9 Einträge für 'Schenck....' gefunden
Schenck, F.
Tochter von Schuhmachermeister F. Schenck geboren am 20.11.1862
StBib Berlin, Ztg 228 a MR, Soldiner Kreisblatt, Kirchen-Nachrichten Soldin 1862
Schenck, Ferd.
des Ehefrau des Wilhelmine Schenck gestorben am 28.12.1863 Alter: 31 J. 9 M. Kindbettfieber
StBib Berlin, Ztg 228 a MR, Soldiner Kreisblatt, Kirchen-Nachrichten Soldin 1864
Schenck, Joh. Gottl.
Joh. Gottl. Schenck Schuhmachermeister
Pauline Eleonore Friederike Kant Jungfrau aus Berneuchen
Aufgebot am 03.07.1864. Bevölkerungs-Liste von Soldin
StBib Berlin, Ztg 228 a MR, Soldiner Kreisblatt, Kirchen-Nachrichten Soldin 1864
Schenck, Wilhelmine
des Ehefrau des Wilhelmine Schenck gestorben am 28.12.1863 Alter: 31 J. 9 M. Kindbettfieber
StBib Berlin, Ztg 228 a MR, Soldiner Kreisblatt, Kirchen-Nachrichten Soldin 1864
Schencke, Carl August <4307> Personenblatt
* um 1798 in Breslau , männlich
Tischlergeselle in Soldin
Tischlergeselle in Soldin 1823 , Bürgereid am 09.01.1823 , sein Alter 25 Jahre
BLHA, 8 Soldin 2, Bürgerbuch Soldin 1798-1833
Schencke, Carl August <4307>
Tischlergeselle, * um 1798 in Breslau, Bürgereid am 09.01.1823, Alter: 25 Jahre
BLHA, 8 Soldin 2, Bürgerbuch Soldin 1798-1833, Seite 91
Schencke, Peter <22743> Personenblatt
* erw. 1718 , männlich
Kossät in Zicher
Schwartz Paul, Die Klassifikation von 1718/19, Ein Beitrag zur Familien- und Wirtschaftsgeschichte der neumärkischen Landgemeinden, Bauern und Kossäten Zicher 1718, Seite 52, Nr 78
Schencke, Peter <22743>
Kossät in Zicher 1718
13.09.1718 Klassifikation, bewirtschaftet 1 Hufe
Schwartz Paul, Die Klassifikation von 1718/19, Ein Beitrag zur Familien- und Wirtschaftsgeschichte der neumärkischen Landgemeinden, Bauern und Kossäten Zicher 1718, Seite 52
v.Schenckendorff, Emil Gustav Theodor <3792> Personenblatt
* 21.05.1837 in Soldin , männlich
Leutnant, Beamter, Abgeordneter im Preußischen Landtag in Soldin
+ 1915 in Berlin
21. Mai 1837 in Soldin-Neumark geboren.
zunächst militärische Laufbahn in der preußischen Armee, seit 1857 als Leutnant
1873 im Beamtenstatus eines Telegraphendirektionsrates
beide Berufe musste er wegen gesundheitlicher Probleme aufgeben
1879 Abgeordneter im preußischen Landtag für die Nationalliberale Partei
1878-1881 unbesoldeter Stadtrat in Görlitz
1888-1915 Stadtverordneter in Görlitz
1881 Geschäftsführer des Vereins für Knaben-Handarbeit
(ab 1886 Deutscher Verein für Knaben-Handarbeit
Mitglied des Zentral-Ausschusses zur Förderung der Jugend- und Volksspiele in Deutschland
1911 21. Mai, die Ehrendoktorwürde der Universität Kiel wurde ihm verliehen
1915 m Alter von 77 Jahren verstarb Emil von Schencken-dorff in Berlin, Beisetzung auf dem Görlitzer Friedhof
https://www.visit-goerlitz.com/Emil_Gustav_Theodor_von_Schenckendorff.html