70 Einträge für '...Dresden.' gefunden
Bennewitz, Pätzel, Charlotte Luise <169> Personenblatt
Bennewitz
* erw. 1826 , weiblich
+ [um 1831] in [Darrmietzel]
oo Christian Friedrich Pätzel, Freihäusler, Trauung: 1826 Darrmietzel
Chronik der Stadt Neudamm, Mitteilungen aus alten Schöppen- und Grundbüchern
der Dorfschaft Darrmietzel:
Die halbe Freihäuslerstelle Nr. 58/34b, jetzt 1 ha 53 a 50 qm groß, ist
1800 von Gottfried Müller auf Marie Elisabeth Müller, verehelichte Christian Bennewitz,
1826 auf Charlotte Luise Bennewitz und deren Bräutigam Christian Friedrich Pätzel,
1831 auf den letzteren allein,
1832 auf Daniel Erdmann und Frau Marie Elisabeth, geborene Schulz,
1859 auf Karl Julius Fähling und dessen Frau Christine Friederike, geborene Erdmann,
1892 auf Wilhelm Julius Fähling übergegangen.
Slub-Dresden, Erich, Chronik der Stadt Neudamm 1896, Seite 147
Benske, Hermann August Otto
Sattler Hermann August Otto Benske, * 27.10.1864, in Soldin
Anna Marie Exss, * 16.05.1864, in Neustadt-Dresden
Trauung am 20.10.1888 im Standesamt Soldin
StArch Landsberg, 66/294/0 , Standesamt Soldin, Kr. Soldin Nm., Heiratsregister Soldin 1888, lfdNr 34/1888
Berg, Rudolph Constantin
Rudolph Constantin Berg, 38 Jahre alt, * in Dresden, Premier-Lieutenant
Thedla Eleonore Dorothee Emilie Stentzsch, 25 Jahre alt, * in Soldin, Jungfrau
Trauung 03.07.1855 in Soldin
Ancestry, Militär-KB Mysliborz, Taufen, Heiraten u Tote 1830-1873, Trauliste Militär-Kirchenbuch Soldin 1844-1870, lfdNr 2
Berg, Rudolph Constantin
Rudolph Constantin Berg, 38 Jahre alt, * in Dresden, Premier-Lieutenant
Thedla Eleonore Dorothee Emilie Stentzsch, 25 Jahre alt, * in Soldin, Jungfrau
Trauung 03.07.1855 in Soldin
Ancestry, Militär-KB Mysliborz, Taufen, Heiraten u Tote 1830-1873, Trauliste 2. Bat. Landwehr Rgt. 8 Soldin 1844-1870, lfdNr 2
Beuhne, Carl <33083> Personenblatt
Rufname: Carl
* 02.11.1819 in Dresden , männlich
Stellmacher in Soldin
oo Charlotte Müller, Trauung: vor 1856
Kind: Charlotte Ferdinandine Marie Beuhne, * 31.12.1856 in Soldin
BLHA, 8 Soldin 861, Die Errichtung der Bürgerwehr, Stammliste Bürgerwehr Soldin 1848, Nr. 328
StArch Landsberg, 66/294/0 , Standesamt Soldin, Kr. Soldin Nm., Heiratsregister Soldin 1877, Nr. 33
Beuhne, Carl <33083>
Stellmacher in Soldin 1848, wohnte im Haus-Nr. 251
* 02.11.1819 in Dresden
BLHA, 8 Soldin 861, Die Errichtung der Bürgerwehr, Stammliste Bürgerwehr Soldin 1848
Beuhne, Karl Gottfried
Stellmacher
* 02.11.1819 in Söbrigen bei Dresden
Beantragte am 15.01.1845 in Soldin das Bürgerrecht, Bürgereid am 19.03.1845
Vorgelegte Dokumente: Geburtsschein, Heimatschein, Führungsatteste
BLHA, 8 Soldin 628, Beantragung und Erteilung des Bürgerrechts infolge der Städteordnung, Bürgeranträge Soldin 1844-1847
Beuhne, Thomas, Charlotte Ferdinandine Marie <33388> Personenblatt
Beuhne
* 31.12.1856 in Soldin , weiblich , ev.
VATER: Carl Beuhne , Stellmacher , Dresden
MUTTER: Charlotte Müller
oo Emil Heinrich Otto Thomas, Bauunternehmer aus Soldin, Trauung: 23.07.1877 Soldin
Kind: Clara Ottilie Auguste Thomas, * 08.06.1878 in Soldin
Kind: Georg Emil Carl Thomas, * 07.12.1879 in Soldin
Kind: Richard Theodor Johannes Thomas, * 16.06.1881 in Soldin
Kind: Elise Emma Charlotte Thomas, * 06.03.1883 in Soldin
Kind: Charlotte Ottilie Auguste Thomas, * 04.06.1885 in Soldin
Kind: Minna Marie Emma Thomas, * 24.08.1887 in Soldin
Kind: Käthe Henriette Marie Thomas, * 11.01.1890 in Soldin
Kind: Otto Heinrich Emil Thomas, * 23.05.1893 in Soldin
Tochter von Stellmacher Carl Beuhne und dessen Ehefrau Charlotte, geb. Müller, wohnhaft zu Soldin
StArch Landsberg, 66/294/0 , Standesamt Soldin, Kr. Soldin Nm., Heiratsregister Soldin 1877, Nr. 33
Dahne, Pätzel, Dorothee Luise <172> Personenblatt
Dahne
* 11.10.1823 in Darrmietzel , weiblich , ev.
+ 13.11.1894 in Darrmietzel
VATER: Wilhelm Dahne , Freihäusler
MUTTER: Anna Knape
oo Johann Pätzel, Freihäusler
Chronik der Stadt Neudamm, Mitteilungen aus alten Schöppen- und Grundbüchern
der Dorfschaft Darrmietzel:
Die Freihäuslerstelle Nr. 56/36a von 1 ha 19 a ist
1781 von Johann Georg Wietzel auf Dorothee Elisabeth Knape, geborene Wietzel,
1817 auf Anna Elisabeth Dahne, geborene Knape,
1841 auf Johann Pätzel und dessen Frau Dorothee Luise, geborene Dahne,
1862 auf Johann Wilhelm Prenzlow und dessen Frau Karoline Wilhelmine, geborene Pätzel,
1876 auf Friedrich Schröder,
1887 auf den Zimmermann Friedrich Schröder und dessen Frau Luise, geborene Peter, übergegangen.
71 Jahre 34 Tage alt, gestorben am 13.11.1894, vormittags 05:30 Uhr
Slub-Dresden, Erich, Chronik der Stadt Neudamm 1896, Seite 147
StArch Landsberg, Personenstandregister, StA Darrmietzel, Sterberegister Nr. 22/1894
Dantz, Johann Christian Friedrich <3782> Personenblatt
* um 1770 in Dresden , männlich
Grobschmied in Soldin
Grobschmied in Soldin 1797 , Bürgereid am 31.03.1797 , sein Alter 27 Jahre
BLHA, 8 Soldin 1, Bürgerbuch Soldin 1728-1797
Dantz, Johann Christian Friedrich <3782>
Grobschmied, * um 1770 in Dresden, Bürgereid am 31.03.1797, Alter: 27 Jahre
BLHA, 8 Soldin 1, Bürgerbuch Soldin 1728-1797, Seite 332
Döblergu, Marie Magdalena
Emil Wilhelm Lorenz Ducker, Eisenbahnstations-Wärter aus Mannheim
Marie Magdalena Döblergu, aus Dresden-Striesen
Aufgebot am 19.12.1892, Aushang 21.12.1892 - 05.01.1893 Standesamt Mannheim
StArch Stettin, 65/1142/04/129, Alphabetisches Verzeichnis zum Geburts- Heirats- und Sterberegister Lippehne, Aufgebote Soldin 1880-1901, lfdNr 80/1892
Ducker, Emil Wilhelm Lorenz
Emil Wilhelm Lorenz Ducker, Eisenbahnstations-Wärter aus Mannheim
Marie Magdalena Döblergu, aus Dresden-Striesen
Aufgebot am 19.12.1892, Aushang 21.12.1892 - 05.01.1893 Standesamt Mannheim
StArch Stettin, 65/1142/04/129, Alphabetisches Verzeichnis zum Geburts- Heirats- und Sterberegister Lippehne, Aufgebote Soldin 1880-1901, lfdNr 80/1892
Exss, Anna Marie
Sattler Hermann August Otto Benske, * 27.10.1864, in Soldin
Anna Marie Exss, * 16.05.1864, in Neustadt-Dresden
Trauung am 20.10.1888 im Standesamt Soldin
StArch Landsberg, 66/294/0 , Standesamt Soldin, Kr. Soldin Nm., Heiratsregister Soldin 1888, lfdNr 34/1888
Exss, Benske, Richard Otto Paul <31229> Personenblatt
Exss
* 03.09.1888 in Soldin , männlich , ev.
Sohn von Sattler Hermann August Otto Benske und unverehelicht Anna Marie Exss
geboren am 03.09.1888 vormittags 08:45 Uhr
Mutter war die Tochter des zu Gruna bei Dresden (+) Schneidermeister Carl Julius Exss, Hinweise Vaterschaft
StArch Landsberg, 66/294/0 , Standesamt Soldin, Kr. Soldin Nm., Geburtsregister Soldin 1888, Nr. 134
Exss, Benske, Richard Otto Paul <31229>
* 03.09.1888 in Soldin
Sohn von 'Sattler Hermann August Otto Benske' und 'Anna Marie Exss'
Mutter war die Tochter des zu Gruna bei Dresden (+) Schneidermeister Carl Julius Exss, Hinweise Vaterschaft
StArch Landsberg, 66/294/0 , Standesamt Soldin, Kr. Soldin Nm., Geburtsregister Soldin 1888, lfdNr 134
Gallie, N.N. <6987>
Ehefrau von Johann Gottfried Pazig
Mutter von Traugott Pazig * 13.04.1805 in Groß Kutta bei Dresden
Wohnte 1834 auf dem Grundstück 40
StArch Stettin, 65/16/0/61/1513, Stamm-Rolle der Stadt Soldin (1700-1841), Stammrolle Soldin 1700-1841, Seite 89
Gallie, Pazig, N.N. <6987> Personenblatt
Gallie
* vor 1785 , weiblich
oo Johann Gottfried Pazig, Trauung: vor 1805
Kind: Traugott Pazig, * 13.04.1805 in Groß Kutta bei Dresden
StArch Stettin, 65/16/0/61/1513, Stamm-Rolle der Stadt Soldin (1700-1841), Stammrolle Soldin 1700-1841, Seite 89
Gosse, Karl Gottlob <15712>
* 27.07.1857 in Cremlin Kr. Soldin, ev., Arbeiter, 20 Jahre alt
Sohn von 'Karl Friedrich Gosse, lebt' und 'Dorothee Marie Abraham, lebt'
Militärpflichtiger Soldin 1877, Stammrolle-Nr. 80, aktueller Aufenthaltsort Dresden
Wohnort der Eltern Soldin, zur Stammrolle gemeldet: ja
BLHA, 8 Soldin 863, Einziehung der Kantonisten und Ersatzmannschaften zum stehenden Heer, Militärpflichtige Soldin 1877, Seite 16, lfdNr 152
Gossow, Carl Gottlieb
* 27.07.1857 in Cremlin Kr. Soldin, ev., Gärtner
Sohn von 'Carl Gossow, lebt' und 'Marie Abraham, lebt'
Militärpflichtiger Soldin 1877, Stammrolle-Nr. 80, aktueller Aufenthaltsort Dresden, Vater war Arbeiter
Wohnort der Eltern Soldin
StArch Stettin, 65/210/0/1/3, Rekrutirung Stamm Rolle der Stadt Soldin, Rekrutierungsliste Soldin 1877, Seite 14, lfdNr 542
Hetzel, Johann Friedrich <4529> Personenblatt
* 09.12.1800 in Soldin , männlich , ev.
Schlosser in Soldin
~ 12.12.1800 , Soldin
PATEN: 1. Pohle Fleischermeister
2. Hetzel Peruequer
3. Schaten, geb. Persicke
4. Sadlern
VATER: Wilhelm Gottlieb Heinrich Hetzel , Glasermeister , Königsberg
MUTTER: Hanne Sophie Sadler
Schlosser in Soldin 1832 , Bürgereid am 13.02.1832 , sein Alter 32 Jahre
Sohn des bereits verstorbenen Glaser Hetzel
Taufschein Johann Friedrich Hetzel, Soldin 13.12.1830
Reisepass Nr. 2 vom 26.01.1830 - Soldin - Cottbus - Dresden
lt. Stammliste Bürgerwehr Soldin 1848 am 11.12.1800 geboren
BLHA, 8 Soldin 2, Bürgerbuch Soldin 1798-1833
StArch Stettin, 65/16/0/61/1513, Stamm-Rolle der Stadt Soldin (1700-1841), Stammrolle Soldin 1700-1841, Seite 394
BLHA, 8 Soldin 624, Beantragung und Erteilung des Bürgerrechts infolge der Städteordnung, Bürgeranträge Soldin 1831-1834, Seite 38
BLHA, 8 Soldin 861, Die Errichtung der Bürgerwehr, Stammliste Bürgerwehr Soldin 1848, Nr. 229
Hübner, Bartsch, Pätzel, Marie Elisabeth <171> Personenblatt
Hübner
* erw.1823 , weiblich
oo Christian Friedrich Pätzel, Freihäusler, Trauung: 1832 Darrmietzel
Chronik der Stadt Neudamm, Mitteilungen aus alten Schöppen- und Grundbüchern
der Dorfschaft Darrmietzel:
Die Freihäuslernahrung Nr. 27 hat
1799 Johann Friedrich Hübner von seinem Schwiegervater Christian Jotsch für 29 Thaler,
1823 Christian Friedrich Bartsch und Frau Marie Elisabeth, geborene Hübner, für 100 Thaler,
1827 die separierte Bartsch laut Vergleich für 300 Thaler erworben;
1832 hat dieselbe ihrem zweiten Ehemanne Christian Friedrich Pätzel das Miteigentum eingeräumt,
1834 ist Christian Friedrich Pätzel alleiniger Besitzer geworden und hat die Nahrung
1860 an Johann Friedrich Scharnow und dessen Frau Justine, geborene Pätzel, übergeben,
1866 ist Gottlieb Knape Besitzer geworden,
1870 die Witwe Bähne Marie, geborene Schwensow,
1871 Karl Pose und Frau Louise, geborene Fischer,
1894 Schneidermeister Fritz Heller.
Slub-Dresden, Erich, Chronik der Stadt Neudamm 1896, Seite 140
Jachmann, Otto Adolph Carl <15050>
* 12.09.1849 in Kriescht Kr. Sternberg, ev., 23 Jahre alt
Sohn von 'Ernst Friedrich Jachmann, lebt' und 'Albertine Paetzold, lebt'
Militärpflichtiger Soldin 1872, Stammrolle-Nr. 112, aktueller Aufenthaltsort Dresden, dient im 2. Grenadier-Reg. Nr. 101
Wohnort der Eltern Soldin, zur Stammrolle gemeldet: nein
BLHA, 8 Soldin 879, Einziehung der Kantonisten und Ersatzmannschaften zum stehenden Heer, Militärpflichtige Soldin 1872, Seite 1, lfdNr 6
Kienert, Renate <7699>
Ehefrau von Casimir Pyrtzki
Mutter von Johann Pyrtzki * 09.05.1819 in Dresden
Wohnte 1834 auf dem Grundstück 104
StArch Stettin, 65/16/0/61/1513, Stamm-Rolle der Stadt Soldin (1700-1841), Stammrolle Soldin 1700-1841, Seite 208
Kienert, Pyrtzki, Renate <7699> Personenblatt
Kienert
* vor 1799 , weiblich
oo Casimir Pyrtzki, Trauung: vor 1819
Kind: Johann Pyrtzki, * 09.05.1819 in Dresden
StArch Stettin, 65/16/0/61/1513, Stamm-Rolle der Stadt Soldin (1700-1841), Stammrolle Soldin 1700-1841, Seite 208
Klinke, Otto
Otto Klinke, Pinnow, Nov. 1946 auf dem Weg von Dresden n. Pinnow vermisst
gesucht von Werner Haack in Hamburg-Harburg
Pätzel, Soldin, Mitteilungsblatt für die Heimatkreisgemeinschaft Soldin (Neumark), Heimatblatt Kreis Soldin 1950, lfdNr 2, Juni 1950, Seite 6
Knorr, Carl Heinrich <7669> Personenblatt
Rufname: Heinrich
* 25.03.1821 in Soldin , männlich , ev.
Handschuhmacher in Soldin
VATER: Johann Christian Knorr , Handschuhmacher , Pulswitz bei Dresden
MUTTER: Marie Wuthkran
GESCHWISTER: N.N. Knorr, Gustav Theodor Knorr
StArch Stettin, 65/16/0/61/1513, Stamm-Rolle der Stadt Soldin (1700-1841), Stammrolle Soldin 1700-1841, Seite 202
BLHA, 8 Soldin 861, Die Errichtung der Bürgerwehr, Stammliste Bürgerwehr Soldin 1848, Nr. 91
Knorr, Gustav Theodor <5089> Personenblatt
* 24.12.1827 in Soldin , männlich
VATER: Johann Christian Knorr , Handschuhmacher , Pulswitz bei Dresden
MUTTER: Marie Wuthkran
GESCHWISTER: Carl Heinrich Knorr, N.N. Knorr
BLHA, 8 Soldin 966, Zwangsimpfung der Schutzblattern, Geburten Soldin 1827-1828, Nr 52
BLHA, 8 Soldin 966, Zwangsimpfung der Schutzblattern, Impfliste Soldin 1828, HausNr 103
StArch Stettin, 65/16/0/61/1513, Stamm-Rolle der Stadt Soldin (1700-1841), Stammrolle Soldin 1700-1841, Seite 202
Knorr, Johann Christian <4201> Personenblatt
* um 1790 in Pulswitz bei Dresden , männlich
Handschuhmacher in Soldin
oo Marie Wuthkran, Trauung: vor 1821
Kind: Carl Heinrich Knorr, * 25.03.1821 in Soldin
Kind: N.N. Knorr, * 01.01.1826 in Soldin
Kind: Gustav Theodor Knorr, * 24.12.1827 in Soldin
Handschuhmacher in Soldin 1818 , Bürgereid am 15.06.1818 , sein Alter 28 Jahre
BLHA, 8 Soldin 2, Bürgerbuch Soldin 1798-1833
BLHA, 8 Soldin 966, Zwangsimpfung der Schutzblattern, Geburten Soldin 1827-1828, Nr 52
BLHA, 8 Soldin 966, Zwangsimpfung der Schutzblattern, Impfliste Soldin 1828, HausNr 103
StArch Stettin, 65/16/0/61/1513, Stamm-Rolle der Stadt Soldin (1700-1841), Stammrolle Soldin 1700-1841, Seite 202
Knorr, Johann Christian <4201>
Handschuhmacher, * um 1790 in Pulswitz bei Dresden, Bürgereid am 15.06.1818, Alter: 28 Jahre
BLHA, 8 Soldin 2, Bürgerbuch Soldin 1798-1833, Seite 66
Knorr, N.N. <12786> Personenblatt
* 01.01.1826 in Soldin
VATER: Johann Christian Knorr , Handschuhmacher , Pulswitz bei Dresden
MUTTER: Marie Wuthkran
GESCHWISTER: Carl Heinrich Knorr, Gustav Theodor Knorr
BLHA, 8 Soldin 966, Zwangsimpfung der Schutzblattern, Impfliste Soldin 1828, HausNr 103
Kübler, Frieda Dorothea Amanda Bertha <31099> Personenblatt
* 10.01.1888 in Soldin , weiblich , ev.
+ 1937 in Dresden
Tochter von Lokomotivheizer Paul Kübler und Ehefrau Bertha Krebs
geboren am 10.01.1888 nachmittags 16:00 Uhr
(+) StA Dresden V, Nr. 914/1937
StArch Landsberg, 66/294/0 , Standesamt Soldin, Kr. Soldin Nm., Geburtsregister Soldin 1888, Nr. 3
Kübler, Frieda Dorothea Amanda Bertha <31099>
* 10.01.1888 in Soldin
Tochter von 'Lokomotivheizer Paul Kübler' und 'Bertha Krebs'
(+) StA Dresden V, Nr. 914/1937
StArch Landsberg, 66/294/0 , Standesamt Soldin, Kr. Soldin Nm., Geburtsregister Soldin 1888, lfdNr 3
Müller, Johann Christoph Adolph <16283> Personenblatt
* erw. 1817 , männlich
Privatlehrer, Rektor, Prorektor in Soldin
Wurde 1817 Rektor in Soldin, war zuvor Privatlehrer in Dresden und ging danach als Prorektor an die Freiheitsschule zu Cüstrin
StBib Berlin, Td9540, Chronik der Stadt Soldin (1846), Rektoren Soldin 1547-1843, Seite 248
Müller, Johann Christoph Adolph <16283>
Privatlehrer, Rektor, Prorektor. Wurde 1817 Rektor in Soldin, war zuvor Privatlehrer in Dresden und ging danach als Prorektor an die Freiheitsschule zu Cüstrin
StBib Berlin, Td9540, Chronik der Stadt Soldin (1846), Rektoren Soldin 1547-1843, Seite 248
Müller, Beuhne, Charlotte <33389> Personenblatt
Müller
* vor 1836 , weiblich , ev.
oo Carl Beuhne, Stellmacher aus Dresden, Trauung: vor 1856
Kind: Charlotte Ferdinandine Marie Beuhne, * 31.12.1856 in Soldin
StArch Landsberg, 66/294/0 , Standesamt Soldin, Kr. Soldin Nm., Heiratsregister Soldin 1877, Nr. 33
Pätzel, Christian Friedrich <170> Personenblatt
* um 1801 , männlich
Freihäusler in Darrmietzel
oo Charlotte Luise Bennewitz, Trauung: 1826 Darrmietzel
oo Marie Elisabeth Hübner, Trauung: 1832 Darrmietzel
Chronik der Stadt Neudamm, Mitteilungen aus alten Schöppen- und Grundbüchern
der Dorfschaft Darrmietzel:
Die halbe Freihäuslerstelle Nr. 58/34b, jetzt 1 ha 53 a 50 qm groß, ist
1800 von Gottfried Müller auf Marie Elisabeth Müller, verehelichte Christian Bennewitz,
1826 auf Charlotte Luise Bennewitz und deren Bräutigam Christian Friedrich Pätzel,
1831 auf den letzteren allein,
1832 auf Daniel Erdmann und Frau Marie Elisabeth, geborene Schulz,
1859 auf Karl Julius Fähling und dessen Frau Christine Friederike, geborene Erdmann,
1892 auf Wilhelm Julius Fähling übergegangen.
Die Freihäuslernahrung Nr. 27 hat
1799 Johann Friedrich Hübner von seinem Schwiegervater Christian Jotsch für 29 Thaler,
1823 Christian Friedrich Bartsch und Frau Marie Elisabeth, geborene Hübner, für 100 Thaler,
1827 die separierte Bartsch laut Vergleich für 300 Thaler erworben;
1832 hat dieselbe ihrem zweiten Ehemanne Christian Friedrich Pätzel das Miteigentum eingeräumt,
1834 ist Christian Friedrich Pätzel alleiniger Besitzer geworden und hat die Nahrung
1860 an Johann Friedrich Scharnow und dessen Frau Justine, geborene Pätzel, übergeben,
1866 ist Gottlieb Knape Besitzer geworden,
1870 die Witwe Bähne Marie, geborene Schwensow,
1871 Karl Pose und Frau Louise, geborene Fischer,
1894 Schneidermeister Fritz Heller.
Slub-Dresden, Erich, Chronik der Stadt Neudamm 1896, Seite 140
Slub-Dresden, Erich, Chronik der Stadt Neudamm 1896, Seite 147
Pätzel, David <149> Personenblatt
* vor 1792 , männlich , ev.
Freihäusler in Darrmietzel
+ vor 1888 in Darrmietzel
oo Dorothee Sophie Winckelmann, Trauung: vor 1812
Kind: Christian Friedrich Pätzel, * 19.03.1812 in Darrmietzel
Kind: Dorothee Elisabeth Pätzel, * 08.11.1813 in Darrmietzel
Kind: Karl Friedrich Pätzel, * um 1820
Chronik der Stadt Neudamm, Mitteilungen aus alten Schöppen- und Grundbüchern
der Dorfschaft Darrmietzel:
Die Freihäuslerstelle Nr. 37 von 65 a 50 qm hat
1810 David Pätzel von Christian Freund für 66 Thaler 16 Groschen erworben.
1840 ist sie auf Dorothee Elisabeth Pätzel für 150 Thaler,
1844 auf den Leineweber Karl Friedrich Pätzel für 250 Thaler,
1891 auf Karl Julius Pätzel übergegangen.
Slub-Dresden, Erich, Chronik der Stadt Neudamm 1896, Seite 143
StArch Landsberg, Personenstandregister, StA Darrmietzel, Sterberegister Nr. 3/1888
StArch Landsberg, Personenstandregister, StA Darrmietzel, Sterberegister Nr. 16/1893
Pätzel, Johann <152> Personenblatt
* ca. 1816 , männlich
Freihäusler in Darrmietzel
oo Dorothee Luise Dahne aus Darrmietzel
Chronik der Stadt Neudamm, Mitteilungen aus alten Schöppen- und Grundbüchern
der Dorfschaft Darrmietzel:
Die Freihäuslerstelle Nr. 56/36a von 1 ha 19 a ist
1781 von Johann Georg Wietzel auf Dorothee Elisabeth Knape, geborene Wietzel,
1817 auf Anna Elisabeth Dahne, geborene Knape,
1841 auf Johann Pätzel und dessen Frau Dorothee Luise, geborene Dahne,
1862 auf Johann Wilhelm Prenzlow und dessen Frau Karoline Wilhelmine, geborene Pätzel,
1876 auf Friedrich Schröder,
1887 auf den Zimmermann Friedrich Schröder und dessen Frau Luise, geborene Peter, übergegangen.
Slub-Dresden, Erich, Chronik der Stadt Neudamm 1896, Seite 147
StArch Landsberg, Personenstandregister, StA Darrmietzel, Sterberegister Nr. 22/1894
Pätzel, Karl Friedrich <153> Personenblatt
* um 1820 , männlich
Leinweber in Darrmietzel
+ vor 1894 in Darrmietzel
VATER: David Pätzel , Freihäusler
MUTTER: Dorothee Sophie Winckelmann
GESCHWISTER: Christian Friedrich Pätzel, Dorothee Elisabeth Pätzel
oo Wilhelmine Kropp, Trauung: vor 1851
Kind: Wilhelmine Paetzel, * 26.03.1851 in Darrmietzel
Kind: Karl Julius Pätzel, * um 1855
Kind: Maria Louise Pätzel, * 18.06.1865 in Darrmietzel
Chronik der Stadt Neudamm, Mitteilungen aus alten Schöppen- und Grundbüchern
der Dorfschaft Darrmietzel:
Die Freihäuslerstelle Nr. 37 von 65 a 50 qm hat
1810 David Pätzel von Christian Freund für 66 Thaler 16 Groschen erworben.
1840 ist sie auf Dorothee Elisabeth Pätzel für 150 Thaler,
1844 auf den Leineweber Karl Friedrich Pätzel für 250 Thaler,
1891 auf Karl Julius Pätzel übergegangen.
Bei der Trauung Müller/Pätzel war er 56 Jahre alt.
Slub-Dresden, Erich, Chronik der Stadt Neudamm 1896, Seite 143
StArch Landsberg, Personenstandregister, StA Darrmietzel, Heiratsregister Nr. 1/1876
StArch Landsberg, Personenstandregister, StA Darrmietzel, Heiratsregister Nr. 2/1894
Pätzel, Karl Julius <157> Personenblatt
* um 1855 , männlich , ev.
Freihäusler in Darrmietzel
VATER: Karl Friedrich Pätzel , Leinweber
MUTTER: Wilhelmine Kropp
GESCHWISTER: Wilhelmine Paetzel, Maria Louise Pätzel
oo Henriette Wilhelmine Justine Hoehne, Trauung: vor 1897
Kind: Elise Henriette Pätzel, * 30.06.1897 in Darrmietzel
Kind: Emil Julius Paetzel, * 05.08.1898 in Darrmietzel
Chronik der Stadt Neudamm, Mitteilungen aus alten Schöppen- und Grundbüchern
der Dorfschaft Darrmietzel:
Die Freihäuslerstelle Nr. 37 von 65 a 50 qm hat
1810 David Pätzel von Christian Freund für 66 Thaler 16 Groschen erworben.
1840 ist sie auf Dorothee Elisabeth Pätzel für 150 Thaler,
1844 auf den Leineweber Karl Friedrich Pätzel für 250 Thaler,
1891 auf Karl Julius Pätzel übergegangen.
1894 bei der Trauung Raasch/Pätzel war er 39 Jahre alt.
Slub-Dresden, Erich, Chronik der Stadt Neudamm 1896, Seite 143
StArch Landsberg, Personenstandregister, StA Darrmietzel, Geburtsregister Nr. 16/1897
StArch Landsberg, Personenstandregister, StA Darrmietzel, Sterberegister Nr. 10/1897
StArch Landsberg, Personenstandregister, StA Darrmietzel, Geburtsregister Nr. 18/1898
Pätzel, Jänicke, Dorothee Elisabeth <151> Personenblatt
Pätzel
* 08.11.1813 in Darrmietzel , weiblich , ev.
+ 09.02.1888 in Darrmietzel
VATER: David Pätzel , Freihäusler
MUTTER: Dorothee Sophie Winckelmann
GESCHWISTER: Christian Friedrich Pätzel, Karl Friedrich Pätzel
oo Christian Jänicke, Freihäusler
Kind: Friedrich Jänicke, * ca. 1840
Chronik der Stadt Neudamm, Mitteilungen aus alten Schöppen- und Grundbüchern
der Dorfschaft Darrmietzel:
Die Freihäuslerstelle Nr. 37 von 65 a 50 qm hat
1810 David Pätzel von Christian Freund für 66 Thaler 16 Groschen erworben.
1840 ist sie auf Dorothee Elisabeth Pätzel für 150 Thaler,
1844 auf den Leineweber Karl Friedrich Pätzel für 250 Thaler,
1891 auf Karl Julius Pätzel übergegangen.
74 Jahre alt, gestorben am 09.02.1888, vormittags 07:00 Uhr
Slub-Dresden, Erich, Chronik der Stadt Neudamm 1896, Seite 143
StArch Landsberg, Personenstandregister, StA Darrmietzel, Sterberegister Nr. 3/1888
Pätzel, Prenzlow, Karoline Wilhelmine <155> Personenblatt
Pätzel
* erw. 1862 , weiblich
oo Johann Wilhelm Prenzlow aus Darmietzel, Trauung: 1862 Darmietzel
Chronik der Stadt Neudamm, Mitteilungen aus alten Schöppen- und Grundbüchern
der Dorfschaft Darrmietzel:
Die Freihäuslerstelle Nr. 56/36a von 1 ha 19 a ist
1781 von Johann Georg Wietzel auf Dorothee Elisabeth Knape, geborene Wietzel,
1817 auf Anna Elisabeth Dahne, geborene Knape,
1841 auf Johann Pätzel und dessen Frau Dorothee Luise, geborene Dahne,
1862 auf Johann Wilhelm Prenzlow und dessen Frau Karoline Wilhelmine, geborene Pätzel,
1876 auf Friedrich Schröder,
1887 auf den Zimmermann Friedrich Schröder und dessen Frau Luise, geborene Peter, übergegangen.
Slub-Dresden, Erich, Chronik der Stadt Neudamm 1896, Seite 147
Pätzel, Scharnow, Justine <154> Personenblatt
Pätzel
* erw. 1860 , weiblich
oo Johann Friedrich Scharnow
Chronik der Stadt Neudamm, Mitteilungen aus alten Schöppen- und Grundbüchern
der Dorfschaft Darrmietzel:
Die Freihäuslernahrung Nr. 27 hat
1799 Johann Friedrich Hübner von seinem Schwiegervater Christian Jotsch für 29 Thaler,
1823 Christian Friedrich Bartsch und Frau Marie Elisabeth, geborene Hübner, für 100 Thaler,
1827 die separierte Bartsch laut Vergleich für 300 Thaler erworben;
1832 hat dieselbe ihrem zweiten Ehemanne Christian Friedrich Pätzel das Miteigentum eingeräumt,
1834 ist Christian Friedrich Pätzel alleiniger Besitzer geworden und hat die Nahrung
1860 an Johann Friedrich Scharnow und dessen Frau Justine, geborene Pätzel, übergeben,
1866 ist Gottlieb Knape Besitzer geworden,
1870 die Witwe Bähne Marie, geborene Schwensow,
1871 Karl Pose und Frau Louise, geborene Fischer,
1894 Schneidermeister Fritz Heller.
Slub-Dresden, Erich, Chronik der Stadt Neudamm 1896, Seite 140
Pazig, Johann Gottfried <6986> Personenblatt
* vor 1785 , männlich
oo N.N. Gallie, Trauung: vor 1805
Kind: Traugott Pazig, * 13.04.1805 in Groß Kutta bei Dresden
StArch Stettin, 65/16/0/61/1513, Stamm-Rolle der Stadt Soldin (1700-1841), Stammrolle Soldin 1700-1841, Seite 89
Pazig, Johann Gottfried <6986>
Ehemann von N.N. Gallie
Vater von Traugott Pazig * 13.04.1805 in Groß Kutta bei Dresden
Wohnte 1834 auf dem Grundstück 40
StArch Stettin, 65/16/0/61/1513, Stamm-Rolle der Stadt Soldin (1700-1841), Stammrolle Soldin 1700-1841, Seite 89
Pazig, Traugott <6988> Personenblatt
* 13.04.1805 in Groß Kutta bei Dresden , männlich , luth.
Fleischergeselle in Soldin
VATER: Johann Gottfried Pazig
MUTTER: N.N. Gallie
wandert
StArch Stettin, 65/16/0/61/1513, Stamm-Rolle der Stadt Soldin (1700-1841), Stammrolle Soldin 1700-1841, Seite 89
Pazig, Traugott <6988>
* 13.04.1805 in Groß Kutta bei Dresden, luth.
Fleischergeselle, Alter: 29 Jahre (im Jahre 1834)
Sohn von 'Johann Gottfried Pazig' und 'N.N. Gallie, lebt'
Wohnte 1834 auf dem Grundstück 40, wandert
StArch Stettin, 65/16/0/61/1513, Stamm-Rolle der Stadt Soldin (1700-1841), Stammrolle Soldin 1700-1841, Seite 89
Prenzlow, Johann Wilhelm <1022> Personenblatt
* 1834 in Darmietzel , männlich
+ 1899 in Darmietzel
oo Karoline Wilhelmine Pätzel, Trauung: 1862 Darmietzel
Sohn von Michael Prenzlow aus Darrmietzel,
Johann Wilhelm Prenzlow (1834 Darrmietzel -1899 Darrmietzel) war im Jahre 1862 mit einer Karoline Wilhelmine, geborene Pätzel verheiratet.
Chronik der Stadt Neudamm, Mitteilungen aus alten Schöppen- und Grundbüchern
der Dorfschaft Darrmietzel:
Die Freihäuslerstelle Nr. 56/36a von 1 ha 19 a ist
1781 von Johann Georg Wietzel auf Dorothee Elisabeth Knape, geborene Wietzel,
1817 auf Anna Elisabeth Dahne, geborene Knape,
1841 auf Johann Pätzel und dessen Frau Dorothee Luise, geborene Dahne,
1862 auf Johann Wilhelm Prenzlow und dessen Frau Karoline Wilhelmine, geborene Pätzel,
1876 auf Friedrich Schröder,
1887 auf den Zimmermann Friedrich Schröder und dessen Frau Luise, geborene Peter, übergegangen.
Slub-Dresden, Erich, Chronik der Stadt Neudamm 1896, Seite 147
Pyrtzki, Casimir <7698> Personenblatt
* vor 1799 , männlich
oo Renate Kienert, Trauung: vor 1819
Kind: Johann Pyrtzki, * 09.05.1819 in Dresden
StArch Stettin, 65/16/0/61/1513, Stamm-Rolle der Stadt Soldin (1700-1841), Stammrolle Soldin 1700-1841, Seite 208
Pyrtzki, Casimir <7698>
Ehemann von Renate Kienert
Vater von Johann Pyrtzki * 09.05.1819 in Dresden
Wohnte 1834 auf dem Grundstück 104
StArch Stettin, 65/16/0/61/1513, Stamm-Rolle der Stadt Soldin (1700-1841), Stammrolle Soldin 1700-1841, Seite 208
Pyrtzki, Johann <7700> Personenblatt
* 09.05.1819 in Dresden , männlich
Geselle in Soldin
VATER: Casimir Pyrtzki
MUTTER: Renate Kienert
StArch Stettin, 65/16/0/61/1513, Stamm-Rolle der Stadt Soldin (1700-1841), Stammrolle Soldin 1700-1841, Seite 208
Pyrtzki, Johann <7700>
* 09.05.1819 in Dresden
Geselle
Sohn von 'Casimir Pyrtzki' und 'Renate Kienert, verstorben'
Wohnte 1834 auf dem Grundstück 104
StArch Stettin, 65/16/0/61/1513, Stamm-Rolle der Stadt Soldin (1700-1841), Stammrolle Soldin 1700-1841, Seite 208
Rhoder, Johann <3467> Personenblatt
* um 1750 in Dresden , männlich
Koch in Soldin
Koch in Soldin 1779 , Bürgereid am 05.06.1779 , sein Alter 29 Jahre
BLHA, 8 Soldin 1, Bürgerbuch Soldin 1728-1797
Rhoder, Johann <3467>
Koch, * um 1750 in Dresden, Bürgereid am 05.06.1779, Alter: 29 Jahre
BLHA, 8 Soldin 1, Bürgerbuch Soldin 1728-1797, Seite 252
Schaft, Johann Gottfried <2900> Personenblatt
* um 1716 in Großenhain bei Dresden Sachsen , männlich
in Soldin 1743 , Bürgereid am 21.10.1743 , sein Alter 27 Jahre
BLHA, 8 Soldin 1, Bürgerbuch Soldin 1728-1797
Schaft, Johann Gottfried <2900>
* um 1716 in Großenhain bei Dresden Sachsen, Bürgereid am 21.10.1743, Alter: 27 Jahre
BLHA, 8 Soldin 1, Bürgerbuch Soldin 1728-1797, Seite 97
Scharnow, Johann Friedrich <1021> Personenblatt
* erw. 1860 , männlich
oo Justine Pätzel
Chronik der Stadt Neudamm, Mitteilungen aus alten Schöppen- und Grundbüchern
der Dorfschaft Darrmietzel:
Die Freihäuslernahrung Nr. 27 hat
1799 Johann Friedrich Hübner von seinem Schwiegervater Christian Jotsch für 29 Thaler,
1823 Christian Friedrich Bartsch und Frau Marie Elisabeth, geborene Hübner, für 100 Thaler,
1827 die separierte Bartsch laut Vergleich für 300 Thaler erworben;
1832 hat dieselbe ihrem zweiten Ehemanne Christian Friedrich Pätzel das Miteigentum eingeräumt,
1834 ist Christian Friedrich Pätzel alleiniger Besitzer geworden und hat die Nahrung
1860 an Johann Friedrich Scharnow und dessen Frau Justine, geborene Pätzel, übergeben,
1866 ist Gottlieb Knape Besitzer geworden,
1870 die Witwe Bähne Marie, geborene Schwensow,
1871 Karl Pose und Frau Louise, geborene Fischer,
1894 Schneidermeister Fritz Heller.
Slub-Dresden, Erich, Chronik der Stadt Neudamm 1896, Seite 140
Schimpfig, George Friedrich <3185> Personenblatt
* um 1721 in Steinwaldsdorf bei Dresden , männlich
Tuchscherer in Soldin
Tuchscherer in Soldin 1760 , Bürgereid am 15.12.1760 , sein Alter 39 Jahre
BLHA, 8 Soldin 1, Bürgerbuch Soldin 1728-1797
Schimpfig, George Friedrich <3185>
Tuchscherer, * um 1721 in Steinwaldsdorf bei Dresden, Bürgereid am 15.12.1760, Alter: 39 Jahre
BLHA, 8 Soldin 1, Bürgerbuch Soldin 1728-1797, Seite 182
Seilß, Friedrich Wilhelm Hermann <14540>
* 28.02.1847 in Soldin, ev., Schuhmacher, 22 Jahre alt
Sohn von 'Johann Seilß, lebt' und 'Henriette Zander, lebt'
Militärpflichtiger Soldin 1869, Stammrolle-Nr. 262, aktueller Aufenthaltsort Dresden
Wohnort der Eltern Soldin, zur Stammrolle gemeldet: ja
BLHA, 8 Soldin 879, Einziehung der Kantonisten und Ersatzmannschaften zum stehenden Heer, Militärpflichtige Soldin 1869, Seite 3, lfdNr 41
Stentzsch, Thedla Eleonore Dorothee Emilie
Rudolph Constantin Berg, 38 Jahre alt, * in Dresden, Premier-Lieutenant
Thedla Eleonore Dorothee Emilie Stentzsch, 25 Jahre alt, * in Soldin, Jungfrau
Trauung 03.07.1855 in Soldin
Ancestry, Militär-KB Mysliborz, Taufen, Heiraten u Tote 1830-1873, Trauliste Militär-Kirchenbuch Soldin 1844-1870, lfdNr 2
Stentzsch, Thedla Eleonore Dorothee Emilie
Rudolph Constantin Berg, 38 Jahre alt, * in Dresden, Premier-Lieutenant
Thedla Eleonore Dorothee Emilie Stentzsch, 25 Jahre alt, * in Soldin, Jungfrau
Trauung 03.07.1855 in Soldin
Ancestry, Militär-KB Mysliborz, Taufen, Heiraten u Tote 1830-1873, Trauliste 2. Bat. Landwehr Rgt. 8 Soldin 1844-1870, lfdNr 2
v.Schwartzenholz, Heinrich Caspar <16211> Personenblatt
* erw. 1628 , männlich
Obristwachtmeister in Soldin
v.Blindhoff und v.Schwartzenholz schenkten am 26. November 1628 zur Ausstaffierung des Altars der Pfarrkirche 150 Rthlr.
Wurde am 11. Februar 1630 am kurfürstlichen Hof in Dresden von Hans Rudolph von Bindhof abgelöst
StBib Berlin, Td9540, Chronik der Stadt Soldin (1846), Kirchengeschichte Soldin 1289-1843, Seite 239
StBib Berlin, Td9540, Chronik der Stadt Soldin (1846), Innere Geschichte Soldin 1390-1846, Seite 153
v.Schwartzenholz, Heinrich Caspar <16211>
Obrist-Lieutenant. Wurde am 11. Februar 1630 am kurfürstlichen Hof in Dresden von Hans Rudolph von Bindhof abgelöst
StBib Berlin, Td9540, Chronik der Stadt Soldin (1846), Innere Geschichte Soldin 1390-1846, Seite 153
Veith, Gustav Gottfried <4297> Personenblatt
* um 1788 in Dresden , männlich
Tischler in Soldin
Tischler in Soldin 1822 , Bürgereid am 25.10.1822 , sein Alter 34 Jahre
BLHA, 8 Soldin 2, Bürgerbuch Soldin 1798-1833
Veith, Gustav Gottfried <4297>
Tischler, * um 1788 in Dresden, Bürgereid am 25.10.1822, Alter: 34 Jahre
BLHA, 8 Soldin 2, Bürgerbuch Soldin 1798-1833, Seite 88
Wuthkran, Knorr, Marie <7668> Personenblatt
Wuthkran
* vor 1801 , weiblich
oo Johann Christian Knorr, Handschuhmacher aus Pulswitz bei Dresden, Trauung: vor 1821
Kind: Carl Heinrich Knorr, * 25.03.1821 in Soldin
Kind: N.N. Knorr, * 01.01.1826 in Soldin
Kind: Gustav Theodor Knorr, * 24.12.1827 in Soldin
StArch Stettin, 65/16/0/61/1513, Stamm-Rolle der Stadt Soldin (1700-1841), Stammrolle Soldin 1700-1841, Seite 202
Zeidler, Johann Christoph <3395> Personenblatt
* um 1739 in ... bei Dresden , männlich
Schneider in Soldin
Schneider in Soldin 1775 , Bürgereid am 14.07.1775 , sein Alter 36 Jahre
BLHA, 8 Soldin 1, Bürgerbuch Soldin 1728-1797
Zeidler, Johann Christoph <3395>
Schneider, * um 1739 in ... bei Dresden, Bürgereid am 14.07.1775, Alter: 36 Jahre
BLHA, 8 Soldin 1, Bürgerbuch Soldin 1728-1797, Seite 232