15 Einträge für 'Waldow....' gefunden
v.Waldow, Arnold Christoph <22198> Personenblatt
* erw. 1718 , männlich
Mecklenburgischer Major in Adamsdorf
Schwartz Paul, Die Klassifikation von 1718/19, Ein Beitrag zur Familien- und Wirtschaftsgeschichte der neumärkischen Landgemeinden, Bauern und Kossäten Adamsdorf 1718, Seite 85, Nr 32
v.Waldow, Arnold Christoph <22198>
Mecklenburgischer Major in Adamsdorf 1718
17.08.1718 Klassifikation, Adamsdorf, Besitzer, Bruder des Bernhard Wilhelm v.Waldow
Schwartz Paul, Die Klassifikation von 1718/19, Ein Beitrag zur Familien- und Wirtschaftsgeschichte der neumärkischen Landgemeinden, Bauern und Kossäten Adamsdorf 1718, Seite 85
v.Waldow, Bernhard Wilhelm <22197> Personenblatt
* erw. 1718 , männlich
Mecklenburgischer Obertleutnant in Adamsdorf
Schwartz Paul, Die Klassifikation von 1718/19, Ein Beitrag zur Familien- und Wirtschaftsgeschichte der neumärkischen Landgemeinden, Bauern und Kossäten Adamsdorf 1718, Seite 85, Nr 32
v.Waldow, Bernhard Wilhelm <22197>
Mecklenburgischer Obertleutnant in Adamsdorf 1718
17.08.1718 Klassifikation, Adamsdorf, Besitzer 1715, unverheiratet
Schwartz Paul, Die Klassifikation von 1718/19, Ein Beitrag zur Familien- und Wirtschaftsgeschichte der neumärkischen Landgemeinden, Bauern und Kossäten Adamsdorf 1718, Seite 85
v.Waldow, Caspar <27617> Personenblatt
* vor 1634 in Bernstein , männlich
VATER: Georgii v.Waldow
MUTTER: Eva v.Wedel
GESCHWISTER: Joachimus Ernestus v.Waldow
18.11.1634 Universität Greifswald
Caspar a Waldow, equester Neomarchicus Bernstein et Joachimus Ernestus a Waldow, equester Neomarchicus in Bernstein, duo fratres germani Georgii a Waldow ex Eva von Wedel filii, illustrissimi ducis Croviaci aulici duo, 18. Novembris mihi ab illustrissimo principe missi sunt octo imperiales.
übersetzt:
Caspar a Waldow, der Ritter Neomarchicus Bernstein und Joachim Ernestus a Waldow, der Ritter Neomarchicus in Bernstein, zwei deutsche Brüder George a Waldow von Eva von Wedel, zwei Söhne des berühmtesten Herzogs von Crovia, dem 18. November, wurden acht Kaiserliche geschickt mir vom erlauchtesten Prinzen.
Der Neumärker - Band 1, Blätter für neumärkische Familienkunde, Seite 192, Neumärker auf Universitäten.
v.Waldow, Caspar <27617>
stammt aus: Neomarchicus in Bernstein
immatrikuliert: 18.11.1634
dilibra, Der Neumärker - Band 1, Blätter für neumärkische Familienkunde, Studenten Uni Greifswald 1457-1698
v.Waldow, Friedrich Sigismund <22199> Personenblatt
* erw. 1718 , männlich
Schwedischer Major in Adamsdorf
Schwartz Paul, Die Klassifikation von 1718/19, Ein Beitrag zur Familien- und Wirtschaftsgeschichte der neumärkischen Landgemeinden, Bauern und Kossäten Adamsdorf 1718, Seite 85, Nr 32
v.Waldow, Friedrich Sigismund <22199>
Schwedischer Major in Adamsdorf 1718
17.08.1718 Klassifikation, Adamsdorf, Besitzer, Bruder des Bernhard Wilhelm v.Waldow
Schwartz Paul, Die Klassifikation von 1718/19, Ein Beitrag zur Familien- und Wirtschaftsgeschichte der neumärkischen Landgemeinden, Bauern und Kossäten Adamsdorf 1718, Seite 85
v.Waldow, Georgii <27619> Personenblatt
* vor 1600 , männlich
oo Eva v.Wedel, Trauung: vor 1614
Kind: Caspar v.Waldow, * vor 1634 in Bernstein
Kind: Joachimus Ernestus v.Waldow, * vor 1634 in Bernstein
18.11.1634 Universität Greifswald, Caspar a Waldow
Caspar a Waldow, equester Neomarchicus Bernstein et Joachimus Ernestus a Waldow, equester Neomarchicus in Bernstein, duo fratres germani Georgii a Waldow ex Eva von Wedel filii, illustrissimi ducis Croviaci aulici duo, 18. Novembris mihi ab illustrissimo principe missi sunt octo imperiales.
übersetzt:
Caspar a Waldow, der Ritter Neomarchicus Bernstein und Joachim Ernestus a Waldow, der Ritter Neomarchicus in Bernstein, zwei deutsche Brüder George a Waldow von Eva von Wedel, zwei Söhne des berühmtesten Herzogs von Crovia, dem 18. November, wurden acht Kaiserliche geschickt mir vom erlauchtesten Prinzen.
Der Neumärker - Band 1, Blätter für neumärkische Familienkunde, Seite 192, Neumärker auf Universitäten.
v.Waldow, Joachimus Ernestus <27618> Personenblatt
* vor 1634 in Bernstein , männlich
VATER: Georgii v.Waldow
MUTTER: Eva v.Wedel
GESCHWISTER: Caspar v.Waldow
18.11.1634 Universität Greifswald, Caspar a Waldow
Caspar a Waldow, equester Neomarchicus Bernstein et Joachimus Ernestus a Waldow, equester Neomarchicus in Bernstein, duo fratres germani Georgii a Waldow ex Eva von Wedel filii, illustrissimi ducis Croviaci aulici duo, 18. Novembris mihi ab illustrissimo principe missi sunt octo imperiales.
übersetzt:
Caspar a Waldow, der Ritter Neomarchicus Bernstein und Joachim Ernestus a Waldow, der Ritter Neomarchicus in Bernstein, zwei deutsche Brüder George a Waldow von Eva von Wedel, zwei Söhne des berühmtesten Herzogs von Crovia, dem 18. November, wurden acht Kaiserliche geschickt mir vom erlauchtesten Prinzen.
Der Neumärker - Band 1, Blätter für neumärkische Familienkunde, Seite 192, Neumärker auf Universitäten.
v.Waldow, N.N.
Fräulein in Soldin, Haus-Nr: 103
Einkommen nach der Communalsteuerrolle pro 1837: 100 Rtl
BLHA, 8 Soldin 459, Individual-Repartition der zum Bau der Domkirche zu Soldin, des Thurms derselben und einer neuen Orgel erforderlichen Kosten, Haushaltsvorstände Soldin 1837, Seite 28, lfdNr 272
v.Waldow, N.N.
Obertslieutenant in Soldin, Haus-Nr: 198
Einkommen nach der Communalsteuerrolle pro 1837: 600 Rtl
BLHA, 8 Soldin 459, Individual-Repartition der zum Bau der Domkirche zu Soldin, des Thurms derselben und einer neuen Orgel erforderlichen Kosten, Haushaltsvorstände Soldin 1837, Seite 50, lfdNr 496
v.Waldow, N.N.
Witwe, geb. v.Stranz, luth, wohnte 1850 in Soldin, Haus-Nr. 199
BLHA, 8 Soldin 707, Regulierung der Stolgebühren der Kirchenbeamten, Luth. Kirchengemeinde Soldin 1850, lfdNr 620
Waldow, Jürgen <22660> Personenblatt
* erw. 1718 , männlich
Bauer in Fürstenfelde
Schwartz Paul, Die Klassifikation von 1718/19, Ein Beitrag zur Familien- und Wirtschaftsgeschichte der neumärkischen Landgemeinden, Bauern und Kossäten Fürstenfelde 1718, Seite 51, Nr 75
Waldow, Jürgen <22660>
Bauer in Fürstenfelde 1718
12.09.1718 Klassifikation, bewirtschaftet 2 Hufen
Schwartz Paul, Die Klassifikation von 1718/19, Ein Beitrag zur Familien- und Wirtschaftsgeschichte der neumärkischen Landgemeinden, Bauern und Kossäten Fürstenfelde 1718, Seite 51