.440 RM, Größe: 184 ha, 12 Pferde, 32 Rinder, 15 Schweine
Pätzel, ISBN 9 800 562-0-1, Heimatkreis Soldin, Gutsbesitzer, Pächter und Verwalter Kreis Soldin 1939, Seite 725
Huhn, Christian
Kossät in Werblitz 1826
14.07.1826 Witwe des Kossäten
BLHA, 8 Soldin 902, Regulierung der gutsherrlich-bäuerlichen Verhältnisse zu Werblitz, Bauern und Kossäten Werblitz 1826, Seite 179
Huhn, Gottfried
Kossät und Gerichtsmann in Werblitz 1826
14.07.1826 2. Hof war bis 01.02.1819 der Benzersche Hof (Banzer?)
BLHA, 8 Soldin 902, Regulierung der gutsherrlich-bäuerlichen Verhältnisse zu Werblitz, Bauern und Kossäten Werblitz 1826, Seite 179
Huhn, Martin
Bauer in Werblitz 1826
14.07.1826 Bauerwitwe, nach 1826 verehel. Friedrich Müller
BLHA, 8 Soldin 902, Regulierung der gutsherrlich-bäuerlichen Verhältnisse zu Werblitz, Bauern und Kossäten Werblitz 1826, Seite 177
Huhn, Michael
Kossät in Werblitz 1826
14.07.1826
BLHA, 8 Soldin 902, Regulierung der gutsherrlich-bäuerlichen Verhältnisse zu Werblitz, Bauern und Kossäten Werblitz 1826, Seite 180
Ihlow, Anna
Besitzer, Gut in Woltersdorf 1939
Grundsteuer-Reinertrag: 309 RM, Größe: 46 ha, 3 Pferde, 17 Rinder, 6 Schafe, 7 Schweine
Pätzel, ISBN 9 800 562-0-1, Heimatkreis Soldin, Gutsbesitzer, Pächter und Verwalter Kreis Soldin 1939, Seite 733
Ilius, Martin
Kossät in Werblitz 1826
14.07.1826
BLHA, 8 Soldin 902, Regulierung der gutsherrlich-bäuerlichen Verhältnisse zu Werblitz, Bauern und Kossäten Werblitz 1826, Seite 180
Itzigsohn, J.D.
Rittergutsbesitzer in Zollen
BLHA, 8 Soldin 606, Wahl und Bestellung des Vorstehers und Ältesten der Judenschaft und Aufrechterhaltung der jüdischen Gesetze , Stimmfähige Synagogengemeinde Soldin 1847, Seite 1, lfdNr 21
Itzigsohn, J.D.
Rittergutsbesitzer in Zollen
BLHA, 8 Soldin 606, Wahl und Bestellung des Vorstehers und Ältesten der Judenschaft und Aufrechterhaltung der jüdischen Gesetze , Stimmfähige Synagogengemeinde Soldin 1857, Seite 1, lfdNr 21
Jaeger, Christian
Kossät in Werblitz 1826
14.07.1826
BLHA, 8 Soldin 902, Regulierung der gutsherrlich-bäuerlichen Verhältnisse zu Werblitz, Bauern und Kossäten Werblitz 1826, Seite 179
Jaeger, Michael
Kossät in Werblitz 1826
14.07.1826
BLHA, 8 Soldin 902, Regulierung der gutsherrlich-bäuerlichen Verhältnisse zu Werblitz, Bauern und Kossäten Werblitz 1826, Seite 179
Jahnke, Alwine
Besitzerin, Gut in Adamsdorf 1939
Grundsteuer-Reinertrag: 485 RM, Größe: 37 ha, 4 Pferde, 22 Rinder, 18 Schweine
Pätzel, ISBN 9 800 562-0-1, Heimatkreis Soldin, Gutsbesitzer, Pächter und Verwalter Kreis Soldin 1939, Seite 723
Jahnke, Artur
Mitbesitzer, Rittergut in Ruwen 1939
Grundsteuer-Reinertrag: 14.173 RM, Größe: 499 ha, 38 Pferde, 135 Rinder, 600 Schafe, 240 Schweine
Pätzel, ISBN 9 800 562-0-1, Heimatkreis Soldin, Gutsbesitzer, Pächter und Verwalter Kreis Soldin 1939, Seite 732
Jahnke, Bernhard
Mitbesitzer, Rittergut in Ruwen 1939
Grundsteuer-Reinertrag: 14.173 RM, Größe: 499 ha, 38 Pferde, 135 Rinder, 600 Schafe, 240 Schweine
Pätzel, ISBN 9 800 562-0-1, Heimatkreis Soldin, Gutsbesitzer, Pächter und Verwalter Kreis Soldin 1939, Seite 732
Jahnke, N.N.
Besitzer, Gut Wilhelmswunsch in Berlinchen 1939
Grundsteuer-Reinertrag: 2.386 RM, Größe: 91 ha, 11 Pferde, 45 Rinder, 34 Schweine
Pätzel, ISBN 9 800 562-0-1, Heimatkreis Soldin, Gutsbesitzer, Pächter und Verwalter Kreis Soldin 1939, Seite 723
Jahnke, Wilhelm
Besitzer, Gut in Carzig 1939
Grundsteuer-Reinertrag: 240 RM, Größe: 30 ha, 3 Pferde, 13 Rinder, 4 Schafe, 12 Schweine
Pätzel, ISBN 9 800 562-0-1, Heimatkreis Soldin, Gutsbesitzer, Pächter und Verwalter Kreis Soldin 1939, Seite 725
Jänicke, W.
Besitzer, Gut Ottoshöhe in Lippehne 1939
Grundsteuer-Reinertrag: 927 RM, Größe: 49 ha, 8 Pferde, 31 Rinder, 4 Schafe, 28 Schweine
Pätzel, ISBN 9 800 562-0-1, Heimatkreis Soldin, Gutsbesitzer, Pächter und Verwalter Kreis Soldin 1939, Seite 729
Jouanne, Hedwig
Besitzerin, Rittergut in Groß-Ehrenberg 1939
Grundsteuer-Reinertrag: 23.958 RM, Größe: 867 ha, 90 Pferde, 250 Rinder, 800 Schafe, 300 Schweine
Pätzel, ISBN 9 800 562-0-1, Heimatkreis Soldin, Gutsbesitzer, Pächter und Verwalter Kreis Soldin 1939, Seite 727
Käding, Ferdinand
Besitzer, Gut in Adamsdorf 1939
Grundsteuer-Reinertrag: 740 RM, Größe: 50 ha, 7 Pferde, 30 Rinder, 25 Schweine
Pätzel, ISBN 9 800 562-0-1, Heimatkreis Soldin, Gutsbesitzer, Pächter und Verwalter Kreis Soldin 1939, Seite 723
Kampfert, Schmidt, Auguste <34664> Personenblatt
Kampfert
* 30.07.1848 , weiblich , ev.
+ 12.04.1908 in Schöneberg
[] in Historischer Friedhof Schöneberg , Inschrift auf dem Grabstein:
Hier ruhet in Gott
meine liebe
Frau, unsere gute Mutter,
Ehefrau d. Eigenthümers
August Schmidt
Auguste Emilie
geb. Kampfert
geb. 30. Juli 1848, gest. 12. April 1908.
Ach viel zu früh verliessest du die Deinen,
Die jetzt am still Grabe stehtt und [ ]
Ehefrau des Eigentümers August Schmidt
Grabowski, Sanierung alter historischer Friedhöfe in Vorpommern, Myslibórz, Schöneberg, Seite 50, Nr. 17
Kaphengst, Ludwig
ehem. Gutsbesitzer
* 18.09.1795 in Birkholz bei Langen
Beantragte am 30.10.1846 in Soldin das Bürgerrecht, Bürgereid am 14.12.1846
Vorgelegte Dokumente: Führungsattest, Liste Ehefrau und Kinder
BLHA, 8 Soldin 628, Beantragung und Erteilung des Bürgerrechts infolge der Städteordnung, Bürgeranträge Soldin 1844-1847
Karbe, Adolf <26383> Personenblatt
* vor 1865 , männlich , ev.
Rittergutsbesitzer in Buckow
Kind: Karola Karbe, * vor 1885 in Buckow Oberbarnim
UB Erlangen, Fischer, Evangelisches Pfarrerbuch für die Mark Brandenburg seit der Reformation, Band II Teil 1, Verzeichnis der Pfarrer, Seite 105
Katzenellenbogen, Manfred
Besitzer, Rittergut in Großmandelkow 1939
Grundsteuer-Reinertrag: 15.840 RM, Größe: 802 ha, 84 Pferde, 355 Rinder, 720 Schafe, 420 Schweine
Pätzel, ISBN 9 800 562-0-1, Heimatkreis Soldin, Gutsbesitzer, Pächter und Verwalter Kreis Soldin 1939, Seite 727
Kehrberg, Christian
Besitzer, Gut in Mietzelfelde 1939
Grundsteuer-Reinertrag: 1.221 RM, Größe: 56 ha, 5 Pferde, 20 Schweine
Pätzel, ISBN 9 800 562-0-1, Heimatkreis Soldin, Gutsbesitzer, Pächter und Verwalter Kreis Soldin 1939, Seite 730
Kehrberg, Hermann
Besitzer, Gut in Mietzelfelde 1939
Grundsteuer-Reinertrag: 810 RM, Größe: 50 ha, 5 Pferde, 24 Rinder, 15 Schafe, 17 Schweine
Pätzel, ISBN 9 800 562-0-1, Heimatkreis Soldin, Gutsbesitzer, Pächter und Verwalter Kreis Soldin 1939, Seite 730
Kehrberg, Willi
Besitzer, Gut in Mietzelfelde 1939
Grundsteuer-Reinertrag: 642 RM, Größe: 31 ha, 4 Pferde, 24 Rinder, 13 Schweine
Pätzel, ISBN 9 800 562-0-1, Heimatkreis Soldin, Gutsbesitzer, Pächter und Verwalter Kreis Soldin 1939, Seite 730
Kemnitz, Karl
Besitzer, Gut in Wuthenow 1939
Grundsteuer-Reinertrag: 411 RM, Größe: 29 ha, 3 Pferde, 18 Rinder, 16 Schweine
Pätzel, ISBN 9 800 562-0-1, Heimatkreis Soldin, Gutsbesitzer, Pächter und Verwalter Kreis Soldin 1939, Seite 734
Ketelhut, Hermann
Besitzer, Gut Brückentor 98 in Lippehne 1939
Grundsteuer-Reinertrag: 1.932 RM, Größe: 77 ha, 10 Pferde, 37 Rinder, 12 Schweine
Pätzel, ISBN 9 800 562-0-1, Heimatkreis Soldin, Gutsbesitzer, Pächter und Verwalter Kreis Soldin 1939, Seite 729
Kienitz, Marie
Besitzerin, geb. Dudy, Rittergut in Kinderfreude 1939
Grundsteuer-Reinertrag: 16.103 RM, Größe: 496 ha, 53 Pferde, 100 Rinder, 1000 Schafe, 200 Schweine
Pätzel, ISBN 9 800 562-0-1, Heimatkreis Soldin, Gutsbesitzer, Pächter und Verwalter Kreis Soldin 1939, Seite 728
Kienitz, Siegfried
Kptl. a.D., Besitzer, Vorwerk Ohnewitz in Kinderfreude 1939
Größe: 135 ha, 12 Pferde, 34 Rinder, 200 Schafe
Pätzel, ISBN 9 800 562-0-1, Heimatkreis Soldin, Gutsbesitzer, Pächter und Verwalter Kreis Soldin 1939, Seite 728
Kindermann, Reinh.
Besitzer, Gut in Adamsdorf 1939
Grundsteuer-Reinertrag: 332 RM, Größe: 28 ha, 5 Pferde, 15 Rinder, 16 Schweine
Pätzel, ISBN 9 800 562-0-1, Heimatkreis Soldin, Gutsbesitzer, Pächter und Verwalter Kreis Soldin 1939, Seite 723
Kipping, Paul
Stand Beruf: Rittergutsbesitzer
Wohnort: Soldin
Zeitraum: 13.07.1888 bis 13.08.1888
Letzte Versicherung: Leipziger Feuerversicherung
BLHA, 8 Soldin 23, Verzeichnis der Einwohner welche ihr Mobiliar gegen Brandgefahr versichert haben, Feuerversicherung Soldin 1870-1910, lfdNr 107
Kirsch, Eduard
Besitzer, Gut in Grüneberg 1939
Größe: 21 ha
Pätzel, ISBN 9 800 562-0-1, Heimatkreis Soldin, Gutsbesitzer, Pächter und Verwalter Kreis Soldin 1939, Seite 727
Kirsten, N.N. <26782> Personenblatt
* vor 1862 , männlich , ev.
Rittergutsbesitzer
Kind: Mally Kirsten, * vor 1882
UB Erlangen, Fischer, Evangelisches Pfarrerbuch für die Mark Brandenburg seit der Reformation, Band II Teil 1, Verzeichnis der Pfarrer, Seite 240
Kläke, August
Besitzer, Villa Heimat in Rosenthal 1939
Grundsteuer-Reinertrag: 498 RM, Größe: 44 ha, 3 Pferde, 12 Rinder, 11 Schweine
Pätzel, ISBN 9 800 562-0-1, Heimatkreis Soldin, Gutsbesitzer, Pächter und Verwalter Kreis Soldin 1939, Seite 731
Kläke, Paul
Besitzer, Gut in Wusterwitz 1939
Grundsteuer-Reinertrag: 965 RM, Größe: 38 ha, 4 Pferde, 16 Rinder, 5 Schafe, 9 Schweine
Pätzel, ISBN 9 800 562-0-1, Heimatkreis Soldin, Gutsbesitzer, Pächter und Verwalter Kreis Soldin 1939, Seite 734
Kläke, Wilhelm
Besitzer, Gut in Dölzig 1939
Grundsteuer-Reinertrag: 240 RM, Größe: 29 ha, 3 Pferde, 12 Rinder, 10 Schweine
Pätzel, ISBN 9 800 562-0-1, Heimatkreis Soldin, Gutsbesitzer, Pächter und Verwalter Kreis Soldin 1939, Seite 726
Klinke, K.
Amtsvorsteher, Besitzer, Gut Nr. 55 in Rosenthal 1939
Grundsteuer-Reinertrag: 885 RM, Größe: 47 ha, 7 Pferde, 27 Rinder, 19 Schafe, 9 Schweine
Pätzel, ISBN 9 800 562-0-1, Heimatkreis Soldin, Gutsbesitzer, Pächter und Verwalter Kreis Soldin 1939, Seite 731
Klose, Carl August <10490> Personenblatt
* 07.09.1825 in Soldin , männlich , luth.
VATER: Carl Gustav Klose , Tagelöhner , Soldin
MUTTER: N.N. Krining
GESCHWISTER: Ferdinand Friedrich Herrguth, Wilhelm Heinrich Klose
BLHA, 8 Soldin 966, Zwangsimpfung der Schutzblattern, Geburten Soldin 1825-1826, Nr 149
StArch Stettin, 65/16/0/61/1513, Stamm-Rolle der Stadt Soldin (1700-1841), Stammrolle Soldin 1700-1841, Seite 750
Klose, Wilhelm Heinrich <10491> Personenblatt
* 23.01.1829 in Soldin , männlich , luth.
VATER: Carl Gustav Klose , Tagelöhner , Soldin
MUTTER: N.N. Krining
GESCHWISTER: Ferdinand Friedrich Herrguth, Carl August Klose
StArch Stettin, 65/16/0/61/1513, Stamm-Rolle der Stadt Soldin (1700-1841), Stammrolle Soldin 1700-1841, Seite 750
Knitter, Paul
Besitzer, Gut in Wuthenow 1939
Grundsteuer-Reinertrag: 624 RM, Größe: 36 ha, 6 Pferde, 22 Rinder, 16 Schweine
Pätzel, ISBN 9 800 562-0-1, Heimatkreis Soldin, Gutsbesitzer, Pächter und Verwalter Kreis Soldin 1939, Seite 734
Knospe, Friedrich
Pächter, Gut Nr. 124 in Rosenthal 1939
Grundsteuer-Reinertrag: 801 RM, Größe: 55 ha, 5 Pferde, 23 Rinder, 5 Schweine
Pätzel, ISBN 9 800 562-0-1, Heimatkreis Soldin, Gutsbesitzer, Pächter und Verwalter Kreis Soldin 1939, Seite 731
Knospe, Karl
Besitzer, Gut Nr. 26 in Glasow 1939
Größe: 30 ha, 3 Pferde, 17 Rinder, 7 Schweine
Pätzel, ISBN 9 800 562-0-1, Heimatkreis Soldin, Gutsbesitzer, Pächter und Verwalter Kreis Soldin 1939, Seite 726
Knospe, Otto
Besitzer, Gut in Rostin 1939
Grundsteuer-Reinertrag: 566 RM, Größe: 75 ha, 7 Pferde, 35 Rinder, 20 Schweine
Pätzel, ISBN 9 800 562-0-1, Heimatkreis Soldin, Gutsbesitzer, Pächter und Verwalter Kreis Soldin 1939, Seite 727
Knuck, N.N. <16577> Personenblatt
* erw. 1337 , männlich
Gutsbesitzer Wittennow 1337 in Wittennow
1337 Land Llippen, Wittennow
Pätzel, ISBN 9 800 562-0-1, Heimatkreis Soldin, Aus dem märkischen Landbuch 1337, Seite 47
Knuck, N.N. <16577>
Gutsbesitzer in Wittennow 1337
Land Llippen, Wittennow (jetzt unbekannt) 50 Hufen,
das Pfarrgut 2 Hufen,
Knuck für einen Lehndienst 6 Hufen, jetzt beansprucht er für sich 9 Hufen für Dienst mit einem leichten Lehnpferd,
Pacht 9 Schillinge,
der Krug zahlt 10 Schillinge.
Pätzel, ISBN 9 800 562-0-1, Heimatkreis Soldin, Aus dem märkischen Landbuch 1337, Seite 47
Kobes, Hedwig
Besitzerin, Gut in Carzig 1939
Grundsteuer-Reinertrag: 303 RM, Größe: 26 ha, 3 Pferde, 14 Rinder, 10 Schweine
Pätzel, ISBN 9 800 562-0-1, Heimatkreis Soldin, Gutsbesitzer, Pächter und Verwalter Kreis Soldin 1939, Seite 725
Kobs, August
Besitzer, Gut in Gerzlow 1939
Grundsteuer-Reinertrag: 390 RM, Größe: 27 ha, 3 Pferde, 20 Rinder, 15 Schweine
Pätzel, ISBN 9 800 562-0-1, Heimatkreis Soldin, Gutsbesitzer, Pächter und Verwalter Kreis Soldin 1939, Seite 726
Koch, Marie
Am 06.10.1875 meldet Fräulein Therese Koch (Nichte), wohnhaft Soldin
anerkannt durch Frau Kaufmann Schleussner, geb. Rettschlag, wohnhaft Soldin
den Tod von:
verw. Kaufmann Marie Krämer, geb. Koch (Tante des/der Anzeigenden), 74 J. alt, ev., wohnhaft Soldin, * Reipzig, + 05.10.1875 Soldin, nachmittags 17:00 Uhr
Ehemann: Kaufmann Ferdinand Theodor Kraemer
Vater: Gutsbesitzer N.N. Koch
Standesbeamter: Rienitz, wohnhaft Soldin
Ancestry, Personenstandsregister, Standesamt Soldin, Kr. Soldin Nm., Sterberegister Abschriften Soldin 1875, lfdNr 121
Koch, N.N.
Am 06.10.1875 meldet Fräulein Therese Koch (Nichte), wohnhaft Soldin
anerkannt durch Frau Kaufmann Schleussner, geb. Rettschlag, wohnhaft Soldin
den Tod von:
verw. Kaufmann Marie Krämer, geb. Koch (Tante des/der Anzeigenden), 74 J. alt, ev., wohnhaft Soldin, * Reipzig, + 05.10.1875 Soldin, nachmittags 17:00 Uhr
Ehemann: Kaufmann Ferdinand Theodor Kraemer
Vater: Gutsbesitzer N.N. Koch
Standesbeamter: Rienitz, wohnhaft Soldin
Ancestry, Personenstandsregister, Standesamt Soldin, Kr. Soldin Nm., Sterberegister Abschriften Soldin 1875, lfdNr 121
Koch, N.N.
verw. Kaufmann Marie Krämer, geb. Koch
74 J. alt, * in Reipzig, wohnhaft in Soldin
+ 05.10.1875 nachmittags 17:00 Uhr in Soldin
Tochter von 'Gutsbesitzer N.N. Koch'
Ancestry, Personenstandsregister, Standesamt Soldin, Kr. Soldin Nm., Sterberegister Soldin 1875, lfdNr 121
Koch, Therese
Am 06.10.1875 meldet Fräulein Therese Koch (Nichte), wohnhaft Soldin
anerkannt durch Frau Kaufmann Schleussner, geb. Rettschlag, wohnhaft Soldin
den Tod von:
verw. Kaufmann Marie Krämer, geb. Koch (Tante des/der Anzeigenden), 74 J. alt, ev., wohnhaft Soldin, * Reipzig, + 05.10.1875 Soldin, nachmittags 17:00 Uhr
Ehemann: Kaufmann Ferdinand Theodor Kraemer
Vater: Gutsbesitzer N.N. Koch
Standesbeamter: Rienitz, wohnhaft Soldin
Ancestry, Personenstandsregister, Standesamt Soldin, Kr. Soldin Nm., Sterberegister Abschriften Soldin 1875, lfdNr 121
Koch, Krämer, Marie
verw. Kaufmann Marie Krämer, geb. Koch
74 J. alt, * in Reipzig, wohnhaft in Soldin
+ 05.10.1875 nachmittags 17:00 Uhr in Soldin
Tochter von 'Gutsbesitzer N.N. Koch'
Ancestry, Personenstandsregister, Standesamt Soldin, Kr. Soldin Nm., Sterberegister Soldin 1875, lfdNr 121
Koeppen, Auguste
Ehemann 'Karl Gütlein' Arbeiter in Schönfließ
Sohn 'August Karl Gütlein', * 11.04.1856 in Schönfließ
BLHA, 8 Schönfließ 804, Geburtsliste zur Militärstammrolle der Stadt Schönfließ für 1840-1875, Geburten Schönfließ 1856-1, lfdNr 12
Koeppen, Hans
Hptm. d.L. a.D, Besitzer, Rittergut in Ringenwalde 1939
Grundsteuer-Reinertrag: 9.060 RM, Größe: 1230 ha, 46 Pferde, 90 Rinder, 600 Schafe, 10 Schweine
Pätzel, ISBN 9 800 562-0-1, Heimatkreis Soldin, Gutsbesitzer, Pächter und Verwalter Kreis Soldin 1939, Seite 731
Köhler, Arnold
Besitzer, Gut in Adamsdorf 1939
Grundsteuer-Reinertrag: 601 RM, Größe: 30 ha, 4 Pferde, 22 Rinder, 15 Schweine
Pätzel, ISBN 9 800 562-0-1, Heimatkreis Soldin, Gutsbesitzer, Pächter und Verwalter Kreis Soldin 1939, Seite 723
Köppen, Auguste
Ehemann 'Karl Gütlein' Handarbeiter in Schönfließ
Sohn 'Ferdinand Heinrich Gütlein', * 20.10.1857 in Schönfließ
BLHA, 8 Schönfließ 804, Geburtsliste zur Militärstammrolle der Stadt Schönfließ für 1840-1875, Geburten Schönfließ 1857, lfdNr 33
Köppen, Auguste
Ehemann 'Karl Gütlein' Arbeiter in Schönfließ
Sohn 'Karl Albert Gütlein', * 11.08.1859 in Schönfließ
BLHA, 8 Schönfließ 804, Geburtsliste zur Militärstammrolle der Stadt Schönfließ für 1840-1875, Geburten Schönfließ 1859, lfdNr 28
Köppen, Carl Otto Rudolph
Gutsbesitzer
* 27.01.1829 in Dölzig
Hat das Gut Wilhelmsburg vom Amtmann Gossow gekauft
Beantragte am 13.08.1853 in Soldin das Bürgerrecht, Bürgereid am 15.09.1853
Vorgelegte Dokumente: Taufschein
BLHA, 8 Soldin 630, Beantragung und Erteilung des Bürgerrechts infolge der Städteordnung, Bürgeranträge Soldin 1851-1854
Korduan, Auguste
Am 05.04.1875 meldet Frau Kürschner Hoffmann Auguste Hoffmann, geb. Korduan, wohnhaft Soldin
anerkannt durch Stadtwachtmeister Finke, wohnhaft Soldin
den Tod von:
Johanna Hoffmann, geb. Herrguth, 76 J. alt, ev., wohnhaft Soldin, * Soldin, + 04.04.1875 Soldin, vormittags 11:00 Uhr
Ehemann: Tuchmachermeister Ludwig Hoffmann, wohnhaft Soldin, + vor 1875
Vater: Fischermeister N.N. Herrguth, + vor 1875
Standesbeamter: Witt, wohnhaft Soldin
Ancestry, Personenstandsregister, Standesamt Soldin, Kr. Soldin Nm., Sterberegister Abschriften Soldin 1875, lfdNr 31
Kraemer, Ferdinand Theodor
Am 06.10.1875 meldet Fräulein Therese Koch (Nichte), wohnhaft Soldin
anerkannt durch Frau Kaufmann Schleussner, geb. Rettschlag, wohnhaft Soldin
den Tod von:
verw. Kaufmann Marie Krämer, geb. Koch (Tante des/der Anzeigenden), 74 J. alt, ev., wohnhaft Soldin, * Reipzig, + 05.10.1875 Soldin, nachmittags 17:00 Uhr
Ehemann: Kaufmann Ferdinand Theodor Kraemer
Vater: Gutsbesitzer N.N. Koch
Standesbeamter: Rienitz, wohnhaft Soldin
Ancestry, Personenstandsregister, Standesamt Soldin, Kr. Soldin Nm., Sterberegister Abschriften Soldin 1875, lfdNr 121
Kramm, Richard
Pächter, Gut in Schöneberg 1939
Grundsteuer-Reinertrag: 228 RM, Größe: 16 ha, 2 Pferde, 12 Rinder, 10 Schweine
Pätzel, ISBN 9 800 562-0-1, Heimatkreis Soldin, Gutsbesitzer, Pächter und Verwalter Kreis Soldin 1939, Seite 732
Krasemann, Schäfer, Albertine <34706> Personenblatt
Krasemann
* 14.06.1880 , weiblich , ev.
+ 19.11.1926 in Herrendorf
[] in Historischer Friedhof Herrendorf , Inschrift auf dem Grabstein:
Hier ruht in Gott
meine liebe Frau
unsere gute Mutter
Albertine Schäfer
geb. Krasemann
? 14. Juni 1880,
19. Novbr. 1926.
Ach viel zu fruh verliessest
Du die Deinen,
Die jetzt am stillen Grabe
Die bolbeuten.
Grabowski, Sanierung alter historischer Friedhöfe in Vorpommern, Myslibórz, Herrendorf, Seite 69, Nr. 4
Kraus, N.N.
Verwalter, Gut Meinhof in Lippehne 1939
Pätzel, ISBN 9 800 562-0-1, Heimatkreis Soldin, Gutsbesitzer, Pächter und Verwalter Kreis Soldin 1939, Seite 729
Krause, Carl <10822> Personenblatt
* vor 1801 , männlich
oo N.N. Gutsch, Trauung: vor 1821
Kind: Carl Krause, * 25.11.1821 in Spiegelberg
StArch Stettin, 65/16/0/61/1513, Stamm-Rolle der Stadt Soldin (1700-1841), Stammrolle Soldin 1700-1841, Seite 803
Krause, Carl <10824> Personenblatt
* 25.11.1821 in Spiegelberg , männlich , luth.
Schmied in Soldin
VATER: Carl Krause
MUTTER: N.N. Gutsch
StArch Stettin, 65/16/0/61/1513, Stamm-Rolle der Stadt Soldin (1700-1841), Stammrolle Soldin 1700-1841, Seite 803
Krause, Carl <10824>
* 25.11.1821 in Spiegelberg, luth.
Schmied
Sohn von 'Carl Krause' und 'N.N. Gutsch, verstorben'
Wohnte 1834 auf dem Grundstück 9 Louisenthal
StArch Stettin, 65/16/0/61/1513, Stamm-Rolle der Stadt Soldin (1700-1841), Stammrolle Soldin 1700-1841, Seite 803
Krause, Carl <10822>
Ehemann von N.N. Gutsch
Vater von Carl Krause * 25.11.1821 in Spiegelberg
Wohnte 1834 auf dem Grundstück 9 Louisenthal
StArch Stettin, 65/16/0/61/1513, Stamm-Rolle der Stadt Soldin (1700-1841), Stammrolle Soldin 1700-1841, Seite 803
Krause, Christian
Kossät in Werblitz 1826
14.07.1826
BLHA, 8 Soldin 902, Regulierung der gutsherrlich-bäuerlichen Verhältnisse zu Werblitz, Bauern und Kossäten Werblitz 1826, Seite 180
Krause, Friedrich
Besitzer, Gut Nr. 53 in Bärfelde 1939
Grundsteuer-Reinertrag: 290 RM, Größe: 60 ha, 6 Pferde, 30 Rinder, 40 Schafe, 18 Schweine
Pätzel, ISBN 9 800 562-0-1, Heimatkreis Soldin, Gutsbesitzer, Pächter und Verwalter Kreis Soldin 1939, Seite 723
Krause, Martin
Bauer in Werblitz 1826
14.07.1826
BLHA, 8 Soldin 902, Regulierung der gutsherrlich-bäuerlichen Verhältnisse zu Werblitz, Bauern und Kossäten Werblitz 1826, Seite 174
Kray, Fr. W.
Besitzer, Restgut in Kleefeld 1939
Grundsteuer-Reinertrag: 5.800 RM, Größe: 278,6 ha, 28 Pferde, 60 Rinder
Pätzel, ISBN 9 800 562-0-1, Heimatkreis Soldin, Gutsbesitzer, Pächter und Verwalter Kreis Soldin 1939, Seite 728
Kreitz, Otto
Verwalter, Rittergut m. Neuscheune, Emmashof, Hammer u. Neurosenthal in Dölzig 1939
Pätzel, ISBN 9 800 562-0-1, Heimatkreis Soldin, Gutsbesitzer, Pächter und Verwalter Kreis Soldin 1939, Seite 726
Kretschmer, Friedrich Wilhelm <22985> Personenblatt
* um 1786 , männlich
Abitur Züllichauer Pädagogium 1804, Jura-Studium in Frankfurt in Merzdorf
Vater war Gutsbesitzer in Merzdorf
Schwartz Paul, Die Neumärkischen Schulen, am Ausgang des 18. und am Anfang des 19. Jahrhunderts, Abiturienten an neumärkischen Schulen 1789-1806, Seite 215, Nr 129
Kretschmer, Friedrich Wilhelm <22985>
18 Jahre alt, Heimatort: Merzdorf
Stand des Vaters: Gutsbesitzer
Abitur: Ostern 1804 Züllichauer Pädagogium
Studium: Jura Universität Frankfurt
Schwartz Paul, Die Neumärkischen Schulen, am Ausgang des 18. und am Anfang des 19. Jahrhunderts, Abiturienten an neumärkischen Schulen 1789-1806
Krining, N.N. <10488>
Mutter von Ferdinand Herrguth * 07.07.1822
Wohnte 1834 auf dem Grundstück 3 Kirchenbuden
StArch Stettin, 65/16/0/61/1513, Stamm-Rolle der Stadt Soldin (1700-1841), Stammrolle Soldin 1700-1841, Seite 750
Krining, Herrguth, Klose, N.N. <10488> Personenblatt
Krining
* vor 1802 , weiblich
oo Carl Gustav Klose, Tagelöhner aus Soldin, Trauung: vor 1825
Kind: Ferdinand Friedrich Herrguth, * 07.07.1822 in Soldin
Kind: Carl August Klose, * 07.09.1825 in Soldin
Kind: Wilhelm Heinrich Klose, * 23.01.1829 in Soldin
StArch Stettin, 65/16/0/61/1513, Stamm-Rolle der Stadt Soldin (1700-1841), Stammrolle Soldin 1700-1841, Seite 750
Krönke, Brandt, Mathilde <12208> Personenblatt
Krönke
* vor 1826 , weiblich
oo Theodor Brandt, Kaufmann aus Güterbok, Trauung: vor 1846
Kind: Hugo Heinrich Theodor Brandt, * 29.08.1846 in Soldin
Kind: Anna Bertha Elwine Brandt, * 03.09.1855 in Soldin
BLHA, 8 Soldin 879, Einziehung der Kantonisten und Ersatzmannschaften zum stehenden Heer, Militärpflichtige Soldin 1866, Seite 9, Nr 136
StArch Landsberg, 66/294/0 , Standesamt Soldin, Kr. Soldin Nm., Heiratsregister Soldin 1878, Nr. 17
Krull, Heinrich
Besitzer, Gut in Krummkavel 1939
Grundsteuer-Reinertrag: 5.242 RM, Größe: 561,6 ha, 46 Pferde, 98 Rinder, 250 Schweine
Pätzel, ISBN 9 800 562-0-1, Heimatkreis Soldin, Gutsbesitzer, Pächter und Verwalter Kreis Soldin 1939, Seite 728
Kruntcham, Kramm, Hanriette <34693> Personenblatt
Kruntcham
* 11.02.1829 , weiblich , ev.
Ehefrau in Schöneberg
+ 28.10.1889 in Schöneberg
[] in Historischer Friedhof Schöneberg , Inschrift auf dem Grabstein:
Hier ruht in Gott
die Ehefrau des Gutsbesitzers
Ludwig Kramm
Henriette
geb. Kruntcham
geb. 11. Februar 1829,
[gest.]28. Oktober 1889.
Ehefrau des Gutsbesitzers Ludwig Kramm
Grabowski, Sanierung alter historischer Friedhöfe in Vorpommern, Myslibórz, Schöneberg, Seite 61, Nr. 49
Kühn, N.N.
Siedler auf Eichwerder in Soldin 1939
Restgut
Pätzel, ISBN 9 800 562-0-1, Heimatkreis Soldin, Handwerk, Handel und Gewerbe Soldin 1939, Seite 706
Kühne, Alma
verw. Besitzerin, Dominium in Bernstein 1939
Grundsteuer-Reinertrag: 4.833 RM, Größe: 171 ha, 15 Pferde, 75 Rinder, 80 Schweine
Pätzel, ISBN 9 800 562-0-1, Heimatkreis Soldin, Gutsbesitzer, Pächter und Verwalter Kreis Soldin 1939, Seite 724
Kühne, Emil
Güter in Bernstein 1939
Stadtgut
Pätzel, ISBN 9 800 562-0-1, Heimatkreis Soldin, Handwerk, Handel und Gewerbe Bernstein 1939, Seite 715
Kühne, Emil
Verwalter, Dominium in Bernstein 1939
Pätzel, ISBN 9 800 562-0-1, Heimatkreis Soldin, Gutsbesitzer, Pächter und Verwalter Kreis Soldin 1939, Seite 724
Kühne, Gerhard
Verwalter, Dominium in Bernstein 1939
Pätzel, ISBN 9 800 562-0-1, Heimatkreis Soldin, Gutsbesitzer, Pächter und Verwalter Kreis Soldin 1939, Seite 724
Kuhrt, Gottfried
Bauer und Schulze in Werblitz 1826
14.07.1826
BLHA, 8 Soldin 902, Regulierung der gutsherrlich-bäuerlichen Verhältnisse zu Werblitz, Bauern und Kossäten Werblitz 1826, Seite 172
Kuke, Michael Friedrich <28585> Personenblatt
* vor 1834 , männlich , ev
Bauerngutsbesitzer in Werblitz
Kind: Auguste Wilhelmine Kuke, * 30.09.1855 in Werblitz
Ancestry, Kirchenbücher, Brandenburg, Mysliborz, Taufen, Heiraten u Tote 1830-1873, Bild 368
Kuke, Meul, Auguste Wilhelmine <28584> Personenblatt
Kuke
* 30.09.1855 in Werblitz , weiblich , ev.
oo Gustav Ferdinand Meul, Kanzlist, Syndikus aus Soldin, Trauung: 28.07.1874 Soldin, Garnisonskirche
Kind: Klara Gertrude Meul, * 19.08.1874 in Werblitz
Kind: Margarethe Else Meul, * 30.12.1876 in Berlin
Tochter des Bauerngutsbesitzer Michael Friedrich Kuke zu Werblitz
Ancestry, Kirchenbücher, Brandenburg, Mysliborz, Taufen, Heiraten u Tote 1830-1873, Bild 368
Ancestry, Personenstandsregister, Standesamt Berlin, Sterberegister Berlin-Schmargendorf 1944, Nr. 2099
Ancestry, Personenstandsregister, Standesamt Berlin, Geburtsregister Berlin 1877, Nr. 16
Ancestry, Personenstandsregister, Standesamt Berlin, Heiratsregister Berlin 1893, Nr. 563
Ancestry, Personenstandsregister, Standesamt Berlin, Heiratsregister Berlin 1903 Nr. 419
Kulik, Wiktor <34717> Personenblatt
* 18.10.1868 , männlich , ev.
+ 08.06.1924 in Dertzow
[] in Historischer Friedhof Dertzow , Inschrift auf dem Grabstein:
Hier ruht in Gott
m. liebe Mann
u. guter Vater
Wiktor Kulik
*18.10.1868 +8.6.1924
[ ]
Grabowski, Sanierung alter historischer Friedhöfe in Vorpommern, Myslibórz, Dertzow, Seite 76, Nr. 1
Künkel, Hermann
Amtsvorsteher, Besitzer, Rittergut in Zollen 1939
Grundsteuer-Reinertrag: 8.828 RM, Größe: 438 ha, 55 Pferde, 90 Rinder, 475 Schafe, 65 Schweine
Pätzel, ISBN 9 800 562-0-1, Heimatkreis Soldin, Gutsbesitzer, Pächter und Verwalter Kreis Soldin 1939, Seite 734
Kuntze, Otto
Besitzer, Gut in Werblitz 1939
Größe: 27 ha, 3 Pferde, 15 Rinder, 10 Schweine
Pätzel, ISBN 9 800 562-0-1, Heimatkreis Soldin, Gutsbesitzer, Pächter und Verwalter Kreis Soldin 1939, Seite 733
Kurth, Johann
Kossät in Werblitz 1826
14.07.1826
BLHA, 8 Soldin 902, Regulierung der gutsherrlich-bäuerlichen Verhältnisse zu Werblitz, Bauern und Kossäten Werblitz 1826, Seite 179
Kuschel, Clemens August Heinrich
* 17.12.1857 in Obersdorf Kr. Frankenstein, kath., Kaufmann
Sohn von 'Robert Kuschel, lebt' und 'Anna Sander, verstorben'
Militärpflichtiger Soldin 1877, Stammrolle-Nr. 124, aktueller Aufenthaltsort Soldin, Vater war Gutsbesitzer
Wohnort der Eltern Obersdorf Kr. Frankenstein
StArch Stettin, 65/210/0/1/3, Rekrutirung Stamm Rolle der Stadt Soldin, Rekrutierungsliste Soldin 1877, Seite 22, lfdNr 554
Küttner, Anna Hedwig <29427> Personenblatt
* 15.03.1881 in Eichwerder , weiblich , ev.
Tochter von Gutsbesitzer Otto Küttner und Ehefrau Hedwig Gerson
geboren am 15.03.1881 nachmittags 15:30 Uhr
StArch Landsberg, 66/294/0 , Standesamt Soldin, Kr. Soldin Nm., Geburtsregister Soldin 1881, Nr. 42
Küttner, Anna Hedwig <29427>
* 15.03.1881 in Eichwerder
Tochter von 'Gutsbesitzer Otto Küttner' und 'Hedwig Gerson'
StArch Landsberg, 66/294/0 , Standesamt Soldin, Kr. Soldin Nm., Geburtsregister Soldin 1881, lfdNr 42
Küttner, N.N.
Stand Beruf: Gutsbesitzer
Wohnort: Eichwerder
Zeitraum: 01.10.1874 bis 15.12.1890
Letzte Versicherung: Colonia Feuerversicherung
s. auch Nr. 92
BLHA, 8 Soldin 23, Verzeichnis der Einwohner welche ihr Mobiliar gegen Brandgefahr versichert haben, Feuerversicherung Soldin 1870-1910, lfdNr 8
Küttner, N.N.
Stand Beruf: Gutsbesitzer
Wohnort: Eichwerder
Zeitraum: 15.12.1885 bis 24.06.1896
Letzte Versicherung: Colonia Feuerversicherung
s. auch Nr. 8, 109
BLHA, 8 Soldin 23, Verzeichnis der Einwohner welche ihr Mobiliar gegen Brandgefahr versichert haben, Feuerversicherung Soldin 1870-1910, lfdNr 92
Küttner, N.N.
Stand Beruf: Gutsbesitzer
Wohnort: Eichwerder
Zeitraum: 17.09.1888 bis 15.12.1892
Letzte Versicherung: Colonia Feuerversicherung
s. auch Nr. 92
BLHA, 8 Soldin 23, Verzeichnis der Einwohner welche ihr Mobiliar gegen Brandgefahr versichert haben, Feuerversicherung Soldin 1870-1910, lfdNr 109
Küttner, Otto
Gutsbesitzer in Eichwerder 1881
Ehefrau 'Hedwig Gerson'
Tochter 'Anna Hedwig Küttner', * 15.03.1881 in Eichwerder
StArch Landsberg, 66/294/0 , Standesamt Soldin, Kr. Soldin Nm., Geburtsregister Soldin 1881, lfdNr 42
Labesius, M.S.B.
G.A.W. Flügge Gutsbesitzer aus Durznick
M.S.B. Labesius Jungfrau
Aufgebot am 05.10.1862. In der Domkirche
StBib Berlin, Ztg 228 a MR, Soldiner Kreisblatt, Kirchen-Nachrichten Soldin 1862
Laboesius, Georg Friedrich Wilhelm <10993>
* 26.07.1839 in Soldin, Sohn von 'Gutsbesitzer Wilhelm Julius Adam Laboesius ' und 'Christiane Friederike Juliane Schindler '
BLHA, 8 Soldin 967, Zwangsimpfung der Schutzblattern, Geburten Soldin 1839-1840, lfdNr 61
Laboesius, Wilhelm Julius Adam
Gutsbesitzer
Sohn 'Georg Friedrich Wilhelm Laboesius' geboren am 26.07.1839
BLHA, 8 Soldin 967, Zwangsimpfung der Schutzblattern, Geburten Soldin 1839-1840, lfdNr 61
Lange, Franz
Gemeinde-Vorsteher, Besitzer, Gut in Dölzig 1939
Grundsteuer-Reinertrag: 333 RM, Größe: 33,5 ha, 3 Pferde, 15 Rinder, 12 Schafe, 8 Schweine
Pätzel, ISBN 9 800 562-0-1, Heimatkreis Soldin, Gutsbesitzer, Pächter und Verwalter Kreis Soldin 1939, Seite 726
Langer, H.G.
Besitzer, Rest-Rittergut in Dertzow 1939
Grundsteuer-Reinertrag: 4.282 RM, Größe: 306 ha, 22 Pferde, 86 Rinder, 200 Schweine
Pätzel, ISBN 9 800 562-0-1, Heimatkreis Soldin, Gutsbesitzer, Pächter und Verwalter Kreis Soldin 1939, Seite 726
Lasse, Erdmann <2212> Personenblatt
* 24.12.1783 in Schönfließ , männlich , ev.
Ackerbürger, Viktualienhändler, Rentner in Soldin
oo N.N. Schülzky, Trauung: vor 1818
Kind: August Wilhelm Lasse, * 01.01.1818 in Soldin
Ackerbürger in Soldin 1812 , Bürgereid am 12.11.1812 , sein Alter 26 Jahre
Erneuter Antrag auf Bürgerrecht in Soldin am 05.11.1832
Hat das Haus-Nr. 131 gekauft, ehem. Ackerbürger und Erbschulzen-Gutsbesitzer zu Brügge
Führungsattest Brügge vom 27.10.1832
Militärdienst im 14. Landwehr-Reg.
nicht stimmfähiger Rentner in Soldin 1855, wohnte im Haus-Nr. 19, 71 Jahre alt,
lfd. Nr. 71 nach Steuerzahlung, 13 Rtl 7 Sgr im Jahre 1854
BLHA, 8 Soldin 2, Bürgerbuch Soldin 1798-1833
BLHA, 8 Soldin 624, Beantragung und Erteilung des Bürgerrechts infolge der Städteordnung, Bürgeranträge Soldin 1831-1834, Seite 142
StArch Stettin, 65/16/0/61/1513, Stamm-Rolle der Stadt Soldin (1700-1841), Stammrolle Soldin 1700-1841, Seite 268
BLHA, 8 Soldin 1097, Verhandlungen und Beschlüsse der Stadtverordneten, Stimmfähige Bürger Soldin 1855, Reihenfolge nach Steuerzahlung, Abschrift 15. Juli 1854
Lasse, Erdmann <2212>
Kaufmann, 49 Jahre alt
* 24.12.1783 in Schönfließ
Hat das Haus-Nr. 131 gekauft, ehem. Ackerbürger und Erbschulzen-Gutsbesitzer zu Brügge
Beantragte am 05.11.1832 in Soldin das Bürgerrecht
Vorgelegte Dokumente: Führungsattest
BLHA, 8 Soldin 624, Beantragung und Erteilung des Bürgerrechts infolge der Städteordnung, Bürgeranträge Soldin 1831-1834
Lauchstädt, Perske, Friederike <33760> Personenblatt
Lauchstädt
* 03.05.1843 , weiblich , ev.
+ 12.07.1909 in Wollhaus
[] in Historischer Friedhof Wollhaus , Inschrift auf dem Grabstein:
Hier
ruhet in Gott
meine liebe Frau
unsere herzensgute Tante
und Schwester
Friederike Perske
geb. Lauchstädt
geb. 3. Mai. 1843,
gest. 12. Juli 1909.
Grabowski, Sanierung alter historischer Friedhöfe in Vorpommern, Myslibórz, Wollhaus, Seite 31, Nr. 18
Lehmann, Crist. Friedr.
Crist. Friedr. Lehmann Tuchmachergeselle
Henriette Wilhelmine Herrguth Wittwe des Stammgefreiten Friedrich Wilhelm Schulz
Aufgebot am 06.06.1858. In der Domkirche
StBib Berlin, Ztg 228 a MR, Soldiner Kreisblatt, Kirchen-Nachrichten Soldin 1858
Lehmann, Hermann
Besitzer, Gut in Adamsdorf 1939
Grundsteuer-Reinertrag: 348 RM, Größe: 29 ha, 4 Pferde, 22 Rinder, 19 Schweine
Pätzel, ISBN 9 800 562-0-1, Heimatkreis Soldin, Gutsbesitzer, Pächter und Verwalter Kreis Soldin 1939, Seite 723
Lehme, Paul
Besitzer, Gut und Pachtung in Gerzlow 1939
Grundsteuer-Reinertrag: 617 RM, Größe: 43 ha, 9 Pferde, 48 Rinder, 15 Schafe, 25 Schweine
Pätzel, ISBN 9 800 562-0-1, Heimatkreis Soldin, Gutsbesitzer, Pächter und Verwalter Kreis Soldin 1939, Seite 726
Lehmpfuhl, Franz
Besitzer, Gut in Schöneberg 1939
Grundsteuer-Reinertrag: 297 RM, Größe: 48 ha, 4 Pferde, 18 Rinder, 14 Schweine
Pätzel, ISBN 9 800 562-0-1, Heimatkreis Soldin, Gutsbesitzer, Pächter und Verwalter Kreis Soldin 1939, Seite 732
Leider, Gustav
Besitzer, Gut in Breitebruch 1939
Grundsteuer-Reinertrag: 349 RM, Größe: 34,7 ha, 3 Pferde, 9 Rinder
Pätzel, ISBN 9 800 562-0-1, Heimatkreis Soldin, Gutsbesitzer, Pächter und Verwalter Kreis Soldin 1939, Seite 725
Leider, Karl
Besitzer, Gut in Woltersdorf 1939
Grundsteuer-Reinertrag: 495 RM, Größe: 38 ha, 4 Pferde, 22 Rinder, 10 Schweine
Pätzel, ISBN 9 800 562-0-1, Heimatkreis Soldin, Gutsbesitzer, Pächter und Verwalter Kreis Soldin 1939, Seite 733
Leitzke, Anna
Ehemann 'Wilhelm Viergutz' Lehrer in Soldin
Tochter 'Margarthe Elise Anna Viergutz', * 11.12.1882 in Soldin
StArch Landsberg, 66/294/0 , Standesamt Soldin, Kr. Soldin Nm., Geburtsregister Soldin 1882, lfdNr 218
Leitzke, Anna
Ehemann 'Wilhelm Viergutz' Lehrer in Soldin
Sohn 'Paul Wilhelm Otto Viergutz', * 18.11.1883 in Soldin
StArch Landsberg, 66/294/0 , Standesamt Soldin, Kr. Soldin Nm., Geburtsregister Soldin 1883, lfdNr 209
Leitzke, Anna
Ehemann 'Wilhelm Viergutz' Lehrer in Soldin
Tochter 'Elise Helene Gertrud Viergutz', * 21.12.1884 in Soldin
StArch Landsberg, 66/294/0 , Standesamt Soldin, Kr. Soldin Nm., Geburtsregister Soldin 1884, lfdNr 213
Leitzke, Anna
Ehemann 'Wilhelm Viergutz' Lehrer in Soldin
Sohn 'Carl Wilhelm Fritz Viergutz', * 08.12.1885 in Soldin
StArch Landsberg, 66/294/0 , Standesamt Soldin, Kr. Soldin Nm., Geburtsregister Soldin 1885, lfdNr 215
Leitzke, Anna Louise Auguste
Ehemann 'Carl Wilhelm Friedrich Viergutz' Lehrer in Soldin
Sohn 'Max Carl Paul Viergutz', * 09.10.1881 in Soldin
StArch Landsberg, 66/294/0 , Standesamt Soldin, Kr. Soldin Nm., Geburtsregister Soldin 1881, lfdNr 168
Letenyn, Peter <16586> Personenblatt
* erw. 1337 , männlich
Gutsbesitzer Karzig 1337 in Karzig
1337 Land Soldin, Cartzick
Pätzel, ISBN 9 800 562-0-1, Heimatkreis Soldin, Aus dem märkischen Landbuch 1337, Seite 48
Letenyn, Peter <16586>
Gutsbesitzer in Karzig 1337
Land Soldin, Cartzick (= Karzig) 64 Hufen,
das Pfarrgut 4 Hufen,
Peter Letenyn für einen Lehndienst 8 Hufen,
Pacht 18 Scheffel Roggen und an (Hufen-)Zins 2 Schillinge,
der Krug zahlt 24 Schillinge, zwei Krüge.
Pätzel, ISBN 9 800 562-0-1, Heimatkreis Soldin, Aus dem märkischen Landbuch 1337, Seite 48
Lettem, Peter <16578> Personenblatt
* erw. 1337 , männlich
Gutsbesitzer Kraazen 1337 in Kraazen
1337 Land Llippen, Grazwin
Pätzel, ISBN 9 800 562-0-1, Heimatkreis Soldin, Aus dem märkischen Landbuch 1337, Seite 47
Lettem, Peter <16578>
Gutsbesitzer in Kraazen 1337
Land Llippen, Grazwin (= Kraazen) 46 Hufen,
das Pfarrgut 4 Hufen,
Peter Lettem (aus Lettnin?) für einen Lehndienst 16 Hufen,
H. Liüental (= Libental) für einen Lehndienst 16 Hufen,
Pacht 5 Schillinge.
Pätzel, ISBN 9 800 562-0-1, Heimatkreis Soldin, Aus dem märkischen Landbuch 1337, Seite 47
Leue[..], Auguste <33751> Personenblatt
* Juni 1859 , weiblich , ev.
Eigentümerin in Wollhaus
+ 09.07.1897 in Wollhaus
[] in Historischer Friedhof Wollhaus , Inschrift auf dem Grabstein:
Hier ruhet in Gott
meine liebe Frau
und unser gute Mutter
die Eigenthümerin
Auguste Leue[ ]
[geb. Ju]ni 1859
gest. 9. Juli 1897
Grabowski, Sanierung alter historischer Friedhöfe in Vorpommern, Myslibórz, Wollhaus, Seite 27, Nr. 3
Libental, H. <16579> Personenblatt
* erw. 1337 , männlich
Gutsbesitzer Kraazen 1337 in Kraazen
1337 Land Llippen, Grazwin
Pätzel, ISBN 9 800 562-0-1, Heimatkreis Soldin, Aus dem märkischen Landbuch 1337, Seite 47
Libental, H. <16579>
Gutsbesitzer in Kraazen 1337
Land Llippen, Grazwin (= Kraazen) 46 Hufen,
das Pfarrgut 4 Hufen,
Peter Lettem (aus Lettnin?) für einen Lehndienst 16 Hufen,
H. Liüental (= Libental) für einen Lehndienst 16 Hufen,
Pacht 5 Schillinge.
Pätzel, ISBN 9 800 562-0-1, Heimatkreis Soldin, Aus dem märkischen Landbuch 1337, Seite 47
Liefert, Gustav
Besitzer, Gut in Carzig 1939
Grundsteuer-Reinertrag: 756 RM, Größe: 44,5 ha, 4 Pferde, 20 Rinder, 10 Schweine
Pätzel, ISBN 9 800 562-0-1, Heimatkreis Soldin, Gutsbesitzer, Pächter und Verwalter Kreis Soldin 1939, Seite 725
Liese, Karl
Besitzer, Gut Schmiddelbrück in Breitebruch 1939
Grundsteuer-Reinertrag: 528 RM, Größe: 57,7 ha, 6 Pferde, 55 Rinder, 50 Schweine
Pätzel, ISBN 9 800 562-0-1, Heimatkreis Soldin, Gutsbesitzer, Pächter und Verwalter Kreis Soldin 1939, Seite 724
Linde, Adolph <34652> Personenblatt
* vor 1837 , männlich , ev.
Gutsbesitzer in Schöneberg
oo Wilhelmine Justine Pinn, Trauung: ca. 1857
Grabowski, Sanierung alter historischer Friedhöfe in Vorpommern, Myslibórz, Schöneberg, Seite 47, Nr. 4
Lippert, Wilhelm
Besitzer, Gut in Woltersdorf 1939
Grundsteuer-Reinertrag: 210 RM, Größe: 26 ha, 3 Pferde, 14 Rinder, 8 Schweine
Pätzel, ISBN 9 800 562-0-1, Heimatkreis Soldin, Gutsbesitzer, Pächter und Verwalter Kreis Soldin 1939, Seite 733
Lippert, Pfefferkorn, Wilhelmine <33782> Personenblatt
Lippert
* 03.07.1840 , weiblich , ev.
+ 12.02.1892 in Wollhaus
[] in Historischer Friedhof Wollhaus , Inschrift auf dem Grabstein:
Hier
ruhet in Gott
meine liebe Frau und
unsere gute Mutter
Wilhelmine
Pfefferkorn
geb. Lippert
geb. 3. Juli 1840,
gest. 12. Februar 1892.
[ ]
Grabowski, Sanierung alter historischer Friedhöfe in Vorpommern, Myslibórz, Wollhaus, Seite 40, Nr. 46
Liskow, N.N.
Erben, Gut in Soldin 1939
Größe: 52 ha, 5 Pferde, 18 Rinder, 120 Schafe, 4 Schweine
Pätzel, ISBN 9 800 562-0-1, Heimatkreis Soldin, Gutsbesitzer, Pächter und Verwalter Kreis Soldin 1939, Seite 733
Löffler, Ewald
Besitzer, Gut in Mietzelfelde 1939
Grundsteuer-Reinertrag: 825 RM, Größe: 56 ha, 8 Pferde, 25 Rinder, 31 Schafe, 12 Schweine
Pätzel, ISBN 9 800 562-0-1, Heimatkreis Soldin, Gutsbesitzer, Pächter und Verwalter Kreis Soldin 1939, Seite 730
Löffler, Fritz
Besitzer, Gut Nr. 9 in Deetz 1939
Größe: 22 ha, 3 Pferde, 11 Rinder, 12 Schweine
Pätzel, ISBN 9 800 562-0-1, Heimatkreis Soldin, Gutsbesitzer, Pächter und Verwalter Kreis Soldin 1939, Seite 726
Löffler, Hermann
Besitzer, Gut in Mietzelfelde 1939
Grundsteuer-Reinertrag: 399 RM, Größe: 37 ha, 4 Pferde, 17 Rinder, 21 Schafe, 15 Schweine
Pätzel, ISBN 9 800 562-0-1, Heimatkreis Soldin, Gutsbesitzer, Pächter und Verwalter Kreis Soldin 1939, Seite 730
Löffler, Martin
Besitzer, Gut in Soldin 1939
Größe: 26 ha, 3 Pferde, 20 Rinder, 25 Schweine
Pätzel, ISBN 9 800 562-0-1, Heimatkreis Soldin, Gutsbesitzer, Pächter und Verwalter Kreis Soldin 1939, Seite 733
Löhding, Karl Joakob <26099> Personenblatt
* vor 1838 , männlich , ev.
Gutspächter in Garz a.d. Oder
Kind: Marie Löhding, * vor 1858 in Garz a.d. Oder
UB Erlangen, Fischer, Evangelisches Pfarrerbuch für die Mark Brandenburg seit der Reformation, Band II Teil 1, Verzeichnis der Pfarrer, Seite 35
Lüben, Hermine
Ehemann 'Gustav Wahrburg' Gutsbesitzer in Louisenthal
Tochter 'Hedwig Gertrud Wahrburg', * 01.02.1879 in Louisenthal
StArch Landsberg, 66/294/0 , Standesamt Soldin, Kr. Soldin Nm., Geburtsregister Soldin 1879, lfdNr 14
Lüben, Wahrburg, Hermine
Dorothee Margarethe Wahrburg
2 J. 6 M. alt, * in Güstebiese, wohnhaft in Louisenthal
+ 08.09.1877 abends 23:30 Uhr in Louisenthal
Tochter von 'Gutsbesitzer Gustav Wahrburg' und 'Hermine Lüben'
StArch Landsberg, 66/294/0 , Standesamt Soldin, Kr. Soldin Nm., Sterberegister Soldin 1877, lfdNr 113
Lüdeke, Max Wilhelm Johannes
Max Wilhelm Johannes Lüdeke, Rittergutsbesitzer aus Kniephof
Gertrud Emilie Julia Voelsch, , hier
Aufgebot am 17.02.1887, Aushang 17.02.1887 - 04.03.1887 Standesamt Soldin
StArch Stettin, 65/1142/04/129, Alphabetisches Verzeichnis zum Geburts- Heirats- und Sterberegister Lippehne, Aufgebote Soldin 1880-1901, lfdNr 12/1887
Lueg, Gerhard
Besitzer, Gut in Clausdorf 1939
Grundsteuer-Reinertrag: 3.415 RM, Größe: 304 ha, 22 Pferde, 90 Rinder, 5 Schweine
Pätzel, ISBN 9 800 562-0-1, Heimatkreis Soldin, Gutsbesitzer, Pächter und Verwalter Kreis Soldin 1939, Seite 725
Luft, N.N.
Verwalter, Gut in Krummkavel 1939
Pätzel, ISBN 9 800 562-0-1, Heimatkreis Soldin, Gutsbesitzer, Pächter und Verwalter Kreis Soldin 1939, Seite 728
Luitershusen, N.N. <16571> Personenblatt
* erw. 1337 , männlich
Gutsbesitzer Mellentin 1337 in Mellentin
1337 Land Llippen, Mellentin
Pätzel, ISBN 9 800 562-0-1, Heimatkreis Soldin, Aus dem märkischen Landbuch 1337, Seite 47
Luitershusen, N.N. <16571>
Gutsbesitzer in Mellentin 1337
Land Llippen, Mellentin 58 Hufen,
das Pfarrgut 3 Hufen,
Hermen Mellentin für einen Lehndienst 10 Hufen,
Llütershusen für einen Lehndienst 8 Hufen,
die Mahlmühle gibt 1 Stück.
Pätzel, ISBN 9 800 562-0-1, Heimatkreis Soldin, Aus dem märkischen Landbuch 1337, Seite 47
Lüneberg, Karoline
Ehemann 'Adolf Ferdinand Wenzlau' Güterbegleiter in Berlin in Schönfließ
Sohn 'Julius Gustav Paul Wenzlau', * 18.10.1859 in Schönfließ
BLHA, 8 Schönfließ 804, Geburtsliste zur Militärstammrolle der Stadt Schönfließ für 1840-1875, Geburten Schönfließ 1859, lfdNr 34
Lüpke, Willi
Besitzer, Gut Nr. 66 in Tempelhof 1939
Grundsteuer-Reinertrag: 1.824 RM, Größe: 67 ha, 7 Pferde, 23 Rinder, 15 Schweine
Pätzel, ISBN 9 800 562-0-1, Heimatkreis Soldin, Gutsbesitzer, Pächter und Verwalter Kreis Soldin 1939, Seite 730
Madler, Wilhelm
Besitzer, Gut Carlsfelde in Lippehne 1939
Grundsteuer-Reinertrag: 534 RM, Größe: 32,8 ha, 3 Pferde, 12 Rinder, 8 Schweine
Pätzel, ISBN 9 800 562-0-1, Heimatkreis Soldin, Gutsbesitzer, Pächter und Verwalter Kreis Soldin 1939, Seite 729
Mann, Marie
Ehemann 'Gustav Wahrburg' Gutsbesitzer in Louisenthal
Tochter 'Eva Wahrburg', * 02.08.1881 in Louisenthal
StArch Landsberg, 66/294/0 , Standesamt Soldin, Kr. Soldin Nm., Geburtsregister Soldin 1881, lfdNr 122
Martin, Johann Karl <22966> Personenblatt
* um 1782 , männlich
Abitur Züllichauer Pädagogium 1802, Studium in Frankfurt in Loscha i. Schlesien
Vater war Gutsbesitzer in Loscha i. Schlesien
Schwartz Paul, Die Neumärkischen Schulen, am Ausgang des 18. und am Anfang des 19. Jahrhunderts, Abiturienten an neumärkischen Schulen 1789-1806, Seite 214, Nr 110
Martin, Johann Karl <22966>
20 Jahre alt, Heimatort: Loscha i. Schlesien
Stand des Vaters: Gutsbesitzer
Abitur: Michaelis 1802 Züllichauer Pädagogium
Studium: ? Universität Frankfurt
Schwartz Paul, Die Neumärkischen Schulen, am Ausgang des 18. und am Anfang des 19. Jahrhunderts, Abiturienten an neumärkischen Schulen 1789-1806
Marwitz, Franz
Besitzer, Gut in Pitzerwitz 1939
Grundsteuer-Reinertrag: 690 RM, Größe: 24 ha, 3 Pferde, 15 Rinder, 10 Schweine
Pätzel, ISBN 9 800 562-0-1, Heimatkreis Soldin, Gutsbesitzer, Pächter und Verwalter Kreis Soldin 1939, Seite 730
Matte, Hermann
Besitzer, Gut Nr. 22 in Rosenthal 1939
Grundsteuer-Reinertrag: 759 RM, Größe: 57 ha, 5 Pferde, 21 Rinder, 8 Schweine
Pätzel, ISBN 9 800 562-0-1, Heimatkreis Soldin, Gutsbesitzer, Pächter und Verwalter Kreis Soldin 1939, Seite 731
Matthes, N.N.
Güter in Bernstein 1939
Gut Nerndtshöhe
Pätzel, ISBN 9 800 562-0-1, Heimatkreis Soldin, Handwerk, Handel und Gewerbe Bernstein 1939, Seite 715
Matthes, Werner
Besitzer, Gut Berndtshöhe in Bernstein 1939
Grundsteuer-Reinertrag: 3.303 RM, Größe: 192 ha, 15 Pferde, 75 Rinder, 60 Schweine
Pätzel, ISBN 9 800 562-0-1, Heimatkreis Soldin, Gutsbesitzer, Pächter und Verwalter Kreis Soldin 1939, Seite 724
Matzdorf, Gustav
Besitzer, Gut Nr. 18-19 in Rosenthal 1939
Grundsteuer-Reinertrag: 873 RM, Größe: 60 ha, 4 Pferde, 21 Rinder, 8 Schweine
Pätzel, ISBN 9 800 562-0-1, Heimatkreis Soldin, Gutsbesitzer, Pächter und Verwalter Kreis Soldin 1939, Seite 731
Matzdorf, Hermann
Besitzer, Gut Seestraße 121 in Bernstein 1939
Grundsteuer-Reinertrag: 165 RM, Größe: 20 ha, 3 Pferde, 12 Rinder, 2 Schweine
Pätzel, ISBN 9 800 562-0-1, Heimatkreis Soldin, Gutsbesitzer, Pächter und Verwalter Kreis Soldin 1939, Seite 724
Meier, Gottfried <25965> Personenblatt
* vor 1791 , männlich , ev.
Gutsbesitzer in Schilderg, Marwitz
+ in Klein Marwitz Kr. Landsberg a.d. Warthe
oo Marie Welitz, Trauung: vor 1811
Kind: Caroline Wilhelmine Meier, * 21.09.1810 in Schildberg
Meier, Malitz, Caroline Wilhelmine <25964> Personenblatt
Meier
* 21.09.1810 in Schildberg , weiblich , ev.
+ 16.05.1885 in Berlin
VATER: Gottfried Meier , Gutsbesitzer
MUTTER: Marie Welitz
oo Carl Gottlob Malitz, Kreisbeamter, invalider Oberjäger aus Kol. Landsberger Holländer
Kind: Carl Gustav Adolph Malitz, * 22.07.1849 in Groß Fahlenwerder
74 Jahre alt, gestorben am 16.05.1885, nachmittags 20:15 Uhr, im Krankenhaus
Meinert, W.
Gemeinde-Vorsteher, Besitzer, Gut in Pitzerwitz 1939
Grundsteuer-Reinertrag: 2.265 RM, Größe: 84 ha, 10 Pferde, 52 Rinder, 25 Schweine
Pätzel, ISBN 9 800 562-0-1, Heimatkreis Soldin, Gutsbesitzer, Pächter und Verwalter Kreis Soldin 1939, Seite 730
Meißner, Otto
Besitzer, Gut Justinenwalde in Lippehne 1939
Grundsteuer-Reinertrag: 690 RM, Größe: 64,3 ha, 8 Pferde, 33 Rinder, 90 Schafe, 30 Schweine
Pätzel, ISBN 9 800 562-0-1, Heimatkreis Soldin, Gutsbesitzer, Pächter und Verwalter Kreis Soldin 1939, Seite 729
Meißner, Paul
Besitzer, Gut Kossätenfeld in Schöneberg 1939
Grundsteuer-Reinertrag: 243 RM, Größe: 30 ha, 3 Pferde, 12 Rinder, 11 Schweine
Pätzel, ISBN 9 800 562-0-1, Heimatkreis Soldin, Gutsbesitzer, Pächter und Verwalter Kreis Soldin 1939, Seite 732
Mellentin, Hermen <16570> Personenblatt
* erw. 1337 , männlich
Gutsbesitzer Mellentin 1337 in Mellentin
1337 Land Llippen, Mellentin
Pätzel, ISBN 9 800 562-0-1, Heimatkreis Soldin, Aus dem märkischen Landbuch 1337, Seite 47
Mellentin, Hermen <16570>
Gutsbesitzer in Mellentin 1337
Land Llippen, Mellentin 58 Hufen,
das Pfarrgut 3 Hufen,
Hermen Mellentin für einen Lehndienst 10 Hufen,
Llütershusen für einen Lehndienst 8 Hufen,
die Mahlmühle gibt 1 Stück.
Pätzel, ISBN 9 800 562-0-1, Heimatkreis Soldin, Aus dem märkischen Landbuch 1337, Seite 47
Mentin, Ludekin <16552> Personenblatt
* erw. 1337 , männlich
Gutsbesitzer Kremlin 1337 in Kremlin
1337 Land Llippen, Kümelin
Pätzel, ISBN 9 800 562-0-1, Heimatkreis Soldin, Aus dem märkischen Landbuch 1337, Seite 46
Mentin, Ludekin <16552>
Gutsbesitzer in Kremlin 1337
Land Llippen, Kümelin (= Kremlin) 64 Hufen,
das Pfarrgut 4 Hufen,
Ludekin Mentin für einen Lehndienst 10 Hufen,
Pacht 10 Schillinge.
Pätzel, ISBN 9 800 562-0-1, Heimatkreis Soldin, Aus dem märkischen Landbuch 1337, Seite 46
Mettner, Wilhelm
Besitzer, Gut in Rosenthal 1939
Grundsteuer-Reinertrag: 351 RM, Größe: 45 ha, 4 Pferde, 15 Rinder, 10 Schafe, 5 Schweine
Pätzel, ISBN 9 800 562-0-1, Heimatkreis Soldin, Gutsbesitzer, Pächter und Verwalter Kreis Soldin 1939, Seite 731
Michaelis, N.N.
Tochter von Gutsbesitzer auf Albertinenburg Michaelis geboren am 04.08.1864
StBib Berlin, Ztg 228 a MR, Soldiner Kreisblatt, Kirchen-Nachrichten Berlinchen 1864
Michaelsen, Karl <26452> Personenblatt
* vor 1811 , männlich , ev.
Gutsinspektor in Schönrade
Kind: Adolfine Michaelsen, * vor 1831
UB Erlangen, Fischer, Evangelisches Pfarrerbuch für die Mark Brandenburg seit der Reformation, Band II Teil 1, Verzeichnis der Pfarrer, Seite 166
Michelsen, N.N.
Am 12.04.1875 meldet Königl. Kreis-Physikus Dr. Michelsen, wohnhaft Soldin
den Tod von:
Stadtarzt Dr. Julius Tzscheutschler, 48 J. alt, ev., wohnhaft Soldin, * Langenau bei Görlitz, + 11.04.1875 Soldin, vormittags 08:45 Uhr
Ehefrau: Emilie Tzscheutschler, geb. Hirch, wohnhaft Soldin
Vater: Gutsbesitzer Tzscheutschler, wohnhaft Langenau
Standesbeamter: Witt, wohnhaft Soldin
Ancestry, Personenstandsregister, Standesamt Soldin, Kr. Soldin Nm., Sterberegister Abschriften Soldin 1875, lfdNr 32
Mickley, Max
Verwalter, Domäne Preußischer Staat in Buchholz 1939
Pätzel, ISBN 9 800 562-0-1, Heimatkreis Soldin, Gutsbesitzer, Pächter und Verwalter Kreis Soldin 1939, Seite 725
Middeldorf, Marie
Besitzerin, geb. Karbe, Rittergut in Adamsdorf 1939
Grundsteuer-Reinertrag: 19.200 RM, Größe: 1.340 ha, 77 Pferde, 200 Rinder, 800 Schafe, 225 Schweine
Pätzel, ISBN 9 800 562-0-1, Heimatkreis Soldin, Gutsbesitzer, Pächter und Verwalter Kreis Soldin 1939, Seite 723
Middeldorf, Marie
Besitzerin, geb. Karbe, Vorwerk Sophienhof in Adamsdorf 1939
Pätzel, ISBN 9 800 562-0-1, Heimatkreis Soldin, Gutsbesitzer, Pächter und Verwalter Kreis Soldin 1939, Seite 723
Middeldorf, Marie
Besitzerin, geb. Karbe, Vorwerk Sommerfeld in Adamsdorf 1939
Pätzel, ISBN 9 800 562-0-1, Heimatkreis Soldin, Gutsbesitzer, Pächter und Verwalter Kreis Soldin 1939, Seite 723
Milow, Wilhelm
Besitzer, Gut in Rostin 1939
Grundsteuer-Reinertrag: 549 RM, Größe: 38 ha, 6 Pferde, 20 Rinder, 12 Schafe, 8 Schweine
Pätzel, ISBN 9 800 562-0-1, Heimatkreis Soldin, Gutsbesitzer, Pächter und Verwalter Kreis Soldin 1939, Seite 732
Mittelstädt, Ludwig
Ludwig Mittelstädt, Maschinenheizer , hier
Ernestine Pauline Holz, aus Dolken
Aufgebot am 17.03.1891, Aushang 19.03.1891 - 03.04.1891 Standesamt Gr. Neuguth
StArch Stettin, 65/1142/04/129, Alphabetisches Verzeichnis zum Geburts- Heirats- und Sterberegister Lippehne, Aufgebote Soldin 1880-1901, lfdNr 18/1891
Mögelin, N.N.
Verwalter, Gut, Landges. Eigene Scholle in Nesselgrund 1939
Pätzel, ISBN 9 800 562-0-1, Heimatkreis Soldin, Gutsbesitzer, Pächter und Verwalter Kreis Soldin 1939, Seite 730
Muchlinsky, N.N.
Verwalter, Gut Berndtshöhe in Bernstein 1939
Pätzel, ISBN 9 800 562-0-1, Heimatkreis Soldin, Gutsbesitzer, Pächter und Verwalter Kreis Soldin 1939, Seite 724
Mulack, Emil
Pächter, Fischerei in Berlinchen 1939
Größe: 336 ha Wasserfläche
Pätzel, ISBN 9 800 562-0-1, Heimatkreis Soldin, Gutsbesitzer, Pächter und Verwalter Kreis Soldin 1939, Seite 724
Müller, August
Am 08.02.1875 meldet Rentier August Müller, wohnhaft Soldin
den Tod von:
Königl.Kreis-Gerichts-Secretär Carl Bernard Gutsch, 52 J. alt, ev., wohnhaft Soldin, * Ruhland, + 09.02.1875 Soldin, nachmittags 15:15 Uhr, im Wohnhaus der Anzeigenden
Ehefrau: Caroline Amalie Gutsch, geb. Ziegath, wohnhaft Soldin
Vater: Rechnungs . Carl Friedrich Gutsch, + vor 1875
Mutter: Henriette Gutsch, geb. Sänger
Standesbeamter: Witt, wohnhaft Soldin
Ancestry, Personenstandsregister, Standesamt Soldin, Kr. Soldin Nm., Sterberegister Abschriften Soldin 1875, lfdNr 17
Müller, Bernhard
Rittmstr. a. D. u. Amts-Vorsteher, Rittergut in Wusterwitz 1939
Grundsteuer-Reinertrag: 6.543 RM, Größe: 1067 ha, 40 Pferde, 120 Rinder, 20 Schafe, 20 Schweine
Pätzel, ISBN 9 800 562-0-1, Heimatkreis Soldin, Gutsbesitzer, Pächter und Verwalter Kreis Soldin 1939, Seite 734
Müller, Friedrich
Bauer in Werblitz 1826
14.07.1826
BLHA, 8 Soldin 902, Regulierung der gutsherrlich-bäuerlichen Verhältnisse zu Werblitz, Bauern und Kossäten Werblitz 1826, Seite 177
Müller, N.N.
Verwalter, Rittergut in Groß-Ehrenberg 1939
Pätzel, ISBN 9 800 562-0-1, Heimatkreis Soldin, Gutsbesitzer, Pächter und Verwalter Kreis Soldin 1939, Seite 727
Müller, N.N.
Verwalter, Oberförster, Oberförsterei Preußischer Staat in Lichtefleck 1939
Pätzel, ISBN 9 800 562-0-1, Heimatkreis Soldin, Gutsbesitzer, Pächter und Verwalter Kreis Soldin 1939, Seite 728
Müller, Otto
Besitzer, Gut in Staffelde 1939
Grundsteuer-Reinertrag: 210 RM, Größe: 31 ha, 3 Pferde, 12 Rinder, 15 Schweine
Pätzel, ISBN 9 800 562-0-1, Heimatkreis Soldin, Gutsbesitzer, Pächter und Verwalter Kreis Soldin 1939, Seite 733
Müller, R.A.G.
R.A.G. Müller Gutspächter aus Ziegenberg bei Nörenberg
L.W. Röbel Jungfrau
Aufgebot am 01.02.1863. Bevölkerungs-Liste von Berlinchen
StBib Berlin, Ztg 228 a MR, Soldiner Kreisblatt, Kirchen-Nachrichten Berlinchen 1863
Müller, Richard
Besitzer, Gut Louisenhöhe m. Vorwerk Wilhelmshof in Lippehne 1939
Grundsteuer-Reinertrag: 4.031 RM, Größe: 180 ha, 18 Pferde, 80 Rinder, 80 Schweine
Pätzel, ISBN 9 800 562-0-1, Heimatkreis Soldin, Gutsbesitzer, Pächter und Verwalter Kreis Soldin 1939, Seite 729
Muth, Albertine
Ehefrau von Albert Gustav Rathenow
Mutter von Adolph Eduard Friedrich Rathenow * 01.11.1855 in Soldin
Wohnort Güterbogk
BLHA, 8 Soldin 863, Einziehung der Kantonisten und Ersatzmannschaften zum stehenden Heer, Militärpflichtige Soldin 1875, Seite 13, lfdNr 182
Mylius, Anna Bertha
Gutsbesitzer Johannes Carl Robert Martin Zeigermann, * 01.08.1853, in Adamsdorf
Anna Bertha Mylius, * 06.09.1860, in Soldin
Trauung am 26.08.1882 im Standesamt Soldin
StArch Landsberg, 66/294/0 , Standesamt Soldin, Kr. Soldin Nm., Heiratsregister Soldin 1882, lfdNr 27/1882
Nacke, Paul
Besitzer, Gut Ernestinenhof in Adamsdorf 1939
Grundsteuer-Reinertrag: 7.000 RM, Größe: 383 ha, 40 Pferde, 120 Rinder, 300 Schafe, 150 Schweine
Pätzel, ISBN 9 800 562-0-1, Heimatkreis Soldin, Gutsbesitzer, Pächter und Verwalter Kreis Soldin 1939, Seite 723
Nadler, Franz
Besitzer, Gut in Mellentin 1939
Grundsteuer-Reinertrag: 830 RM, Größe: 29 ha, 4 Pferde, 25 Rinder, 19 Schweine
Pätzel, ISBN 9 800 562-0-1, Heimatkreis Soldin, Gutsbesitzer, Pächter und Verwalter Kreis Soldin 1939, Seite 730
Nadler, Fritz
Besitzer, Gut in Tempelhof 1939
Grundsteuer-Reinertrag: 2.283 RM, Größe: 150 ha, 15 Pferde, 60 Rinder, 50 Schweine
Pätzel, ISBN 9 800 562-0-1, Heimatkreis Soldin, Gutsbesitzer, Pächter und Verwalter Kreis Soldin 1939, Seite 730
Namokel, Hermann
Siedler des Gutes Luisenthal in Soldin 1939
Luisenthal
Pätzel, ISBN 9 800 562-0-1, Heimatkreis Soldin, Handwerk, Handel und Gewerbe Soldin 1939, Seite 706
Naschligut, Hein, Barbara <6737> Personenblatt
Naschligut
* vor 1792 , weiblich
oo Johann Hein, Trauung: vor 1812
Kind: August Hein, * 02.02.1812 in Wardenburg
StArch Stettin, 65/16/0/61/1513, Stamm-Rolle der Stadt Soldin (1700-1841), Stammrolle Soldin 1700-1841, Seite 63
Neise, Hermann
Besitzer, Gut Hermannswunsch in Berlinchen 1939
Grundsteuer-Reinertrag: 1.225 RM, Größe: 40 ha, 6 Pferde, 25 Rinder, 40 Schweine
Pätzel, ISBN 9 800 562-0-1, Heimatkreis Soldin, Gutsbesitzer, Pächter und Verwalter Kreis Soldin 1939, Seite 723
Neitzsch, Carl Friedrich
Carl Friedrich Neitzsch, Schaffner in der Starg.Cüstrin Eisenbahn aus Stargard i.P.
Bertha Auguste Therese Dahms, verw. Bauerngutshofbesitzer Bengs , hier
Aufgebot am 06.04.1886, Aushang 07.04.1886 - 22.04.1886 Standesamt Soldin
StArch Stettin, 65/1142/04/129, Alphabetisches Verzeichnis zum Geburts- Heirats- und Sterberegister Lippehne, Aufgebote Soldin 1880-1901, lfdNr 33/1886
Neuendorf, Hermann
Besitzer, Gut Nr. 27 in Rosenthal 1939
Grundsteuer-Reinertrag: 909 RM, Größe: 52 ha, 5 Pferde, 23 Rinder, 2 Schafe, 14 Schweine
Pätzel, ISBN 9 800 562-0-1, Heimatkreis Soldin, Gutsbesitzer, Pächter und Verwalter Kreis Soldin 1939, Seite 731
Neuendorf, Karl
Besitzer, Gut Nr. 12 in Rosenthal 1939
Grundsteuer-Reinertrag: 843 RM, Größe: 35 ha, 4 Pferde, 24 Rinder, 23 Schafe, 7 Schweine
Pätzel, ISBN 9 800 562-0-1, Heimatkreis Soldin, Gutsbesitzer, Pächter und Verwalter Kreis Soldin 1939, Seite 731
Neuendorf, Wilhelm
Besitzer, Gut in Woltersdorf 1939
Größe: 63 ha, 5 Pferde, 22 Rinder, 20 Schafe, 15 Schweine
Pätzel, ISBN 9 800 562-0-1, Heimatkreis Soldin, Gutsbesitzer, Pächter und Verwalter Kreis Soldin 1939, Seite 733
Neumann, Antonie
Ehemann 'Carl Schroeder' Gutsbesitzer in Wilhelmsburg
Sohn 'Friedrich Wilhelm Schroeder', * 18.01.1885 in Wilhelmsburg
StArch Landsberg, 66/294/0 , Standesamt Soldin, Kr. Soldin Nm., Geburtsregister Soldin 1885, lfdNr 16
Neumann, Antonie
Ehemann 'Carl Schroeder' Gutsbesitzer in Wilhelmsburg
Sohn 'Johannes Carl Georg Schroeder', * 14.03.1886 in Wilhelmsburg
StArch Landsberg, 66/294/0 , Standesamt Soldin, Kr. Soldin Nm., Geburtsregister Soldin 1886, lfdNr 40
Neumann, Antonie Auguste
Carl Friedrich Schröder, Gutsbesitzer aus Wilhelmsburg
Antonie Auguste Neumann, aus Woltersdorf b. Königsberg Nm.
Aufgebot am 21.01.1883, Aushang 22.01.1883 - 06.02.1883 Standesamt Woltersdorf b. Königsberg Nm.
StArch Stettin, 65/1142/04/129, Alphabetisches Verzeichnis zum Geburts- Heirats- und Sterberegister Lippehne, Aufgebote Soldin 1880-1901, lfdNr 6/1883
Neumann, N.N.
Verwalter, Förster, Vorwerk Schöneiche in Dieckow 1939
Größe: 88 ha, 9 Pferde, 59 Rinder
Pätzel, ISBN 9 800 562-0-1, Heimatkreis Soldin, Gutsbesitzer, Pächter und Verwalter Kreis Soldin 1939, Seite 726
Neumann, N.N.
Verwalter, Förster, Gut Brunken in Dieckow 1939
Größe: 492 ha, 53 Pferde, 59 Rinder, 588 Schafe, 185 Schweine
Pätzel, ISBN 9 800 562-0-1, Heimatkreis Soldin, Gutsbesitzer, Pächter und Verwalter Kreis Soldin 1939, Seite 726
Neumann, N.N.
Förster aus Dieckow, Verwalter, Gut Nr. 27 in Richnow 1939
Pätzel, ISBN 9 800 562-0-1, Heimatkreis Soldin, Gutsbesitzer, Pächter und Verwalter Kreis Soldin 1939, Seite 731
Neun, N.N.
Verwalter, Gut Louisenthal m. Vorwerk Sophienstein, Landges. Eigene Scholle in Soldin 1939
Pätzel, ISBN 9 800 562-0-1, Heimatkreis Soldin, Gutsbesitzer, Pächter und Verwalter Kreis Soldin 1939, Seite 733
Nicolas, Jean
Rittmstr. a. D, Besitzer, Rittergut in Rostin 1939
Grundsteuer-Reinertrag: 14.169 RM, Größe: 781 ha, 50 Pferde, 150 Rinder, 700 Schafe, 100 Schweine
Pätzel, ISBN 9 800 562-0-1, Heimatkreis Soldin, Gutsbesitzer, Pächter und Verwalter Kreis Soldin 1939, Seite 732
Nimtz, F.J.
Besitzer, Rittergut in Klein-Latzkow 1939
Grundsteuer-Reinertrag: 9.286 RM, Größe: 417 ha, 47 Pferde, 80 Rinder, 550 Schafe, 100 Schweine
Pätzel, ISBN 9 800 562-0-1, Heimatkreis Soldin, Gutsbesitzer, Pächter und Verwalter Kreis Soldin 1939, Seite 728
Opitz, Emilie Agnes Ida
Johann Carl Justav Gutsche, Betriebssecretair
Emilie Agnes Ida Opitz, , hier
Aufgebot am 04.07.1898, Aushang 04.07.1898 - 19.07.1898 Standesamt Soldin
StArch Stettin, 65/1142/04/129, Alphabetisches Verzeichnis zum Geburts- Heirats- und Sterberegister Lippehne, Aufgebote Soldin 1880-1901, lfdNr 31/1898
Oppenheim, Anna
Besitzer, Schloß mit Klietzsee in Rehnitz 1939
Größe: 326 ha
Pätzel, ISBN 9 800 562-0-1, Heimatkreis Soldin, Gutsbesitzer, Pächter und Verwalter Kreis Soldin 1939, Seite 731
Otto, Julius
Besitzer, Gut Ottilienhof in Bernstein 1939
Grundsteuer-Reinertrag: 2.716 RM, Größe: 102 ha, 12 Pferde, 50 Rinder, 10 Schweine
Pätzel, ISBN 9 800 562-0-1, Heimatkreis Soldin, Gutsbesitzer, Pächter und Verwalter Kreis Soldin 1939, Seite 724
Otto, Karl
Besitzer, Gut in Zollen 1939
Grundsteuer-Reinertrag: 1.314 RM, Größe: 30 ha, 3 Pferde, 13 Rinder, 4 Schafe, 7 Schweine
Pätzel, ISBN 9 800 562-0-1, Heimatkreis Soldin, Gutsbesitzer, Pächter und Verwalter Kreis Soldin 1939, Seite 734
Otto, Leop.
Rittergutsbesitzer Leop. Otto gestorben am 07.01.1852 Alter: 56 J. 18 T. Bruchschaden
StBib Berlin, Ztg 228 a MR, Soldiner Kreisblatt, Kirchen-Nachrichten Soldin 1852
Otto, N.N.
Güter in Bernstein 1939
vorh. Fritz Pötter, Gut Elisenhöhe
Pätzel, ISBN 9 800 562-0-1, Heimatkreis Soldin, Handwerk, Handel und Gewerbe Bernstein 1939, Seite 715
Otto, Walter
Pächter, Gut Ottilienhof in Bernstein 1939
Pätzel, ISBN 9 800 562-0-1, Heimatkreis Soldin, Gutsbesitzer, Pächter und Verwalter Kreis Soldin 1939, Seite 724
Paetzel, Albert <1971> Personenblatt
männlich
Gutsmeier
oo Marie Brandt
Kind: Anna Luise Hedwig Paetzel, * 14.08.1893 in Genshagen
Heiratsregister - StA Berlin-Tempelhof Nr. 60/1920 - LA Berlin
Paetzel, Christian <181> Personenblatt
männlich
Gross Zettritz
http://www.szukajwarchiwach.pl/search?q=66%2F28%2F0%2F6328
Grund und Hypotheken Akta von dem Kolonisten Guthe zu Gross Zettritz Nr. 12b
1899-1936
Paetzel, Martin <182> Personenblatt
männlich
Gross Zettritz
http://www.szukajwarchiwach.pl/search?q=66%2F28%2F0%2F6328
Grund und Hypotheken Akta von dem Kolonisten Guthe zu Gross Zettritz Nr. 12b
1899-1936
Paetzel, Otto, Anna Luise Hedwig <1970> Personenblatt
Paetzel
* 14.08.1893 in Genshagen , weiblich , evangelisch
Arbeiterin
VATER: Albert Paetzel , Gutsmeier
MUTTER: Marie Brandt
oo Alfred Gustav Otto, Tischler aus Berlin, Trauung: 13.03.1920 Berlin-Tempelhof
Heiratsregister - StA Berlin-Tempelhof Nr. 60/1920 - LA Berlin
Paetzelt, Minna <191> Personenblatt
weiblich
Alt Lpke Bruch
http://www.szukajwarchiwach.pl/search?q=66%2F28%2F0%2F10444
Grund und Hypotheken Akten von dem Kolonistengut Alt Lipke Bruch Nr 57c. Jetzt Nr 127
1885-1910
Page, Otto
Besitzer, Gut in Rufen 1939
Grundsteuer-Reinertrag: 690 RM, Größe: 56 ha, 5 Pferde, 27 Rinder, 16 Schweine
Pätzel, ISBN 9 800 562-0-1, Heimatkreis Soldin, Gutsbesitzer, Pächter und Verwalter Kreis Soldin 1939, Seite 732
Page, Willy
Besitzer, Gut Nr. 31 in Rufen 1939
Grundsteuer-Reinertrag: 531 RM, Größe: 41 ha, 4 Pferde, 18 Rinder, 5 Schweine
Pätzel, ISBN 9 800 562-0-1, Heimatkreis Soldin, Gutsbesitzer, Pächter und Verwalter Kreis Soldin 1939, Seite 732
Pätzel, Michel, Michael <29267> Personenblatt
* vor 1694 in Bei Fritschen, Annaberg im Erzgebirge , männlich
Schäffer = Schaffner in Fritschen Annaberg (Erzgebirge), Berlin
Wurde am 11.11.1719 Bürger in Berlin, Schutzv., 4 Tlr.
R. Hallischer Fuhrmannsbestätter; d.h. ein mit der Aufsicht über die Fuhrleute Beauftragter (vgl. Pierer unt. Güterbestätiger); daher dürfte Schäffer = Schaffner sein: der den Fuhrleuten die Fracht verschafft.
zlb Digitale Landesbibliothek Berlin, Die Bürgerbücher und die Bürgerprotokollbücher Berlins von 1701 - 1750, Herausgegeben von Ernst Kaeber, Berlin 1934
VII. Zum Wirtschaftsleben Berlins im 18. Jahrhundert, Seite 72 - 11.11.1719
Patzwahl, Paul
Siedler des Gutes Luisenthal in Soldin 1939
Luisenthal
Pätzel, ISBN 9 800 562-0-1, Heimatkreis Soldin, Handwerk, Handel und Gewerbe Soldin 1939, Seite 706
Pegler, Roman <34746> Personenblatt
* 26.07.1862 , männlich
+ 11.09.1928 in Kuhdamm
[] in Historischer Friedhof Kuhdamm , Inschrift auf dem Grabstein:
Hier ruht in Gott
mein lieber Mann
der guter Vater
Roman Pegler
*26. Juli 1862,
+11. Sept. 1928.
Im Leben wert und
leuer ,
Im Tode unvergetzlich.
Grabowski, Sanierung alter historischer Friedhöfe in Vorpommern, Myslibórz, Kuhdamm, Seite 92, Nr. 3
Peikert, Carl Julius Ferdinand <9819> Personenblatt
* 07.03.1829 in Soldin , männlich , luth.
VATER: Franz Peikert , Sattler
MUTTER: N.N. Herrguth
GESCHWISTER: Hermann Adolph Peikert, Wilhelm Herrmann Peikert
StArch Stettin, 65/16/0/61/1513, Stamm-Rolle der Stadt Soldin (1700-1841), Stammrolle Soldin 1700-1841, Seite 623
BLHA, 8 Soldin 966, Zwangsimpfung der Schutzblattern, Geburten Soldin 1828-1830, Nr 162
Peikert, Carl Julius Ferdinand <9819>
* 01.03.1829 in Soldin, luth., Alter: 5 Jahre (im Jahre 1834)
Sohn von 'Franz Peikert' und 'N.N. Herrguth, lebt'
Wohnte 1834 auf dem Grundstück 274
StArch Stettin, 65/16/0/61/1513, Stamm-Rolle der Stadt Soldin (1700-1841), Stammrolle Soldin 1700-1841, Seite 623
Peikert, Franz <9817> Personenblatt
* vor 1809 , männlich , luth.
Sattler in Soldin
oo N.N. Herrguth, Trauung: vor 1829
oo Pauline Schröder, Trauung: vor 1838
Kind: Carl Julius Ferdinand Peikert, * 07.03.1829 in Soldin
Kind: Hermann Adolph Peikert, * 02.02.1834 in Soldin
Kind: Wilhelm Herrmann Peikert, * 21.06.1836 in Soldin
StArch Stettin, 65/16/0/61/1513, Stamm-Rolle der Stadt Soldin (1700-1841), Stammrolle Soldin 1700-1841, Seite 623
Peikert, Franz <9817>
Ehemann von N.N. Herrguth
Vater von Carl Julius Ferdinand Peikert * 01.03.1829 in Soldin
Wohnte 1834 auf dem Grundstück 274
StArch Stettin, 65/16/0/61/1513, Stamm-Rolle der Stadt Soldin (1700-1841), Stammrolle Soldin 1700-1841, Seite 623
Peikert, Franz <9817>
Ehemann von N.N. Herrguth
Vater von Hermann Adolph Peikert * 02.02.1834 in Soldin
Wohnte 1834 auf dem Grundstück 274
StArch Stettin, 65/16/0/61/1513, Stamm-Rolle der Stadt Soldin (1700-1841), Stammrolle Soldin 1700-1841, Seite 623
Peikert, Hermann Adolph <9820> Personenblatt
* 02.02.1834 in Soldin , männlich , luth.
+ 09.06.1834 in Soldin
VATER: Franz Peikert , Sattler
MUTTER: N.N. Herrguth
GESCHWISTER: Carl Julius Ferdinand Peikert, Wilhelm Herrmann Peikert
am 09.06.1834 gestorben
BLHA, 8 Soldin 966, Zwangsimpfung der Schutzblattern, Geburten Soldin 1833-1834
StArch Stettin, 65/16/0/61/1513, Stamm-Rolle der Stadt Soldin (1700-1841), Stammrolle Soldin 1700-1841, Seite 623
Peikert, Hermann Adolph <9820>
* 02.02.1834 in Soldin, luth.
Sohn von 'Franz Peikert' und 'N.N. Herrguth, lebt'
Wohnte 1834 auf dem Grundstück 274, am 09.06.1834 gestorben
StArch Stettin, 65/16/0/61/1513, Stamm-Rolle der Stadt Soldin (1700-1841), Stammrolle Soldin 1700-1841, Seite 623
Peters, Ferdinand <917> Personenblatt
* 1828 in Werblitz , männlich , evangelisch
Mühlenbesitzer in Werblitz
oo Henriette Saar, 2. Tochter des Bauerngutsbesitzers Saar aus Mietzelfelde, Trauung: 03.08.1851 Mietzelfelde
Trauung - KB Mietzelfelde Nr. 8/1851 - StArch Landberg
Peters, Friedrich <918> Personenblatt
* in , männlich
gew. Mühlenbesitzer in Werblitz
Kind: Ferdinand Peters, * 1828 in Werblitz
1850 Großbrand beim Müller Peters in Werblitz
1851 Sohn heiratet Tochter des Bauerngutsbesitzer Saar
Trauung - KB Mietzelfelde Nr. 8/1851 - StArch Landberg
Pfeiffer, Karl <34669> Personenblatt
* 01.11.1867 , männlich , ev.
+ 29.11.1923 in Schöneberg
[] in Historischer Friedhof Schöneberg , Inschrift auf dem Grabstein:
Hier ruht in Gott
mein lieber Mann,
unser guter Vater
Karl Pfeiffer
*1. Nov. 1867, +29. Nov. 1923.
Des Lebens Kampf ist nun
für Dich zu Ende,
Du gingest ein in Gottes
Vaterhände.
Grabowski, Sanierung alter historischer Friedhöfe in Vorpommern, Myslibórz, Schöneberg, Seite 53, Nr. 23
Phemel, Carl <34756> Personenblatt
* 13.07.1811 , männlich , ev.
Rittergutsbesitzer in Rehnitz
+ 05.01.1880 in Rehnitz
[] in Historischer Friedhof Rehnitz , Inschrift auf dem Grabstein:
Hier ruhet in Gott
der Rittergutsbesitzer
Carl Phemel
*13. Juli 1811
+5. Januar 1880
Das Gedächtniss der Gerechten
bleibet im Segen.
Grabowski, Sanierung alter historischer Friedhöfe in Vorpommern, Myslibórz, Rehnitz, Seite 97, Nr. 1
Pinn, Linde, Wilhelmine Justine <34653> Personenblatt
Pinn
* 06.03.1837 , weiblich , ev.
+ 18.09.1866 in Schöneberg
[] in Historischer Friedhof Schöneberg , Inschrift auf dem Grabstein:
Hier ruhet in Gott
die Gattin des
Gutsbesitzer
[Adolph Linde]
Wilhelmine Justine
geb. Pinn,
geb. 6. März 1837,
gest. 18. September 1866.
oo Adolph Linde, Gutsbesitzer, Trauung: ca. 1857
Gattin des Gutsbesitzer Adolph Linde
Grabowski, Sanierung alter historischer Friedhöfe in Vorpommern, Myslibórz, Schöneberg, Seite 47, Nr. 4
Planmann, Emil
Besitzer, Rittergut in Hohen-Ziethen 1939
Grundsteuer-Reinertrag: 15.798 RM, Größe: 1278 ha, 95 Pferde, 200 Rinder, 1300 Schafe, 280 Schweine
Pätzel, ISBN 9 800 562-0-1, Heimatkreis Soldin, Gutsbesitzer, Pächter und Verwalter Kreis Soldin 1939, Seite 727
Poetter, F.J.
Besitzer, Gur Elisenhöhe in Bernstein 1939
Grundsteuer-Reinertrag: 2.500 RM, Größe: 150 ha, 15 Pferde, 60 Rinder, 30 Schweine
Pätzel, ISBN 9 800 562-0-1, Heimatkreis Soldin, Gutsbesitzer, Pächter und Verwalter Kreis Soldin 1939, Seite 724
Pollenz, Christian
Bauer in Werblitz 1826
14.07.1826
BLHA, 8 Soldin 902, Regulierung der gutsherrlich-bäuerlichen Verhältnisse zu Werblitz, Bauern und Kossäten Werblitz 1826, Seite 173
Prochnow, Krüger, Dorothea Maria <27426> Personenblatt
Prochnow
* um 1773 in Jaegersdorf , weiblich , luth.
oo Carl Friedrich Krüger, Grenadier aus Soldin, Trauung: 04.12.1796 Berlin
Tochter eines Gutsschmied in Jaegersdorf, ist schon seit 4 Jahren in Diensten gewwesen,
1796 bei der Trauung mit Carl Friedrich Krüger, 23 Jahre alt, luth.
Militär-KB Berlin, Inf. Rgt. 19, Trauliste 1792-1804, Seite 657, Nr. 53/1796 - Copulierte
Ancestry, Kirchenbücher, Brandenburg, Berlin, Heiraten 1753-1804, Bild 271
Pufahl, Fritz
Besitzer, Gut in Wusterwitz 1939
Grundsteuer-Reinertrag: 237 RM, Größe: 38 ha, 4 Pferde, 9 Rinder, 25 Schafe, 6 Schweine
Pätzel, ISBN 9 800 562-0-1, Heimatkreis Soldin, Gutsbesitzer, Pächter und Verwalter Kreis Soldin 1939, Seite 734
Pusiko, N.N. <16559> Personenblatt
* erw. 1337 , männlich
Gutsbesitzer Dieckow 1337 in Dieckow
1337 Land Llippen, Deutunita dykow
Pätzel, ISBN 9 800 562-0-1, Heimatkreis Soldin, Aus dem märkischen Landbuch 1337, Seite 47
Pusiko, N.N. <16559>
Gutsbesitzer in Dieckow 1337
Land Llippen, Deutunita dykow (d.h.: Deutsch-Dieckow) 45 Hufen ,
das Pfarrgut 4 Hufen,
die Kirche 1 Hufe,
Pusiko für einen Lehndienst 14 Hufen,
Pacht 8 Schillinge.
Pätzel, ISBN 9 800 562-0-1, Heimatkreis Soldin, Aus dem märkischen Landbuch 1337, Seite 47
Quandt, Wilhelm
Stand Beruf: Gutsbesitzer
Wohnort: Louisenthal
Zeitraum: 01.10.1899 bis 02.03.1902
Letzte Versicherung: Magdeburger Feuerversicherung
BLHA, 8 Soldin 23, Verzeichnis der Einwohner welche ihr Mobiliar gegen Brandgefahr versichert haben, Feuerversicherung Soldin 1870-1910, lfdNr 5
Quinat, Carl
Stand Beruf: Gutsbesitzer
Wohnort: Eichwerder
Zeitraum: 28.07.1900 bis 13.11.1900
Letzte Versicherung: Colonia Feuerversicherung
BLHA, 8 Soldin 23, Verzeichnis der Einwohner welche ihr Mobiliar gegen Brandgefahr versichert haben, Feuerversicherung Soldin 1870-1910, lfdNr 6
Rabe, Johann Friedrich Christian
Johann Friedrich Christian Rabe, Gutszüchter , hier
Anna Marie Wrobel, aus Bichain
Aufgebot am 26.08.1898, Aushang 29.08.1898 - 13.09.1898 Standesamt Mückenhain
StArch Stettin, 65/1142/04/129, Alphabetisches Verzeichnis zum Geburts- Heirats- und Sterberegister Lippehne, Aufgebote Soldin 1880-1901, lfdNr 41/1898
Rabe, Sommerfeld, Henriette <33769> Personenblatt
Rabe
* 28.02.1824 , weiblich , ev.
+ in Wollhaus
[] in Historischer Friedhof Wollhaus , Inschrift auf dem Grabstein:
Hier ruht
in Gott
meine
liebe Gattin unsere gutte Mutter
Henr. Sommerfeld geb. Rabe
geb. 28. Febr. 1824, gest. 17. Aug.
[ ]
gestorben am 17.08.[...], beerdigt in Wollhaus
Grabowski, Sanierung alter historischer Friedhöfe in Vorpommern, Myslibórz, Wollhaus, Seite 35, Nr. 29
Raddatz, Albert
Besitzer, Gut in Siedlung Friedberg 1939
Größe: 86 ha, 6 Pferde, 17 Rinder, 15 Schweine
Pätzel, ISBN 9 800 562-0-1, Heimatkreis Soldin, Gutsbesitzer, Pächter und Verwalter Kreis Soldin 1939, Seite 727
Raddatz, Erich
Besitzer, Gut in Karlshof 1939
Größe: 90 ha, 12 Pferde, 45 Rinder, 40 Schweine
Pätzel, ISBN 9 800 562-0-1, Heimatkreis Soldin, Gutsbesitzer, Pächter und Verwalter Kreis Soldin 1939, Seite 728
Raddatz, Max
Besitzer, Gut Paulshöhe in Berlinchen 1939
Grundsteuer-Reinertrag: 1.524 RM, Größe: 56 ha, 6 Pferde, 35 Rinder, 20 Schweine
Pätzel, ISBN 9 800 562-0-1, Heimatkreis Soldin, Gutsbesitzer, Pächter und Verwalter Kreis Soldin 1939, Seite 723
Radefeld, Caroline Wilhelmine Catharina <29662> Personenblatt
* 11.03.1882 in Soldin , weiblich , ev.
VATER: Friedrich Wilhelm Hermann Radefeldt , Gutsbesitzer Vorwerk Marienau bei Soldin , Soldin
MUTTER: Marie Helene Albrecht , Soldin
GESCHWISTER: Elisabeth Henriette Bertha Marie Radefeldt, Conrad Heinrich Carl Radefeldt, Hermann Heinrich Eduard Radefeldt, Carl Alexander Radefeldt, Charlotte Marie Radefeldt
Tochter von Gutsbesitzer Hermann Radefeld und Ehefrau Marie Albrecht
geboren am 11.03.1882 vormittags 11:00 Uhr
StArch Landsberg, 66/294/0 , Standesamt Soldin, Kr. Soldin Nm., Geburtsregister Soldin 1882, Nr. 52
Radefeld, Caroline Wilhelmine Catharina <29662>
* 11.03.1882 in Soldin
Tochter von 'Gutsbesitzer Hermann Radefeld' und 'Marie Albrecht'
StArch Landsberg, 66/294/0 , Standesamt Soldin, Kr. Soldin Nm., Geburtsregister Soldin 1882, lfdNr 52
Radefeld, Hermann
Gutsbesitzer in Soldin 1882
Ehefrau 'Marie Albrecht'
Tochter 'Caroline Wilhelmine Catharina Radefeld', * 11.03.1882 in Soldin
StArch Landsberg, 66/294/0 , Standesamt Soldin, Kr. Soldin Nm., Geburtsregister Soldin 1882, lfdNr 52
Radefeldt, Carl Alexander <30263> Personenblatt
* 13.07.1884 in Mariennau , männlich , ev.
VATER: Friedrich Wilhelm Hermann Radefeldt , Gutsbesitzer Vorwerk Marienau bei Soldin , Soldin
MUTTER: Marie Helene Albrecht , Soldin
GESCHWISTER: Elisabeth Henriette Bertha Marie Radefeldt, Conrad Heinrich Carl Radefeldt, Caroline Wilhelmine Catharina Radefeld, Hermann Heinrich Eduard Radefeldt, Charlotte Marie Radefeldt
Sohn von Gutsbesitzer Hermann Radefeldt und Ehefrau Marie Albrecht
geboren am 13.07.1884 vormittags 06:30 Uhr
StArch Landsberg, 66/294/0 , Standesamt Soldin, Kr. Soldin Nm., Geburtsregister Soldin 1884, Nr. 104
Radefeldt, Carl Alexander <30263>
* 13.07.1884 in Mariennau
Sohn von 'Gutsbesitzer Hermann Radefeldt' und 'Marie Albrecht'
StArch Landsberg, 66/294/0 , Standesamt Soldin, Kr. Soldin Nm., Geburtsregister Soldin 1884, lfdNr 104
Radefeldt, Charlotte Marie <31858> Personenblatt
* 25.04.1891 in Marienau , weiblich , ev.
VATER: Friedrich Wilhelm Hermann Radefeldt , Gutsbesitzer Vorwerk Marienau bei Soldin , Soldin
MUTTER: Marie Helene Albrecht , Soldin
GESCHWISTER: Elisabeth Henriette Bertha Marie Radefeldt, Conrad Heinrich Carl Radefeldt, Caroline Wilhelmine Catharina Radefeld, Hermann Heinrich Eduard Radefeldt, Carl Alexander Radefeldt
Tochter von Vorwerkbesitzer Hermann Radefeldt und Ehefrau Marie Albrecht
geboren am 25.04.1891 nachmittags 21:00 Uhr
StArch Landsberg, 66/294/0 , Standesamt Soldin, Kr. Soldin Nm., Geburtsregister Soldin 1891, Nr. 79
Radefeldt, Conrad Heinrich Carl <29164> Personenblatt
* 30.05.1880 in Marienau , männlich , ev.
VATER: Friedrich Wilhelm Hermann Radefeldt , Gutsbesitzer Vorwerk Marienau bei Soldin , Soldin
MUTTER: Marie Helene Albrecht , Soldin
GESCHWISTER: Elisabeth Henriette Bertha Marie Radefeldt, Caroline Wilhelmine Catharina Radefeld, Hermann Heinrich Eduard Radefeldt, Carl Alexander Radefeldt, Charlotte Marie Radefeldt
Sohn von Vorwerkbesitzer Hermann Radefeldt und Ehefrau Marie Albrecht
geboren am 30.05.1880 abends 22:00 Uhr
StArch Landsberg, 66/294/0 , Standesamt Soldin, Kr. Soldin Nm., Geburtsregister Soldin 1880, Nr. 100
Radefeldt, Elisabeth Henriette Bertha Marie <28777> Personenblatt
* 30.08.1878 in Marienau , weiblich , ev.
VATER: Friedrich Wilhelm Hermann Radefeldt , Gutsbesitzer Vorwerk Marienau bei Soldin , Soldin
MUTTER: Marie Helene Albrecht , Soldin
GESCHWISTER: Conrad Heinrich Carl Radefeldt, Caroline Wilhelmine Catharina Radefeld, Hermann Heinrich Eduard Radefeldt, Carl Alexander Radefeldt, Charlotte Marie Radefeldt
Tochter von Vorwerkbesitzer Hermann Radefeldt und Ehefrau Marie Albrecht
geboren am 30.08.1878 nachmittags 13:45 Uhr
StArch Landsberg, 66/294/0 , Standesamt Soldin, Kr. Soldin Nm., Geburtsregister Soldin 1878, Nr. 149
Radefeldt, Friedrich Wilhelm Hermann <7659>
Gutsbesitzer Friedrich Wilhelm Hermann Radefeldt, * 02.03.1837, in Soldin
Marie Helene Albrecht, * 18.06.1857, in Soldin
Trauung am 14.05.1877 im Standesamt Soldin
StArch Landsberg, 66/294/0 , Standesamt Soldin, Kr. Soldin Nm., Heiratsregister Soldin 1877, lfdNr 22/1877
Radefeldt, Hermann
Stand Beruf: Gutsbesitzer
Wohnort: Soldin
Zeitraum: 01.09.1873 bis 01.09.1888
Letzte Versicherung: Colonia Feuerversicherung
s. auch Nr. 55
BLHA, 8 Soldin 23, Verzeichnis der Einwohner welche ihr Mobiliar gegen Brandgefahr versichert haben, Feuerversicherung Soldin 1870-1910, lfdNr 23
Radefeldt, Hermann
Gutsbesitzer in Marienaue 1883
Ehefrau 'Marie Albrecht'
Sohn 'Hermann Heinrich Eduard Radefeldt', * 09.03.1883 in Marienaue
StArch Landsberg, 66/294/0 , Standesamt Soldin, Kr. Soldin Nm., Geburtsregister Soldin 1883, lfdNr 47
Radefeldt, Hermann
Gutsbesitzer in Marienau 1884
Ehefrau 'Marie Albrecht'
Sohn 'Carl Alexander Radefeldt', * 13.07.1884 in Mariennau
StArch Landsberg, 66/294/0 , Standesamt Soldin, Kr. Soldin Nm., Geburtsregister Soldin 1884, lfdNr 104
Radefeldt, Hermann Heinrich Eduard <29890> Personenblatt
* 09.03.1883 in Marienaue , männlich , ev.
VATER: Friedrich Wilhelm Hermann Radefeldt , Gutsbesitzer Vorwerk Marienau bei Soldin , Soldin
MUTTER: Marie Helene Albrecht , Soldin
GESCHWISTER: Elisabeth Henriette Bertha Marie Radefeldt, Conrad Heinrich Carl Radefeldt, Caroline Wilhelmine Catharina Radefeld, Carl Alexander Radefeldt, Charlotte Marie Radefeldt
Sohn von Gutsbesitzer Hermann Radefeldt und Ehefrau Marie Albrecht
geboren am 09.03.1883 mittags 12:30 Uhr
StArch Landsberg, 66/294/0 , Standesamt Soldin, Kr. Soldin Nm., Geburtsregister Soldin 1883, Nr. 47
Radefeldt, Hermann Heinrich Eduard <29890>
* 09.03.1883 in Marienaue
Sohn von 'Gutsbesitzer Hermann Radefeldt' und 'Marie Albrecht'
StArch Landsberg, 66/294/0 , Standesamt Soldin, Kr. Soldin Nm., Geburtsregister Soldin 1883, lfdNr 47
Radefeldt, Radefeld, Friedrich Wilhelm Hermann <7659> Personenblatt
Radefeldt
* 02.03.1837 in Soldin , männlich , ev.
Gutsbesitzer Vorwerk Marienau bei Soldin in Soldin
VATER: Carl Wilhelm Radefeldt , Bäcker , Greifenhagen
MUTTER: Caroline Auguste Messerschmidt
GESCHWISTER: Alexander Carl Daniel Radefeld
oo Marie Helene Albrecht aus Soldin, Trauung: 14.05.1877 Soldin
Kind: Elisabeth Henriette Bertha Marie Radefeldt, * 30.08.1878 in Marienau
Kind: Conrad Heinrich Carl Radefeldt, * 30.05.1880 in Marienau
Kind: Caroline Wilhelmine Catharina Radefeld, * 11.03.1882 in Soldin
Kind: Hermann Heinrich Eduard Radefeldt, * 09.03.1883 in Marienaue
Kind: Carl Alexander Radefeldt, * 13.07.1884 in Mariennau
Kind: Charlotte Marie Radefeldt, * 25.04.1891 in Marienau
Sohn des (+) Bäckermeisters Carl Wilhelm Radefeldt und dessen (+) Ehefrau Caroline Auguste, geb. Messerschmidt, zuletzt wohnhaft zu Soldin
BLHA, 8 Soldin 967, Zwangsimpfung der Schutzblattern, Geburten Soldin 1837-1838, Nr 6
StArch Stettin, 65/16/0/61/1513, Stamm-Rolle der Stadt Soldin (1700-1841), Stammrolle Soldin 1700-1841, Seite 200
StArch Landsberg, 66/294/0 , Standesamt Soldin, Kr. Soldin Nm., Heiratsregister Soldin 1877, Nr. 22
Radeke, Mathilde Friederike <35126> Personenblatt
* 23.01.1834 in Soldin , weiblich , ev.
~ 02.02.1834 in der Ev. Gemeinde , Soldin
PATEN: 1. Unteroffizier Gutrowski
2. Unteroffizier Suckow
3. Jungfer Emilie Pötznick (Petznick)
VATER: Ferdinand Radeke , Musketier
MUTTER: Wilhelmine Klingebeil
GESCHWISTER: Wilhelm Rudolph Radeke, Franz Ludwig Radeke, Ernst Herrmann Radicke
Tochter von Musketier Ferdinand Radeke und Wilhelmine, geb. Klingebeil
geboren am 23.01.1834 morgens 01:30 Uhr
Ancestry, Militär-KB Stargard, Taufen, Tote u Heiraten 1817-1867, Taufliste 14. Inf. Rgt. Soldin 1831-1842, Nr. 5/1834
Radies, Loof, Luise <34663> Personenblatt
Radies
* 18.03.1856 , weiblich , ev.
+ 20.06.1918 in Schöneberg
[] in Historischer Friedhof Schöneberg , Inschrift auf dem Grabstein:
Hier
ruht in Gott
meine liebe Frau,
unsre gute Mutter
Luise Loof
geb. Radies
geb. 18. 3. 1856,
gest. 20. 6. 1918.
Ruh liebe Mutter sanft und leicht,
Vollendet hast Du nun für unser
Wohl zu streben.
Mög Gott in sejner Herrlichkeit,
Dir eine neue, ewge Heimat gehen.
Grabowski, Sanierung alter historischer Friedhöfe in Vorpommern, Myslibórz, Schöneberg, Seite 50, Nr. 16
Ramm, Erich
Dr. jur. Besitzer, Rittergut m. Vorwerk Neu-Deetz und Pachtland in Deetz 1939
Grundsteuer-Reinertrag: 12.895 RM, Größe: 715 ha, 46 Pferde, 170 Rinder, 1250 Schafe
Pätzel, ISBN 9 800 562-0-1, Heimatkreis Soldin, Gutsbesitzer, Pächter und Verwalter Kreis Soldin 1939, Seite 726
Ramm, Erich
Dr. jur. Besitzer, Gut Alt-Deetz in Deetz 1939
Grundsteuer-Reinertrag: 10.821 RM, Größe: 521 ha, 52 Pferde, 105 Rinder, 510 Schafe, 110 Schweine
Pätzel, ISBN 9 800 562-0-1, Heimatkreis Soldin, Gutsbesitzer, Pächter und Verwalter Kreis Soldin 1939, Seite 726
Ramm, Erich
Dr. jur. Besitzer, Rittergut in Friederikenhof 1939
Grundsteuer-Reinertrag: 5.359 RM, Größe: 280 ha, 16 Pferde, 145 Rinder, 54 Schweine
Pätzel, ISBN 9 800 562-0-1, Heimatkreis Soldin, Gutsbesitzer, Pächter und Verwalter Kreis Soldin 1939, Seite 726
Ramm, Gerhard
Besitzer, Rittergut in Grüneberg 1939
Grundsteuer-Reinertrag: 10.605 RM, Größe: 562 ha, 46 Pferde, 91 Rinder, 920 Schafe, 87 Schweine
Pätzel, ISBN 9 800 562-0-1, Heimatkreis Soldin, Gutsbesitzer, Pächter und Verwalter Kreis Soldin 1939, Seite 727
Ramm, Gustav
Besitzer, Rittergut in Mellentin 1939
Grundsteuer-Reinertrag: 24.085 RM, Größe: 1020 ha, 75 Pferde, 200 Rinder, 1100 Schafe, 250 Schweine
Pätzel, ISBN 9 800 562-0-1, Heimatkreis Soldin, Gutsbesitzer, Pächter und Verwalter Kreis Soldin 1939, Seite 730
Raso, N.N. <16545> Personenblatt
* erw. 1337 , männlich
Gutsbesitzer Ringenwalde 1337 in Ringenwalde
1337 Land Schiltberghe, Ringenwolde
Pätzel, ISBN 9 800 562-0-1, Heimatkreis Soldin, Aus dem märkischen Landbuch 1337, Seite 45
Raso, N.N. <16545>
Gutsbesitzer in Ringenwalde 1337
Land Schiltberghe, Ringenwolde (= Ringenwalde) 64 Hufen,
das Pfarrgut 4 Hufen,
Frumolt von wothvick (vgl. Dorf Woitfick im Kreis Pyritz i. Pom.?) für einen Lehndienst 10 Hufen,
Bornim (= von Borne) für einen Lehndienst 8 Hufen,
Raso für einen Lehndienst 5 Hufen,
Pacht 10 Schillinge,
Heyne witte hat ebenda einen Lehndienst.
Pätzel, ISBN 9 800 562-0-1, Heimatkreis Soldin, Aus dem märkischen Landbuch 1337, Seite 45
Rathenow, Adolph Eduard Friedrich <15536>
* 01.11.1855 in Soldin, ev., 20 Jahre alt
Sohn von 'Albert Gustav Rathenow' und 'Albertine Muth'
Militärpflichtiger Soldin 1875, Stammrolle-Nr. 229, aktueller Aufenthaltsort Soldin
Wohnort der Eltern Güterbogk, zur Stammrolle gemeldet: ja
BLHA, 8 Soldin 863, Einziehung der Kantonisten und Ersatzmannschaften zum stehenden Heer, Militärpflichtige Soldin 1875, Seite 13, lfdNr 182
Rathenow, Albert Gustav
Ehemann von Albertine Muth
Vater von Adolph Eduard Friedrich Rathenow * 01.11.1855 in Soldin
Wohnort Güterbogk
BLHA, 8 Soldin 863, Einziehung der Kantonisten und Ersatzmannschaften zum stehenden Heer, Militärpflichtige Soldin 1875, Seite 13, lfdNr 182
Raute, Rudolph Johannes
Freischulzengutsbesitzer Rudolph Johannes Raute, * 15.03.1881, in Roerchen Kr. Greifenhagen
Anna Auguste Emilie Westphal, * 29.04.1852, in Neuenburg
Trauung am 31.03.1881 im Standesamt Soldin
StArch Landsberg, 66/294/0 , Standesamt Soldin, Kr. Soldin Nm., Heiratsregister Soldin 1881, lfdNr 5/1881
Rebentisch, Johann Friedrich
Johann Friedrich Rebentisch, Küster in Richnow, Dickow und Trampe aus Brügge
Dorothea Sophia, Sophie Richter, Jungfrau, Tochter des Johann Richter Administrator der Panwitzschen Güter bei Cottbus aus Brügge
Trauung am 25.11.1738 in Brügge
Weber, Der Neumärker - Band 2, Blätter für neumärkische Familienkunde, Trauregister Brügge 1644-1825, lfdNr 302
Rehfeldt, Otto
Besitzer, Gut in Schöneberg 1939
Grundsteuer-Reinertrag: 165 RM, Größe: 30 ha, 3 Pferde, 18 Rinder, 14 Schweine
Pätzel, ISBN 9 800 562-0-1, Heimatkreis Soldin, Gutsbesitzer, Pächter und Verwalter Kreis Soldin 1939, Seite 732
Rehmus, Wilhelm
Besitzer, Gut in Kleefeld 1939
Grundsteuer-Reinertrag: 381 RM, Größe: 20 ha, 4 Pferde, 16 Rinder, 23 Schweine
Pätzel, ISBN 9 800 562-0-1, Heimatkreis Soldin, Gutsbesitzer, Pächter und Verwalter Kreis Soldin 1939, Seite 728
Rehse, Emilie
Besitzerin, Gut Nr. 57 in Richnow 1939
Grundsteuer-Reinertrag: 693 RM, Größe: 34 ha, 4 Pferde, 18 Rinder, 14 Schweine
Pätzel, ISBN 9 800 562-0-1, Heimatkreis Soldin, Gutsbesitzer, Pächter und Verwalter Kreis Soldin 1939, Seite 731
Reichert, Franz
Besitzer, Gut in Brügge 1939
Grundsteuer-Reinertrag: 801 RM, Größe: 44 ha, 4 Pferde, 20 Rinder, 15 Schweine
Pätzel, ISBN 9 800 562-0-1, Heimatkreis Soldin, Gutsbesitzer, Pächter und Verwalter Kreis Soldin 1939, Seite 725
Reifegerste, E.
Besitzer, Gut Nr. 2 in Gerzlow 1939
Grundsteuer-Reinertrag: 727 RM, Größe: 48,4 ha, 4 Pferde, 27 Rinder, 24 Schweine
Pätzel, ISBN 9 800 562-0-1, Heimatkreis Soldin, Gutsbesitzer, Pächter und Verwalter Kreis Soldin 1939, Seite 726
Rempel, Reinhold <34784> Personenblatt
* 07.03.1835 , männlich , ev.
+ 08.12.1913 in Werblitz
[] in Historischer Friedhof Werblitz , Inschrift auf dem Grabstein:
Hier ruhet in Gott
unser gute Vater
Reinhold Rempel
geb. 7. März 1835
gest. 8. Dezbr. 1913
Grabowski, Sanierung alter historischer Friedhöfe in Vorpommern, Myslibórz, Werblitz, Seite 109, Nr. 14
Rettschlag, N.N.
Am 06.10.1875 meldet Fräulein Therese Koch (Nichte), wohnhaft Soldin
anerkannt durch Frau Kaufmann Schleussner, geb. Rettschlag, wohnhaft Soldin
den Tod von:
verw. Kaufmann Marie Krämer, geb. Koch (Tante des/der Anzeigenden), 74 J. alt, ev., wohnhaft Soldin, * Reipzig, + 05.10.1875 Soldin, nachmittags 17:00 Uhr
Ehemann: Kaufmann Ferdinand Theodor Kraemer
Vater: Gutsbesitzer N.N. Koch
Standesbeamter: Rienitz, wohnhaft Soldin
Ancestry, Personenstandsregister, Standesamt Soldin, Kr. Soldin Nm., Sterberegister Abschriften Soldin 1875, lfdNr 121
Retzin, N.N. <16566> Personenblatt
* erw. 1337 , männlich
Gutsbesitzer Chursdorf 1337 in Chursdorf
1337 Land Llippen, Conradesdorp
Pätzel, ISBN 9 800 562-0-1, Heimatkreis Soldin, Aus dem märkischen Landbuch 1337, Seite 47
Retzin, N.N. <16566>
Gutsbesitzer in Chursdorf 1337
Land Llippen, Conradesdorp (= Chursdorf) 67 Hufen,
das Pfarrgut 4 Hufen,
Retzin für einen halben Lehndienst 6 Hufen,
Wolff für einen Lehndienst 8 Hufen,
Vlr. (= Vromold) von Scheninghenn für einen Lehndienst 9 Hufen,
Henning für einen Lehndienst 9 Hufen,
Pacht 15 Schillinge.
Pätzel, ISBN 9 800 562-0-1, Heimatkreis Soldin, Aus dem märkischen Landbuch 1337, Seite 47
Richter, Dorothea Sophia, Sophie
Johann Friedrich Rebentisch, Küster in Richnow, Dickow und Trampe aus Brügge
Dorothea Sophia, Sophie Richter, Jungfrau, Tochter des Johann Richter Administrator der Panwitzschen Güter bei Cottbus aus Brügge
Trauung am 25.11.1738 in Brügge
Weber, Der Neumärker - Band 2, Blätter für neumärkische Familienkunde, Trauregister Brügge 1644-1825, lfdNr 302
Riebe, Gustav
Besitzer, Gut in Wuthenow 1939
Grundsteuer-Reinertrag: 463 RM, Größe: 29 ha, 3 Pferde, 18 Rinder, 12 Schweine
Pätzel, ISBN 9 800 562-0-1, Heimatkreis Soldin, Gutsbesitzer, Pächter und Verwalter Kreis Soldin 1939, Seite 734
Rieben, N.N.
Witwe, geb. Herrguth, luth, wohnte 1850 in Soldin, Haus-Nr. 99
BLHA, 8 Soldin 707, Regulierung der Stolgebühren der Kirchenbeamten, Luth. Kirchengemeinde Soldin 1850, lfdNr 290
Rieck, Carl Friedrich Wilhelm <33693> Personenblatt
* 14.02.1838 in Heinrichsdorf Kr. Ruppin , männlich , ev.
Restaurateur in Heinrichsdorf Kr. Ruppin, Spandau
MUTTER: Dorothee Rieck , sep. Bauerngutsbesitzer Meyer
oo Wilhelmine Louise Albertine Dümcke aus Soldin, Trauung: 28.11.1878 Soldin
Sohn der zu Grabow bei Wittstock (+) sep. Bauerngutsbesitzer Meyer, Dorothee, geb. Rieck
StArch Landsberg, 66/294/0 , Standesamt Soldin, Kr. Soldin Nm., Heiratsregister Soldin 1878, Nr. 37
Rieck, Meyer, Dorothee <33695> Personenblatt
Rieck
* vor 1818 , weiblich , ev.
sep. Bauerngutsbesitzer Meyer in Grabow bei Wittstock
+ vor 1878 in Grabow bei Wittstock
Kind: Carl Friedrich Wilhelm Rieck, * 14.02.1838 in Heinrichsdorf Kr. Ruppin
StArch Landsberg, 66/294/0 , Standesamt Soldin, Kr. Soldin Nm., Heiratsregister Soldin 1878, Nr. 37
Rienitz, N.N.
Am 28.09.1875 meldet Eigentümer August Stiege (Vater), wohnhaft Soldin
den Tod von:
Sophie Auguste Martha Stiege (Tochter des/der Anzeigenden), 4 M. alt, ev., wohnhaft Soldin, * Soldin, + 27.09.1875 Soldin, abends 23:30 Uhr
Vater: Eigentümer August Stiege, wohnhaft Soldin
Mutter: Auguste Stiege, geb. Herrguth, wohnhaft Soldin
Standesbeamter: Rienitz, wohnhaft Soldin
Ancestry, Personenstandsregister, Standesamt Soldin, Kr. Soldin Nm., Sterberegister Abschriften Soldin 1875, lfdNr 116
Rienitz, N.N.
Am 06.10.1875 meldet Fräulein Therese Koch (Nichte), wohnhaft Soldin
anerkannt durch Frau Kaufmann Schleussner, geb. Rettschlag, wohnhaft Soldin
den Tod von:
verw. Kaufmann Marie Krämer, geb. Koch (Tante des/der Anzeigenden), 74 J. alt, ev., wohnhaft Soldin, * Reipzig, + 05.10.1875 Soldin, nachmittags 17:00 Uhr
Ehemann: Kaufmann Ferdinand Theodor Kraemer
Vater: Gutsbesitzer N.N. Koch
Standesbeamter: Rienitz, wohnhaft Soldin
Ancestry, Personenstandsregister, Standesamt Soldin, Kr. Soldin Nm., Sterberegister Abschriften Soldin 1875, lfdNr 121
Rissmann, Christiane
Tochter 'Auguste Albertine Wilhelmine Herguth' geboren am 10.08.1839
BLHA, 8 Soldin 967, Zwangsimpfung der Schutzblattern, Geburten Soldin 1839-1840, lfdNr 65
Rißmann, Paul
Besitzer, Gut in Zollen 1939
Grundsteuer-Reinertrag: 1.206 RM, Größe: 32 ha, 3 Pferde, 10 Rinder, 1 Schwein
Pätzel, ISBN 9 800 562-0-1, Heimatkreis Soldin, Gutsbesitzer, Pächter und Verwalter Kreis Soldin 1939, Seite 734
Röbel, L.W.
R.A.G. Müller Gutspächter aus Ziegenberg bei Nörenberg
L.W. Röbel Jungfrau
Aufgebot am 01.02.1863. Bevölkerungs-Liste von Berlinchen
StBib Berlin, Ztg 228 a MR, Soldiner Kreisblatt, Kirchen-Nachrichten Berlinchen 1863
Rogge, Joachim
Kossät in Werblitz 1826
14.07.1826
BLHA, 8 Soldin 902, Regulierung der gutsherrlich-bäuerlichen Verhältnisse zu Werblitz, Bauern und Kossäten Werblitz 1826, Seite 180
Rogge, Peter
Bauer in Werblitz 1826
14.07.1826 Bauernwitwe
BLHA, 8 Soldin 902, Regulierung der gutsherrlich-bäuerlichen Verhältnisse zu Werblitz, Bauern und Kossäten Werblitz 1826, Seite 176
Rogge, Wilhelm
Besitzer, Gut Nr. 51 in Rosenthal 1939
Grundsteuer-Reinertrag: 837 RM, Größe: 51 ha, 6 Pferde, 25 Rinder, 10 Schweine
Pätzel, ISBN 9 800 562-0-1, Heimatkreis Soldin, Gutsbesitzer, Pächter und Verwalter Kreis Soldin 1939, Seite 731
Rohrbach, Fritz
Besitzer, Gut Fischerei in Giesenbrügge 1939
Größe: 62 ha, davon 54 ha Wasserflächen
Pätzel, ISBN 9 800 562-0-1, Heimatkreis Soldin, Gutsbesitzer, Pächter und Verwalter Kreis Soldin 1939, Seite 726
Rohrbeck, Emil Arnhold <32415> Personenblatt
* 16.10.1893 in Soldin , männlich , ev.
Sohn von Güterbahn-Vorarbeiter Wilhelm Rohrbeck und Ehefrau Auguste Gahrmann
geboren am 16.10.1893 vormittags 04:00 Uhr
StArch Landsberg, 66/294/0 , Standesamt Soldin, Kr. Soldin Nm., Geburtsregister Soldin 1893, Nr. 166
Rohrbeck, Emil Arnhold <32415>
* 16.10.1893 in Soldin
Sohn von 'Güterbahn-Vorarbeiter Wilhelm Rohrbeck' und 'Auguste Gahrmann'
StArch Landsberg, 66/294/0 , Standesamt Soldin, Kr. Soldin Nm., Geburtsregister Soldin 1893, lfdNr 166
Rohrbeck, Wilhelm
Güterbahn-Vorarbeiter in Soldin 1893
Ehefrau 'Auguste Gahrmann'
Sohn 'Emil Arnhold Rohrbeck', * 16.10.1893 in Soldin
StArch Landsberg, 66/294/0 , Standesamt Soldin, Kr. Soldin Nm., Geburtsregister Soldin 1893, lfdNr 166
Rosenthal, Reinhold
Gemeinde-Vorsteher, Besitzer, Gut in Wuthenow 1939
Grundsteuer-Reinertrag: 390 RM, Größe: 27 ha, 4 Pferde, 17 Rinder, 15 Schweine
Pätzel, ISBN 9 800 562-0-1, Heimatkreis Soldin, Gutsbesitzer, Pächter und Verwalter Kreis Soldin 1939, Seite 734
Rosenthal, Wilhelm
Besitzer, Gut in Wuthenow 1939
Grundsteuer-Reinertrag: 462 RM, Größe: 26 ha, 3 Pferde, 17 Rinder, 14 Schweine
Pätzel, ISBN 9 800 562-0-1, Heimatkreis Soldin, Gutsbesitzer, Pächter und Verwalter Kreis Soldin 1939, Seite 734
Rosini, Anna <11237>
Ehefrau von Johann Grabsch
Mutter von Georg Grabsch * 07.12.1793 in Ober Ellguten
Wohnte 1834 auf dem Grundstück 40
StArch Stettin, 65/16/0/61/1513, Stamm-Rolle der Stadt Soldin (1700-1841), Stammrolle Soldin 1700-1841, Seite 864
Rosini, Grabsch, Anna <11237> Personenblatt
Rosini
* vor 1773 , weiblich
oo Johann Grabsch, Trauung: vor 1793
Kind: Georg Friedrich Grabsch, * 07.12.1793 in Ober Ellguten
StArch Stettin, 65/16/0/61/1513, Stamm-Rolle der Stadt Soldin (1700-1841), Stammrolle Soldin 1700-1841, Seite 864
Rottke, Adolf <33767> Personenblatt
* 11.10.1868 , männlich , ev.
+ 06.12.1941 in Wollhaus
[] in Historischer Friedhof Wollhaus , Inschrift auf dem Grabstein:
Hier ruht in Gott
mein lieber Mann
unser guter Vater
Adolf Rottke
*11.10. 1868
+6.12. 1941
Ruhe sanft.
Grabowski, Sanierung alter historischer Friedhöfe in Vorpommern, Myslibórz, Wollhaus, Seite 34, Nr. 26
Rubert, Buch, Anna <34671> Personenblatt
Rubert
* 26.03.1879 , weiblich , ev.
+ 03.02.1912 in Schöneberg
[] in Historischer Friedhof Schöneberg , Inschrift auf dem Grabstein:
Hier ruht in Gott
meine
liebe Frau, unsere gute Mutter
Anna Buch
geb. Rubert,
*26. März 1879, +3. Febr. 1912.
Ich hab ein kurzes, schönes Glück besessen,
Hier schlummert es, auf ewig unvergessen.
Grabowski, Sanierung alter historischer Friedhöfe in Vorpommern, Myslibórz, Schöneberg, Seite 53, Nr. 25
Rühl, Christian Friedrich
Gutsbesitzer
Sohn 'Ernst Robert Julius Rühl' geboren am 07.10.1839
BLHA, 8 Soldin 967, Zwangsimpfung der Schutzblattern, Geburten Soldin 1839-1840, lfdNr 98
Rühl, Ernst Robert Julius <11113>
* 07.10.1839 in Soldin, Sohn von 'Gutsbesitzer Christian Friedrich Rühl ' und 'Marie Christine Jäckel '
BLHA, 8 Soldin 967, Zwangsimpfung der Schutzblattern, Geburten Soldin 1839-1840, lfdNr 98
Rünger, Fritz
Besitzer, Gut Nr. 2 in Bärfelde 1939
Grundsteuer-Reinertrag: 1.167 RM, Größe: 40 ha, 4 Pferde, 24 Rinder, 15 Schweine
Pätzel, ISBN 9 800 562-0-1, Heimatkreis Soldin, Gutsbesitzer, Pächter und Verwalter Kreis Soldin 1939, Seite 723
Rünger, Wilhelm
Besitzer, Gut Nr. 3 in Bärfelde 1939
Grundsteuer-Reinertrag: 1.918 RM, Größe: 36,5 ha, 5 Pferde, 30 Rinder, 20 Schweine
Pätzel, ISBN 9 800 562-0-1, Heimatkreis Soldin, Gutsbesitzer, Pächter und Verwalter Kreis Soldin 1939, Seite 723
Rüpker, Fritz <33744> Personenblatt
* 23.01.1872 , männlich , ev.
+ 26.04.1939 in Giesenbrügge
[] in Historischer Friedhof Giesenbrügge , Inschrift auf dem Grabstein:
Hier ruht in Frieden
mein lieber Mann
unser guter Vater u. Grossvater
Fritz Rüpker
? 23. 1. 1872
26. 4. 1939
Ruhe sanft!
Grabowski, Sanierung alter historischer Friedhöfe in Vorpommern, Myslibórz, Giesenbrügge, Seite 24, Nr. 2
Saar, Ludwig <920> Personenblatt
* in , männlich , evangelisch
Bauerngutsbesitzer in Mietzelfelde
Kind: Henriette Saar, * 1827 in Mietzelfelde
Trauung - KB Mietzelfelde Nr. 8/1851 - StArch Landberg
Saar, Peters, Henriette <919> Personenblatt
Saar
* 1827 in Mietzelfelde , weiblich , evangelisch
2. Tochter des Bauerngutsbesitzers Saar in Mietzelfelde
oo Ferdinand Peters, Mühlenbesitzer aus Werblitz, Trauung: 03.08.1851 Mietzelfelde
Trauung - KB Mietzelfelde Nr. 8/1851 - StArch Landberg
Sahr, Charlotte Henriette
Tochter 'Marie Luise Herguth' geboren am 28.05.1839
BLHA, 8 Soldin 967, Zwangsimpfung der Schutzblattern, Geburten Soldin 1839-1840, lfdNr 40
Sahr, Henriette <8927>
Ehefrau von Carl Herrguth
Mutter von Carl Ludwig Herrguth * 22.12.1843 in Soldin
Wohnte 1834 auf dem Grundstück 190
StArch Stettin, 65/16/0/61/1513, Stamm-Rolle der Stadt Soldin (1700-1841), Stammrolle Soldin 1700-1841, Seite 446
Sahr, Paul
Besitzer, Gut in Brügge 1939
Grundsteuer-Reinertrag: 976 RM, Größe: 60 ha, 5 Pferde, 22 Rinder, 9 Schweine
Pätzel, ISBN 9 800 562-0-1, Heimatkreis Soldin, Gutsbesitzer, Pächter und Verwalter Kreis Soldin 1939, Seite 725
Sahr, Paul
Besitzer, Gut Nr. 37 in Rosenthal 1939
Grundsteuer-Reinertrag: 690 RM, Größe: 57 ha, 5 Pferde, 24 Rinder, 10 Schweine
Pätzel, ISBN 9 800 562-0-1, Heimatkreis Soldin, Gutsbesitzer, Pächter und Verwalter Kreis Soldin 1939, Seite 731
Sahr, Herrguth, Henriette <8927> Personenblatt
Sahr
* 23.01.1823 in Soldin , weiblich
VATER: Martin Sahr , Tuchmachermeister , Mustorf
MUTTER: Sophie Hanne Charlotte Piepenhagen
GESCHWISTER: Johann Gottlieb Sahr, Friedrich Sahr, Charlotte Louise Saar
oo Carl Herrguth, Fischer aus Soldin, Trauung: vor 1843
Kind: Carl Ludwig Herrguth, * 22.12.1843 in Soldin
StArch Stettin, 65/16/0/61/1513, Stamm-Rolle der Stadt Soldin (1700-1841), Stammrolle Soldin 1700-1841, Seite 446
BLHA, 8 Soldin 966, Zwangsimpfung der Schutzblattern, Impfliste Soldin 1824, HausNr 142
Salinger, N.N. <16473> Personenblatt
* erw. 1837 , männlich
Gutsbesitzer in Soldin
Schenkte im Jahre 1837 bei seiner Aufnahme als Bürger der Stadt dem Hospital 80 Thlr.
Schenkte im Jahre 1840 auf neue dem Hospital 150 Thlr.
StBib Berlin, Td9540, Chronik der Stadt Soldin (1846), Innere Geschichte Soldin 1390-1846, Seite 208
Salinger, N.N. <16473>
Gutsbesitzer. Schenkte im Jahre 1837 bei seiner Aufnahme als Bürger der Stadt dem Hospital 80 Thlr.
StBib Berlin, Td9540, Chronik der Stadt Soldin (1846), Innere Geschichte Soldin 1390-1846, Seite 208
Salinger, N.N. <16473>
Gutsbesitzer. Schenkte im Jahre 1840 auf neue dem Hospital 150 Thlr.
StBib Berlin, Td9540, Chronik der Stadt Soldin (1846), Innere Geschichte Soldin 1390-1846, Seite 208
Salinger, N.N.
Gutsbesitzer
Gutsbesitzer auf Rostin, hat das Bürgerrecht noch nicht genommen
Beantragte am 20.12.1837 in Soldin das Bürgerrecht
BLHA, 8 Soldin 626, Beantragung und Erteilung des Bürgerrechts infolge der Städteordnung, Bürgeranträge Soldin 1837-1840
Salomon, Paul
Besitzer, Gut Fischerhof in Friederikenhof 1939
Grundsteuer-Reinertrag: 2.132 RM, Größe: 81 ha, 12 Pferde, 55 Rinder, 10 Schafe, 50 Schweine
Pätzel, ISBN 9 800 562-0-1, Heimatkreis Soldin, Gutsbesitzer, Pächter und Verwalter Kreis Soldin 1939, Seite 726
Sandow, Karl <34788> Personenblatt
* 22.06.1866 , männlich , ev.
+ 16.06.1904 in Werblitz
[] in Historischer Friedhof Werblitz , Inschrift auf dem Grabstein:
[ ]mein lieber Sohn, unser
guter Bruder u. Schwager
Karl Sandow,
geb. 22 Juni 1866, gest. 16 Juni 1904.
Als guter Sohn, Bruder, Schwager und als Freund,
Wirst Du in Trauer lange noch beweint.
Grabowski, Sanierung alter historischer Friedhöfe in Vorpommern, Myslibórz, Werblitz, Seite 111, Nr. 21
Sänger, Henriette
Am 08.02.1875 meldet Rentier August Müller, wohnhaft Soldin
den Tod von:
Königl.Kreis-Gerichts-Secretär Carl Bernard Gutsch, 52 J. alt, ev., wohnhaft Soldin, * Ruhland, + 09.02.1875 Soldin, nachmittags 15:15 Uhr, im Wohnhaus der Anzeigenden
Ehefrau: Caroline Amalie Gutsch, geb. Ziegath, wohnhaft Soldin
Vater: Rechnungs . Carl Friedrich Gutsch, + vor 1875
Mutter: Henriette Gutsch, geb. Sänger
Standesbeamter: Witt, wohnhaft Soldin
Ancestry, Personenstandsregister, Standesamt Soldin, Kr. Soldin Nm., Sterberegister Abschriften Soldin 1875, lfdNr 17
Sänger, Gutsch, Henriette
Königl.Kreis-Gerichts-Secretär Carl Bernard Gutsch
52 J. alt, * in Ruhland, wohnhaft in Soldin
+ 09.02.1875 nachmittags 15:15 Uhr in Soldin
Sohn von 'Rechnungs . Carl Friedrich Gutsch' und 'Henriette Sänger'
Ancestry, Personenstandsregister, Standesamt Soldin, Kr. Soldin Nm., Sterberegister Soldin 1875, lfdNr 17
Sauermann, Karl
Besitzer, Gut in Woltersdorf 1939
Grundsteuer-Reinertrag: 612 RM, Größe: 52 ha, 5 Pferde, 23 Rinder, 4 Schweine
Pätzel, ISBN 9 800 562-0-1, Heimatkreis Soldin, Gutsbesitzer, Pächter und Verwalter Kreis Soldin 1939, Seite 733
Sauermann, N.N.
Verwalter, Stiftsforst in Kerkow-Krauseiche 1939
Grundsteuer-Reinertrag: 4.815 RM, Größe: 648 ha
Pätzel, ISBN 9 800 562-0-1, Heimatkreis Soldin, Gutsbesitzer, Pächter und Verwalter Kreis Soldin 1939, Seite 728
Scharlach, N.N.
Ober-Inspektor, Verwalter, Rittergut in Gerzlow 1939
Pätzel, ISBN 9 800 562-0-1, Heimatkreis Soldin, Gutsbesitzer, Pächter und Verwalter Kreis Soldin 1939, Seite 726
Schattschneider, Fritz
Besitzer, Ausbau in Clausdorf 1939
Grundsteuer-Reinertrag: 450 RM, Größe: 65 ha, 4 Pferde, 15 Rinder, 10 Schweine
Pätzel, ISBN 9 800 562-0-1, Heimatkreis Soldin, Gutsbesitzer, Pächter und Verwalter Kreis Soldin 1939, Seite 725
Schatz, Paul
Besitzer, Gut Nr. 24a in Deetz 1939
Grundsteuer-Reinertrag: 762 RM, Größe: 47 ha, 4 Pferde, 20 Rinder, 12 Schweine
Pätzel, ISBN 9 800 562-0-1, Heimatkreis Soldin, Gutsbesitzer, Pächter und Verwalter Kreis Soldin 1939, Seite 726
Schendel, Julius <34750> Personenblatt
* 10.04.1859 , männlich , ev.
+ 04.07.1923 in Kuhdamm
[] in Historischer Friedhof Kuhdamm , Inschrift auf dem Grabstein:
Hier
ruht in Gott
mein lieber Mann,
unser guter Vater
Julius Schendel
*10. April 1859,
+4. Juli 1923.
Des Lebens Kampf ist
nun fur Dich zu Ende,
Du gingest ein in Gottes
Vaterhande.
Grabowski, Sanierung alter historischer Friedhöfe in Vorpommern, Myslibórz, Kuhdamm, Seite 93, Nr. 7
Schendel, N.N.
N.N. Schendel, Familie, Gut Vogtei
gesucht von Gisela Herstück in Hamburg 20
Pätzel, Soldin, Mitteilungsblatt für die Heimatkreisgemeinschaft Soldin (Neumark), Heimatblatt Kreis Soldin 1950, lfdNr 3, Dezember 1950, Seite 7
Schendel, Waldemar
Pächter, Rittergut, Pädagogium u. Waisenhaus Züllichau in Kerkow 1939
Grundsteuer-Reinertrag: 10.817 RM, Größe: 612 ha, 57 Pferde, 129 Rinder, 396 Schafe, 197 Schweine
Pätzel, ISBN 9 800 562-0-1, Heimatkreis Soldin, Gutsbesitzer, Pächter und Verwalter Kreis Soldin 1939, Seite 728
Scherz, Walter
Hptm. d.L. a.D, Besitzer, Rittergut in Simonsdorf 1939
Grundsteuer-Reinertrag: 6.792 RM, Größe: 433 ha, 32 Pferde, 50 Rinder, 900 Schafe, 60 Schweine
Pätzel, ISBN 9 800 562-0-1, Heimatkreis Soldin, Gutsbesitzer, Pächter und Verwalter Kreis Soldin 1939, Seite 732
Schleusener, N.N.
Frau vw. Amtsrat, Pächter, Domäne Preußischer Staat in Bernstein, Amt 1939
Pätzel, ISBN 9 800 562-0-1, Heimatkreis Soldin, Gutsbesitzer, Pächter und Verwalter Kreis Soldin 1939, Seite 724
Schmeer, Alexander <14451>
* 26.12.1845 in Fahrwasser Kr. Danzig, ev., Fleischer, 21 Jahre alt
Sohn von 'Friedrich Schmeer, lebt' und 'Wilhelmine Guthzeit, lebt'
Militärpflichtiger Soldin 1866, aktueller Aufenthaltsort Soldin, hat sich gestellt in Danzig
Wohnort der Eltern Fahrwasser Kr. Danzig, zur Stammrolle gemeldet: ja
BLHA, 8 Soldin 879, Einziehung der Kantonisten und Ersatzmannschaften zum stehenden Heer, Militärpflichtige Soldin 1866, Seite 17, lfdNr 2
Schmeer, Friedrich
Ehemann von Wilhelmine Guthzeit
Vater von Alexander Schmeer * 26.12.1845 in Fahrwasser Kr. Danzig
Wohnort Fahrwasser Kr. Danzig
BLHA, 8 Soldin 879, Einziehung der Kantonisten und Ersatzmannschaften zum stehenden Heer, Militärpflichtige Soldin 1866, Seite 17, lfdNr 2
Schmidt, Emil
Gemeinde-Vorsteher, Besitzer, Gut in Craazen 1939
Pätzel, ISBN 9 800 562-0-1, Heimatkreis Soldin, Gutsbesitzer, Pächter und Verwalter Kreis Soldin 1939, Seite 725
Schmidt, Heinrich
Besitzer, Gut in Brügge 1939
Grundsteuer-Reinertrag: 1.000 RM, Größe: 64 ha, 6 Pferde, 16 Rinder, 6 Schweine
Pätzel, ISBN 9 800 562-0-1, Heimatkreis Soldin, Gutsbesitzer, Pächter und Verwalter Kreis Soldin 1939, Seite 725
Schmidt, Hermann
Besitzer, Gut Feldbez. Nr. 20 in Berlinchen 1939
Grundsteuer-Reinertrag: 1.617 RM, Größe: 65 ha, 6 Pferde, 30 Rinder, 20 Schweine
Pätzel, ISBN 9 800 562-0-1, Heimatkreis Soldin, Gutsbesitzer, Pächter und Verwalter Kreis Soldin 1939, Seite 724
Schmidt, Johann
Bauer in Werblitz 1826
14.07.1826 Bauernwitwe
BLHA, 8 Soldin 902, Regulierung der gutsherrlich-bäuerlichen Verhältnisse zu Werblitz, Bauern und Kossäten Werblitz 1826, Seite 177
Schmidt, Michael
Bauer in Werblitz 1826
14.07.1826
BLHA, 8 Soldin 902, Regulierung der gutsherrlich-bäuerlichen Verhältnisse zu Werblitz, Bauern und Kossäten Werblitz 1826, Seite 176
Schmidt, N.N.
Stadt-Maurermeister, Hausbesitzer in Soldin 1760, Gutachter
BLHA, 8 Soldin 598, Feuersozietätskataster, Hausbesitzer Soldin 1760, Seite 16
Schmiedecke, Emil
Besitzer, Gut in Rufen 1939
Grundsteuer-Reinertrag: 504 RM, Größe: 45 ha, 3 Pferde, 22 Rinder, 14 Schweine
Pätzel, ISBN 9 800 562-0-1, Heimatkreis Soldin, Gutsbesitzer, Pächter und Verwalter Kreis Soldin 1939, Seite 732
Schmieder, N.N.
Marie Albrecht , geb. Schmieder Ehefrau des Gutsbesitzer C. F. Albrecht gestorben am 23.03.1850 Alter: 20 J. 11 M. 5 T. Kindbettfieber
StBib Berlin, Ztg 228 a MR, Soldiner Kreisblatt, Kirchen-Nachrichten Soldin 1850
Schmieder, Albrecht, Marie <2644> Personenblatt
Schmieder
* [18.04.1829] in [Soldin] , weiblich
+ 23.03.1850 in Soldin
oo C. Albrecht, Gutsbesitzer aus [Soldin]
Kind: N.N. Albrecht, * 11.03.1850 in Soldin
Am 23.03.1850 zu Soldin gestorben, 20 J. 11 M. 5 T. alt, Kindbettfieber
Ehefrau des Gutsbesitzer C. F. Albrecht
StBib Berlin, Ztg 228 a MR, Soldiner Kreisblatt, Kirchen-Nachrichten Soldin 1850
Schneider, Johannes
Gutsförster in Soldin 1892
Ehefrau 'Emma Dittner'
Sohn 'Ernst Carl Johannes Dittner, Schneider', * 24.12.1892 in Soldin
StArch Landsberg, 66/294/0 , Standesamt Soldin, Kr. Soldin Nm., Geburtsregister Soldin 1892, lfdNr 195
Schneider, Johannes Friedrich Wilhelm
Johannes Friedrich Wilhelm Schneider, Gutsförster aus Reichen
Emma Luise Bertha Dittner, , hier
Aufgebot am 13.12.1895, Aushang 16.12.1895 - 31.12.1895 Standesamt Soldin
StArch Stettin, 65/1142/04/129, Alphabetisches Verzeichnis zum Geburts- Heirats- und Sterberegister Lippehne, Aufgebote Soldin 1880-1901, lfdNr 70/1895
Schnelle, Rudolph Joh. Heinr.
Rudolph Joh. Heinr. Schnelle Freischulzengutsbesitzer aus Neuendorf
Marie Adolphine Brandt Jungfrau
Aufgebot am 31.05.1863. In der Domkirche
StBib Berlin, Ztg 228 a MR, Soldiner Kreisblatt, Kirchen-Nachrichten Soldin 1863
Schön, Emil <34757> Personenblatt
* 19.06.1908 , männlich , ev.
+ 27.11.1925 in Rehnitz
[] in Historischer Friedhof Rehnitz , Inschrift auf dem Grabstein:
Hier ruht in Gott
unser lieber Sohn
und guter Bruder
Emil Schön
*19. Juni 1908
+27. Novbr. 1925
Grabowski, Sanierung alter historischer Friedhöfe in Vorpommern, Myslibórz, Rehnitz, Seite 97, Nr. 2
Schonenbeck, Heine <16549>
Gutsbesitzer in Rosenthal 1337
Land Schiltberghe, Rosentael (= Rosenthal) 67 Hufen,
das Pfarrgut 4 Hufen,
Hasso von ylstet (= von Wedel?) für einen Lehndienst 12 Hufen,
Heine Schonenbeck hat einen Lehndienst,
Pacht 10 Schillinge,
zwei Krüge.
Pätzel, ISBN 9 800 562-0-1, Heimatkreis Soldin, Aus dem märkischen Landbuch 1337, Seite 45
Schonenbeck, Heine (Heintz) <16549> Personenblatt
* erw. 1337 , männlich
Gutsbesitzer Rosenthal 1337 in Rosenthal
1337 Land Schiltberghe, Rosentael
1337 Land Schiltberghe, Wuestervitz
Pätzel, ISBN 9 800 562-0-1, Heimatkreis Soldin, Aus dem märkischen Landbuch 1337, Seite 45
Pätzel, ISBN 9 800 562-0-1, Heimatkreis Soldin, Aus dem märkischen Landbuch 1337, Seite 46
Schonenbeck, Heintz <16549>
Gutsbesitzer in Wusterwitz 1337
Land Schiltberghe, Wuestervitz (= Wusterwitz) 54 Hufen,
das Pfarrgut 4 Hufen,
Heintz Schonenbeck für einen Lehndienst 6 Hufen,
Pacht 6 Scheffel Hafer,
die Mahlmühle ebenda gibt 3 Stück.
Pätzel, ISBN 9 800 562-0-1, Heimatkreis Soldin, Aus dem märkischen Landbuch 1337, Seite 46
Schonenbeck, N.N. <16583> Personenblatt
* erw. 1337 , männlich
Gutsbesitzer Burgwerder 1337 in Burgwerder
1337 Land Llippen, Gehöft werder
Pätzel, ISBN 9 800 562-0-1, Heimatkreis Soldin, Aus dem märkischen Landbuch 1337, Seite 48
Schonenbeck, N.N. <16583>
Gutsbesitzer in Burgwerder 1337
Land Llippen, Gehöft werder Ein Gehöft, werder geheißen (jetzt: Burgwerder bei Lippehne), gibt 10 Stück, Schonenbeck besitzt es.
Pätzel, ISBN 9 800 562-0-1, Heimatkreis Soldin, Aus dem märkischen Landbuch 1337, Seite 48
Schönermarck, Carl <33217> Personenblatt
* um 1824 , männlich , ev.
Rittergutsgärtner in Hohenfeld bei Schwedt a.O.
23.01.1877 Trauzeuge oo Weichert/Dahlenburg in Soldin
StArch Landsberg, 66/294/0 , Standesamt Soldin, Kr. Soldin Nm., Heiratsregister Soldin 1877, Nr. 6
Schrader, N.N.
Verwalter, Gut Ernestinenhof in Adamsdorf 1939
Pätzel, ISBN 9 800 562-0-1, Heimatkreis Soldin, Gutsbesitzer, Pächter und Verwalter Kreis Soldin 1939, Seite 723
Schrape, Marie
Ehemann 'Otto Winguth' Tischlermeister in Soldin
Tochter 'Anna Martha Louise Winguth', * 30.07.1886 in Soldin
StArch Landsberg, 66/294/0 , Standesamt Soldin, Kr. Soldin Nm., Geburtsregister Soldin 1886, lfdNr 110
Schrape, Marie Auguste Wilhelmine
Otto Paul Winguth, Schmierer u. Ziegler
Marie Auguste Wilhelmine Schrape, , hier
Aufgebot am 23.03.1886, Aushang 24.03.1886 - 08.04.1886 Standesamt Soldin
StArch Stettin, 65/1142/04/129, Alphabetisches Verzeichnis zum Geburts- Heirats- und Sterberegister Lippehne, Aufgebote Soldin 1880-1901, lfdNr 28/1886
Schröder, Auguste <34944> Personenblatt
* um 1851 , weiblich , ev.
VATER: Wilhelm Schröder , Tagelöhner
MUTTER: Juliane Guth
GESCHWISTER: Karl Schröder
Tochter von Wilhelm Schröder und Juliane Guth
BLHA, 7 Karzig 332, Einwohnerlisten von Klein Fahlenwerder, Einwohner Klein Fahlenwerder 1855, Seite 16, Nr 14
Schröder, Auguste <34944>
Alter: 4 Jahre, * um 1851
Tochter von Wilhelm Schröder und Juliane Guth
BLHA, 7 Karzig 332, Einwohnerlisten von Klein Fahlenwerder, Einwohner Klein Fahlenwerder 1855, Seite 16, lfdNr 14
Schröder, Carl Friedrich
Carl Friedrich Schröder, Gutsbesitzer aus Wilhelmsburg
Antonie Auguste Neumann, aus Woltersdorf b. Königsberg Nm.
Aufgebot am 21.01.1883, Aushang 22.01.1883 - 06.02.1883 Standesamt Woltersdorf b. Königsberg Nm.
StArch Stettin, 65/1142/04/129, Alphabetisches Verzeichnis zum Geburts- Heirats- und Sterberegister Lippehne, Aufgebote Soldin 1880-1901, lfdNr 6/1883
Schröder, Hermann
Besitzer, Gut in Carzig 1939
Grundsteuer-Reinertrag: 381 RM, Größe: 31 ha, 2 Pferde, 8 Rinder, 8 Schweine
Pätzel, ISBN 9 800 562-0-1, Heimatkreis Soldin, Gutsbesitzer, Pächter und Verwalter Kreis Soldin 1939, Seite 725
Schröder, Karl <34945> Personenblatt
* um 1853 , männlich , ev.
VATER: Wilhelm Schröder , Tagelöhner
MUTTER: Juliane Guth
GESCHWISTER: Auguste Schröder
Sohn von Wilhelm Schröder und Juliane Guth
BLHA, 7 Karzig 332, Einwohnerlisten von Klein Fahlenwerder, Einwohner Klein Fahlenwerder 1855, Seite 16, Nr 15
Schröder, Karl
Besitzer, Gut in Carzig 1939
Grundsteuer-Reinertrag: 1.560 RM, Größe: 120 ha, 10 Pferde, 52 Rinder, 19 Schweine
Pätzel, ISBN 9 800 562-0-1, Heimatkreis Soldin, Gutsbesitzer, Pächter und Verwalter Kreis Soldin 1939, Seite 725
Schröder, Karl <34945>
Alter: 2 Jahre, * um 1853
Sohn von Wilhelm Schröder und Juliane Guth
BLHA, 7 Karzig 332, Einwohnerlisten von Klein Fahlenwerder, Einwohner Klein Fahlenwerder 1855, Seite 16, lfdNr 15
Schröder, N.N.
Stand Beruf: Gutsbesitzer
Wohnort: Wilhelmsburg
Zeitraum: 15.08.1878 bis 01.10.1893
Letzte Versicherung: Magdeburger Feuerversicherung
s. auch Nr. 190
BLHA, 8 Soldin 23, Verzeichnis der Einwohner welche ihr Mobiliar gegen Brandgefahr versichert haben, Feuerversicherung Soldin 1870-1910, lfdNr 82
Schröder, Otto
Besitzer, Gut in Carzig 1939
Grundsteuer-Reinertrag: 243 RM, Größe: 36 ha, 3 Pferde, 16 Rinder, 10 Schweine
Pätzel, ISBN 9 800 562-0-1, Heimatkreis Soldin, Gutsbesitzer, Pächter und Verwalter Kreis Soldin 1939, Seite 725
Schröder, Wilhelm <34942> Personenblatt
* um 1827 , männlich , ev.
Tagelöhner in Klein Fahlenwerder
oo Juliane Guth, Trauung: vor 1851
Kind: Auguste Schröder, * um 1851
Kind: Karl Schröder, * um 1853
Ehemann von Juliane Guth
BLHA, 7 Karzig 332, Einwohnerlisten von Klein Fahlenwerder, Einwohner Klein Fahlenwerder 1855, Seite 16, Nr 12
Schröder, Wilhelm
Landwirt auf dem Soldiner Feld in Soldin 1939
Schildberger Chaussee, Gut Wilhelmsburg
Pätzel, ISBN 9 800 562-0-1, Heimatkreis Soldin, Handwerk, Handel und Gewerbe Soldin 1939, Seite 706
Schröder, Wilhelm
Besitzer, Gut Nr. 59 in Richnow 1939
Grundsteuer-Reinertrag: 1.527 RM, Größe: 66 ha, 7 Pferde, 38 Rinder, 18 Schweine
Pätzel, ISBN 9 800 562-0-1, Heimatkreis Soldin, Gutsbesitzer, Pächter und Verwalter Kreis Soldin 1939, Seite 731
Schröder, Wilhelm
Besitzer, Gut in Wusterwitz 1939
Grundsteuer-Reinertrag: 177 RM, Größe: 24 ha, 3 Pferde, 9 Rinder, 4 Schweine
Pätzel, ISBN 9 800 562-0-1, Heimatkreis Soldin, Gutsbesitzer, Pächter und Verwalter Kreis Soldin 1939, Seite 734
Schröder, Wilhelm <34942>
Tagelöhner, Alter: 28 Jahre, * um 1827
Ehemann von Juliane Guth
BLHA, 7 Karzig 332, Einwohnerlisten von Klein Fahlenwerder, Einwohner Klein Fahlenwerder 1855, Seite 16, lfdNr 12
Schroeder, Carl
Gutsbesitzer in Wilhelmsburg 1885
Ehefrau 'Antonie Neumann'
Sohn 'Friedrich Wilhelm Schroeder', * 18.01.1885 in Wilhelmsburg
StArch Landsberg, 66/294/0 , Standesamt Soldin, Kr. Soldin Nm., Geburtsregister Soldin 1885, lfdNr 16
Schroeder, Carl
Gutsbesitzer in Wilhelmsburg 1886
Ehefrau 'Antonie Neumann'
Sohn 'Johannes Carl Georg Schroeder', * 14.03.1886 in Wilhelmsburg
StArch Landsberg, 66/294/0 , Standesamt Soldin, Kr. Soldin Nm., Geburtsregister Soldin 1886, lfdNr 40
Schroeder, Friedrich Wilhelm <30432> Personenblatt
* 18.01.1885 in Wilhelmsburg , männlich , ev.
Sohn von Gutsbesitzer Carl Schroeder und Ehefrau Antonie Neumann
geboren am 18.01.1885 vormittags 07:00 Uhr
StArch Landsberg, 66/294/0 , Standesamt Soldin, Kr. Soldin Nm., Geburtsregister Soldin 1885, Nr. 16
Schroeder, Friedrich Wilhelm <30432>
* 18.01.1885 in Wilhelmsburg
Sohn von 'Gutsbesitzer Carl Schroeder' und 'Antonie Neumann'
StArch Landsberg, 66/294/0 , Standesamt Soldin, Kr. Soldin Nm., Geburtsregister Soldin 1885, lfdNr 16
Schroeder, Johannes Carl Georg <30685> Personenblatt
* 14.03.1886 in Wilhelmsburg , männlich , ev.
+ 04.03.1944 in Hamburg-Wilhelmsburg
Sohn von Gutsbesitzer Carl Schroeder und Ehefrau Antonie Neumann
geboren am 14.03.1886 nachmittags 14:00 Uhr
1.oo 06.05.13 StA Lüderitzbucht Kr. Deutsch-Südwestafrika 19/13, (+) 04.03.1944 Hamb.Wilh.burg 75/44
StArch Landsberg, 66/294/0 , Standesamt Soldin, Kr. Soldin Nm., Geburtsregister Soldin 1886, Nr. 40
Schroeder, Johannes Carl Georg <30685>
* 14.03.1886 in Wilhelmsburg
Sohn von 'Gutsbesitzer Carl Schroeder' und 'Antonie Neumann'
1.oo 06.05.13 StA Lüderitzbucht Kr. Deutsch-Südwestafrika 19/13, (+) 04.03.1944 Hamb.Wilh.burg 75/44
StArch Landsberg, 66/294/0 , Standesamt Soldin, Kr. Soldin Nm., Geburtsregister Soldin 1886, lfdNr 40
Schroeder, N.N.
Stand Beruf: Gutsbesitzer
Wohnort: Wilhelmsburg
Zeitraum: 16.09.1888 bis 01.10.1903
Letzte Versicherung: Magdeburger Feuerversicherung
BLHA, 8 Soldin 23, Verzeichnis der Einwohner welche ihr Mobiliar gegen Brandgefahr versichert haben, Feuerversicherung Soldin 1870-1910, lfdNr 190
Schroeder, Paul
Besitzer, Gut in Tobelhof 1939
Grundsteuer-Reinertrag: 2.868 RM, Größe: 165 ha, 30 Pferde, 120 Rinder, 12 Schweine
Pätzel, ISBN 9 800 562-0-1, Heimatkreis Soldin, Gutsbesitzer, Pächter und Verwalter Kreis Soldin 1939, Seite 733
Schroeder, Wilhelm
Besitzer, Gut Wilhelmsburg in Soldin 1939
Grundsteuer-Reinertrag: 3.936 RM, Größe: 168 ha, 20 Pferde, 70 Rinder
Pätzel, ISBN 9 800 562-0-1, Heimatkreis Soldin, Gutsbesitzer, Pächter und Verwalter Kreis Soldin 1939, Seite 733
Schubert, Gustav Wilhelm
Gutsbesitzer
* 21.11.1777 in Loitz
Beantragte am 11.07.1843 in Soldin das Bürgerrecht, Bürgereid am 24.08.1843
BLHA, 8 Soldin 627, Beantragung und Erteilung des Bürgerrechts infolge der Städteordnung, Bürgeranträge Soldin 1840-1843
Schüler, N.N.
Oberförster, Verwalter, Mückeburg, Zietensee, Marienbrück, Sellentin, Lübbesee in Lübbesee 1939
Pätzel, ISBN 9 800 562-0-1, Heimatkreis Soldin, Gutsbesitzer, Pächter und Verwalter Kreis Soldin 1939, Seite 730
Schultze, Karl
Pächter, Rittergut in Klein-Lindenbusch 1939
Pätzel, ISBN 9 800 562-0-1, Heimatkreis Soldin, Gutsbesitzer, Pächter und Verwalter Kreis Soldin 1939, Seite 728
Schulz, Albert
Besitzer, Gut in Wuthenow 1939
Grundsteuer-Reinertrag: 315 RM, Größe: 27 ha, 2 Pferde, 16 Rinder, 12 Schweine
Pätzel, ISBN 9 800 562-0-1, Heimatkreis Soldin, Gutsbesitzer, Pächter und Verwalter Kreis Soldin 1939, Seite 734
Schulz, Albertine Marie Luise
* 12.09.1845 in Soldin, ~ 21.09.1845 in Soldin
Tochter von 'Gefreiter Wilhelm Friedrich Schulz' und 'Wilhelmine Herguth'
Ancestry, Militär-KB Mysliborz, Taufen, Heiraten u Tote 1830-1873, Taufliste Militär-Kirchenbuch Soldin 1845-1871, lfdNr 9
Schulz, Albertine Marie Luise
* 12.09.1845 in Soldin, ~ 21.09.1845 in Soldin
Tochter von 'Gefreiter Wilhelm Friedrich Schulz' und 'Wilhelmine Herguth'
Ancestry, Militär-KB Mysliborz, Taufen, Heiraten u Tote 1830-1873, Taufliste 2. Bat. Landwehr Rgt. 8 Soldin 1844-1873, lfdNr 9
Schulz, August Friedrich <31993> Personenblatt
* vor 1827 , männlich , ev.
Bauernguts-Eigentümer in Werblitz
+ vor 1875 in Werblitz
oo Justine Wilhelmine Witte, Trauung: vor 1847
Kind: Friedrich Wilhelm Schulz, * um 1847 in Werblitz
Ancestry, Personenstandsregister, Standesamt Soldin, Kr. Soldin Nm., Heiratsregister Soldin 1875, Nr. 2
Schulz, Christian
Bauer in Werblitz 1826
14.07.1826 Hof nach 1826 übernommen von Christian Pollenz
BLHA, 8 Soldin 902, Regulierung der gutsherrlich-bäuerlichen Verhältnisse zu Werblitz, Bauern und Kossäten Werblitz 1826, Seite 173
Schulz, Emil
Besitzer, Gut in Mietzelfelde 1939
Grundsteuer-Reinertrag: 1.340 RM, Größe: 76 ha, 7 Pferde, 39 Rinder, 29 Schweine
Pätzel, ISBN 9 800 562-0-1, Heimatkreis Soldin, Gutsbesitzer, Pächter und Verwalter Kreis Soldin 1939, Seite 730
Schulz, Friedrich
Besitzer, Gut in Werblitz 1939
Grundsteuer-Reinertrag: 585 RM, Größe: 34 ha, 4 Pferde, 20 Rinder, 11 Schweine
Pätzel, ISBN 9 800 562-0-1, Heimatkreis Soldin, Gutsbesitzer, Pächter und Verwalter Kreis Soldin 1939, Seite 733
Schulz, Friedrich Wilhelm <31991> Personenblatt
* um 1847 in Werblitz , männlich , ev.
Bauernsohn und Wirtschafter in Werblitz
VATER: August Friedrich Schulz , Bauernguts-Eigentümer
MUTTER: Justine Wilhelmine Witte
oo Emilie Henriette Rosenthal, Köchin aus Werblitz, Trauung: 09.01.1875 Soldin
Kind: Carl Friedrich Wilhelm Rosenthal, * 10.06.1869 in Soldin-Werblitz
Sohn des Bauerngut-Eigentümer August Friedrich Schulz und Ehefrau Justine Wilhelmine, geb. Witte zu Werblitz
Ancestry, Personenstandsregister, Standesamt Soldin, Kr. Soldin Nm., Heiratsregister Soldin 1875, Nr. 2
Schulz, George
Kossät in Werblitz 1826
14.07.1826
BLHA, 8 Soldin 902, Regulierung der gutsherrlich-bäuerlichen Verhältnisse zu Werblitz, Bauern und Kossäten Werblitz 1826, Seite 180
Schulz, Gottfried
Bauer in Werblitz 1826
14.07.1826 Bauernwitwe, Hof nach 1826 übernommen von Wilhelm Schulz
BLHA, 8 Soldin 902, Regulierung der gutsherrlich-bäuerlichen Verhältnisse zu Werblitz, Bauern und Kossäten Werblitz 1826, Seite 175
Schulz, Gustav
Kutscher in Soldin
Mitarbeiter vom Gut Schildberg
von Rotarmisten am 07.02.1945 erschossen
Weber, Heimatbuch, Heimatkreis Soldin, Geiselerschießung Soldin 07.02.1945
Schulz, Hermann
Besitzer, Gut in Adamsdorf 1939
Grundsteuer-Reinertrag: 524 RM, Größe: 29 ha, 4 Pferde, 20 Rinder, 15 Schweine
Pätzel, ISBN 9 800 562-0-1, Heimatkreis Soldin, Gutsbesitzer, Pächter und Verwalter Kreis Soldin 1939, Seite 723
Schulz, Hermann
Besitzer, Gut in Staffelde 1939
Grundsteuer-Reinertrag: 816 RM, Größe: 51 ha, 6 Pferde, 31 Rinder, 20 Schweine
Pätzel, ISBN 9 800 562-0-1, Heimatkreis Soldin, Gutsbesitzer, Pächter und Verwalter Kreis Soldin 1939, Seite 733
Schulz, Karl
Besitzer, Gut Kossätenfeld in Schöneberg 1939
Grundsteuer-Reinertrag: 318 RM, Größe: 27,5 ha, 4 Pferde, 14 Rinder, 12 Schweine
Pätzel, ISBN 9 800 562-0-1, Heimatkreis Soldin, Gutsbesitzer, Pächter und Verwalter Kreis Soldin 1939, Seite 732
Schulz, Karl
Besitzer, Gut in Woltersdorf 1939
Grundsteuer-Reinertrag: 153 RM, Größe: 25 ha, 3 Pferde, 11 Rinder, 8 Schweine
Pätzel, ISBN 9 800 562-0-1, Heimatkreis Soldin, Gutsbesitzer, Pächter und Verwalter Kreis Soldin 1939, Seite 734
Schulz, Michael
Kossät in Werblitz 1826
14.07.1826
BLHA, 8 Soldin 902, Regulierung der gutsherrlich-bäuerlichen Verhältnisse zu Werblitz, Bauern und Kossäten Werblitz 1826, Seite 179
Schulz, N.N.
Witwe, geb. Herrguth, luth, wohnte 1850 in Soldin, Haus-Nr. 151
BLHA, 8 Soldin 707, Regulierung der Stolgebühren der Kirchenbeamten, Luth. Kirchengemeinde Soldin 1850, lfdNr 451
Schulz, Otto <34541> Personenblatt
* 12.04.1850 , männlich , ev.
Altsitzer in Schöneberg
+ 17.08.1921 in Schöneberg
[] in Historischer Friedhof Schöneberg , Inschrift auf dem Grabstein:
Hier ruht in Gott
mein lieber
Mann, unser guter Vater,
d. Altsitzer
Otto Schulz,
geb. 12. April 1850,
gest. 17. August 1921.
Für uns trug Müh und
Last er in Geduld,
Jetzt ruht er aus in
Gottes Gnadenhuld.
VATER: Karl Schulz , Kossäth
MUTTER: Sophie Buch
GESCHWISTER: Wilhelm Schulz, Auguste Schulz, Antonie Schulz, Louise Schulz
Sohn von Kossäth Karl Schulz und Sophie Buch
BLHA, 7 Karzig 338, Einwohnerlisten von Schöneberg, Einwohner Schöneberg 1855, Seite 37, Nr 140
Grabowski, Sanierung alter historischer Friedhöfe in Vorpommern, Myslibórz, Schöneberg, Seite 56, Nr. 34
Schulz, Otto <34673> Personenblatt
* 01.05.1901 , männlich , ev.
+ 07.04.1920 in Schöneberg
[] in Historischer Friedhof Schöneberg , Inschrift auf dem Grabstein:
Hier ruht in Gott
mein liebe Mann
unser guter Vater
Otto Schulz
*1.5.1901
+7.4.1920
Die Liebe höret
nimmet auf!
Grabowski, Sanierung alter historischer Friedhöfe in Vorpommern, Myslibórz, Schöneberg, Seite 54, Nr. 27
Schulz, Wilhelm
Besitzer, Gut in Carzig 1939
Grundsteuer-Reinertrag: 237 RM, Größe: 36 ha, 3 Pferde, 16 Rinder, 9 Schweine
Pätzel, ISBN 9 800 562-0-1, Heimatkreis Soldin, Gutsbesitzer, Pächter und Verwalter Kreis Soldin 1939, Seite 725
Schulz, Wilhelm
Bauer in Werblitz 1826
14.07.1826
BLHA, 8 Soldin 902, Regulierung der gutsherrlich-bäuerlichen Verhältnisse zu Werblitz, Bauern und Kossäten Werblitz 1826, Seite 175
Schulz, Wilhelm Friedrich
Gefreiter in Soldin 1845
Ehefrau 'Wilhelmine Herguth'
Tochter 'Albertine Marie Luise Schulz', * 12.09.1845 in Soldin, ~ 21.09.1845 in Soldin
Ancestry, Militär-KB Mysliborz, Taufen, Heiraten u Tote 1830-1873, Taufliste Militär-Kirchenbuch Soldin 1845-1871, lfdNr 9
Schulz, Wilhelm Friedrich
Gefreiter in Soldin 1845
Ehefrau 'Wilhelmine Herguth'
Tochter 'Albertine Marie Luise Schulz', * 12.09.1845 in Soldin, ~ 21.09.1845 in Soldin
Ancestry, Militär-KB Mysliborz, Taufen, Heiraten u Tote 1830-1873, Taufliste 2. Bat. Landwehr Rgt. 8 Soldin 1844-1873, lfdNr 9
Schulz, Gülle, Marie <34762> Personenblatt
Schulz
* 21.11.1886 , weiblich , ev.
+ 19.09.1936 in Rehnitz
[] in Historischer Friedhof Rehnitz , Inschrift auf dem Grabstein:
Hier ruht in Gott
meine liebe Frau
unsere gute Mutter
Marie Gülle
geb. Schulz
*21.11.1886
+19.9.1936
Grabowski, Sanierung alter historischer Friedhöfe in Vorpommern, Myslibórz, Rehnitz, Seite 99, Nr. 6
Schulze, Christian
Bauer in Werblitz 1826
14.07.1826 Bauernwitwe, Hof nach 1826 übernommen von 4 Brüdern
BLHA, 8 Soldin 902, Regulierung der gutsherrlich-bäuerlichen Verhältnisse zu Werblitz, Bauern und Kossäten Werblitz 1826, Seite 175
Schulze, Christian
Kossät in Werblitz 1826
14.07.1826
BLHA, 8 Soldin 902, Regulierung der gutsherrlich-bäuerlichen Verhältnisse zu Werblitz, Bauern und Kossäten Werblitz 1826, Seite 180
Schulze, Friedrich Wilhelm <35038> Personenblatt
* um 1818 in Soldin , männlich , ev.
Gefreiter in Soldin
oo Henriette Wilhelmine Herrguth aus Soldin, Trauung: 08.09.1842 Soldin
Ancestry, Militär-KB Mysliborz, Taufen, Heiraten u Tote 1830-1873, Trauliste 1. Bat. 14. Landw. Rgt. Soldin 1831-1854, Nr. 4/1842
Schulze, Friedrich Wilhelm <35038>
Friedrich Wilhelm Schulze, 24 Jahre alt, * in Soldin, Gefreiter
Henriette Wilhelmine Herrguth, 33 Jahre alt, * in Soldin
Trauung 08.09.1842 in Soldin
Ancestry, Militär-KB Mysliborz, Taufen, Heiraten u Tote 1830-1873, Trauliste 1. Bat. 14. Landw. Rgt. Soldin 1831-1854, Seite 38, lfdNr 4
Schulze, N.N.
Bauer in Werblitz 1826
14.07.1826
BLHA, 8 Soldin 902, Regulierung der gutsherrlich-bäuerlichen Verhältnisse zu Werblitz, Bauern und Kossäten Werblitz 1826, Seite 175
Schumacher, Theo
Pächter, Vorwerk Gustava in Craazen 1939
Grundsteuer-Reinertrag: 5.569 RM, Größe: 250 ha (zus. mit v.Cranach , 52 Pferde, 116 Rinder, 525 Schafe, 140 Schweine)
Pätzel, ISBN 9 800 562-0-1, Heimatkreis Soldin, Gutsbesitzer, Pächter und Verwalter Kreis Soldin 1939, Seite 725
Schunike, N.N. <16534> Personenblatt
* erw. 1337 , männlich
Gutsbesitzer Herrendorf 1337 in Herrendorf
1337 Land Schiltberghe, Herendorp
Pätzel, ISBN 9 800 562-0-1, Heimatkreis Soldin, Aus dem märkischen Landbuch 1337, Seite 45
Schunike, N.N. <16534>
Gutsbesitzer in Herrendorf 1337
Land Schiltberghe, Herendorp (= Herrendorf) 70 Hufen,
das Pfarrgut 4 Hufen,
Schunike hat für einen Lehndienst 2 Hufen,
Martin von Goltitz (= Gut Goltz) für einen Dienst mit einem leichten Lehnpferd 6 Hufen,
der Landschöffe 4 Hufen,
Pacht 8 Scheffel Roggen,
der Krug zahlt 10 Schillinge.
Pätzel, ISBN 9 800 562-0-1, Heimatkreis Soldin, Aus dem märkischen Landbuch 1337, Seite 45
Schütz, Friedrich Wilhelm Julius
Friedrich Wilhelm Julius Schütz, Guts-Inspektor aus Dölzig Nm.
Elise Marie Mathilde Walle, unverehelichte , hier
Aufgebot am 25.11.1896, Aushang 25.11.1896 - 10.12.1896 Standesamt Soldin
StArch Stettin, 65/1142/04/129, Alphabetisches Verzeichnis zum Geburts- Heirats- und Sterberegister Lippehne, Aufgebote Soldin 1880-1901, lfdNr 64/1896
Schütz, Heinrich
Besitzer, Gut in Woltersdorf 1939
Grundsteuer-Reinertrag: 193 RM, Größe: 23 ha, 2 Pferde, 9 Rinder, 2 Schafe, 4 Schweine
Pätzel, ISBN 9 800 562-0-1, Heimatkreis Soldin, Gutsbesitzer, Pächter und Verwalter Kreis Soldin 1939, Seite 734
Schütz, Krause, Louise <34768> Personenblatt
Schütz
* 13.12.1905 , weiblich , ev.
+ 07.07.1932 in Rostin
[] in Historischer Friedhof Rostin , Inschrift auf dem Grabstein:
Hier ruht in Gott
meine liebe Frau, unsere gutte
Mutter, Tochter u. Schwester
Louise Krause
geb. Schütz
*13.12.1905
+7.7.1932
Du bleibst uns unvergetzlich.
Grabowski, Sanierung alter historischer Friedhöfe in Vorpommern, Myslibórz, Rostin, Seite 101, Nr. 3
Schwaen, Michael
Bauer in Werblitz 1826
14.07.1826
BLHA, 8 Soldin 902, Regulierung der gutsherrlich-bäuerlichen Verhältnisse zu Werblitz, Bauern und Kossäten Werblitz 1826, Seite 178
Schwanz, Hermann
Verwalter, Gut Nr. 23 in Richnow 1939
Grundsteuer-Reinertrag: 807 RM, Größe: 40 ha, 6 Pferde, 26 Rinder, 15 Schweine
Pätzel, ISBN 9 800 562-0-1, Heimatkreis Soldin, Gutsbesitzer, Pächter und Verwalter Kreis Soldin 1939, Seite 731
Schwartz, Adolf
Besitzer, Gut Johanneshöh in Berlinchen 1939
Grundsteuer-Reinertrag: 5.235 RM, Größe: 223 ha, 25 Pferde, 85 Rinder, 160 Schweine
Pätzel, ISBN 9 800 562-0-1, Heimatkreis Soldin, Gutsbesitzer, Pächter und Verwalter Kreis Soldin 1939, Seite 724
Schwarz, Otto
Pächter, Gut Nr. 10 in Richnow 1939
Pätzel, ISBN 9 800 562-0-1, Heimatkreis Soldin, Gutsbesitzer, Pächter und Verwalter Kreis Soldin 1939, Seite 731
Settegast, August Carl <10394> Personenblatt
* 25.08.1837 in Soldin , männlich , luth.
VATER: Carl Settegast , Maler , Torgau
MUTTER: Wilhelmine Friederike Heiser , Soldin
GESCHWISTER: Carl Ferdinand Ludwig Gutzeit, Carl Ferdinand Amadeus Gutzeit, Johann Friedrich Wilhelm Settegast, Wilhelm Friedrich Ernst Guthzeit
BLHA, 8 Soldin 967, Zwangsimpfung der Schutzblattern, Geburten Soldin 1837-1838, Nr 71
StArch Stettin, 65/16/0/61/1513, Stamm-Rolle der Stadt Soldin (1700-1841), Stammrolle Soldin 1700-1841, Seite 725
Settegast, Johann Friedrich Wilhelm <10395> Personenblatt
* 04.12.1841 in Soldin , männlich , luth.
VATER: Carl Settegast , Maler , Torgau
MUTTER: Wilhelmine Friederike Heiser , Soldin
GESCHWISTER: Carl Ferdinand Ludwig Gutzeit, Carl Ferdinand Amadeus Gutzeit, August Carl Settegast, Wilhelm Friedrich Ernst Guthzeit
StArch Stettin, 65/16/0/61/1513, Stamm-Rolle der Stadt Soldin (1700-1841), Stammrolle Soldin 1700-1841, Seite 725
Sidow, Gottfr.
Gottfr. Sidow Fuhrmann aus Nesselgrund
Eleonore Wilhelmine Herguth Jungfrau
Aufgebot. Bevölkerungs-Liste von Soldin
BLHA, 8 Soldin 1098, Verhandlungen und Beschlüsse der Stadtverordneten zu Soldin, Kirchen-Nachrichten Soldin 1856
Siedschlag, August
Gemeinde-Vorsteher, Besitzer, Gut in Grüneberg 1939
Grundsteuer-Reinertrag: 549 RM, Größe: 22 ha, 3 Pferde, 16 Rinder, 19 Schweine
Pätzel, ISBN 9 800 562-0-1, Heimatkreis Soldin, Gutsbesitzer, Pächter und Verwalter Kreis Soldin 1939, Seite 727
Siefert, Otto
Besitzer, Gut Ferdinandsthal in Lippehne 1939
Grundsteuer-Reinertrag: 885 RM, Größe: 56 ha, 10 Pferde, 40 Rinder, 20 Schweine
Pätzel, ISBN 9 800 562-0-1, Heimatkreis Soldin, Gutsbesitzer, Pächter und Verwalter Kreis Soldin 1939, Seite 729
Simonetti, Johann Christian Ernst <26362> Personenblatt
* vor 1789 , männlich , ev.
Gutsbesitzer in Booßen
Kind: Henriette Simonetti, * vor 1809 in Booßen
UB Erlangen, Fischer, Evangelisches Pfarrerbuch für die Mark Brandenburg seit der Reformation, Band II Teil 1, Verzeichnis der Pfarrer, Seite 105
Slamer, Henning <16572> Personenblatt
* erw. 1337 , männlich
Gutsbesitzer Adamsdorf 1337 in Adamsdorf
1337 Land Llippen, Adelmansdorp
Pätzel, ISBN 9 800 562-0-1, Heimatkreis Soldin, Aus dem märkischen Landbuch 1337, Seite 47
Slamer, Henning <16572>
Gutsbesitzer in Adamsdorf 1337
Land Llippen, Adelmansdorp (= Adamsdorf) 84 Hufen,
das Pfarrgut 4 Hufen,
Henning Slamair (= Slamer?) für einen Lehndienst 12 Hufen,
Granse für einen halben Lehndienst 6 Hufen,
Henning von Buch für einen halben Lehndienst 8 Hufen,
Ludeken von Scheningen für einen halben Lehndienst 5 Hufen,
Arnold von libentael für einen halben Lehndienst 6 Hufen,
Pacht 15 Schillinge,
der Krug zahlt 10 Schillinge.
Pätzel, ISBN 9 800 562-0-1, Heimatkreis Soldin, Aus dem märkischen Landbuch 1337, Seite 47
Slamer, Hermen <16608> Personenblatt
* erw. 1337 , männlich
Gutsbesitzer Jagow 1337 in Jagow
1337 Land Bernsteyn, Jaghow
Pätzel, ISBN 9 800 562-0-1, Heimatkreis Soldin, Aus dem märkischen Landbuch 1337, Seite 49
Slamer, Hermen <16608>
Gutsbesitzer in Jagow 1337
Land Bernsteyn, Jaghow (= Jagow; jetzt im Kreis Pyritz i. Pom.) 64 Hufen,
das Pfarrgut 4 Hufen,
Bilrebeke für einen Lehndienst 10 Hufen,
Henninck für einen Lehndienst 10 Hufen,
Hermen (?) Slamer (= Slamair?) für einen Lehndienst 4 Hufen.
Pätzel, ISBN 9 800 562-0-1, Heimatkreis Soldin, Aus dem märkischen Landbuch 1337, Seite 49
Sommer, Otto <33762> Personenblatt
* 02.10.1872 , männlich , ev.
+ 17.10.1917 in Wollhaus
[] in Historischer Friedhof Wollhaus , Inschrift auf dem Grabstein:
Hier
ruht in Gott
mein lieber Mann
unser guter Vater
der [ ]
Otto Sommer
* 2. Oktober 1872
+17. Oktober 1917
Grabowski, Sanierung alter historischer Friedhöfe in Vorpommern, Myslibórz, Wollhaus, Seite 32, Nr. 20
Sommer, Wenzel, Auguste <21453> Personenblatt
Sommer
* 14.12.1847 , weiblich , ev.
+ 21.02.1907 in Wollhaus
[] in Historischer Friedhof Wollhaus , Inschrift auf dem Grabstein:
Hier
ruht in Gott
meine liebe Frau,
unsere gutte Mutter
Auguste Wenzel,
geb. Sommer
geb. 14. Dez 1847, gest. 21. Febr. 1907.
[ ]
VATER: Michael Sommer , Eigentümer
MUTTER: Sophie Frank
GESCHWISTER: Julius Sommer, Johann Sommer, August Sommer
Wollhaus
BLHA, 7 Karzig 328, Einwohnerlisten von Karzig, Schmiddelbrück, Wollhaus, Späning, Einwohner Wollhaus 1855, Seite 70, Nr 10
Grabowski, Sanierung alter historischer Friedhöfe in Vorpommern, Myslibórz, Wollhaus, Seite 31, Nr. 17
Späth, Oskar
Besitzer, Gut Johannisberg in Lippehne 1939
Grundsteuer-Reinertrag: 1.245 RM, Größe: 76,6 ha, 9 Pferde, 40 Rinder, 80 Schweine
Pätzel, ISBN 9 800 562-0-1, Heimatkreis Soldin, Gutsbesitzer, Pächter und Verwalter Kreis Soldin 1939, Seite 729
Spielberg, Friedr. Aug.
Friedr. Aug. Spielberg Ziegler aus Adamsdorf
Henriette Herguth
Aufgebot am 13.11.1859. In der Domkirche
StBib Berlin, Ztg 228 a MR, Soldiner Kreisblatt, Kirchen-Nachrichten Soldin 1859
Spillecke, Heinrich
Witwe Loderstädt Elisabeth Loderstädt, geb. Spillecke
65 J. 8 M. alt, * in Hordorf Kr. Oschersleben, wohnhaft in Soldin
+ 27.01.1877 morgens 06:00 Uhr in Soldin
Tochter von 'Bauerngutsbesitzer Heinrich Spillecke' und 'Marie Elisabeth Wedde'
StArch Landsberg, 66/294/0 , Standesamt Soldin, Kr. Soldin Nm., Sterberegister Soldin 1877, lfdNr 10
Spillecke, Loderstädt, Elisabeth
Witwe Loderstädt Elisabeth Loderstädt, geb. Spillecke
65 J. 8 M. alt, * in Hordorf Kr. Oschersleben, wohnhaft in Soldin
+ 27.01.1877 morgens 06:00 Uhr in Soldin
Tochter von 'Bauerngutsbesitzer Heinrich Spillecke' und 'Marie Elisabeth Wedde'
StArch Landsberg, 66/294/0 , Standesamt Soldin, Kr. Soldin Nm., Sterberegister Soldin 1877, lfdNr 10
Splettstößer, Otto
Siedler des Gutes Luisenthal in Soldin 1939
Luisenthal
Pätzel, ISBN 9 800 562-0-1, Heimatkreis Soldin, Handwerk, Handel und Gewerbe Soldin 1939, Seite 706
Splettstößer, Paul
Besitzer, Gut Hermannshöh in Deetz 1939
Größe: 49 ha, 4 Pferde, 25 Rinder, 53 Schafe, 22 Schweine
Pätzel, ISBN 9 800 562-0-1, Heimatkreis Soldin, Gutsbesitzer, Pächter und Verwalter Kreis Soldin 1939, Seite 726
Spremberg, Hugo
Inspektor, Verwalter, Rittergut in Ringenwalde 1939
Pätzel, ISBN 9 800 562-0-1, Heimatkreis Soldin, Gutsbesitzer, Pächter und Verwalter Kreis Soldin 1939, Seite 731
Sprenger, Paul
Besitzer, Gut Nr. 31 in Glasow 1939
Grundsteuer-Reinertrag: 206 RM, Größe: 24 ha, 3 Pferde, 14 Rinder, 16 Schweine
Pätzel, ISBN 9 800 562-0-1, Heimatkreis Soldin, Gutsbesitzer, Pächter und Verwalter Kreis Soldin 1939, Seite 726
Stägemann, Joahnn August Ferdinand <14471>
* 03.04.1845 in Märk. Friedland Kr. DCrone, ev., Schuhmacher, 22 Jahre alt
Sohn von 'Wilhelm Stägemann, lebt' und 'N.N. Gutzmann, verstorben'
Militärpflichtiger Soldin 1867, Stammrolle-Nr. 257, aktueller Aufenthaltsort Soldin, hat sich gestellt in Neudamm, am 13.03.1867 weitergewandert
Wohnort der Eltern Callier Kr. Dramburg, zur Stammrolle gemeldet: ja
BLHA, 8 Soldin 879, Einziehung der Kantonisten und Ersatzmannschaften zum stehenden Heer, Militärpflichtige Soldin 1867, Seite 4, lfdNr 60
Stägemann, Wilhelm
Ehemann von N.N. Gutzmann
Vater von Joahnn August Ferdinand Stägemann * 03.04.1845 in Märk. Friedland Kr. DCrone
Wohnort Callier Kr. Dramburg
BLHA, 8 Soldin 879, Einziehung der Kantonisten und Ersatzmannschaften zum stehenden Heer, Militärpflichtige Soldin 1867, Seite 4, lfdNr 60
Steffer, Hans
Verwalter, Adm. Brunken, Vorwerk Kelling in Dieckow 1939
Größe: 497 ha, 850 Schafe
Pätzel, ISBN 9 800 562-0-1, Heimatkreis Soldin, Gutsbesitzer, Pächter und Verwalter Kreis Soldin 1939, Seite 726
Stehen, Karl
Güter in Bernstein 1939
vorh. Otte, Gut Ottilienhof
Pätzel, ISBN 9 800 562-0-1, Heimatkreis Soldin, Handwerk, Handel und Gewerbe Bernstein 1939, Seite 715
Stein, Heinrich
Besitzer, Gut Kossätenfeld in Schöneberg 1939
Grundsteuer-Reinertrag: 309 RM, Größe: 43,5 ha, 4 Pferde, 17 Rinder, 10 Schweine
Pätzel, ISBN 9 800 562-0-1, Heimatkreis Soldin, Gutsbesitzer, Pächter und Verwalter Kreis Soldin 1939, Seite 732
Steinberg, Ferdinand
Besitzer, Gut Nr. 35 in Bärfelde 1939
Grundsteuer-Reinertrag: 1.204 RM, Größe: 40 ha, 6 Pferde, 35 Rinder, 14 Schweine
Pätzel, ISBN 9 800 562-0-1, Heimatkreis Soldin, Gutsbesitzer, Pächter und Verwalter Kreis Soldin 1939, Seite 723
Steinecke, Richard
Siedler des Gutes Luisenthal in Soldin 1939
Luisenthal
Pätzel, ISBN 9 800 562-0-1, Heimatkreis Soldin, Handwerk, Handel und Gewerbe Soldin 1939, Seite 706
Stiege, Agnes Elsbeth Elfriede <29183> Personenblatt
* 03.07.1880 in Soldin , weiblich , ev.
Tochter von Eigentümer August Stiege und Ehefrau Auguste Herguth
geboren am 03.07.1880 morgens 02:30 Uhr
StArch Landsberg, 66/294/0 , Standesamt Soldin, Kr. Soldin Nm., Geburtsregister Soldin 1880, Nr. 119
Stiege, Agnes Elsbeth Elfriede <29183>
* 03.07.1880 in Soldin
Tochter von 'Eigentümer August Stiege' und 'Auguste Herguth'
StArch Landsberg, 66/294/0 , Standesamt Soldin, Kr. Soldin Nm., Geburtsregister Soldin 1880, lfdNr 119
Stiege, Anna Auguste Pauline <28738> Personenblatt
* 02.07.1878 in Soldin , weiblich , ev.
Tochter von Eigentümer August Stiege und Ehefrau Auguste Herguth
geboren am 02.07.1878 nachts 01:00 Uhr
StArch Landsberg, 66/294/0 , Standesamt Soldin, Kr. Soldin Nm., Geburtsregister Soldin 1878, Nr. 110
Stiege, Anna Auguste Pauline <28738>
* 02.07.1878 in Soldin
Tochter von 'Eigentümer August Stiege' und 'Auguste Herguth'
StArch Landsberg, 66/294/0 , Standesamt Soldin, Kr. Soldin Nm., Geburtsregister Soldin 1878, lfdNr 110
Stiege, Anna Minna Helene <28331> Personenblatt
* 28.01.1877 in Soldin , weiblich , ev.
Tochter von Eigentümer August Stiege und Ehefrau Auguste Herrguth
geboren am 28.01.1877 morgens 01:00 Uhr
StArch Landsberg, 66/294/0 , Standesamt Soldin, Kr. Soldin Nm., Geburtsregister Soldin 1877, Nr. 21
Stiege, Anna Minna Helene <28331>
* 28.01.1877 in Soldin
Tochter von 'Eigentümer August Stiege' und 'Auguste Herrguth'
StArch Landsberg, 66/294/0 , Standesamt Soldin, Kr. Soldin Nm., Geburtsregister Soldin 1877, lfdNr 21
Stiege, August
Am 28.09.1875 meldet Eigentümer August Stiege (Vater), wohnhaft Soldin
den Tod von:
Sophie Auguste Martha Stiege (Tochter des/der Anzeigenden), 4 M. alt, ev., wohnhaft Soldin, * Soldin, + 27.09.1875 Soldin, abends 23:30 Uhr
Vater: Eigentümer August Stiege, wohnhaft Soldin
Mutter: Auguste Stiege, geb. Herrguth, wohnhaft Soldin
Standesbeamter: Rienitz, wohnhaft Soldin
Ancestry, Personenstandsregister, Standesamt Soldin, Kr. Soldin Nm., Sterberegister Abschriften Soldin 1875, lfdNr 116
Stiege, August
Am 28.09.1875 meldet Eigentümer August Stiege (Vater), wohnhaft Soldin
den Tod von:
Sophie Auguste Martha Stiege (Tochter des/der Anzeigenden), 4 M. alt, ev., wohnhaft Soldin, * Soldin, + 27.09.1875 Soldin, abends 23:30 Uhr
Vater: Eigentümer August Stiege, wohnhaft Soldin
Mutter: Auguste Stiege, geb. Herrguth, wohnhaft Soldin
Standesbeamter: Rienitz, wohnhaft Soldin
Ancestry, Personenstandsregister, Standesamt Soldin, Kr. Soldin Nm., Sterberegister Abschriften Soldin 1875, lfdNr 116
Stiege, August
Eigentümer in Soldin 1875
Ehefrau 'Auguste Herrguth'
Tochter 'Sophie Auguste Martha Stiege', * 15.05.1875 in Soldin
Ancestry, Personenstandsregister, Standesamt Soldin, Kr. Soldin Nm., Geburtsregister Soldin 1875, lfdNr 76
Stiege, August
Eigentümer in Soldin 1877
Ehefrau 'Auguste Herrguth'
Tochter 'Anna Minna Helene Stiege', * 28.01.1877 in Soldin
StArch Landsberg, 66/294/0 , Standesamt Soldin, Kr. Soldin Nm., Geburtsregister Soldin 1877, lfdNr 21
Stiege, August
Sophie Auguste Martha Stiege
4 M. alt, * in Soldin, wohnhaft in Soldin
+ 27.09.1875 abends 23:30 Uhr in Soldin
Tochter von 'Eigentümer August Stiege' und 'Auguste Herrguth'
Ancestry, Personenstandsregister, Standesamt Soldin, Kr. Soldin Nm., Sterberegister Soldin 1875, lfdNr 116
Stiege, August
Eigentümer in Soldin 1878
Ehefrau 'Auguste Herguth'
Tochter 'Anna Auguste Pauline Stiege', * 02.07.1878 in Soldin
StArch Landsberg, 66/294/0 , Standesamt Soldin, Kr. Soldin Nm., Geburtsregister Soldin 1878, lfdNr 110
Stiege, August
Eigentümer in Soldin 1880
Ehefrau 'Auguste Herguth'
Tochter 'Agnes Elsbeth Elfriede Stiege', * 03.07.1880 in Soldin
StArch Landsberg, 66/294/0 , Standesamt Soldin, Kr. Soldin Nm., Geburtsregister Soldin 1880, lfdNr 119
Stiege, August
Eigentümer in Soldin 1882
Ehefrau 'Auguste Herrguth'
Tochter 'Selma Ottonie Auguste Stiege', * 07.09.1882 in Soldin
StArch Landsberg, 66/294/0 , Standesamt Soldin, Kr. Soldin Nm., Geburtsregister Soldin 1882, lfdNr 157
Stiege, Selma Ottonie Auguste <29766> Personenblatt
* 07.09.1882 in Soldin , weiblich , ev.
Tochter von Eigentümer August Stiege und Ehefrau Auguste Herrguth
geboren am 07.09.1882 morgens 04:30 Uhr
StArch Landsberg, 66/294/0 , Standesamt Soldin, Kr. Soldin Nm., Geburtsregister Soldin 1882, Nr. 157
Stiege, Selma Ottonie Auguste <29766>
* 07.09.1882 in Soldin
Tochter von 'Eigentümer August Stiege' und 'Auguste Herrguth'
StArch Landsberg, 66/294/0 , Standesamt Soldin, Kr. Soldin Nm., Geburtsregister Soldin 1882, lfdNr 157
Stiege, Sophie Auguste Martha <27925> Personenblatt
* 15.05.1875 in Soldin , weiblich , ev.
Tochter von Eigentümer August Stiege und Ehefrau Auguste Herrguth
geboren am 15.05.1875 abends 17:30 Uhr
Ancestry, Personenstandsregister, Standesamt Soldin, Kr. Soldin Nm., Geburtsregister Soldin 1875, Nr. 76
Stiege, Sophie Auguste Martha
Am 28.09.1875 meldet Eigentümer August Stiege (Vater), wohnhaft Soldin
den Tod von:
Sophie Auguste Martha Stiege (Tochter des/der Anzeigenden), 4 M. alt, ev., wohnhaft Soldin, * Soldin, + 27.09.1875 Soldin, abends 23:30 Uhr
Vater: Eigentümer August Stiege, wohnhaft Soldin
Mutter: Auguste Stiege, geb. Herrguth, wohnhaft Soldin
Standesbeamter: Rienitz, wohnhaft Soldin
Ancestry, Personenstandsregister, Standesamt Soldin, Kr. Soldin Nm., Sterberegister Abschriften Soldin 1875, lfdNr 116
Stiege, Sophie Auguste Martha <27925>
* 15.05.1875 in Soldin
Tochter von 'Eigentümer August Stiege' und 'Auguste Herrguth'
Ancestry, Personenstandsregister, Standesamt Soldin, Kr. Soldin Nm., Geburtsregister Soldin 1875, lfdNr 76
Stiege, Sophie Auguste Martha
Sophie Auguste Martha Stiege
4 M. alt, * in Soldin, wohnhaft in Soldin
+ 27.09.1875 abends 23:30 Uhr in Soldin
Tochter von 'Eigentümer August Stiege' und 'Auguste Herrguth'
Ancestry, Personenstandsregister, Standesamt Soldin, Kr. Soldin Nm., Sterberegister Soldin 1875, lfdNr 116
Streese, Max
Pächter, Gut in Wuthenow 1939
Pätzel, ISBN 9 800 562-0-1, Heimatkreis Soldin, Gutsbesitzer, Pächter und Verwalter Kreis Soldin 1939, Seite 734
Strehlow, Wilhelm <34665> Personenblatt
* 14.10.1835 , männlich , ev.
+ 28.04.1910 in Schöneberg
[] in Historischer Friedhof Schöneberg , Inschrift auf dem Grabstein:
Hier
ruht in Gott
mein lieber Gatte
unser guter Vater
Schwieger und [ ]
Wilhelm Strehlow
*14. Oktobr. 1835,
+28. April 1910.
Ruhe sanft!
Grabowski, Sanierung alter historischer Friedhöfe in Vorpommern, Myslibórz, Schöneberg, Seite 51, Nr. 18
Stuth, Benjamin
Verwalter, Domäne Preußischer Staat in Bernstein, Amt 1939
Pätzel, ISBN 9 800 562-0-1, Heimatkreis Soldin, Gutsbesitzer, Pächter und Verwalter Kreis Soldin 1939, Seite 724
Sunger, Theodor <34681> Personenblatt
* 25.xx.1871 , männlich , ev.
+ 08.05.1902 in Schöneberg
[] in Historischer Friedhof Schöneberg , Inschrift auf dem Grabstein:
Hier ruht in Gott
mein lieber Mann
und guter Vater
Theodor Sunger
geb. 25 [ ] 1871,
gest. 8 Mai 1902.
Grabowski, Sanierung alter historischer Friedhöfe in Vorpommern, Myslibórz, Schöneberg, Seite 58, Nr. 39
Sydow, Eleonore
Eleonore Sydow , geb. Herguth Ehefrau des Viktualienhändler Gottfried Sydow gestorben am 15.07.1860 Alter: 30 J. 9 M. Kindbett
StBib Berlin, Ztg 228 a MR, Soldiner Kreisblatt, Kirchen-Nachrichten Soldin 1860
Sydow, Gottfried
Eleonore Sydow , geb. Herguth Ehefrau des Viktualienhändler Gottfried Sydow gestorben am 15.07.1860 Alter: 30 J. 9 M. Kindbett
StBib Berlin, Ztg 228 a MR, Soldiner Kreisblatt, Kirchen-Nachrichten Soldin 1860
Sydow, Buchwald, Rosalie <32850> Personenblatt
Sydow
* vor 1827 , weiblich , ev.
oo Heinrich Buchwald, Rittergutsbesitzer, Trauung: vor 1847
Kind: Curt Heinrich Gotthold Buchwald, * 21.10.1847 in Waltersdorf
Ancestry, Personenstandsregister, Standesamt Soldin, Kr. Soldin Nm., Heiratsregister Soldin 1876, Nr. 22
Tabert, Julius
Besitzer, Gut in Siedlung Friedberg 1939
Größe: 23 ha, 3 Pferde, 8 Rinder, 20 Schweine
Pätzel, ISBN 9 800 562-0-1, Heimatkreis Soldin, Gutsbesitzer, Pächter und Verwalter Kreis Soldin 1939, Seite 727
Teetz, Bertha Mathilde
Carl Otto Beyersdorf, Gutsbesitzer aus Louisenthal
Bertha Mathilde Teetz, aus Stettin
Aufgebot am 26.11.1883, Aushang 28.11.1883 - 13.12.1883 Standesamt Stettin
StArch Stettin, 65/1142/04/129, Alphabetisches Verzeichnis zum Geburts- Heirats- und Sterberegister Lippehne, Aufgebote Soldin 1880-1901, lfdNr 67/1883
Tewes, G.
Besitzer, Gut in Adamsdorf 1939
Grundsteuer-Reinertrag: 621 RM, Größe: 32 ha, 5 Pferde, 25 Rinder, 18 Schweine
Pätzel, ISBN 9 800 562-0-1, Heimatkreis Soldin, Gutsbesitzer, Pächter und Verwalter Kreis Soldin 1939, Seite 723
Thewald, Otto
Besitzer, Gut Nr. 18 in Glasow 1939
Grundsteuer-Reinertrag: 408 RM, Größe: 25,7 ha, 3 Pferde, 16 Rinder, 12 Schweine
Pätzel, ISBN 9 800 562-0-1, Heimatkreis Soldin, Gutsbesitzer, Pächter und Verwalter Kreis Soldin 1939, Seite 726
Thiele, Hugo
Besitzer, Gut Nr. 26 in Berlinchen 1939
Grundsteuer-Reinertrag: 1.468 RM, Größe: 58 ha, 6 Pferde, 35 Rinder, 20 Schweine
Pätzel, ISBN 9 800 562-0-1, Heimatkreis Soldin, Gutsbesitzer, Pächter und Verwalter Kreis Soldin 1939, Seite 724
Thiem, Wilhelm
Besitzer, Gut in Schöneberg 1939
Grundsteuer-Reinertrag: 342 RM, Größe: 37 ha, 3 Pferde, 22 Rinder, 18 Schweine
Pätzel, ISBN 9 800 562-0-1, Heimatkreis Soldin, Gutsbesitzer, Pächter und Verwalter Kreis Soldin 1939, Seite 732
Thilo, Sittah
Mitbesitzerin, Gut Herzfelde in Clausdorf 1939
Grundsteuer-Reinertrag: 2.973 RM, Größe: 532 ha, 20 Pferde, 45 Rinder
Pätzel, ISBN 9 800 562-0-1, Heimatkreis Soldin, Gutsbesitzer, Pächter und Verwalter Kreis Soldin 1939, Seite 725
Thilo, Sittah
Mitbesitzerin, Rittergut in Hasselbusch 1939
Grundsteuer-Reinertrag: 10.130 RM, Größe: 1355 ha, 95 Pferde, 160 Rinder, 900 Schafe, 90 Schweine
Pätzel, ISBN 9 800 562-0-1, Heimatkreis Soldin, Gutsbesitzer, Pächter und Verwalter Kreis Soldin 1939, Seite 727
Thilo, Ulrich
Pächter, Domäne m. Gollin, Glasow, Tempelhof in Carzig 1939
Grundsteuer-Reinertrag: 12.675 RM, Größe: 975 ha, 80 Pferde, 170 Rinder, 1100 Schafe, 200 Schweine
Pätzel, ISBN 9 800 562-0-1, Heimatkreis Soldin, Gutsbesitzer, Pächter und Verwalter Kreis Soldin 1939, Seite 725
Thom, Albertine
Otto Engelbrecht Gutsbesitzer
Albertine Thom Jungfrau
Trauung am 28.07.1851. Bevölkerungs-Liste von Soldin
StBib Berlin, Ztg 228 a MR, Soldiner Kreisblatt, Kirchen-Nachrichten Soldin 1851
Thom, Auguste
Aler. Engelbrecht Gutsbesitzer
Auguste Thom Jungfrau
Trauung am 29.12.1851. Bevölkerungs-Liste von Soldin
StBib Berlin, Ztg 228 a MR, Soldiner Kreisblatt, Kirchen-Nachrichten Soldin 1852
Thorn, Wilhelm
Besitzer, Gut Nr. 64 in Richnow 1939
Grundsteuer-Reinertrag: 1.104 RM, Größe: 46 ha, 5 Pferde, 24 Rinder, 17 Schweine
Pätzel, ISBN 9 800 562-0-1, Heimatkreis Soldin, Gutsbesitzer, Pächter und Verwalter Kreis Soldin 1939, Seite 731
Thrams, Höpfner, Ernstine <21490> Personenblatt
Thrams
* 12.07.1839 , weiblich , ev.
+ in Wollhaus
[] in Historischer Friedhof Wollhaus , Inschrift auf dem Grabstein:
Hier
ruhet in Gott
meine liebe Gattin u. unsere
gute Mutter
Ernstine Höpfner
geb. Thrams
geb. 12. Juli 18[ ]
gest. 24. Dezember [ ]
[ ]
VATER: Gottfried Thrams , Eigentümer
MUTTER: Henriette Fischer
GESCHWISTER: Karl Thrams, Wilhelmine Henriette Thrams, Auguste Thrams, August Thrams
gestorben am 24.12.[...] , da sie vermutlich mehrere Kinder gehabt hat [unsere Mutter] war das Todesjahr nach 1859.
BLHA, 7 Karzig 328, Einwohnerlisten von Karzig, Schmiddelbrück, Wollhaus, Späning, Einwohner Wollhaus 1855, Seite 72, Nr 4
Grabowski, Sanierung alter historischer Friedhöfe in Vorpommern, Myslibórz, Wollhaus, Seite 40, Nr. 44
Thrams, Wolff, Wilhelmine Henriette <21489> Personenblatt
Thrams
* 14.02.1838 , weiblich , ev.
+ 01.10.1888 in Wollhaus
[] in Historischer Friedhof Wollhaus , Inschrift auf dem Grabstein:
Hier
ruhet in Gott
meine liebe Gattin u. unsere
gute Mutter
Wilhelm. Henriette
Wolff geb. Thrams
geb. 14. Februar 1838,
gest. 1. October 1888.
[ ]
VATER: Gottfried Thrams , Eigentümer
MUTTER: Henriette Fischer
GESCHWISTER: Karl Thrams, Ernstine Thrams, Auguste Thrams, August Thrams
Wollhaus
BLHA, 7 Karzig 328, Einwohnerlisten von Karzig, Schmiddelbrück, Wollhaus, Späning, Einwohner Wollhaus 1855, Seite 72, Nr 3
Grabowski, Sanierung alter historischer Friedhöfe in Vorpommern, Myslibórz, Wollhaus, Seite 38, Nr. 38
Thun, Reinhold <8533> Personenblatt
* 24.06.1819 in Bentken , männlich , ev.
Geselle in Soldin
MUTTER: N.N. Guthahn
wandert
StArch Stettin, 65/16/0/61/1513, Stamm-Rolle der Stadt Soldin (1700-1841), Stammrolle Soldin 1700-1841, Seite 372
Thun, Reinhold <8533>
* 24.06.1819 in Bentken, ev.
Geselle
Sohn von ''N.N. Guthahn, lebt'
Wohnte 1834 auf dem Grundstück 161, wandert
StArch Stettin, 65/16/0/61/1513, Stamm-Rolle der Stadt Soldin (1700-1841), Stammrolle Soldin 1700-1841, Seite 372
Trietz, Johannes
Besitzer, Gut Nr. 43 in Bärfelde 1939
Grundsteuer-Reinertrag: 5.273 RM, Größe: 30 ha, 3 Pferde, 19 Rinder, 10 Schweine
Pätzel, ISBN 9 800 562-0-1, Heimatkreis Soldin, Gutsbesitzer, Pächter und Verwalter Kreis Soldin 1939, Seite 723
Tzscheutschler, Julius
Am 12.04.1875 meldet Königl. Kreis-Physikus Dr. Michelsen, wohnhaft Soldin
den Tod von:
Stadtarzt Dr. Julius Tzscheutschler, 48 J. alt, ev., wohnhaft Soldin, * Langenau bei Görlitz, + 11.04.1875 Soldin, vormittags 08:45 Uhr
Ehefrau: Emilie Tzscheutschler, geb. Hirch, wohnhaft Soldin
Vater: Gutsbesitzer Tzscheutschler, wohnhaft Langenau
Standesbeamter: Witt, wohnhaft Soldin
Ancestry, Personenstandsregister, Standesamt Soldin, Kr. Soldin Nm., Sterberegister Abschriften Soldin 1875, lfdNr 32
Tzscheutschler, Julius
Stadtarzt Dr. Julius Tzscheutschler
48 J. alt, * in Langenau bei Görlitz, wohnhaft in Soldin
+ 11.04.1875 vormittags 08:45 Uhr in Soldin
Sohn von 'Gutsbesitzer N.N. Tzscheutschler'
Ancestry, Personenstandsregister, Standesamt Soldin, Kr. Soldin Nm., Sterberegister Soldin 1875, lfdNr 32
Tzscheutschler, N.N.
Am 12.04.1875 meldet Königl. Kreis-Physikus Dr. Michelsen, wohnhaft Soldin
den Tod von:
Stadtarzt Dr. Julius Tzscheutschler, 48 J. alt, ev., wohnhaft Soldin, * Langenau bei Görlitz, + 11.04.1875 Soldin, vormittags 08:45 Uhr
Ehefrau: Emilie Tzscheutschler, geb. Hirch, wohnhaft Soldin
Vater: Gutsbesitzer Tzscheutschler, wohnhaft Langenau
Standesbeamter: Witt, wohnhaft Soldin
Ancestry, Personenstandsregister, Standesamt Soldin, Kr. Soldin Nm., Sterberegister Abschriften Soldin 1875, lfdNr 32
Tzscheutschler, N.N.
Stadtarzt Dr. Julius Tzscheutschler
48 J. alt, * in Langenau bei Görlitz, wohnhaft in Soldin
+ 11.04.1875 vormittags 08:45 Uhr in Soldin
Sohn von 'Gutsbesitzer N.N. Tzscheutschler'
Ancestry, Personenstandsregister, Standesamt Soldin, Kr. Soldin Nm., Sterberegister Soldin 1875, lfdNr 32
Urban, Otto <1759> Personenblatt
männlich
Gutsbesitzer
Kind: Heinrich Wilhelm Urban
v.Bellingen, Hintzeko <16589> Personenblatt
* erw. 1337 , männlich
Gutsbesitzer Giesenbrügge 1337 in Giesenbrügge
1337 Land Soldin, Gisenbrugge
Pätzel, ISBN 9 800 562-0-1, Heimatkreis Soldin, Aus dem märkischen Landbuch 1337, Seite 48
v.Bellingen, Hintzeko <16589>
Gutsbesitzer in Giesenbrügge 1337
Land Soldin, Gisenbrugge (= Giesenbrügge) 43 Hufen,
das Pfarrgut 3 Hufen,
Hintzeko von Bellingen für einen Lehndienst 16 Hufen,
Arnold von Bretz (= von Brewitz?) für einen Lehndienst 8 Hufen,
Pacht 7 Schillinge,
der Krug zahlt 10 Schillinge.
Pätzel, ISBN 9 800 562-0-1, Heimatkreis Soldin, Aus dem märkischen Landbuch 1337, Seite 48
v.Beyme, Heinrich
Besitzer, Rittergut in Hohengrape 1939
Grundsteuer-Reinertrag: 22.993 RM, Größe: 899 ha, 80 Pferde, 180 Rinder, 650 Schafe, 220 Schweine
Pätzel, ISBN 9 800 562-0-1, Heimatkreis Soldin, Gutsbesitzer, Pächter und Verwalter Kreis Soldin 1939, Seite 727
v.Borch, Alfred <26273> Personenblatt
* vor 1867 , männlich , ev.
Rittergutsbesitzer in Breslau
Kind: Dagmar v.Borch, * vor 1887
UB Erlangen, Fischer, Evangelisches Pfarrerbuch für die Mark Brandenburg seit der Reformation, Band II Teil 1, Verzeichnis der Pfarrer, Seite 83
v.Borne, N.N. <16544> Personenblatt
* erw. 1337 , männlich
Gutsbesitzer Ringenwalde 1337 in Ringenwalde
1337 Land Schiltberghe, Ringenwolde
Pätzel, ISBN 9 800 562-0-1, Heimatkreis Soldin, Aus dem märkischen Landbuch 1337, Seite 45
v.Borne, N.N. <16544>
Gutsbesitzer in Ringenwalde 1337
Land Schiltberghe, Ringenwolde (= Ringenwalde) 64 Hufen,
das Pfarrgut 4 Hufen,
Frumolt von wothvick (vgl. Dorf Woitfick im Kreis Pyritz i. Pom.?) für einen Lehndienst 10 Hufen,
Bornim (= von Borne) für einen Lehndienst 8 Hufen,
Raso für einen Lehndienst 5 Hufen,
Pacht 10 Schillinge,
Heyne witte hat ebenda einen Lehndienst.
Pätzel, ISBN 9 800 562-0-1, Heimatkreis Soldin, Aus dem märkischen Landbuch 1337, Seite 45
v.Bornstädt, N.N. <26457> Personenblatt
* vor 1737 , männlich , ev.
Gutsbesitzer in Großmandelkow
Kind: Modeste Gustava Amalie v.Bornstädt, * vor 1757
UB Erlangen, Fischer, Evangelisches Pfarrerbuch für die Mark Brandenburg seit der Reformation, Band II Teil 1, Verzeichnis der Pfarrer, Seite 167
v.Brand, Georgine
Mitbesitzerin, Gut Herzfelde in Clausdorf 1939
Grundsteuer-Reinertrag: 2.973 RM, Größe: 532 ha, 20 Pferde, 45 Rinder
Pätzel, ISBN 9 800 562-0-1, Heimatkreis Soldin, Gutsbesitzer, Pächter und Verwalter Kreis Soldin 1939, Seite 725
v.Brand, Georgine
Mitbesitzerin, Rittergut in Hasselbusch 1939
Grundsteuer-Reinertrag: 10.130 RM, Größe: 1355 ha, 95 Pferde, 160 Rinder, 900 Schafe, 90 Schweine
Pätzel, ISBN 9 800 562-0-1, Heimatkreis Soldin, Gutsbesitzer, Pächter und Verwalter Kreis Soldin 1939, Seite 727
v.Brederlow, Diderick <16582> Personenblatt
* erw. 1337 , männlich
Gutsbesitzer Naulin 1337 in Naulin
1337 Land Llippen, Neulin
Pätzel, ISBN 9 800 562-0-1, Heimatkreis Soldin, Aus dem märkischen Landbuch 1337, Seite 48
v.Brederlow, Diderick <16582>
Gutsbesitzer in Naulin 1337
Land Llippen, Neulin (= Naulin; jetzt im Kreis Pyritz i. Pom.) 64 Hufen,
das Pfarrgut 4 Hufen,
dem Herzog gehören 20 Hufen,
Diderick Brederlow hat ebenda einen Lehndienst.
Pätzel, ISBN 9 800 562-0-1, Heimatkreis Soldin, Aus dem märkischen Landbuch 1337, Seite 48
v.Brederlow, Henrick <16555> Personenblatt
* erw. 1337 , männlich
Gutsbesitzer Brederlow 1337 in Brederlow
1337 Land Llippen, Brederlow
Pätzel, ISBN 9 800 562-0-1, Heimatkreis Soldin, Aus dem märkischen Landbuch 1337, Seite 46
v.Brederlow, Henrick <16555>
Gutsbesitzer in Brederlow 1337
Land Llippen, Brederlow (jetzt im Kreis Pyritz i. Pom.) 58 Hufen ,
das Pfarrgut 4 Hufen,
Nicolaus von Brederlow für einen Lehndienst 16 Hufen,
Henrick (?) von Brederlow für einen Lehndienst 16 Hufen,
Nicolaus Senior (von Brederlow) für einen halben Lehndienst 8 Hufen,
Kopke von Brederlow für einen Lehndienst 8 Hufen,
Pacht 10 Schillinge,
der Krug zahlt 10 Schillinge.
Pätzel, ISBN 9 800 562-0-1, Heimatkreis Soldin, Aus dem märkischen Landbuch 1337, Seite 46
v.Brederlow, Kopke <16557> Personenblatt
* erw. 1337 , männlich
Gutsbesitzer Brederlow 1337 in Brederlow
1337 Land Llippen, Brederlow
Pätzel, ISBN 9 800 562-0-1, Heimatkreis Soldin, Aus dem märkischen Landbuch 1337, Seite 46
v.Brederlow, Kopke <16557>
Gutsbesitzer in Brederlow 1337
Land Llippen, Brederlow (jetzt im Kreis Pyritz i. Pom.) 58 Hufen ,
das Pfarrgut 4 Hufen,
Nicolaus von Brederlow für einen Lehndienst 16 Hufen,
Henrick (?) von Brederlow für einen Lehndienst 16 Hufen,
Nicolaus Senior (von Brederlow) für einen halben Lehndienst 8 Hufen,
Kopke von Brederlow für einen Lehndienst 8 Hufen,
Pacht 10 Schillinge,
der Krug zahlt 10 Schillinge.
Pätzel, ISBN 9 800 562-0-1, Heimatkreis Soldin, Aus dem märkischen Landbuch 1337, Seite 46
v.Brederlow, Kunekin <16565> Personenblatt
* erw. 1337 , männlich
Gutsbesitzer Deetz 1337 in Deetz
1337 Land Llippen, Deutunita Tesch
Pätzel, ISBN 9 800 562-0-1, Heimatkreis Soldin, Aus dem märkischen Landbuch 1337, Seite 47
v.Brederlow, Kunekin <16565>
Gutsbesitzer in Deetz 1337
Land Llippen, Deutunita Tesch (d.h. Deutsch-Deetz; heute: Deetz) 38 1/2 Hufen ,
das Pfarrgut 4 Hufen,
Henning von Scheninghen (= von Schöning) für einen halben Lehndienst 6 Hufen,
Kunekin von Brederlow hat 6 Hufen und ein Achtel Lehndienst,
Pacht 18 Scheffel Roggen.
Pätzel, ISBN 9 800 562-0-1, Heimatkreis Soldin, Aus dem märkischen Landbuch 1337, Seite 47
v.Brederlow, N.N. <16581> Personenblatt
* erw. 1337 , männlich
Gutsbesitzer Dertzow 1337 in Dertzow
1337 Land Llippen, Dertzow
1337 Land Llippen, Soldinsche Moele
Pätzel, ISBN 9 800 562-0-1, Heimatkreis Soldin, Aus dem märkischen Landbuch 1337, Seite 48
v.Brederlow, N.N. <16581>
Gutsbesitzer in Dertzow 1337
Land Llippen, Dertzow 54 Hufen,
das Pfarrgut 4 Hufen,
Die von Brederlow haben 1 Lehndienst.
Pätzel, ISBN 9 800 562-0-1, Heimatkreis Soldin, Aus dem märkischen Landbuch 1337, Seite 48
v.Brederlow, N.N. <16581>
Gutsbesitzer 1337
Land Llippen, Soldinsche Moele Eine Mahlmühle, Soldinsche Moele geheißen, besitzen Die von Brederlow.
Pätzel, ISBN 9 800 562-0-1, Heimatkreis Soldin, Aus dem märkischen Landbuch 1337, Seite 48
v.Brederlow, Nicolaus <16554> Personenblatt
* erw. 1337 , männlich
Gutsbesitzer Brederlow 1337 in Brederlow
1337 Land Llippen, Brederlow
Pätzel, ISBN 9 800 562-0-1, Heimatkreis Soldin, Aus dem märkischen Landbuch 1337, Seite 46
v.Brederlow, Nicolaus <16554>
Gutsbesitzer in Brederlow 1337
Land Llippen, Brederlow (jetzt im Kreis Pyritz i. Pom.) 58 Hufen ,
das Pfarrgut 4 Hufen,
Nicolaus von Brederlow für einen Lehndienst 16 Hufen,
Henrick (?) von Brederlow für einen Lehndienst 16 Hufen,
Nicolaus Senior (von Brederlow) für einen halben Lehndienst 8 Hufen,
Kopke von Brederlow für einen Lehndienst 8 Hufen,
Pacht 10 Schillinge,
der Krug zahlt 10 Schillinge.
Pätzel, ISBN 9 800 562-0-1, Heimatkreis Soldin, Aus dem märkischen Landbuch 1337, Seite 46
v.Brederlow, Nicolaus sen. <16556> Personenblatt
* erw. 1337 , männlich
Gutsbesitzer Brederlow 1337 in Brederlow
1337 Land Llippen, Brederlow
Pätzel, ISBN 9 800 562-0-1, Heimatkreis Soldin, Aus dem märkischen Landbuch 1337, Seite 46
v.Brederlow, Nicolaus sen. <16556>
Gutsbesitzer in Brederlow 1337
Land Llippen, Brederlow (jetzt im Kreis Pyritz i. Pom.) 58 Hufen ,
das Pfarrgut 4 Hufen,
Nicolaus von Brederlow für einen Lehndienst 16 Hufen,
Henrick (?) von Brederlow für einen Lehndienst 16 Hufen,
Nicolaus Senior (von Brederlow) für einen halben Lehndienst 8 Hufen,
Kopke von Brederlow für einen Lehndienst 8 Hufen,
Pacht 10 Schillinge,
der Krug zahlt 10 Schillinge.
Pätzel, ISBN 9 800 562-0-1, Heimatkreis Soldin, Aus dem märkischen Landbuch 1337, Seite 46
v.Brewitz, Arnold <16590> Personenblatt
* erw. 1337 , männlich
Gutsbesitzer Giesenbrügge 1337 in Giesenbrügge
1337 Land Soldin, Gisenbrugge
Pätzel, ISBN 9 800 562-0-1, Heimatkreis Soldin, Aus dem märkischen Landbuch 1337, Seite 48
v.Brewitz, Arnold <16590>
Gutsbesitzer in Giesenbrügge 1337
Land Soldin, Gisenbrugge (= Giesenbrügge) 43 Hufen,
das Pfarrgut 3 Hufen,
Hintzeko von Bellingen für einen Lehndienst 16 Hufen,
Arnold von Bretz (= von Brewitz?) für einen Lehndienst 8 Hufen,
Pacht 7 Schillinge,
der Krug zahlt 10 Schillinge.
Pätzel, ISBN 9 800 562-0-1, Heimatkreis Soldin, Aus dem märkischen Landbuch 1337, Seite 48
v.Briesen, Hans Dietlof <22630>
Einwohner in Fürstenfelde 1718
12.09.1718 Klassifikation, Fürstenfelde, Besitzer, wohnt auf dem Gut, hat 2 Söhne
Schwartz Paul, Die Klassifikation von 1718/19, Ein Beitrag zur Familien- und Wirtschaftsgeschichte der neumärkischen Landgemeinden, Bauern und Kossäten Fürstenfelde 1718, Seite 51
v.Buch, Henning <16574> Personenblatt
* erw. 1337 , männlich
Gutsbesitzer Adamsdorf 1337 in Adamsdorf
1337 Land Llippen, Adelmansdorp
Pätzel, ISBN 9 800 562-0-1, Heimatkreis Soldin, Aus dem märkischen Landbuch 1337, Seite 47
v.Buch, Henning <16574>
Gutsbesitzer in Adamsdorf 1337
Land Llippen, Adelmansdorp (= Adamsdorf) 84 Hufen,
das Pfarrgut 4 Hufen,
Henning Slamair (= Slamer?) für einen Lehndienst 12 Hufen,
Granse für einen halben Lehndienst 6 Hufen,
Henning von Buch für einen halben Lehndienst 8 Hufen,
Ludeken von Scheningen für einen halben Lehndienst 5 Hufen,
Arnold von libentael für einen halben Lehndienst 6 Hufen,
Pacht 15 Schillinge,
der Krug zahlt 10 Schillinge.
Pätzel, ISBN 9 800 562-0-1, Heimatkreis Soldin, Aus dem märkischen Landbuch 1337, Seite 47
v.Burgsdorf, Balzer Ehrentreich <21983>
Oberstleutnant in Mellentin 1718
15.08.1718 Klassifikation, Mellentin, Besitzer, wohnt auf dem Gut
Schwartz Paul, Die Klassifikation von 1718/19, Ein Beitrag zur Familien- und Wirtschaftsgeschichte der neumärkischen Landgemeinden, Bauern und Kossäten Mellentin 1718, Seite 81
v.Burgsdorf, Georg Christoph <21982>
Einwohner in Ögeln Kr. Guben 1718
13.08.1718 Klassifikation, Ziethen, Besitzer, wohnt in Kursachsen auf Gut Ögeln (Kr. Guben)
Schwartz Paul, Die Klassifikation von 1718/19, Ein Beitrag zur Familien- und Wirtschaftsgeschichte der neumärkischen Landgemeinden, Bauern und Kossäten Ziethen 1718, Seite 79
v.Cranach, Joachim
Hauptmann a.D., Besitzer, Rittergut, Majorat, Vorwerk Gustava in Craazen 1939
Grundsteuer-Reinertrag: 14.092 RM, Größe: 830 ha, 52 Pferde, 116 Rinder, 525 Schafe, 140 Schweine
Pätzel, ISBN 9 800 562-0-1, Heimatkreis Soldin, Gutsbesitzer, Pächter und Verwalter Kreis Soldin 1939, Seite 725
v.Cranach, Rud. Ant. Lucas
Rud. Ant. Lucas v.Cranach Königl. Preußischer Landrath
Friederike Math. Car. v.Gundlach Jungfrau, Tochter des Rittergutsbesitzeres Hans Karl v. Gundlach aus Brunsdorf
Aufgebot am 16.05.1864. Bevölkerungs-Liste von Soldin
StBib Berlin, Ztg 228 a MR, Soldiner Kreisblatt, Kirchen-Nachrichten Soldin 1864
v.Eckartsberg, Egon
Besitzer, Gut in Stuthof 1939
Grundsteuer-Reinertrag: 4.758 RM, Größe: 231 ha, 25 Pferde, 74 Rinder, 483 Schweine
Pätzel, ISBN 9 800 562-0-1, Heimatkreis Soldin, Gutsbesitzer, Pächter und Verwalter Kreis Soldin 1939, Seite 733
v.Eckartsberg, Egon
Besitzer, Vorwerk Steinwehrsruh in Stuthof 1939
Grundsteuer-Reinertrag: 8.414 RM, Größe: 409 ha, 37 Pferde, 117 Rinder
Pätzel, ISBN 9 800 562-0-1, Heimatkreis Soldin, Gutsbesitzer, Pächter und Verwalter Kreis Soldin 1939, Seite 733
v.Erxleben, N.N.
Besitzer, Forst in Dertzow 1939
Größe: 250 ha
Pätzel, ISBN 9 800 562-0-1, Heimatkreis Soldin, Gutsbesitzer, Pächter und Verwalter Kreis Soldin 1939, Seite 726
v.Golonitz, Martin <16542> Personenblatt
* erw. 1337 , männlich
Gutsbesitzer Gut Golzow 1337 in Gut Golzow
1337 Land Schiltberghe, Golenitz
Pätzel, ISBN 9 800 562-0-1, Heimatkreis Soldin, Aus dem märkischen Landbuch 1337, Seite 45
v.Golonitz, Martin <16542>
Gutsbesitzer in Gut Golzow 1337
Land Schiltberghe, Golenitz (jetzt: Gut Golzow) 54 Hufen,
das Pfarrgut 4 Hufen,
Brust von Schiltberg für einen Lehndienst 13 1/2 Hufen,
Diderick von Schiltberg für einen Lehndienst 13 1/2 Hufen,
Huno für einen Lehndienst 12 Hufen,
Iheronimus für einen Lehndienst 12 Hufen,
Goyl für einen Lehndienst 6 1/2 Hufen,
Martin von Golonitz für Dienst mit einem leichten Lehnpferd 5 Hufen,
Pacht 7 1/2 Schillinge,
der Krug zahlt 2 Stück.
Pätzel, ISBN 9 800 562-0-1, Heimatkreis Soldin, Aus dem märkischen Landbuch 1337, Seite 45
v.Goltitz, Martin <16535> Personenblatt
* erw. 1337 , männlich
Gutsbesitzer Herrendorf 1337 in Herrendorf
1337 Land Schiltberghe, Herendorp
Pätzel, ISBN 9 800 562-0-1, Heimatkreis Soldin, Aus dem märkischen Landbuch 1337, Seite 45
v.Goltitz, Martin <16535>
Gutsbesitzer in Herrendorf 1337
Land Schiltberghe, Herendorp (= Herrendorf) 70 Hufen,
das Pfarrgut 4 Hufen,
Schunike hat für einen Lehndienst 2 Hufen,
Martin von Goltitz (= Gut Goltz) für einen Dienst mit einem leichten Lehnpferd 6 Hufen,
der Landschöffe 4 Hufen,
Pacht 8 Scheffel Roggen,
der Krug zahlt 10 Schillinge.
Pätzel, ISBN 9 800 562-0-1, Heimatkreis Soldin, Aus dem märkischen Landbuch 1337, Seite 45
v.Grotthuß, N.N.
Verwalter, Rittergut in Zernikow 1939
Pätzel, ISBN 9 800 562-0-1, Heimatkreis Soldin, Gutsbesitzer, Pächter und Verwalter Kreis Soldin 1939, Seite 734
v.Gundlach, Friederike Math. Car.
Rud. Ant. Lucas v.Cranach Königl. Preußischer Landrath
Friederike Math. Car. v.Gundlach Jungfrau, Tochter des Rittergutsbesitzeres Hans Karl v. Gundlach aus Brunsdorf
Aufgebot am 16.05.1864. Bevölkerungs-Liste von Soldin
StBib Berlin, Ztg 228 a MR, Soldiner Kreisblatt, Kirchen-Nachrichten Soldin 1864
v.Hagen, Dubslaf Philipp <21786>
Rittmeister in Dieckow 1715
10.08.1718 Klassifikation, Dieckow, Besitzer 1715, wohnte auf dem Gut, hatte 2 Söhne
Schwartz Paul, Die Klassifikation von 1718/19, Ein Beitrag zur Familien- und Wirtschaftsgeschichte der neumärkischen Landgemeinden, Bauern und Kossäten Dieckow 1718, Seite 72
v.Hagen, Tido Christoph <16482>
Landesdirektor u. Landrat des Soldiner Kreises in Naulin 1718
15.08.1718 Klassifikation, Naulin, Besitzer, wohnt auf dem Gut, hat 3 Söhne
Schwartz Paul, Die Klassifikation von 1718/19, Ein Beitrag zur Familien- und Wirtschaftsgeschichte der neumärkischen Landgemeinden, Bauern und Kossäten Naulin 1718, Seite 82
v.Heyden, Karl Friedrich Bogislaw <22931> Personenblatt
* um 1782 , männlich
Abitur Königsberg 1800, Studium in Halle in unbekannt
Vater war Gutsbesitzer Netzedistrikt
Schwartz Paul, Die Neumärkischen Schulen, am Ausgang des 18. und am Anfang des 19. Jahrhunderts, Abiturienten an neumärkischen Schulen 1789-1806, Seite 212, Nr 75
v.Heyden, Karl Friedrich Bogislaw <22931>
17 1/2 Jahre alt, Heimatort: ?
Stand des Vaters: Gutsbesitzer Netzedistrikt
Abitur: Ostern 1800 Königsberg
Studium: ? Universität Halle
Schwartz Paul, Die Neumärkischen Schulen, am Ausgang des 18. und am Anfang des 19. Jahrhunderts, Abiturienten an neumärkischen Schulen 1789-1806
v.Horcker, Gerog Christian <22138>
Leutnant in Glasow 1718
16.08.1718 Klassifikation, Glasow, Besitzer, Vetter des Karl Reinhold v.Horcker, wohnt auf dem Gut, hat einen Sohn
Schwartz Paul, Die Klassifikation von 1718/19, Ein Beitrag zur Familien- und Wirtschaftsgeschichte der neumärkischen Landgemeinden, Bauern und Kossäten Glasow 1718, Seite 83
v.Horcker, Karl Reinhold <22136>
Rittmeister in Glasow 1718
16.08.1718 Klassifikation, Glasow, Besitzer, wohnt auf dem Gut, hat einen Sohn
Schwartz Paul, Die Klassifikation von 1718/19, Ein Beitrag zur Familien- und Wirtschaftsgeschichte der neumärkischen Landgemeinden, Bauern und Kossäten Glasow 1718, Seite 83
v.Ilstedt, Hasso <16550> Personenblatt
* erw. 1337 , männlich
Gutsbesitzer Zernikow 1337 in Zernikow
1337 Land Schiltberghe, Czernikow
Pätzel, ISBN 9 800 562-0-1, Heimatkreis Soldin, Aus dem märkischen Landbuch 1337, Seite 46
v.Ilstedt, Hasso <16550>
Gutsbesitzer in Zernikow 1337
Land Schiltberghe, Czernikow (= Zernikow) 32 Hufen,
das Pfarrgut 3 Hufen,
Hasso von Ilstedt für zwei Lehndienste 12 Hufen,
Pacht 5 Schillinge.
Pätzel, ISBN 9 800 562-0-1, Heimatkreis Soldin, Aus dem märkischen Landbuch 1337, Seite 46
v.Kalckstein, Ludwig
Rittmstr. a. D, Besitzer, Rittergut in Siede 1939
Grundsteuer-Reinertrag: 13.972 RM, Größe: 985 ha, 59 Pferde, 126 Rinder, 138 Schweine
Pätzel, ISBN 9 800 562-0-1, Heimatkreis Soldin, Gutsbesitzer, Pächter und Verwalter Kreis Soldin 1939, Seite 732
v.Kehler, Elisita
Besitzerin, Rittergut in Niederpölzig 1939
Grundsteuer-Reinertrag: 11.634 RM, Größe: 460 ha, 35 Pferde, 95 Rinder, 500 Schafe, 150 Schweine
Pätzel, ISBN 9 800 562-0-1, Heimatkreis Soldin, Gutsbesitzer, Pächter und Verwalter Kreis Soldin 1939, Seite 730
v.Klitzing, Dietrich
Hauptmann a.D., Besitzer, Rittergut in Dieckow 1939
Grundsteuer-Reinertrag: 39.953 RM, Größe: 899 ha, 60 Pferde, 132 Rinder, 861 Schafe, 134 Schweine
Pätzel, ISBN 9 800 562-0-1, Heimatkreis Soldin, Gutsbesitzer, Pächter und Verwalter Kreis Soldin 1939, Seite 726
v.Klitzing, Dietrich
Besitzer, Gut Nr. 27 in Richnow 1939
Grundsteuer-Reinertrag: 1.300 RM, Größe: 58 ha
Pätzel, ISBN 9 800 562-0-1, Heimatkreis Soldin, Gutsbesitzer, Pächter und Verwalter Kreis Soldin 1939, Seite 731
v.Kunow, Diderick <16584> Personenblatt
* erw. 1337 , männlich
Gutsbesitzer Staffelde 1337 in Staffelde
1337 Land Soldin, Staffelde
Pätzel, ISBN 9 800 562-0-1, Heimatkreis Soldin, Aus dem märkischen Landbuch 1337, Seite 48
v.Kunow, Diderick <16584>
Gutsbesitzer in Staffelde 1337
Land Soldin, Staffelde 64 Hufen,
das Pfarrgut 4 Hufen,
Diderick von kynow (= von Kunow) für einen Lehndienst 8 Hufen,
Pacht 10 Schillinge,
der Krug zahlt 10 Schillinge.
Pätzel, ISBN 9 800 562-0-1, Heimatkreis Soldin, Aus dem märkischen Landbuch 1337, Seite 48
v.Libentael, Arnold <16558>
Gutsbesitzer in Adamsdorf 1337
Land Llippen, Adelmansdorp (= Adamsdorf) 84 Hufen,
das Pfarrgut 4 Hufen,
Henning Slamair (= Slamer?) für einen Lehndienst 12 Hufen,
Granse für einen halben Lehndienst 6 Hufen,
Henning von Buch für einen halben Lehndienst 8 Hufen,
Ludeken von Scheningen für einen halben Lehndienst 5 Hufen,
Arnold von libentael für einen halben Lehndienst 6 Hufen,
Pacht 15 Schillinge,
der Krug zahlt 10 Schillinge.
Pätzel, ISBN 9 800 562-0-1, Heimatkreis Soldin, Aus dem märkischen Landbuch 1337, Seite 47
v.Libental, Arnold <16558> Personenblatt
* erw. 1337 , männlich
Gutsbesitzer Alt-Deetz und Adamsdorf 1337 in Alt-Deetz
1337 Land Llippen, Slauita des
1337 Land Llippen, Adelmansdorp
Pätzel, ISBN 9 800 562-0-1, Heimatkreis Soldin, Aus dem märkischen Landbuch 1337, Seite 47
v.Libental, Arnold <16558>
Gutsbesitzer in Alt-Deetz 1337
Land Llippen, Slauita des (d.h.: Slawisch-Deetz; jetzt Alt-Deetz) 64 Hufen ,
das Pfarrgut 4 Hufen,
Herr Arnold von libental für einen Lehndienst 12 Hufen,
Pacht 12 1/2 Schillinge,
der Krug zahlt 29 Schillinge.
Pätzel, ISBN 9 800 562-0-1, Heimatkreis Soldin, Aus dem märkischen Landbuch 1337, Seite 47
v.Marwitz, Friedrich Wilhelm <22247>
Gen.Major von der Kavallerie in Dölzig mit dem Hammer 1718
23.08.1718 Klassifikation, Dölzig, Besitzer 1713, wohnt auf dem Gut, hat 2 Söhne
Schwartz Paul, Die Klassifikation von 1718/19, Ein Beitrag zur Familien- und Wirtschaftsgeschichte der neumärkischen Landgemeinden, Bauern und Kossäten Dölzig 1718, Seite 21
v.Metternich, N.N. <22171>
Einwohner in Chursdorf 1718
17.08.1718 Klassifikation, Chursdorf, ehem. Besitzer, von dem der Amtmann das Gut gekauft hatte
Schwartz Paul, Die Klassifikation von 1718/19, Ein Beitrag zur Familien- und Wirtschaftsgeschichte der neumärkischen Landgemeinden, Bauern und Kossäten Chursdorf 1718, Seite 84
v.Münch, N.N.
Oberförster, Verwalter, Oberförsterei Preußischer Staat in Neuhaus 1939
Pätzel, ISBN 9 800 562-0-1, Heimatkreis Soldin, Gutsbesitzer, Pächter und Verwalter Kreis Soldin 1939, Seite 730
v.Oelsen, Peter Frh.
Besitzer, Rittergut in Zernikow 1939
Grundsteuer-Reinertrag: 19.767 RM, Größe: 1342 ha, 76 Pferde, 175 Rinder, 750 Schafe, 231 Schweine
Pätzel, ISBN 9 800 562-0-1, Heimatkreis Soldin, Gutsbesitzer, Pächter und Verwalter Kreis Soldin 1939, Seite 734
v.Osten, August Wilhelm <22957> Personenblatt
* um 1782 , männlich
Abitur Königsberg 1802, Kameralia-Studium in Frankfurt in Kasekow b. Schwedt
Vater war Gutsbesitzer in Kasekow b. Schwedt
Schwartz Paul, Die Neumärkischen Schulen, am Ausgang des 18. und am Anfang des 19. Jahrhunderts, Abiturienten an neumärkischen Schulen 1789-1806, Seite 213, Nr 101
v.Osten, August Wilhelm <22957>
20 Jahre alt, Heimatort: Kasekow b. Schwedt
Stand des Vaters: Gutsbesitzer
Abitur: Ostern 1802 Königsberg
Studium: Kameralia Universität Frankfurt
Schwartz Paul, Die Neumärkischen Schulen, am Ausgang des 18. und am Anfang des 19. Jahrhunderts, Abiturienten an neumärkischen Schulen 1789-1806
v.Platen, Christoph
Pächter, Vorwerk Kl. Chursdorf in Dieckow 1939
Größe: 286 ha
Pätzel, ISBN 9 800 562-0-1, Heimatkreis Soldin, Gutsbesitzer, Pächter und Verwalter Kreis Soldin 1939, Seite 726
v.Platen, Therese
Besitzerin, Rittergut in Chursdorf 1939
Grundsteuer-Reinertrag: 15.567 RM, Größe: 1005 ha, 80 Pferde, 255 Rinder, 1100 Schafe, 120 Schweine
Pätzel, ISBN 9 800 562-0-1, Heimatkreis Soldin, Gutsbesitzer, Pächter und Verwalter Kreis Soldin 1939, Seite 725
v.Renteln, Baron
Besitzer, Gut Elisenthal m. Untermühle in Berlinchen 1939
Grundsteuer-Reinertrag: 4.354 RM, Größe: 196 ha, 12 Pferde, 30 Rinder
Pätzel, ISBN 9 800 562-0-1, Heimatkreis Soldin, Gutsbesitzer, Pächter und Verwalter Kreis Soldin 1939, Seite 723
v.Retzin, N.N. <16562> Personenblatt
* erw. 1337 , männlich
Gutsbesitzer Krepekin 1337 in Krepekin
1337 Land Llippen, Krepekin
Pätzel, ISBN 9 800 562-0-1, Heimatkreis Soldin, Aus dem märkischen Landbuch 1337, Seite 47
v.Retzin, N.N. <16562>
Gutsbesitzer in Krepekin 1337
Land Llippen, Krepekin (jetzt unbekannt) 44 Hufen,
das Pfarrgut 4 Hufen,
Die von Retzin für einen Lehndienst 14 Hufen,
Brueshauer (= Brusehauer?) für einen halben Lehndienst 10 Hufen.
Pätzel, ISBN 9 800 562-0-1, Heimatkreis Soldin, Aus dem märkischen Landbuch 1337, Seite 47
v.Rhaden, Arnold Bernd <22092>
Hof- und Legationsrat in Giesenbrügge 1718
16.08.1718 Klassifikation, Giesenbrügge, Besitzer für 24 Jahre, wohnt auf dem Gut, hat 5 Söhne
Schwartz Paul, Die Klassifikation von 1718/19, Ein Beitrag zur Familien- und Wirtschaftsgeschichte der neumärkischen Landgemeinden, Bauern und Kossäten Giesenbrügge 1718, Seite 82
v.Rosenholz, Gustav <22351>
Schwedischer Kap. a. D. in Wusterwitz 1718
24.08.1718 Klassifikation, Wusterwitz, Besitzer 1713, wohnt auf dem Gut, das er eben gekauft hat, ist noch nicht belehnt
Schwartz Paul, Die Klassifikation von 1718/19, Ein Beitrag zur Familien- und Wirtschaftsgeschichte der neumärkischen Landgemeinden, Bauern und Kossäten Wusterwitz 1718, Seite 23
v.Rosental, Bethke(?) <16553> Personenblatt
* erw. 1337 , männlich
Gutsbesitzer Hohenziethen 1337 in Hohenziethen
1337 Land Llippen, Cziten
Pätzel, ISBN 9 800 562-0-1, Heimatkreis Soldin, Aus dem märkischen Landbuch 1337, Seite 46
v.Rosental, Bethke(?) <16553>
Gutsbesitzer in Hohenziethen 1337
Land Llippen, Cziten (jetzt: Hohenziethen) 48 Hufen,
das Pfarrgut 4 Hufen,
Herr Bethke(?) von Rosental für einen Lehndienst 10 Hufen,
Pacht 16 Schillinge,
der Krug zahlt 1 Pfund.
Pätzel, ISBN 9 800 562-0-1, Heimatkreis Soldin, Aus dem märkischen Landbuch 1337, Seite 46
v.Scheningen, Ludeken <16575> Personenblatt
* erw. 1337 , männlich
Gutsbesitzer Adamsdorf 1337 in Adamsdorf
1337 Land Llippen, Adelmansdorp
Pätzel, ISBN 9 800 562-0-1, Heimatkreis Soldin, Aus dem märkischen Landbuch 1337, Seite 47
v.Scheningen, Ludeken <16575>
Gutsbesitzer in Adamsdorf 1337
Land Llippen, Adelmansdorp (= Adamsdorf) 84 Hufen,
das Pfarrgut 4 Hufen,
Henning Slamair (= Slamer?) für einen Lehndienst 12 Hufen,
Granse für einen halben Lehndienst 6 Hufen,
Henning von Buch für einen halben Lehndienst 8 Hufen,
Ludeken von Scheningen für einen halben Lehndienst 5 Hufen,
Arnold von libentael für einen halben Lehndienst 6 Hufen,
Pacht 15 Schillinge,
der Krug zahlt 10 Schillinge.
Pätzel, ISBN 9 800 562-0-1, Heimatkreis Soldin, Aus dem märkischen Landbuch 1337, Seite 47
v.Scheninghenn, Henning <16569> Personenblatt
* erw. 1337 , männlich
Gutsbesitzer Chursdorf 1337 in Chursdorf
1337 Land Llippen, Conradesdorp
Pätzel, ISBN 9 800 562-0-1, Heimatkreis Soldin, Aus dem märkischen Landbuch 1337, Seite 47
v.Scheninghenn, Henning <16569>
Gutsbesitzer in Chursdorf 1337
Land Llippen, Conradesdorp (= Chursdorf) 67 Hufen,
das Pfarrgut 4 Hufen,
Retzin für einen halben Lehndienst 6 Hufen,
Wolff für einen Lehndienst 8 Hufen,
Vlr. (= Vromold) von Scheninghenn für einen Lehndienst 9 Hufen,
Henning für einen Lehndienst 9 Hufen,
Pacht 15 Schillinge.
Pätzel, ISBN 9 800 562-0-1, Heimatkreis Soldin, Aus dem märkischen Landbuch 1337, Seite 47
v.Scheninghenn, Vromold <16568> Personenblatt
* erw. 1337 , männlich
Gutsbesitzer Chursdorf 1337 in Chursdorf
1337 Land Llippen, Conradesdorp
Pätzel, ISBN 9 800 562-0-1, Heimatkreis Soldin, Aus dem märkischen Landbuch 1337, Seite 47
v.Scheninghenn, Vromold <16568>
Gutsbesitzer in Chursdorf 1337
Land Llippen, Conradesdorp (= Chursdorf) 67 Hufen,
das Pfarrgut 4 Hufen,
Retzin für einen halben Lehndienst 6 Hufen,
Wolff für einen Lehndienst 8 Hufen,
Vlr. (= Vromold) von Scheninghenn für einen Lehndienst 9 Hufen,
Henning für einen Lehndienst 9 Hufen,
Pacht 15 Schillinge.
Pätzel, ISBN 9 800 562-0-1, Heimatkreis Soldin, Aus dem märkischen Landbuch 1337, Seite 47
v.Schiltberg, Brust <16537> Personenblatt
* erw. 1337 , männlich
Gutsbesitzer Gut Golzow 1337 in Gut Golzow
1337 Land Schiltberghe, Golenitz
Pätzel, ISBN 9 800 562-0-1, Heimatkreis Soldin, Aus dem märkischen Landbuch 1337, Seite 45
v.Schiltberg, Brust <16537>
Gutsbesitzer in Gut Golzow 1337
Land Schiltberghe, Golenitz (jetzt: Gut Golzow) 54 Hufen,
das Pfarrgut 4 Hufen,
Brust von Schiltberg für einen Lehndienst 13 1/2 Hufen,
Diderick von Schiltberg für einen Lehndienst 13 1/2 Hufen,
Huno für einen Lehndienst 12 Hufen,
Iheronimus für einen Lehndienst 12 Hufen,
Goyl für einen Lehndienst 6 1/2 Hufen,
Martin von Golonitz für Dienst mit einem leichten Lehnpferd 5 Hufen,
Pacht 7 1/2 Schillinge,
der Krug zahlt 2 Stück.
Pätzel, ISBN 9 800 562-0-1, Heimatkreis Soldin, Aus dem märkischen Landbuch 1337, Seite 45
v.Schiltberg, Diderick <16538> Personenblatt
* erw. 1337 , männlich
Gutsbesitzer Gut Golzow 1337 in Gut Golzow
1337 Land Schiltberghe, Golenitz
Pätzel, ISBN 9 800 562-0-1, Heimatkreis Soldin, Aus dem märkischen Landbuch 1337, Seite 45
v.Schiltberg, Diderick <16538>
Gutsbesitzer in Gut Golzow 1337
Land Schiltberghe, Golenitz (jetzt: Gut Golzow) 54 Hufen,
das Pfarrgut 4 Hufen,
Brust von Schiltberg für einen Lehndienst 13 1/2 Hufen,
Diderick von Schiltberg für einen Lehndienst 13 1/2 Hufen,
Huno für einen Lehndienst 12 Hufen,
Iheronimus für einen Lehndienst 12 Hufen,
Goyl für einen Lehndienst 6 1/2 Hufen,
Martin von Golonitz für Dienst mit einem leichten Lehnpferd 5 Hufen,
Pacht 7 1/2 Schillinge,
der Krug zahlt 2 Stück.
Pätzel, ISBN 9 800 562-0-1, Heimatkreis Soldin, Aus dem märkischen Landbuch 1337, Seite 45
v.Schiltberg, Goyl <16541> Personenblatt
* erw. 1337 , männlich
Gutsbesitzer Gut Golzow 1337 in Gut Golzow
1337 Land Schiltberghe, Golenitz
Pätzel, ISBN 9 800 562-0-1, Heimatkreis Soldin, Aus dem märkischen Landbuch 1337, Seite 45
v.Schiltberg, Goyl <16541>
Gutsbesitzer in Gut Golzow 1337
Land Schiltberghe, Golenitz (jetzt: Gut Golzow) 54 Hufen,
das Pfarrgut 4 Hufen,
Brust von Schiltberg für einen Lehndienst 13 1/2 Hufen,
Diderick von Schiltberg für einen Lehndienst 13 1/2 Hufen,
Huno für einen Lehndienst 12 Hufen,
Iheronimus für einen Lehndienst 12 Hufen,
Goyl für einen Lehndienst 6 1/2 Hufen,
Martin von Golonitz für Dienst mit einem leichten Lehnpferd 5 Hufen,
Pacht 7 1/2 Schillinge,
der Krug zahlt 2 Stück.
Pätzel, ISBN 9 800 562-0-1, Heimatkreis Soldin, Aus dem märkischen Landbuch 1337, Seite 45
v.Schiltberg, Huno <16539> Personenblatt
* erw. 1337 , männlich
Gutsbesitzer Gut Golzow 1337 in Gut Golzow
1337 Land Schiltberghe, Golenitz
Pätzel, ISBN 9 800 562-0-1, Heimatkreis Soldin, Aus dem märkischen Landbuch 1337, Seite 45
v.Schiltberg, Huno <16539>
Gutsbesitzer in Gut Golzow 1337
Land Schiltberghe, Golenitz (jetzt: Gut Golzow) 54 Hufen,
das Pfarrgut 4 Hufen,
Brust von Schiltberg für einen Lehndienst 13 1/2 Hufen,
Diderick von Schiltberg für einen Lehndienst 13 1/2 Hufen,
Huno für einen Lehndienst 12 Hufen,
Iheronimus für einen Lehndienst 12 Hufen,
Goyl für einen Lehndienst 6 1/2 Hufen,
Martin von Golonitz für Dienst mit einem leichten Lehnpferd 5 Hufen,
Pacht 7 1/2 Schillinge,
der Krug zahlt 2 Stück.
Pätzel, ISBN 9 800 562-0-1, Heimatkreis Soldin, Aus dem märkischen Landbuch 1337, Seite 45
v.Schiltberg, Iheronimus <16540> Personenblatt
* erw. 1337 , männlich
Gutsbesitzer Gut Golzow 1337 in Gut Golzow
1337 Land Schiltberghe, Golenitz
Pätzel, ISBN 9 800 562-0-1, Heimatkreis Soldin, Aus dem märkischen Landbuch 1337, Seite 45
v.Schiltberg, Iheronimus <16540>
Gutsbesitzer in Gut Golzow 1337
Land Schiltberghe, Golenitz (jetzt: Gut Golzow) 54 Hufen,
das Pfarrgut 4 Hufen,
Brust von Schiltberg für einen Lehndienst 13 1/2 Hufen,
Diderick von Schiltberg für einen Lehndienst 13 1/2 Hufen,
Huno für einen Lehndienst 12 Hufen,
Iheronimus für einen Lehndienst 12 Hufen,
Goyl für einen Lehndienst 6 1/2 Hufen,
Martin von Golonitz für Dienst mit einem leichten Lehnpferd 5 Hufen,
Pacht 7 1/2 Schillinge,
der Krug zahlt 2 Stück.
Pätzel, ISBN 9 800 562-0-1, Heimatkreis Soldin, Aus dem märkischen Landbuch 1337, Seite 45
v.Schönebeck, Hinrick <16536> Personenblatt
* erw. 1337 , männlich
Gutsbesitzer Dölzig 1337 in Dölzig
1337 Land Schiltberghe, Toltzick
Pätzel, ISBN 9 800 562-0-1, Heimatkreis Soldin, Aus dem märkischen Landbuch 1337, Seite 45
v.Schönebeck, Hinrick <16536>
Gutsbesitzer in Dölzig 1337
Land Schiltberghe, Toltzick (= Dölzig) 44 Hufen,
das Pfarrgut 4 Hufen,
Henrick von Schonenbergh (= von Schönebeck?) für einen Lehndienst 6 Hufen,
Pacht 2 1/2 Schillinge,
der Krug zahlt 10 Schillinge.
Pätzel, ISBN 9 800 562-0-1, Heimatkreis Soldin, Aus dem märkischen Landbuch 1337, Seite 45
v.Schöning, Henning <16564> Personenblatt
* erw. 1337 , männlich
Gutsbesitzer Deetz 1337 in Deetz
1337 Land Llippen, Deutunita Tesch
Pätzel, ISBN 9 800 562-0-1, Heimatkreis Soldin, Aus dem märkischen Landbuch 1337, Seite 47
v.Schöning, Henning <16564>
Gutsbesitzer in Deetz 1337
Land Llippen, Deutunita Tesch (d.h. Deutsch-Deetz; heute: Deetz) 38 1/2 Hufen ,
das Pfarrgut 4 Hufen,
Henning von Scheninghen (= von Schöning) für einen halben Lehndienst 6 Hufen,
Kunekin von Brederlow hat 6 Hufen und ein Achtel Lehndienst,
Pacht 18 Scheffel Roggen.
Pätzel, ISBN 9 800 562-0-1, Heimatkreis Soldin, Aus dem märkischen Landbuch 1337, Seite 47
v.Stosch, Henni
Besitzerin, geb. Bohm, Rittergut in Trampe 1939
Grundsteuer-Reinertrag: 15.819 RM, Größe: 734 ha, 84 Pferde, 120 Rinder, 1200 Schafe, 250 Schweine
Pätzel, ISBN 9 800 562-0-1, Heimatkreis Soldin, Gutsbesitzer, Pächter und Verwalter Kreis Soldin 1939, Seite 733
v.Strauß, N.N. <16551> Personenblatt
* erw. 1337 , männlich
Gutsbesitzer Woltersdorf 1337 in Woltersdorf
1337 Land Schiltberghe, Wolterstorp
Pätzel, ISBN 9 800 562-0-1, Heimatkreis Soldin, Aus dem märkischen Landbuch 1337, Seite 46
v.Strauß, N.N. <16551>
Gutsbesitzer in Woltersdorf 1337
Land Schiltberghe, Wolterstorp (= Woltersdorf) 64 Hufen,
das Pfarrgut 4 Hufen,
Strutz (= von Strauß) für einen Lehndienst 12 Hufen,
Pacht 7 1/2 Schillinge.
Pätzel, ISBN 9 800 562-0-1, Heimatkreis Soldin, Aus dem märkischen Landbuch 1337, Seite 46
v.Sydow, Konrad
Besitzer, Rittergut in Kremlin 1939
Grundsteuer-Reinertrag: 18.561 RM, Größe: 826,8 ha, 70 Pferde, 230 Rinder, 2000 Schafe, 250 Schweine
Pätzel, ISBN 9 800 562-0-1, Heimatkreis Soldin, Gutsbesitzer, Pächter und Verwalter Kreis Soldin 1939, Seite 728
v.Treskow, N.N.
Gutsbesitzer, luth, wohnte 1850 in Soldin, Louisenthal
BLHA, 8 Soldin 707, Regulierung der Stolgebühren der Kirchenbeamten, Luth. Kirchengemeinde Soldin 1850, lfdNr 1156
v.Treskow, Oscar <33168> Personenblatt
Rufname: Oscar
* 02.02.1821 in Dölzig , männlich
Gutsbesitzer in Soldin
BLHA, 8 Soldin 861, Die Errichtung der Bürgerwehr, Stammliste Bürgerwehr Soldin 1848, Nr. 512
v.Treskow, Oscar <33168>
Gutsbesitzer in Soldin 1848
* 02.02.1821 in Dölzig
BLHA, 8 Soldin 861, Die Errichtung der Bürgerwehr, Stammliste Bürgerwehr Soldin 1848
v.Versen, N.N.
Obersinsp. Verwalter, Rittergut in Simonsdorf 1939
Pätzel, ISBN 9 800 562-0-1, Heimatkreis Soldin, Gutsbesitzer, Pächter und Verwalter Kreis Soldin 1939, Seite 732
v.Voß, Max
Graf, Majoratsherr, Rittergut m. Neuscheune, Emmashof, Hammer u. Neurosenthal in Dölzig 1939
Grundsteuer-Reinertrag: 26.540 RM, Größe: 3235 ha, 96 Pferde, 280 Rinder, 560 Schafe, 510 Schweine
Pätzel, ISBN 9 800 562-0-1, Heimatkreis Soldin, Gutsbesitzer, Pächter und Verwalter Kreis Soldin 1939, Seite 726
v.Wedel, Curt
Major aus Cremzow, Kr. Pyritz, Gut in Pinnow 1939
Grundsteuer-Reinertrag: 10.734 RM, Größe: 717 ha, 50 Pferde, 160 Rinder, 754 Schafe, 180 Schweine
Pätzel, ISBN 9 800 562-0-1, Heimatkreis Soldin, Gutsbesitzer, Pächter und Verwalter Kreis Soldin 1939, Seite 730
v.Wedel, Hasso <16548> Personenblatt
* erw. 1337 , männlich
Gutsbesitzer Rosenthal 1337 in Rosenthal
1337 Land Schiltberghe, Rosentael
Pätzel, ISBN 9 800 562-0-1, Heimatkreis Soldin, Aus dem märkischen Landbuch 1337, Seite 45
v.Wedel, Hasso <16548>
Gutsbesitzer in Rosenthal 1337
Land Schiltberghe, Rosentael (= Rosenthal) 67 Hufen,
das Pfarrgut 4 Hufen,
Hasso von ylstet (= von Wedel?) für einen Lehndienst 12 Hufen,
Heine Schonenbeck hat einen Lehndienst,
Pacht 10 Schillinge,
zwei Krüge.
Pätzel, ISBN 9 800 562-0-1, Heimatkreis Soldin, Aus dem märkischen Landbuch 1337, Seite 45
v.Wedel, N.N. <16597> Personenblatt
* erw. 1337 , männlich
Gutsbesitzer Schönefeld 1337 in Schönefeld
1337 Land Soldin, Schonenuelde
Pätzel, ISBN 9 800 562-0-1, Heimatkreis Soldin, Aus dem märkischen Landbuch 1337, Seite 49
v.Wedel, N.N. <16597>
Gutsbesitzer in Schönefeld 1337
Land Soldin, Schonenuelde (= Schönefeld; jetzt unbekannt) 64 Hufen,
das Pfarrgut 4 Hufen,
Die von Wedel besitzen (das Dorf).
Pätzel, ISBN 9 800 562-0-1, Heimatkreis Soldin, Aus dem märkischen Landbuch 1337, Seite 49
v.Wedel, Wedigo
Graf, Rittergut in Gerzlow 1939
Grundsteuer-Reinertrag: 15.649 RM, Größe: 955 ha, 85 Pferde, 120 Rinder, 1200 Schafe, 300 Schweine
Pätzel, ISBN 9 800 562-0-1, Heimatkreis Soldin, Gutsbesitzer, Pächter und Verwalter Kreis Soldin 1939, Seite 726
v.Wedel, Wedigo Graf
Besitzer, Rittergut in Rehfeld 1939
Grundsteuer-Reinertrag: 5.457 RM, Größe: 996 ha, 76 Pferde, 170 Rinder, 1250 Schafe, 320 Schweine
Pätzel, ISBN 9 800 562-0-1, Heimatkreis Soldin, Gutsbesitzer, Pächter und Verwalter Kreis Soldin 1939, Seite 731
v.Wedell, Carl Friedrich Albert
Sohn des Gutsbesitzers
* 09.06.1817 in Pegelow
Beantragte am 06.02.1845 in Soldin das Bürgerrecht, Bürgereid am 19.03.1845
Vorgelegte Dokumente: Taufschein, Führungsattest
BLHA, 8 Soldin 628, Beantragung und Erteilung des Bürgerrechts infolge der Städteordnung, Bürgeranträge Soldin 1844-1847
v.Winning, Otto <16587> Personenblatt
* erw. 1337 , männlich
Gutsbesitzer Glasow 1337 in Glasow
1337 Land Soldin, Glasow
Pätzel, ISBN 9 800 562-0-1, Heimatkreis Soldin, Aus dem märkischen Landbuch 1337, Seite 48
v.Winning, Otto <16587>
Gutsbesitzer in Glasow 1337
Land Soldin, Glasow 64 Hufen,
das Pfarrgut 4 Hufen,
Otto von weningen (= von Winning) für einen Lehndienst 8 Hufen.
Pätzel, ISBN 9 800 562-0-1, Heimatkreis Soldin, Aus dem märkischen Landbuch 1337, Seite 48
v.Wolff, Eberh. Bar.
Verwalter, Rittergut in Rehfeld 1939
Pätzel, ISBN 9 800 562-0-1, Heimatkreis Soldin, Gutsbesitzer, Pächter und Verwalter Kreis Soldin 1939, Seite 731
v.Wothvick, Frumolt <16543> Personenblatt
* erw. 1337 , männlich
Gutsbesitzer Ringenwalde 1337 in Ringenwalde
1337 Land Schiltberghe, Ringenwolde
Pätzel, ISBN 9 800 562-0-1, Heimatkreis Soldin, Aus dem märkischen Landbuch 1337, Seite 45
v.Wothvick, Frumolt <16543>
Gutsbesitzer in Ringenwalde 1337
Land Schiltberghe, Ringenwolde (= Ringenwalde) 64 Hufen,
das Pfarrgut 4 Hufen,
Frumolt von wothvick (vgl. Dorf Woitfick im Kreis Pyritz i. Pom.?) für einen Lehndienst 10 Hufen,
Bornim (= von Borne) für einen Lehndienst 8 Hufen,
Raso für einen Lehndienst 5 Hufen,
Pacht 10 Schillinge,
Heyne witte hat ebenda einen Lehndienst.
Pätzel, ISBN 9 800 562-0-1, Heimatkreis Soldin, Aus dem märkischen Landbuch 1337, Seite 45
v.Zeden, N.N. <16592> Personenblatt
* erw. 1337 , männlich
Gutsbesitzer Späning 1337 in Späning
1337 Land Soldin, Spenigen
Pätzel, ISBN 9 800 562-0-1, Heimatkreis Soldin, Aus dem märkischen Landbuch 1337, Seite 48
v.Zeden, N.N. <16592>
Gutsbesitzer in Späning 1337
Land Soldin, Spenigen (= Späning; jetzt einzelnes Gehöft) 64 Hufen,
das Pfarrgut 4 Hufen,
Die von Zeden für einen Lehndienst 12 Hufen,
Pacht 5 Schillinge.
Pätzel, ISBN 9 800 562-0-1, Heimatkreis Soldin, Aus dem märkischen Landbuch 1337, Seite 48
Valkenberg, Zabel <16595> Personenblatt
* erw. 1337 , männlich
Gutsbesitzer Neuenburg 1337 in Neuenburg
1337 Land Soldin, Nienborgh
Pätzel, ISBN 9 800 562-0-1, Heimatkreis Soldin, Aus dem märkischen Landbuch 1337, Seite 48
Valkenberg, Zabel <16595>
Gutsbesitzer in Neuenburg 1337
Land Soldin, Nienborgh (= Neuenburg) 84 Hufen,
das Pfarrgut 8 Hufen,
Diderick valkenberg (= Falkenberg) für einen Lehndienst 8 Hufen,
Gisteruitz für einen Lehndienst 6 Hufen,
Zabel Valkenberg für ein Drittel Lehndienst 3 Hufen,
Holzbutel für einen Teil-Lehndienst 4 Hufen.
Pätzel, ISBN 9 800 562-0-1, Heimatkreis Soldin, Aus dem märkischen Landbuch 1337, Seite 48
Velske, Fritz
Siedler des Gutes Luisenthal in Soldin 1939
Luisenthal
Pätzel, ISBN 9 800 562-0-1, Heimatkreis Soldin, Handwerk, Handel und Gewerbe Soldin 1939, Seite 706
Viergutz, Carl Wilhelm Friedrich
Lehrer in Soldin 1881
Ehefrau 'Anna Louise Auguste Leitzke'
Sohn 'Max Carl Paul Viergutz', * 09.10.1881 in Soldin
StArch Landsberg, 66/294/0 , Standesamt Soldin, Kr. Soldin Nm., Geburtsregister Soldin 1881, lfdNr 168
Viergutz, Carl Wilhelm Fritz <30630> Personenblatt
* 08.12.1885 in Soldin , männlich , ev.
Sohn von Lehrer Wilhelm Viergutz und Ehefrau Anna Leitzke
geboren am 08.12.1885 nachmittags 16:30 Uhr
StArch Landsberg, 66/294/0 , Standesamt Soldin, Kr. Soldin Nm., Geburtsregister Soldin 1885, Nr. 215
Viergutz, Carl Wilhelm Fritz <30630>
* 08.12.1885 in Soldin
Sohn von 'Lehrer Wilhelm Viergutz' und 'Anna Leitzke'
StArch Landsberg, 66/294/0 , Standesamt Soldin, Kr. Soldin Nm., Geburtsregister Soldin 1885, lfdNr 215
Viergutz, Elise Helene Gertrud <30372> Personenblatt
* 21.12.1884 in Soldin , weiblich , ev.
Tochter von Lehrer Wilhelm Viergutz und Ehefrau Anna Leitzke
geboren am 21.12.1884 vormittags 05:00 Uhr
StArch Landsberg, 66/294/0 , Standesamt Soldin, Kr. Soldin Nm., Geburtsregister Soldin 1884, Nr. 213
Viergutz, Elise Helene Gertrud <30372>
* 21.12.1884 in Soldin
Tochter von 'Lehrer Wilhelm Viergutz' und 'Anna Leitzke'
StArch Landsberg, 66/294/0 , Standesamt Soldin, Kr. Soldin Nm., Geburtsregister Soldin 1884, lfdNr 213
Viergutz, Emil <34570> Personenblatt
* um 1844 , männlich , ev.
GESCHWISTER: Julius Viergutz, Otto Viergutz
Sohn von Gensdarm Wilhelm Viergutz und der 1. Ehefrau
BLHA, 7 Karzig 338, Einwohnerlisten von Schöneberg, Einwohner Schöneberg 1855, Seite 39, Nr 4
Viergutz, Emil <34570>
Alter: 11 Jahre, * um 1844, Kind der 1. Ehefrau
Sohn von Wilhelm Viergutz
BLHA, 7 Karzig 338, Einwohnerlisten von Schöneberg, Einwohner Schöneberg 1855, Seite 39, lfdNr 4
Viergutz, Hermann
Lehrer in Soldin 1888
Ehefrau 'Helene Bork'
Tochter 'Luise Anna Pauline Viergutz', * 05.03.1888 in Soldin
StArch Landsberg, 66/294/0 , Standesamt Soldin, Kr. Soldin Nm., Geburtsregister Soldin 1888, lfdNr 40
Viergutz, Hermann Friedrich
Hermann Friedrich Viergutz, Lehrer
Clara Helene Luise Bork, , hier
Aufgebot am 08.05.1886, Aushang 08.05.1886 - 23.05.1886 Standesamt Soldin
StArch Stettin, 65/1142/04/129, Alphabetisches Verzeichnis zum Geburts- Heirats- und Sterberegister Lippehne, Aufgebote Soldin 1880-1901, lfdNr 41/1886
Viergutz, Julius <34569> Personenblatt
* um 1841 , männlich , ev.
GESCHWISTER: Emil Viergutz, Otto Viergutz
Sohn von Gensdarm Wilhelm Viergutz und der 1. Ehefrau
BLHA, 7 Karzig 338, Einwohnerlisten von Schöneberg, Einwohner Schöneberg 1855, Seite 39, Nr 3
Viergutz, Julius <34569>
Alter: 14 Jahre, * um 1841, Kind der 1. Ehefrau
Sohn von Wilhelm Viergutz
BLHA, 7 Karzig 338, Einwohnerlisten von Schöneberg, Einwohner Schöneberg 1855, Seite 39, lfdNr 3
Viergutz, Luise Anna Pauline <31136> Personenblatt
* 05.03.1888 in Soldin , weiblich , ev.
Tochter von Lehrer Hermann Viergutz und Ehefrau Helene Bork
geboren am 05.03.1888 vormittags 10:00 Uhr
StArch Landsberg, 66/294/0 , Standesamt Soldin, Kr. Soldin Nm., Geburtsregister Soldin 1888, Nr. 40
Viergutz, Luise Anna Pauline <31136>
* 05.03.1888 in Soldin
Tochter von 'Lehrer Hermann Viergutz' und 'Helene Bork'
StArch Landsberg, 66/294/0 , Standesamt Soldin, Kr. Soldin Nm., Geburtsregister Soldin 1888, lfdNr 40
Viergutz, Margarthe Elise Anna <29826> Personenblatt
* 11.12.1882 in Soldin , weiblich , ev.
Tochter von Lehrer Wilhelm Viergutz und Ehefrau Anna Leitzke
geboren am 11.12.1882 nachmittags 14:45 Uhr
StArch Landsberg, 66/294/0 , Standesamt Soldin, Kr. Soldin Nm., Geburtsregister Soldin 1882, Nr. 218
Viergutz, Margarthe Elise Anna <29826>
* 11.12.1882 in Soldin
Tochter von 'Lehrer Wilhelm Viergutz' und 'Anna Leitzke'
StArch Landsberg, 66/294/0 , Standesamt Soldin, Kr. Soldin Nm., Geburtsregister Soldin 1882, lfdNr 218
Viergutz, Max Carl Paul <29551> Personenblatt
* 09.10.1881 in Soldin , männlich , ev.
Sohn von Lehrer Carl Wilhelm Friedrich Viergutz und Ehefrau Anna Louise Auguste Leitzke
geboren am 09.10.1881 nachts 01:30 Uhr
StArch Landsberg, 66/294/0 , Standesamt Soldin, Kr. Soldin Nm., Geburtsregister Soldin 1881, Nr. 168
Viergutz, Max Carl Paul <29551>
* 09.10.1881 in Soldin
Sohn von 'Lehrer Carl Wilhelm Friedrich Viergutz' und 'Anna Louise Auguste Leitzke'
StArch Landsberg, 66/294/0 , Standesamt Soldin, Kr. Soldin Nm., Geburtsregister Soldin 1881, lfdNr 168
Viergutz, Otto <34571> Personenblatt
* um 1854 , männlich , ev.
VATER: Wilhelm Viergutz , Gensdarm
MUTTER: Auguste Gäde , 2. Ehefrau
GESCHWISTER: Julius Viergutz, Emil Viergutz
Sohn von Gensdarm Wilhelm Viergutz und Auguste Gäde
BLHA, 7 Karzig 338, Einwohnerlisten von Schöneberg, Einwohner Schöneberg 1855, Seite 39, Nr 5
Viergutz, Otto <34571>
Alter: 1 Jahr, * um 1854, Kind der 2. Ehefrau
Sohn von Wilhelm Viergutz und Auguste Gäde
BLHA, 7 Karzig 338, Einwohnerlisten von Schöneberg, Einwohner Schöneberg 1855, Seite 39, lfdNr 5
Viergutz, Paul Wilhelm Otto <30051> Personenblatt
* 18.11.1883 in Soldin , männlich , ev.
Sohn von Lehrer Wilhelm Viergutz und Ehefrau Anna Leitzke
geboren am 18.11.1883 vormittags 03:00 Uhr
StArch Landsberg, 66/294/0 , Standesamt Soldin, Kr. Soldin Nm., Geburtsregister Soldin 1883, Nr. 209
Viergutz, Paul Wilhelm Otto <30051>
* 18.11.1883 in Soldin
Sohn von 'Lehrer Wilhelm Viergutz' und 'Anna Leitzke'
StArch Landsberg, 66/294/0 , Standesamt Soldin, Kr. Soldin Nm., Geburtsregister Soldin 1883, lfdNr 209
Viergutz, Wilhelm <34567> Personenblatt
* um 1813 , männlich , ev.
Gensdarm in Schöneberg
oo Auguste Gäde, 2. Ehefrau, Trauung: vor 1854
Kind: Julius Viergutz, * um 1841
Kind: Emil Viergutz, * um 1844
Kind: Otto Viergutz, * um 1854
Ehemann von Auguste Gäde
BLHA, 7 Karzig 338, Einwohnerlisten von Schöneberg, Einwohner Schöneberg 1855, Seite 39, Nr 1
Viergutz, Wilhelm
Lehrer in Soldin 1882
Ehefrau 'Anna Leitzke'
Tochter 'Margarthe Elise Anna Viergutz', * 11.12.1882 in Soldin
StArch Landsberg, 66/294/0 , Standesamt Soldin, Kr. Soldin Nm., Geburtsregister Soldin 1882, lfdNr 218
Viergutz, Wilhelm
Lehrer in Soldin 1883
Ehefrau 'Anna Leitzke'
Sohn 'Paul Wilhelm Otto Viergutz', * 18.11.1883 in Soldin
StArch Landsberg, 66/294/0 , Standesamt Soldin, Kr. Soldin Nm., Geburtsregister Soldin 1883, lfdNr 209
Viergutz, Wilhelm
Lehrer in Soldin 1884
Ehefrau 'Anna Leitzke'
Tochter 'Elise Helene Gertrud Viergutz', * 21.12.1884 in Soldin
StArch Landsberg, 66/294/0 , Standesamt Soldin, Kr. Soldin Nm., Geburtsregister Soldin 1884, lfdNr 213
Viergutz, Wilhelm
Lehrer in Soldin 1885
Ehefrau 'Anna Leitzke'
Sohn 'Carl Wilhelm Fritz Viergutz', * 08.12.1885 in Soldin
StArch Landsberg, 66/294/0 , Standesamt Soldin, Kr. Soldin Nm., Geburtsregister Soldin 1885, lfdNr 215
Vietzner, Fitzner, Franz Ludwig <8540> Personenblatt
Vietzner
* 20.03.1837 in Soldin , männlich , luth.
VATER: Johann Friedrich Fitzner , Schuhmachergeselle , Dame, Guterbock
MUTTER: Julie Brehmer
GESCHWISTER: Johann Friedrich Fitzner, Carl Heinrich Fitzner, Friedrich Wilhelm Fitzner
BLHA, 8 Soldin 967, Zwangsimpfung der Schutzblattern, Geburten Soldin 1837-1838, Nr 13
StArch Stettin, 65/16/0/61/1513, Stamm-Rolle der Stadt Soldin (1700-1841), Stammrolle Soldin 1700-1841, Seite 374
Vieweg, Hans
Besitzer, Gut Nr. 1 in Richnow 1939
Grundsteuer-Reinertrag: 6.225 RM, Größe: 375 ha, 36 Pferde, 85 Rinder, 600 Schafe, 20 Schweine
Pätzel, ISBN 9 800 562-0-1, Heimatkreis Soldin, Gutsbesitzer, Pächter und Verwalter Kreis Soldin 1939, Seite 731
Voelsch, Gertrud Emilie Julia
Max Wilhelm Johannes Lüdeke, Rittergutsbesitzer aus Kniephof
Gertrud Emilie Julia Voelsch, , hier
Aufgebot am 17.02.1887, Aushang 17.02.1887 - 04.03.1887 Standesamt Soldin
StArch Stettin, 65/1142/04/129, Alphabetisches Verzeichnis zum Geburts- Heirats- und Sterberegister Lippehne, Aufgebote Soldin 1880-1901, lfdNr 12/1887
Vogel, Erich
Besitzer, Gut in Rostin 1939
Grundsteuer-Reinertrag: 537 RM, Größe: 25,5 ha, 3 Pferde, 13 Rinder, 10 Schweine
Pätzel, ISBN 9 800 562-0-1, Heimatkreis Soldin, Gutsbesitzer, Pächter und Verwalter Kreis Soldin 1939, Seite 732
Vogel, Paul
Besitzer, Gut in Liebenfelde 1939
Größe: 47 ha
Pätzel, ISBN 9 800 562-0-1, Heimatkreis Soldin, Gutsbesitzer, Pächter und Verwalter Kreis Soldin 1939, Seite 729
Voigt, Willyam
Besitzer, Rittergut in Brügge 1939
Grundsteuer-Reinertrag: 3.125 RM, Größe: 187,5 ha, 15 Pferde, 60 Rinder, 30 Schweine
Pätzel, ISBN 9 800 562-0-1, Heimatkreis Soldin, Gutsbesitzer, Pächter und Verwalter Kreis Soldin 1939, Seite 724
Vollmer, Max
Besitzer, Gut Nr. 4 in Bärfelde 1939
Grundsteuer-Reinertrag: 5.400 RM, Größe: 197 ha, 18 Pferde, 90 Rinder, 60 Schweine
Pätzel, ISBN 9 800 562-0-1, Heimatkreis Soldin, Gutsbesitzer, Pächter und Verwalter Kreis Soldin 1939, Seite 723
Voß, Otto
Besitzer, Gut in Staffelde 1939
Grundsteuer-Reinertrag: 1.305 RM, Größe: 83 ha, 7 Pferde, 41 Rinder, 50 Schafe, 16 Schweine
Pätzel, ISBN 9 800 562-0-1, Heimatkreis Soldin, Gutsbesitzer, Pächter und Verwalter Kreis Soldin 1939, Seite 733
Wach, J.
Sohn von Gutsbesitzer J. Wach geboren am 13.05.1851
StBib Berlin, Ztg 228 a MR, Soldiner Kreisblatt, Kirchen-Nachrichten Soldin 1851
Wach, Julius Albert
Gutsbesitzer zu Schlegelsburg, 28 Jahre alt
* um 1818
Beantragte am 26.06.1846 in Soldin das Bürgerrecht, Bürgereid am 13.08.1846
Vorgelegte Dokumente: Führungsattest
BLHA, 8 Soldin 628, Beantragung und Erteilung des Bürgerrechts infolge der Städteordnung, Bürgeranträge Soldin 1844-1847
Wache, Hermann
Besitzer, Gut in Hermannswalde 1939
Grundsteuer-Reinertrag: 1.400 RM, Größe: 242 ha, 15 Pferde, 46 Rinder, 10 Schafe, 300 Schweine
Pätzel, ISBN 9 800 562-0-1, Heimatkreis Soldin, Gutsbesitzer, Pächter und Verwalter Kreis Soldin 1939, Seite 727
Wache, Otto
Besitzer, Gut Nr. 6 in Rosenthal 1939
Grundsteuer-Reinertrag: 405 RM, Größe: 36 ha, 4 Pferde, 13 Rinder, 16 Schafe, 19 Schweine
Pätzel, ISBN 9 800 562-0-1, Heimatkreis Soldin, Gutsbesitzer, Pächter und Verwalter Kreis Soldin 1939, Seite 732
Wahrburg, Dorothee Margarethe
Dorothee Margarethe Wahrburg
2 J. 6 M. alt, * in Güstebiese, wohnhaft in Louisenthal
+ 08.09.1877 abends 23:30 Uhr in Louisenthal
Tochter von 'Gutsbesitzer Gustav Wahrburg' und 'Hermine Lüben'
StArch Landsberg, 66/294/0 , Standesamt Soldin, Kr. Soldin Nm., Sterberegister Soldin 1877, lfdNr 113
Wahrburg, Eva <29505> Personenblatt
* 02.08.1881 in Louisenthal , weiblich , ev.
Tochter von Gutsbesitzer Gustav Wahrburg und Ehefrau Marie Mann
geboren am 02.08.1881 vormittags 07:30 Uhr
StArch Landsberg, 66/294/0 , Standesamt Soldin, Kr. Soldin Nm., Geburtsregister Soldin 1881, Nr. 122
Wahrburg, Eva <29505>
* 02.08.1881 in Louisenthal
Tochter von 'Gutsbesitzer Gustav Wahrburg' und 'Marie Mann'
StArch Landsberg, 66/294/0 , Standesamt Soldin, Kr. Soldin Nm., Geburtsregister Soldin 1881, lfdNr 122
Wahrburg, G.
Stand Beruf: Gutsbesitzer
Wohnort: Soldin
Zeitraum: 01.01.1877 bis 01.10.1888
Letzte Versicherung: Magdeburger Feuerversicherung
BLHA, 8 Soldin 23, Verzeichnis der Einwohner welche ihr Mobiliar gegen Brandgefahr versichert haben, Feuerversicherung Soldin 1870-1910, lfdNr 27
Wahrburg, Gustav
Dorothee Margarethe Wahrburg
2 J. 6 M. alt, * in Güstebiese, wohnhaft in Louisenthal
+ 08.09.1877 abends 23:30 Uhr in Louisenthal
Tochter von 'Gutsbesitzer Gustav Wahrburg' und 'Hermine Lüben'
StArch Landsberg, 66/294/0 , Standesamt Soldin, Kr. Soldin Nm., Sterberegister Soldin 1877, lfdNr 113
Wahrburg, Gustav
Gutsbesitzer in Louisenthal 1879
Ehefrau 'Hermine Lüben'
Tochter 'Hedwig Gertrud Wahrburg', * 01.02.1879 in Louisenthal
StArch Landsberg, 66/294/0 , Standesamt Soldin, Kr. Soldin Nm., Geburtsregister Soldin 1879, lfdNr 14
Wahrburg, Gustav
Gutsbesitzer in Louisenthal 1881
Ehefrau 'Marie Mann'
Tochter 'Eva Wahrburg', * 02.08.1881 in Louisenthal
StArch Landsberg, 66/294/0 , Standesamt Soldin, Kr. Soldin Nm., Geburtsregister Soldin 1881, lfdNr 122
Wahrburg, Hedwig Gertrud <28865> Personenblatt
* 01.02.1879 in Louisenthal , weiblich , ev.
Tochter von Gutsbesitzer Gustav Wahrburg und Ehefrau Hermine Lüben
geboren am 01.02.1879 nachmittags 18:00 Uhr
StArch Landsberg, 66/294/0 , Standesamt Soldin, Kr. Soldin Nm., Geburtsregister Soldin 1879, Nr. 14
Wahrburg, Hedwig Gertrud <28865>
* 01.02.1879 in Louisenthal
Tochter von 'Gutsbesitzer Gustav Wahrburg' und 'Hermine Lüben'
StArch Landsberg, 66/294/0 , Standesamt Soldin, Kr. Soldin Nm., Geburtsregister Soldin 1879, lfdNr 14
Walle, Elise Marie Mathilde
Friedrich Wilhelm Julius Schütz, Guts-Inspektor aus Dölzig Nm.
Elise Marie Mathilde Walle, unverehelichte , hier
Aufgebot am 25.11.1896, Aushang 25.11.1896 - 10.12.1896 Standesamt Soldin
StArch Stettin, 65/1142/04/129, Alphabetisches Verzeichnis zum Geburts- Heirats- und Sterberegister Lippehne, Aufgebote Soldin 1880-1901, lfdNr 64/1896
Wallies, Agnes <34584> Personenblatt
* um 1845 , weiblich , ev.
VATER: Eduard Wallies , Lehngutbesitzer
MUTTER: Amalie de Convenent
GESCHWISTER: Amalie Wallies, Klara Wallies, Eduard Wallies, Marta Wallies, Angelica Wallies
Tochter von Lehngutbesitzer Eduard Wallies und Amalie de Convenent
BLHA, 7 Karzig 338, Einwohnerlisten von Schöneberg, Einwohner Schöneberg 1855, Seite 40, Nr 7
Wallies, Amalie <34580> Personenblatt
* um 1833 , weiblich , ev.
VATER: Eduard Wallies , Lehngutbesitzer
MUTTER: Amalie de Convenent
GESCHWISTER: Klara Wallies, Eduard Wallies, Agnes Wallies, Marta Wallies, Angelica Wallies
Tochter von Lehngutbesitzer Eduard Wallies und Amalie de Convenent
BLHA, 7 Karzig 338, Einwohnerlisten von Schöneberg, Einwohner Schöneberg 1855, Seite 40, Nr 3
Wallies, Angelica <34586> Personenblatt
* um 1852 , weiblich , ev.
VATER: Eduard Wallies , Lehngutbesitzer
MUTTER: Amalie de Convenent
GESCHWISTER: Amalie Wallies, Klara Wallies, Eduard Wallies, Agnes Wallies, Marta Wallies
Tochter von Lehngutbesitzer Eduard Wallies und Amalie de Convenent
BLHA, 7 Karzig 338, Einwohnerlisten von Schöneberg, Einwohner Schöneberg 1855, Seite 40, Nr 9
Wallies, Eduard <34578> Personenblatt
* um 1799 , männlich , ev.
Lehngutbesitzer in Schöneberg
oo Amalie de Convenent, Trauung: vor 1833
Kind: Amalie Wallies, * um 1833
Kind: Klara Wallies, * um 1834
Kind: Eduard Wallies, * um 1836
Kind: Agnes Wallies, * um 1845
Kind: Marta Wallies, * um 1848
Kind: Angelica Wallies, * um 1852
Ehemann von Amalie de Convenent
BLHA, 7 Karzig 338, Einwohnerlisten von Schöneberg, Einwohner Schöneberg 1855, Seite 40, Nr 1
Wallies, Eduard <34582> Personenblatt
* um 1836 , männlich , ev.
VATER: Eduard Wallies , Lehngutbesitzer
MUTTER: Amalie de Convenent
GESCHWISTER: Amalie Wallies, Klara Wallies, Agnes Wallies, Marta Wallies, Angelica Wallies
Sohn von Lehngutbesitzer Eduard Wallies und Amalie de Convenent
BLHA, 7 Karzig 338, Einwohnerlisten von Schöneberg, Einwohner Schöneberg 1855, Seite 40, Nr 5
Wallies, Eduard <34578>
Lehngutbesitzer, Alter: 56 Jahre, * um 1799
Ehemann von Amalie de Convenent
BLHA, 7 Karzig 338, Einwohnerlisten von Schöneberg, Einwohner Schöneberg 1855, Seite 40, lfdNr 1
Wallies, Klara <34581> Personenblatt
* um 1834 , weiblich , ev.
VATER: Eduard Wallies , Lehngutbesitzer
MUTTER: Amalie de Convenent
GESCHWISTER: Amalie Wallies, Eduard Wallies, Agnes Wallies, Marta Wallies, Angelica Wallies
Tochter von Lehngutbesitzer Eduard Wallies und Amalie de Convenent
BLHA, 7 Karzig 338, Einwohnerlisten von Schöneberg, Einwohner Schöneberg 1855, Seite 40, Nr 4
Wallies, Marta <34585> Personenblatt
* um 1848 , weiblich , ev.
VATER: Eduard Wallies , Lehngutbesitzer
MUTTER: Amalie de Convenent
GESCHWISTER: Amalie Wallies, Klara Wallies, Eduard Wallies, Agnes Wallies, Angelica Wallies
Tochter von Lehngutbesitzer Eduard Wallies und Amalie de Convenent
BLHA, 7 Karzig 338, Einwohnerlisten von Schöneberg, Einwohner Schöneberg 1855, Seite 40, Nr 8
Wallies, Willy <34583> Personenblatt
* um 1838 , männlich , ev.
Neffe von Lehngutbesitzer Eduard Wallies und Amalie de Convenent
BLHA, 7 Karzig 338, Einwohnerlisten von Schöneberg, Einwohner Schöneberg 1855, Seite 40, Nr 6
Walter, Gustav
Landwirt auf dem Soldiner Feld in Soldin 1939
Brügger Straße, Gut Schlegelsburg
Pätzel, ISBN 9 800 562-0-1, Heimatkreis Soldin, Handwerk, Handel und Gewerbe Soldin 1939, Seite 706
Walter, Gustav
Hptm. D. L., Gut Schlegelsburg in Soldin 1939
Grundsteuer-Reinertrag: 6.200 RM, Größe: 353 ha, 39 Pferde, 150 Rinder, 380 Schweine
Pätzel, ISBN 9 800 562-0-1, Heimatkreis Soldin, Gutsbesitzer, Pächter und Verwalter Kreis Soldin 1939, Seite 733
Walter, Henriette Emilie Lina
Gustav Hermann Walther, Gutsbesitzer aus Schlegelsburg
Henriette Emilie Lina Walter, aus Stargard i. Pom.
Aufgebot am 01.09.1892, Aushang 03.09.1892 - 18.09.1892 Standesamt Stargard i.P.
StArch Stettin, 65/1142/04/129, Alphabetisches Verzeichnis zum Geburts- Heirats- und Sterberegister Lippehne, Aufgebote Soldin 1880-1901, lfdNr 59/1892
Walter, Johann Christian Friedrich
Kaufmann
* in Blankenheim ?
ehem. Kreisschulzengutbesitzer in Neuendorf Kr. Greifenhagen
Beantragte am 24.10.1851 in Soldin das Bürgerrecht, Bürgereid am 15.12.1851
Vorgelegte Dokumente: Führungsatteste
BLHA, 8 Soldin 629, Beantragung und Erteilung des Bürgerrechts infolge der Städteordnung, Bürgeranträge Soldin 1847-1851
Walter, K.
Besitzer, Gut Neu-Mellentin in Mellentin 1939
Grundsteuer-Reinertrag: 9.264 RM, Größe: 425 ha, 33 Pferde, 87 Rinder, 450 Schafe, 150 Schweine
Pätzel, ISBN 9 800 562-0-1, Heimatkreis Soldin, Gutsbesitzer, Pächter und Verwalter Kreis Soldin 1939, Seite 730
Walter, N.N.
Stand Beruf: Gutsbesitzer
Wohnort: Schlegelsburg
Zeitraum: 18.10.1897 bis 03.12.1901
Letzte Versicherung: Colonia Feuerversicherung
BLHA, 8 Soldin 23, Verzeichnis der Einwohner welche ihr Mobiliar gegen Brandgefahr versichert haben, Feuerversicherung Soldin 1870-1910, lfdNr 184
Walter, Otto
Besitzer, Gut Klein-Ehrenberg in Klein-Ehrenberg 1939
Grundsteuer-Reinertrag: 2.000 RM, Größe: 100 ha, 10 Pferde, 50 Rinder, 30 Schweine
Pätzel, ISBN 9 800 562-0-1, Heimatkreis Soldin, Gutsbesitzer, Pächter und Verwalter Kreis Soldin 1939, Seite 727
Walther, Gustav Hermann
Gustav Hermann Walther, Gutsbesitzer aus Schlegelsburg
Henriette Emilie Lina Walter, aus Stargard i. Pom.
Aufgebot am 01.09.1892, Aushang 03.09.1892 - 18.09.1892 Standesamt Stargard i.P.
StArch Stettin, 65/1142/04/129, Alphabetisches Verzeichnis zum Geburts- Heirats- und Sterberegister Lippehne, Aufgebote Soldin 1880-1901, lfdNr 59/1892
Wedde, Spillecke, Marie Elisabeth
Witwe Loderstädt Elisabeth Loderstädt, geb. Spillecke
65 J. 8 M. alt, * in Hordorf Kr. Oschersleben, wohnhaft in Soldin
+ 27.01.1877 morgens 06:00 Uhr in Soldin
Tochter von 'Bauerngutsbesitzer Heinrich Spillecke' und 'Marie Elisabeth Wedde'
StArch Landsberg, 66/294/0 , Standesamt Soldin, Kr. Soldin Nm., Sterberegister Soldin 1877, lfdNr 10
Wegener, Hermann
Verwalter, Gut Wilhelmsfreude in Lippehne 1939
Pätzel, ISBN 9 800 562-0-1, Heimatkreis Soldin, Gutsbesitzer, Pächter und Verwalter Kreis Soldin 1939, Seite 729
Wegener, Hermann
Besitzer, Gut Nr. 84 in Rosenthal 1939
Grundsteuer-Reinertrag: 438 RM, Größe: 34 ha, 4 Pferde, 16 Rinder, 9 Schweine
Pätzel, ISBN 9 800 562-0-1, Heimatkreis Soldin, Gutsbesitzer, Pächter und Verwalter Kreis Soldin 1939, Seite 732
Wegener, Karl
Besitzer, Gut Nr. 23 in Rosenthal 1939
Grundsteuer-Reinertrag: 801 RM, Größe: 58 ha, 5 Pferde, 26 Rinder, 13 Schweine
Pätzel, ISBN 9 800 562-0-1, Heimatkreis Soldin, Gutsbesitzer, Pächter und Verwalter Kreis Soldin 1939, Seite 732
Wegner, Hermann
Besitzer, Gut in Schöneberg 1939
Grundsteuer-Reinertrag: 747 RM, Größe: 50 ha, 4 Pferde, 30 Rinder, 18 Schweine
Pätzel, ISBN 9 800 562-0-1, Heimatkreis Soldin, Gutsbesitzer, Pächter und Verwalter Kreis Soldin 1939, Seite 732
Wegner, Otto
Besitzer, Gut in Carzig 1939
Grundsteuer-Reinertrag: 399 RM, Größe: 55 ha, 4 Pferde, 24 Rinder, 4 Schafe, 12 Schweine
Pätzel, ISBN 9 800 562-0-1, Heimatkreis Soldin, Gutsbesitzer, Pächter und Verwalter Kreis Soldin 1939, Seite 725
Wehlitz, Paul
Besitzer, Gut in Dölzig 1939
Grundsteuer-Reinertrag: 606 RM, Größe: 64 ha, 3 Pferde, 15 Rinder, 12 Schafe, 8 Schweine
Pätzel, ISBN 9 800 562-0-1, Heimatkreis Soldin, Gutsbesitzer, Pächter und Verwalter Kreis Soldin 1939, Seite 726
Weidel, Leberecht
Besitzer, Abbau in Großmandelkow 1939
Grundsteuer-Reinertrag: 1.554 RM, Größe: 84 ha, 8 Pferde, 40 Rinder, 10 Schweine
Pätzel, ISBN 9 800 562-0-1, Heimatkreis Soldin, Gutsbesitzer, Pächter und Verwalter Kreis Soldin 1939, Seite 727
Weinstrauch, Fr.
Gutsbesitzer Fr. Weinstrauch gestorben am 25.02.1864 Alter: 64 J. 8 M. Milzentzündung
StBib Berlin, Ztg 228 a MR, Soldiner Kreisblatt, Kirchen-Nachrichten Bernstein 1864
Weler, Schulz, R. Ch. Elisabet <34700> Personenblatt
Weler
* 07.12.1822 , weiblich , ev.
+ 26.02.1884 in Schöneberg
[] in Historischer Friedhof Schöneberg , Inschrift auf dem Grabstein:
Hier
ruht in Gott
meine liebe Frau u.
unsre gute Mutter
R.Ch. Elisabet
Schulz geb. Weler
geb. d. 7. Debr. 1822,
gest. d. 26. Febr. 1884.
Ruhe sanft!
Grabowski, Sanierung alter historischer Friedhöfe in Vorpommern, Myslibórz, Schöneberg, Seite 64, Nr. 60
Welitz, Meier, Marie <25966> Personenblatt
Welitz
* vor 1791 , weiblich , ev
+ in Klein Marwitz Kr. Landsberg a.d. Warthe
oo Gottfried Meier, Gutsbesitzer, Trauung: vor 1811
Kind: Caroline Wilhelmine Meier, * 21.09.1810 in Schildberg
Wend, Friedrich
Krüger und Kossät in Werblitz 1826
14.07.1826
BLHA, 8 Soldin 902, Regulierung der gutsherrlich-bäuerlichen Verhältnisse zu Werblitz, Bauern und Kossäten Werblitz 1826, Seite 180
Wendeler, W.
Besitzer, Gut Wilhelmstraße 4 in Soldin 1939
Größe: 38 ha, 32 Pferde, 4 Rinder, 11 Schafe, 8 Schweine
Pätzel, ISBN 9 800 562-0-1, Heimatkreis Soldin, Gutsbesitzer, Pächter und Verwalter Kreis Soldin 1939, Seite 733
Wendland, N.N.
Tochter von Gutsbesitzer Wendland geboren am 15.02.1860
StBib Berlin, Ztg 228 a MR, Soldiner Kreisblatt, Kirchen-Nachrichten Soldin 1860
Wendt, Beutling, Auguste <33768> Personenblatt
Wendt
* 03.11.1845 , weiblich , ev.
+ 04.04.1888 in Wollhaus
[] in Historischer Friedhof Wollhaus , Inschrift auf dem Grabstein:
Hier
ruhet in Gott
meine liebe Gattin u. unsere
gutte Mutter
Auguste Beutling
geb. Wendt
geb. 3. November 1845,
gest. 4. April 1888.
Grabowski, Sanierung alter historischer Friedhöfe in Vorpommern, Myslibórz, Wollhaus, Seite 34, Nr. 27
Wenzlau, Adolf Ferdinand
Güterbegleiter in Berlin in Schönfließ 1859
Ehefrau 'Karoline Lüneberg'
Sohn 'Julius Gustav Paul Wenzlau', * 18.10.1859 in Schönfließ
BLHA, 8 Schönfließ 804, Geburtsliste zur Militärstammrolle der Stadt Schönfließ für 1840-1875, Geburten Schönfließ 1859, lfdNr 34
Wenzlau, Julius Gustav Paul <25045> Personenblatt
* 18.10.1859 in Schönfließ , männlich , ev.
Sohn von Güterbegleiter in Berlin 'Adolf Ferdinand Wenzlau' und 'Karoline Lüneberg'
BLHA, 8 Schönfließ 804, Geburtsliste zur Militärstammrolle der Stadt Schönfließ für 1840-1875, Geburten Schönfließ 1859
Wenzlau, Julius Gustav Paul <25045>
* 18.10.1859 in Schönfließ
Sohn von 'Güterbegleiter in Berlin Adolf Ferdinand Wenzlau' und 'Karoline Lüneberg'
Kirchenbuch-Nr: 82
BLHA, 8 Schönfließ 804, Geburtsliste zur Militärstammrolle der Stadt Schönfließ für 1840-1875, Geburten Schönfließ 1859, lfdNr 34
Werner, Gustav <34670> Personenblatt
* 07.04.1897 , männlich , ev.
+ 07.07.1911 in Schöneberg
[] in Historischer Friedhof Schöneberg , Inschrift auf dem Grabstein:
Hier
ruht in Gott
mein lieber Sohn,
unser guter Bruder
Gustav Werner,
*7. April 1897,
+7. Juli 1911.
Grabowski, Sanierung alter historischer Friedhöfe in Vorpommern, Myslibórz, Schöneberg, Seite 53, Nr. 24
Werner, N.N.
Verwalter, Rittergut in Kinderfreude 1939
Pätzel, ISBN 9 800 562-0-1, Heimatkreis Soldin, Gutsbesitzer, Pächter und Verwalter Kreis Soldin 1939, Seite 728
Werth, Robert
Besitzer, Gut in Staffelde 1939
Grundsteuer-Reinertrag: 788 RM, Größe: 60 ha, 6 Pferde, 28 Rinder, 25 Schafe, 15 Schweine
Pätzel, ISBN 9 800 562-0-1, Heimatkreis Soldin, Gutsbesitzer, Pächter und Verwalter Kreis Soldin 1939, Seite 733
Westphal, Anna Auguste Emilie
Rudolph Johann Baute, gutsbesitzer aus Rörchen
Anna Auguste Emilie Westphal, aus Neuenburg
Aufgebot am 12.03.1881, Aushang 12.03.1881 - 27.03.1881 Standesamt Soldin
StArch Stettin, 65/1142/04/129, Alphabetisches Verzeichnis zum Geburts- Heirats- und Sterberegister Lippehne, Aufgebote Soldin 1880-1901, lfdNr 12/1881
Westphal, Anna Auguste Emilie
Freischulzengutsbesitzer Rudolph Johannes Raute, * 15.03.1881, in Roerchen Kr. Greifenhagen
Anna Auguste Emilie Westphal, * 29.04.1852, in Neuenburg
Trauung am 31.03.1881 im Standesamt Soldin
StArch Landsberg, 66/294/0 , Standesamt Soldin, Kr. Soldin Nm., Heiratsregister Soldin 1881, lfdNr 5/1881
Westphal, Karl
Pächter, Rittergut verpachteter Teil in Wusterwitz 1939
Größe: 105 ha, 1 Pferde, 1 Rinder, 3 Schweine
Pätzel, ISBN 9 800 562-0-1, Heimatkreis Soldin, Gutsbesitzer, Pächter und Verwalter Kreis Soldin 1939, Seite 734
Wiese, Auguste Wilhelmine Henriette
Ehemann 'August Heinrich Herrguth' Fischer in Schönfließ
Sohn 'Ernst Ferdinand Heinrich Herrguth', * 13.08.1841 in Schönfließ
BLHA, 8 Schönfließ 804, Geburtsliste zur Militärstammrolle der Stadt Schönfließ für 1840-1875, Geburten Schönfließ 1841, lfdNr 28
Wiese, Auguste Wilhelmine Henriette
Ehemann 'August Heinrich Herrguth' Bürger u. Fischermeister in Schönfließ
Sohn 'Heinrich Wilhelm Alexander Herrguth', * 18.03.1849 in Schönfließ
BLHA, 8 Schönfließ 804, Geburtsliste zur Militärstammrolle der Stadt Schönfließ für 1840-1875, Geburten Schönfließ 1849, lfdNr 16
Wilcke, Samuel <4925> Personenblatt
* erw. 1706 , männlich
Hausbesitzer in der Stadt Soldin 1706, Nr. 220, Klosterstraße
Haus neben Barthel Herguth, Wert 50, Versichert 100
BLHA, 8 Soldin 598, Feuersozietätskataster, Hausbesitzer Soldin 1706, Besitzer- und Gebäudeangaben
Wilcke, Samuel <4925>
Hausbesitzer in Soldin 1706, Klosterstraße
Haus neben Barthel Herguth
Bewertet: 50, Versichert : 100
BLHA, 8 Soldin 598, Feuersozietätskataster, Hausbesitzer Soldin 1706, Seite 55, lfdNr 220
Wilk, Ernestine
Ehemann 'Ernst Guthzeit' Unteroffizier in Soldin
Tochter 'Agnes Ida Adelheid Guthzeit', * 28.10.1845 in Soldin, ~ 16.11.1845 in Soldin
Ancestry, Militär-KB Mysliborz, Taufen, Heiraten u Tote 1830-1873, Taufliste 2. Bat. 14. Inf. Rgt. Soldin 1845-1853, lfdNr 8
Wilk, Ernestine
Ehemann 'Ernst Guthzeit' Unteroffizier in Soldin
Tochter 'Agnes Ida Adelheid Guthzeit', * 28.10.1845 in Soldin, ~ 16.11.1845 in Soldin
Ancestry, Militär-KB Mysliborz, Taufen, Heiraten u Tote 1830-1873, Taufliste 2. Bat. 8. u. 14. Inf. Rgt. Soldin 1844-1853, lfdNr 7
Wilk, Ernestine
Ehemann 'Ernst Guthzeit' Unteroffizier in Soldin
Tochter 'Auguste Ernestine Emilie Guthzeit', * 23.02.1839 in Soldin, ~ 25.02.1839 in Soldin
Ancestry, Militär-KB Stargard, Taufen, Tote u Heiraten 1817-1867, Taufliste 14. Inf. Rgt. Soldin 1831-1842, Seite 30, lfdNr 4
Wilke, Ernestine
Ehemann 'Ernst Guthzeit' Unteroffizier in Soldin
Sohn 'Gustav Adolph Guthzeit', * 13.01.1838 in Soldin, ~ 24.01.1838 in Soldin
Ancestry, Militär-KB Stargard, Taufen, Tote u Heiraten 1817-1867, Taufliste 14. Inf. Rgt. Soldin 1831-1842, Seite 25, lfdNr 3
Wilke, Ernestine
Ehemann 'Ernst Guthzeit' Unteroffizier in Soldin
Tochter 'Marie Louise Friederike Guthzeit', * 26.10.1840 in Soldin, ~ 31.10.1840 in Soldin
Ancestry, Militär-KB Stargard, Taufen, Tote u Heiraten 1817-1867, Taufliste 14. Inf. Rgt. Soldin 1831-1842, Seite 36, lfdNr 41
Wilke, Ernestine <35171>
Ernst Guthzeit, * 13.01.1814 in Landsberg/W., Unteroffizier
Ernestine Wilke, * 11.02.1805 in Rehnitz
Trauung 11.06.1837 in Soldin
Ancestry, Militär-KB Stargard, Taufen, Tote u Heiraten 1817-1867, Trauliste 14. Inf. Rgt. Soldin 1831-1843, Seite 52, lfdNr 9
Wilke, Guthzeit, Ernestine <35171> Personenblatt
Wilke
* 11.02.1805 in Rehnitz , weiblich , ev.
oo Ernst Guthzeit, Unteroffizier aus Landsberg/W., Trauung: 11.06.1837 Soldin
Vater war Hauptmann, Mutter war eine geb. Marten
Ancestry, Militär-KB Stargard, Taufen, Tote u Heiraten 1817-1867, Trauliste 14. Inf. Rgt. Soldin 1831-1843, Nr. 9/1837
Winguth, Anna Martha Louise <30754> Personenblatt
* 30.07.1886 in Soldin , weiblich , ev.
Tochter von Tischlermeister Otto Winguth und Ehefrau Marie Schrape
geboren am 30.07.1886 vormittags 04:00 Uhr
StArch Landsberg, 66/294/0 , Standesamt Soldin, Kr. Soldin Nm., Geburtsregister Soldin 1886, Nr. 110
Winguth, Anna Martha Louise <30754>
* 30.07.1886 in Soldin
Tochter von 'Tischlermeister Otto Winguth' und 'Marie Schrape'
StArch Landsberg, 66/294/0 , Standesamt Soldin, Kr. Soldin Nm., Geburtsregister Soldin 1886, lfdNr 110
Winguth, Otto
Tischlermeister in Soldin 1886
Ehefrau 'Marie Schrape'
Tochter 'Anna Martha Louise Winguth', * 30.07.1886 in Soldin
StArch Landsberg, 66/294/0 , Standesamt Soldin, Kr. Soldin Nm., Geburtsregister Soldin 1886, lfdNr 110
Winguth, Otto Paul
Otto Paul Winguth, Schmierer u. Ziegler
Marie Auguste Wilhelmine Schrape, , hier
Aufgebot am 23.03.1886, Aushang 24.03.1886 - 08.04.1886 Standesamt Soldin
StArch Stettin, 65/1142/04/129, Alphabetisches Verzeichnis zum Geburts- Heirats- und Sterberegister Lippehne, Aufgebote Soldin 1880-1901, lfdNr 28/1886
Winguth, Wilhelm <21300> Personenblatt
* um 1813 , männlich
Büdner in Karzig
oo Hanne Hemp
Kind: Wilhelm Winguth, * um 1844
Kind: Wilhelmine Winguth, * um 1850
Dorf Carzig
BLHA, 7 Karzig 328, Einwohnerlisten von Karzig, Schmiddelbrück, Wollhaus, Späning, Einwohner Karzig 1855, Seite 47, Nr 49
Winguth, Wilhelm <21302> Personenblatt
* um 1844 , männlich
VATER: Wilhelm Winguth , Büdner
MUTTER: Hanne Hemp
GESCHWISTER: Wilhelmine Winguth
Dorf Carzig
BLHA, 7 Karzig 328, Einwohnerlisten von Karzig, Schmiddelbrück, Wollhaus, Späning, Einwohner Karzig 1855, Seite 47, Nr 51
Winguth, Wilhelm <21302>
Alter: 11 Jahre, * um 1844, Dorf Carzig
Sohn von Wilhelm Winguth und Hanne Hemp
BLHA, 7 Karzig 328, Einwohnerlisten von Karzig, Schmiddelbrück, Wollhaus, Späning, Einwohner Karzig 1855, Seite 47, lfdNr 51
Winguth, Wilhelmine <21303> Personenblatt
* um 1850 , weiblich
VATER: Wilhelm Winguth , Büdner
MUTTER: Hanne Hemp
GESCHWISTER: Wilhelm Winguth
Dorf Carzig
BLHA, 7 Karzig 328, Einwohnerlisten von Karzig, Schmiddelbrück, Wollhaus, Späning, Einwohner Karzig 1855, Seite 47, Nr 52
Winguth, Wilhelmine <21303>
Alter: 5 Jahre, * um 1850, Dorf Carzig
Tochter von Wilhelm Winguth und Hanne Hemp
BLHA, 7 Karzig 328, Einwohnerlisten von Karzig, Schmiddelbrück, Wollhaus, Späning, Einwohner Karzig 1855, Seite 47, lfdNr 52
Witke, August
Besitzer, Gut in Dieckow 1939
Größe: 38 ha
Pätzel, ISBN 9 800 562-0-1, Heimatkreis Soldin, Gutsbesitzer, Pächter und Verwalter Kreis Soldin 1939, Seite 726
Witt, N.N.
Am 08.02.1875 meldet Rentier August Müller, wohnhaft Soldin
den Tod von:
Königl.Kreis-Gerichts-Secretär Carl Bernard Gutsch, 52 J. alt, ev., wohnhaft Soldin, * Ruhland, + 09.02.1875 Soldin, nachmittags 15:15 Uhr, im Wohnhaus der Anzeigenden
Ehefrau: Caroline Amalie Gutsch, geb. Ziegath, wohnhaft Soldin
Vater: Rechnungs . Carl Friedrich Gutsch, + vor 1875
Mutter: Henriette Gutsch, geb. Sänger
Standesbeamter: Witt, wohnhaft Soldin
Ancestry, Personenstandsregister, Standesamt Soldin, Kr. Soldin Nm., Sterberegister Abschriften Soldin 1875, lfdNr 17
Witt, N.N.
Am 05.04.1875 meldet Frau Kürschner Hoffmann Auguste Hoffmann, geb. Korduan, wohnhaft Soldin
anerkannt durch Stadtwachtmeister Finke, wohnhaft Soldin
den Tod von:
Johanna Hoffmann, geb. Herrguth, 76 J. alt, ev., wohnhaft Soldin, * Soldin, + 04.04.1875 Soldin, vormittags 11:00 Uhr
Ehemann: Tuchmachermeister Ludwig Hoffmann, wohnhaft Soldin, + vor 1875
Vater: Fischermeister N.N. Herrguth, + vor 1875
Standesbeamter: Witt, wohnhaft Soldin
Ancestry, Personenstandsregister, Standesamt Soldin, Kr. Soldin Nm., Sterberegister Abschriften Soldin 1875, lfdNr 31
Witt, N.N.
Am 12.04.1875 meldet Königl. Kreis-Physikus Dr. Michelsen, wohnhaft Soldin
den Tod von:
Stadtarzt Dr. Julius Tzscheutschler, 48 J. alt, ev., wohnhaft Soldin, * Langenau bei Görlitz, + 11.04.1875 Soldin, vormittags 08:45 Uhr
Ehefrau: Emilie Tzscheutschler, geb. Hirch, wohnhaft Soldin
Vater: Gutsbesitzer Tzscheutschler, wohnhaft Langenau
Standesbeamter: Witt, wohnhaft Soldin
Ancestry, Personenstandsregister, Standesamt Soldin, Kr. Soldin Nm., Sterberegister Abschriften Soldin 1875, lfdNr 32
Witt, N.N.
Am 31.05.1875 meldet Gutsbesitzer und Hauptmann Gustav Haupt (Vater), wohnhaft Schlegelsburg-Soldin
den Tod von:
Friedrich Adolph Haupt (Sohn des/der Anzeigenden), 4 M. alt, ev., wohnhaft Soldin, * Schlegelsburg-Soldin, + 30.05.1875 Schlegelsburg-Soldin, nachmittags 15:00 Uhr
Vater: Gutsbesitzer und Hauptmann Gustav Haupt, wohnhaft Schlegelsburg-Soldin
Mutter: Anna Haupt, geb. Dahlenburg, wohnhaft Schlegelsburg-Soldin
Standesbeamter: Witt, wohnhaft Soldin
Ancestry, Personenstandsregister, Standesamt Soldin, Kr. Soldin Nm., Sterberegister Abschriften Soldin 1875, lfdNr 52
Witt, N.N.
Am 28.07.1875 meldet Kaufmann Carl Theodor Bülow (Sohn), wohnhaft Soldin
den Tod von:
Frau Kaufmann Albertine Bülow, geb. Heyer (Mutter des/der Anzeigenden), 67 J. alt, ev., wohnhaft Soldin, * Balz bei Cüstrin, + 27.07.1875 Soldin, abends 22:30 Uhr
Ehemann: Kaufmann Carl Ludwig Bülow, wohnhaft Soldin
Vater: Bauerngutsbesitzer Carl Heyer, wohnhaft Soldin, + vor 1875 Soldin
Standesbeamter: Witt, wohnhaft Soldin
Ancestry, Personenstandsregister, Standesamt Soldin, Kr. Soldin Nm., Sterberegister Abschriften Soldin 1875, lfdNr 70
Witte, Gebhard <16576> Personenblatt
* erw. 1337 , männlich
Gutsbesitzer Klein-Lindenbusch 1337 in Klein-Lindenbusch
1337 Land Llippen, Llinpusch
Pätzel, ISBN 9 800 562-0-1, Heimatkreis Soldin, Aus dem märkischen Landbuch 1337, Seite 47
Witte, Gebhard <16576>
Gutsbesitzer in Klein-Lindenbusch 1337
Land Llippen, Llinpusch (jetzt: Klein-Lindenbusch) 64 Hufen,
das Pfarrgut 4 Hufen,
Gebhard Witte für einen Lehndienst 12 Hufen,
Heine Witte 12 Hufen für einen Lehndienst 12 Hufen,
Pacht 15 Schillinge.
Pätzel, ISBN 9 800 562-0-1, Heimatkreis Soldin, Aus dem märkischen Landbuch 1337, Seite 47
Witte, Heine <16546>
Gutsbesitzer in Klein-Lindenbusch 1337
Land Llippen, Llinpusch (jetzt: Klein-Lindenbusch) 64 Hufen,
das Pfarrgut 4 Hufen,
Gebhard Witte für einen Lehndienst 12 Hufen,
Heine Witte 12 Hufen für einen Lehndienst 12 Hufen,
Pacht 15 Schillinge.
Pätzel, ISBN 9 800 562-0-1, Heimatkreis Soldin, Aus dem märkischen Landbuch 1337, Seite 47
Witte, Heyne <16546> Personenblatt
* erw. 1337 , männlich
Gutsbesitzer Ringenwalde und Klein-Lindenbusch 1337 in Ringenwalde
1337 Land Schiltberghe, Ringenwolde
1337 Land Llippen, Llinpusch
Pätzel, ISBN 9 800 562-0-1, Heimatkreis Soldin, Aus dem märkischen Landbuch 1337, Seite 45
Pätzel, ISBN 9 800 562-0-1, Heimatkreis Soldin, Aus dem märkischen Landbuch 1337, Seite 47
Witte, Heyne <16546>
Gutsbesitzer in Ringenwalde 1337
Land Schiltberghe, Ringenwolde (= Ringenwalde) 64 Hufen,
das Pfarrgut 4 Hufen,
Frumolt von wothvick (vgl. Dorf Woitfick im Kreis Pyritz i. Pom.?) für einen Lehndienst 10 Hufen,
Bornim (= von Borne) für einen Lehndienst 8 Hufen,
Raso für einen Lehndienst 5 Hufen,
Pacht 10 Schillinge,
Heyne witte hat ebenda einen Lehndienst.
Pätzel, ISBN 9 800 562-0-1, Heimatkreis Soldin, Aus dem märkischen Landbuch 1337, Seite 45
Witte, Hinrick <16591> Personenblatt
* erw. 1337 , männlich
Gutsbesitzer Kienitz 1337 in Kienitz
1337 Land Soldin, Kynitz
Pätzel, ISBN 9 800 562-0-1, Heimatkreis Soldin, Aus dem märkischen Landbuch 1337, Seite 48
Witte, Hinrick <16591>
Gutsbesitzer in Kienitz 1337
Land Soldin, Kynitz (= Kienitz) 64 Hufen,
das Pfarrgut 4 Hufen,
Hinrick Albus (= Witte) für einen Lehndienst 8 Hufen.
Pätzel, ISBN 9 800 562-0-1, Heimatkreis Soldin, Aus dem märkischen Landbuch 1337, Seite 48
Witte, Schulz, Justine Wilhelmine <31994> Personenblatt
Witte
* vor 1827 , weiblich , ev.
oo August Friedrich Schulz, Bauernguts-Eigentümer, Trauung: vor 1847
Kind: Friedrich Wilhelm Schulz, * um 1847 in Werblitz
Ancestry, Personenstandsregister, Standesamt Soldin, Kr. Soldin Nm., Heiratsregister Soldin 1875, Nr. 2
Wolff, Hermann
Besitzer, Gut in Staffelde 1939
Grundsteuer-Reinertrag: 275 RM, Größe: 31 ha, 2 Pferde, 10 Rinder, 6 Schafe, 9 Schweine
Pätzel, ISBN 9 800 562-0-1, Heimatkreis Soldin, Gutsbesitzer, Pächter und Verwalter Kreis Soldin 1939, Seite 733
Wolff, Karl
Besitzer, Gut in Staffelde 1939
Grundsteuer-Reinertrag: 521 RM, Größe: 49 ha, 6 Pferde, 20 Rinder, 15 Schafe, 20 Schweine
Pätzel, ISBN 9 800 562-0-1, Heimatkreis Soldin, Gutsbesitzer, Pächter und Verwalter Kreis Soldin 1939, Seite 733
Wolff, N.N. <16567> Personenblatt
* erw. 1337 , männlich
Gutsbesitzer Chursdorf 1337 in Chursdorf
1337 Land Llippen, Conradesdorp
Pätzel, ISBN 9 800 562-0-1, Heimatkreis Soldin, Aus dem märkischen Landbuch 1337, Seite 47
Wolff, N.N. <16567>
Gutsbesitzer in Chursdorf 1337
Land Llippen, Conradesdorp (= Chursdorf) 67 Hufen,
das Pfarrgut 4 Hufen,
Retzin für einen halben Lehndienst 6 Hufen,
Wolff für einen Lehndienst 8 Hufen,
Vlr. (= Vromold) von Scheninghenn für einen Lehndienst 9 Hufen,
Henning für einen Lehndienst 9 Hufen,
Pacht 15 Schillinge.
Pätzel, ISBN 9 800 562-0-1, Heimatkreis Soldin, Aus dem märkischen Landbuch 1337, Seite 47
Wollermann, Gustav
Besitzer, Gut in Pitzerwitz 1939
Größe: 21 ha
Pätzel, ISBN 9 800 562-0-1, Heimatkreis Soldin, Gutsbesitzer, Pächter und Verwalter Kreis Soldin 1939, Seite 730
Wolsdorf, Gustav
Besitzer, Gut in Berlinchen 1939
Größe: 60 ha, 6 Pferde, 32 Rinder, 32 Schweine
Pätzel, ISBN 9 800 562-0-1, Heimatkreis Soldin, Gutsbesitzer, Pächter und Verwalter Kreis Soldin 1939, Seite 724
Wolter, N.N.
Friederike Herguth , geb. Wolter Wittwe des weil. Fischermeister Ludwig Herguth gestorben am 01.07.1857 Alter: 81 J. Alterschwäche
StBib Berlin, Ztg 228 a MR, Soldiner Kreisblatt, Kirchen-Nachrichten Soldin 1857
Wolters, Heinrich
Besitzer, Gut Eichhorst in Lippehne 1939
Grundsteuer-Reinertrag: 2.085 RM, Größe: 180 ha, 24 Pferde, 92 Rinder, 200 Schweine
Pätzel, ISBN 9 800 562-0-1, Heimatkreis Soldin, Gutsbesitzer, Pächter und Verwalter Kreis Soldin 1939, Seite 729
Woock, Fritz
Besitzer, Gut in Dölzig 1939
Grundsteuer-Reinertrag: 539 RM, Größe: 30 ha, 3 Pferde, 15 Rinder, 25 Schafe, 9 Schweine
Pätzel, ISBN 9 800 562-0-1, Heimatkreis Soldin, Gutsbesitzer, Pächter und Verwalter Kreis Soldin 1939, Seite 726
Wrobel, Anna Marie
Johann Friedrich Christian Rabe, Gutszüchter , hier
Anna Marie Wrobel, aus Bichain
Aufgebot am 26.08.1898, Aushang 29.08.1898 - 13.09.1898 Standesamt Mückenhain
StArch Stettin, 65/1142/04/129, Alphabetisches Verzeichnis zum Geburts- Heirats- und Sterberegister Lippehne, Aufgebote Soldin 1880-1901, lfdNr 41/1898
Wunike, Adolf
Besitzer, Gut Nr. 75 in Tempelhof 1939
Grundsteuer-Reinertrag: 1.965 RM, Größe: 70 ha, 8 Pferde, 40 Rinder, 30 Schweine
Pätzel, ISBN 9 800 562-0-1, Heimatkreis Soldin, Gutsbesitzer, Pächter und Verwalter Kreis Soldin 1939, Seite 730
Wurl, Ferdinand
Besitzer, Rittergut in Wuthenow 1939
Grundsteuer-Reinertrag: 9.345 RM, Größe: 612 ha, 32 Pferde, 40 Rinder, 650 Schafe, 150 Schweine
Pätzel, ISBN 9 800 562-0-1, Heimatkreis Soldin, Gutsbesitzer, Pächter und Verwalter Kreis Soldin 1939, Seite 734
Wurl, H.
Verwalter, Rittergut in Wuthenow 1939
Pätzel, ISBN 9 800 562-0-1, Heimatkreis Soldin, Gutsbesitzer, Pächter und Verwalter Kreis Soldin 1939, Seite 734
Zabel, Paul
Besitzer, Gut Nr. 8 in Gerzlow 1939
Grundsteuer-Reinertrag: 537 RM, Größe: 28 ha, 3 Pferde, 16 Rinder, 15 Schweine
Pätzel, ISBN 9 800 562-0-1, Heimatkreis Soldin, Gutsbesitzer, Pächter und Verwalter Kreis Soldin 1939, Seite 726
Zäckel, N.N.
Stadt-Zimmermeister, Hausbesitzer in Soldin 1760, Gutachter
BLHA, 8 Soldin 598, Feuersozietätskataster, Hausbesitzer Soldin 1760, Seite 16
Zamzow, Karl
Besitzer, Gut in Wuthenow 1939
Grundsteuer-Reinertrag: 423 RM, Größe: 35 ha, 4 Pferde, 18 Rinder, 10 Schweine
Pätzel, ISBN 9 800 562-0-1, Heimatkreis Soldin, Gutsbesitzer, Pächter und Verwalter Kreis Soldin 1939, Seite 734
Zamzow, Wilhelm
Besitzer, Gut in Wuthenow 1939
Grundsteuer-Reinertrag: 429 RM, Größe: 31 ha, 4 Pferde, 17 Rinder, 15 Schweine
Pätzel, ISBN 9 800 562-0-1, Heimatkreis Soldin, Gutsbesitzer, Pächter und Verwalter Kreis Soldin 1939, Seite 734
Zander, B.
Besitzer, Vorwerk Mühlenfeld in Soldin 1939
Grundsteuer-Reinertrag: 936 RM, Größe: 28,3 ha, 4 Pferde, 27 Rinder, 33 Schweine
Pätzel, ISBN 9 800 562-0-1, Heimatkreis Soldin, Gutsbesitzer, Pächter und Verwalter Kreis Soldin 1939, Seite 733
Zeigermann, Johannes Carl Robert Martin
Gutsbesitzer Johannes Carl Robert Martin Zeigermann, * 01.08.1853, in Adamsdorf
Anna Bertha Mylius, * 06.09.1860, in Soldin
Trauung am 26.08.1882 im Standesamt Soldin
StArch Landsberg, 66/294/0 , Standesamt Soldin, Kr. Soldin Nm., Heiratsregister Soldin 1882, lfdNr 27/1882
Ziegath, Caroline Amalie
Am 08.02.1875 meldet Rentier August Müller, wohnhaft Soldin
den Tod von:
Königl.Kreis-Gerichts-Secretär Carl Bernard Gutsch, 52 J. alt, ev., wohnhaft Soldin, * Ruhland, + 09.02.1875 Soldin, nachmittags 15:15 Uhr, im Wohnhaus der Anzeigenden
Ehefrau: Caroline Amalie Gutsch, geb. Ziegath, wohnhaft Soldin
Vater: Rechnungs . Carl Friedrich Gutsch, + vor 1875
Mutter: Henriette Gutsch, geb. Sänger
Standesbeamter: Witt, wohnhaft Soldin
Ancestry, Personenstandsregister, Standesamt Soldin, Kr. Soldin Nm., Sterberegister Abschriften Soldin 1875, lfdNr 17
Zierold, Etienne
Besitzerin, Ritterschaftsrat, Gut in Mietzelfelde 1939
Grundsteuer-Reinertrag: 7.008 RM, Größe: 430 ha, 40 Pferde, 90 Rinder, 400 Schafe, 100 Schweine
Pätzel, ISBN 9 800 562-0-1, Heimatkreis Soldin, Gutsbesitzer, Pächter und Verwalter Kreis Soldin 1939, Seite 730
Zilm, N.N.
Verwalter, Rittergut in Klein-Latzkow 1939
Pätzel, ISBN 9 800 562-0-1, Heimatkreis Soldin, Gutsbesitzer, Pächter und Verwalter Kreis Soldin 1939, Seite 728
Zippel, Charlotte
Sohn 'Friedrich Adolph Hermann Herguth' geboren am 19.11.1839
BLHA, 8 Soldin 967, Zwangsimpfung der Schutzblattern, Geburten Soldin 1839-1840, lfdNr 119
Zippel, N.N. <9603>
Ehefrau von August Herrguth
Mutter von Friedrich Christian Ferdinand Herrguth * 06.12.1828 in Soldin
Wohnte 1834 auf dem Grundstück 251
StArch Stettin, 65/16/0/61/1513, Stamm-Rolle der Stadt Soldin (1700-1841), Stammrolle Soldin 1700-1841, Seite 582
Zippel, N.N. <9603>
Ehefrau von August Herrguth
Mutter von August Robert Paul Herrguth * 10.01.1831 in Soldin
Wohnte 1834 auf dem Grundstück 251
StArch Stettin, 65/16/0/61/1513, Stamm-Rolle der Stadt Soldin (1700-1841), Stammrolle Soldin 1700-1841, Seite 582
Zippel, N.N. <9603>
Ehefrau von August Herrguth
Mutter von Friedrich Rudolph Herrguth * 21.05.1835 in Soldin
Wohnte 1834 auf dem Grundstück 251
StArch Stettin, 65/16/0/61/1513, Stamm-Rolle der Stadt Soldin (1700-1841), Stammrolle Soldin 1700-1841, Seite 582
Zippel, N.N. <9603>
Ehefrau von August Herrguth
Mutter von Carl Herrmann Herrguth * 29.10.1837 in Soldin
Wohnte 1834 auf dem Grundstück 251
StArch Stettin, 65/16/0/61/1513, Stamm-Rolle der Stadt Soldin (1700-1841), Stammrolle Soldin 1700-1841, Seite 582
Zippel, N.N. <9603>
Ehefrau von August Herrguth
Mutter von Friedrich Adolph Hermann Herrguth * 19.11.1839 in Soldin
Wohnte 1834 auf dem Grundstück 251
StArch Stettin, 65/16/0/61/1513, Stamm-Rolle der Stadt Soldin (1700-1841), Stammrolle Soldin 1700-1841, Seite 582
Zippel, N.N.
Sohn 'Carl Herrmann Herrguth' geboren am 29.10.1837
BLHA, 8 Soldin 967, Zwangsimpfung der Schutzblattern, Geburten Soldin 1837-1838, lfdNr 102
Zippel, Herrguth, N.N. <9603> Personenblatt
Zippel
* vor 1808 , weiblich
oo August Herrguth, Stellmacher aus Soldin, Trauung: vor 1828
Kind: Franz Friedrich Ferdinand Herrguth, * 06.12.1828 in Soldin
Kind: August Robert Paul Herrguth, * 10.01.1831 in Soldin
Kind: Friedrich Rudolph Herrguth, * 21.05.1835 in Soldin
Kind: Carl Herrmann Herrguth, * 29.10.1837 in Soldin
Kind: Friedrich Adolph Hermann Herguth, * 19.11.1839 in Soldin
StArch Stettin, 65/16/0/61/1513, Stamm-Rolle der Stadt Soldin (1700-1841), Stammrolle Soldin 1700-1841, Seite 582
Zisenis, N.N.
N.N. Zisenis, Administrator, Gut Rostin
gesucht von Paul Wollermann in Reinbeck Bez. Hamburg
Pätzel, Soldin, Mitteilungsblatt für die Heimatkreisgemeinschaft Soldin (Neumark), Heimatblatt Kreis Soldin 1950, lfdNr 2, Juni 1950, Seite 6