17 Einträge für 'Örtel....' gefunden
Ortel, August
Arbeiter in Soldin 1893
Ehefrau 'Marie Krüger'
Sohn 'Ernst August Friedrich Ortel', * 05.08.1893 in Soldin
StArch Landsberg, 66/294/0 , Standesamt Soldin, Kr. Soldin Nm., Geburtsregister Soldin 1893, lfdNr 126
Ortel, August Christian Friedrich
Arbeiter August Christian Friedrich Ortel, * 16.02.1870, in Carlshof
Marie Louise Krüger, * 03.10.1864, in Liebenfelde
Trauung am 15.01.1893 im Standesamt Soldin
StArch Landsberg, 66/294/0 , Standesamt Soldin, Kr. Soldin Nm., Heiratsregister Soldin 1893, lfdNr 4/1893
Ortel, Auguste
Ehefrau von Carl Howe
Mutter von Carl Julius Howe * 11.02.1855 in Lippehne Kr. Soldin
Wohnort Lippehne Kr. Soldin
BLHA, 8 Soldin 863, Einziehung der Kantonisten und Ersatzmannschaften zum stehenden Heer, Militärpflichtige Soldin 1875, Seite 11, lfdNr 146
Ortel, Caroline
Ehemann 'Johann Heinrich Ferdinand Lindow' Eigentümer in Soldin
Sohn 'Ewald Traugott Reinhold Lindow', * 12.01.1875 in Soldin
Ancestry, Personenstandsregister, Standesamt Soldin, Kr. Soldin Nm., Geburtsregister Soldin 1875, lfdNr 11
Ortel, Chr.
Tochter des Arbeitsmann Chr. Ortel gestorben am 04.01.1864 Alter: 9 J. Scharlachfieber
StBib Berlin, Ztg 228 a MR, Soldiner Kreisblatt, Kirchen-Nachrichten Soldin 1864
Ortel, Christ.
Sohn von Tagearbeiter Christ. Ortel geboren am 18.11.1857
StBib Berlin, Ztg 228 a MR, Soldiner Kreisblatt, Kirchen-Nachrichten Soldin 1857
Ortel, Christ.
Sohn von Handarbeiter Christ. Ortel geboren am 13.01.1862
StBib Berlin, Ztg 228 a MR, Soldiner Kreisblatt, Kirchen-Nachrichten Soldin 1862
Ortel, Christ.
Sohn des Handarbeiter Christ. Ortel gestorben am 09.01.1864 Alter: 1 J. 11 M. 27 T. Scharlachfieber
StBib Berlin, Ztg 228 a MR, Soldiner Kreisblatt, Kirchen-Nachrichten Soldin 1864
Ortel, Christian
Sohn des Tagelöhner Christian Ortel gestorben am 10.04.1858 Alter: 3 M. 26 T. Zahnkrampf
StBib Berlin, Ztg 228 a MR, Soldiner Kreisblatt, Kirchen-Nachrichten Soldin 1858
Ortel, Ernst August Friedrich <32375> Personenblatt
* 05.08.1893 in Soldin , männlich , ev.
Sohn von Arbeiter August Ortel und Ehefrau Marie Krüger
geboren am 05.08.1893 vormittags 04:00 Uhr
StArch Landsberg, 66/294/0 , Standesamt Soldin, Kr. Soldin Nm., Geburtsregister Soldin 1893, Nr. 126
Ortel, Ernst August Friedrich <32375>
* 05.08.1893 in Soldin
Sohn von 'Arbeiter August Ortel' und 'Marie Krüger'
StArch Landsberg, 66/294/0 , Standesamt Soldin, Kr. Soldin Nm., Geburtsregister Soldin 1893, lfdNr 126
Ortel, Friedrich
Sohn von Tagearbeiter Friedrich Ortel geboren am 25.03.1859
StBib Berlin, Ztg 228 a MR, Soldiner Kreisblatt, Kirchen-Nachrichten Soldin 1859
Ortel, Friedrich
Ehemann von Henriette Gottschalk
Vater von Friedrich August Hermann Ortel * 25.03.1859 in Soldin
Wohnort Hohenziethen Kr. Soldin
BLHA, 8 Soldin 863, Einziehung der Kantonisten und Ersatzmannschaften zum stehenden Heer, Militärpflichtige Soldin 1879, Seite 24, lfdNr 229
Ortel, Friedrich August Hermann <16000> Personenblatt
* 25.03.1859 in Soldin , männlich , ev.
Knecht in Soldin
BLHA, 8 Soldin 863, Einziehung der Kantonisten und Ersatzmannschaften zum stehenden Heer, Militärpflichtige Soldin 1879, Seite 24, Nr 229
Ortel, Friedrich August Hermann <16000>
* 25.03.1859 in Soldin, ev., Knecht, 20 Jahre alt
Sohn von 'Friedrich Ortel' und 'Henriette Gottschalk'
Militärpflichtiger Soldin 1879, Stammrolle-Nr. 223, aktueller Aufenthaltsort Hohenziethen, Vater war Schuhmacher
Wohnort der Eltern Hohenziethen Kr. Soldin, zur Stammrolle gemeldet: nein
BLHA, 8 Soldin 863, Einziehung der Kantonisten und Ersatzmannschaften zum stehenden Heer, Militärpflichtige Soldin 1879, Seite 24, lfdNr 229
Örtel, Hans <21900> Personenblatt
* erw. 1718 , männlich
Kossät in Deetz
Schwartz Paul, Die Klassifikation von 1718/19, Ein Beitrag zur Familien- und Wirtschaftsgeschichte der neumärkischen Landgemeinden, Bauern und Kossäten Deetz 1718, Seite 76, Nr 12
Örtel, Hans <21900>
Kossät in Deetz 1718
11.08.1718 Klassifikation, bewirtschaftet 1 Hufe
Schwartz Paul, Die Klassifikation von 1718/19, Ein Beitrag zur Familien- und Wirtschaftsgeschichte der neumärkischen Landgemeinden, Bauern und Kossäten Deetz 1718, Seite 76